Gastvortrag - Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.

Ein Schwerpunkt in der baubetrieblichen Ausbildung zukünftiger Bauingenieure und Bauingenieurinnen liegt in der Vermittlung von Grundlagen des öffentlichen Vergaberechts. Durch die Anwendung des Vergaberechts soll eine wirtschaftliche und nachhaltige Vergabe von öffentlichen Bauaufträgen gewährleistet werden. Die Studierenden lernen dafür im Fachgebiet Baubetrieb die europäischen und nationalen Rechtsgrundlagen wie die Vergabeverordnung (VgV) und die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) mit den Teilen A bis C (Vergabe, Allgemeine und Technische Vertragsbestimmungen (ATV)) kennen. Zur Vertiefung des Wissens und als Angebot an die Baupraxis konnte der technische Geschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Ziegelindustrie e.V. Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) David Ostendorf für einen Vortrag zum Thema „Unterschiedlichen Perspektiven auf die VOB, insbesondere VOB/B und VOB/C“ mit einem Ausblick auf die VOB 2026 am 03. Juni 2025 gewonnen werden.

Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband rund 80 Hersteller von Dach- und Mauerziegeln sowie Pflasterklinker in Deutschland.

David Ostendorf befasst sich im Rahmen seiner beruflichen Aktivitäten u. a. auch mit der Entwicklung der ATV für die Leistungsbereiche Zimmer-, Stuck-, WDVS-, Trockenbau-, Fliesen-, Betonwerkstein- und Estricharbeiten sowie Mauer-, Beton- und Abdichtungsarbeiten. In diesem Zusammenhang war Herr Ostendorf auch zuständig für die Überarbeitung der ATV in Bezug auf die Übermessungsregelung und zu Nebenleistungen des Gerüstbaus. Daneben arbeitet David Osten im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) für die Bereiche Mauerwerk, Umwelt und Schallschutz mit.

Ein Fokus des Vortrages an der Hochschule war die unterschiedliche Perspektive auf die VOB als Bauherr, Planende, Ausschreibende sowie ausführende und abrechnende Bauunternehmen. Besonderes Kennzeichen der Ausführungen des Referenten war der durchgehende Praxisbezug durch die anschauliche Erläuterung der Anwendung insbesondere der Teile B und C der VOB. Hervorgehoben und in der Diskussion mit den Teilnehmern bestätigt wurde, dass die VOB trotz ihres bevorstehenden 100. Geburtstages im Jahr 2026 weiterhin das wichtigste Regelwerk für Bauaufträge in Deutschland ist, das die Vergabe, die Vertragsbedingungen und die technischen Standards für Bauleistungen definiert.

Kontakt

Hintergrund Bild