Projekte
Hier finden Sie Projekte, die Studierende unter der Leitung der Professoren im Rahmen der Projekt- und Forschungsmodule am Fachbereich Wirtschaft durchführen.
Übergreifende Projekte
Reflexionstage
Die Reflexionstage finden an zwei Tagen meistens im Mai statt. Sie werden von Studierenden, Mitarbeiter*innen und Lehrenden der Hochschule genutzt, um Themen zu diskutieren, für die sonst im Hochschulalltag wenig Zeit ist. Dafür werden Workshops zu selbstgewählten Themen vorbereitet oder spontan vor Ort eingebracht. Die Reflexionstage ermöglichen, miteinander ins Gespräch zu kommen, Interessierte zu treffen, andere Ansichten kennen- und verstehen zu lernen oder gemeinsam Pläne zu schmieden.
Außerdem gibt es immer ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit leckerem Frühstück (ausgewählte Bio/Fair Trade Produkte) und einem gemeinsamem Grillen. 2018 gab es einen Speed-Tango-Kurs und live-Musik.
Die Reflexionstage als Möglichkeit, Hochschule mitzugestalten
Wer etwas zu sagen hat, wird bei den Reflexionstagen gehört und man erfährt Unterstützung von Gleichdenkenden. Egal, welche Thematik oder Problematik es betrifft, wenn wir nicht darüber reden und uns austauschen, können wir auch nichts verändern.
Die aktuelle Dokumentation Kurz-Bericht zeigt die Workshops des Jahres 2018. Das Schaubild Themen diejenigen, die 2010-2017 stattfanden. Das Schaubild Campusgestaltung visualisiert die Veränderungen auf dem Campus, die durch die Reflexionstage initiiert wurden.
Wer mitmacht und wie das Ganze abläuft
Egal ob Ihr und Sie erst kurz an der Hochschule seid, hier bereits länger studiert oder arbeitet, alle sind herzlich willkommen, sich zu beteiligen; ganz gleich, ob Ihr und Sie erstmal zuhören, selbst mitdiskutieren oder ein Thema (spontan) einbringen möchtet/möchten. Im Sinne des Open Space Formats werden Themen am Morgen des ersten Tages gesammelt, um daraus ein Programm für die zwei Tage zusammen zu stellen.
RedeRaum. DenkRaum. HandlungsRaum Hochschule (kurz: Rederaum)
Seit WS 2011/12 werden die Reflexionstage inhaltlich und organisatorisch durch das Praxisprojekt "Rederaum" mitgestaltet. In dieser semester-, studiengangs-und fachbereichsübergreifenden Lehrveranstaltung haben die Studierenden die Möglichkeit, sich mit ihren Ideen, Wünschen und Ansprüchen an Studium, Hochschule und Gesellschaft einzubringen. Nutzt diese Möglichkeit!
Ein "Wegweiser" zur Umsetzung von Ideen Wegweise
Der Wegweiser soll alle unterstützen, die von Veränderungsgedanken inspiriert sind, und stellt eine hilfreiche Übersicht für die ersten Schritte von der Idee hin zur Umsetzung dar. Er liefert Informationen von organisatorischen Aspekten, über Emailverteiler bis hin zu Erklärungen der verschiedenen Gremien der Hochschule, eine Checkliste für Antragstellungen an der Hochschule und dient dazu, eigene Ideen an der Hochschule umzusetzen. (Wir freuen uns über Feedback bzw. Änderungswünsche.)
Begleitforschung
Seit Ende 2016 werden die Reflexionstage im Rahmen des hochschulweiten Projekt "Qualität h2" https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/einrichtungen/zhh.html im Rahmen des Bund-Länder-Programms "Qualitätspakt Lehre" (QPL) begleitet. Damit werden zwei Ziele verfolgt: zum einen wird das Format weiterentwickelt und ganzjährig mit Interventionen bereichert, zum anderen werden die Diskussionen fortlaufend ausgewertet, um diese (noch) transparenter zu machen und - so gut wie möglich - in die Lehr- und Lernpraxis rückzuspiegeln. Weitere Informationen finden sich hier: https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/fachbereiche/angewandte-humanwissenschaften/forschung/teilprojekt-inhouse-fortbildung-und-lehrweiterentwicklung.html
Kontakt
Für weiteren Austausch und/oder Anregungen stehen wir Euch und Ihnen gerne zur Verfügung:
- Nora Haude: nora.haude@stud.h2.de
- Dr. Heike Kanter: heike.kanter@h2.de
- Prof. Dr. Günter Mey: guenter.mey@h2.de
Betriebswirtschaftslehre
ORIENT – Onlinehandel für regional erzeugte Lebensmittel
Projektbeschreibung
Ziel des Vorhabens ORIENT ist die Erweiterung des regionalen Online-Marktplatzes www.halloaltmark.de um regional erzeugte Nahrungsmittel. Hierbei soll ein Verfahren gefunden werden, auch nicht standardisierte Produkte (wie z. B. einen Handkäse) anzubieten und das Geschäft sowohl für den Verkäufer als auch den Käufer zufriedenstellend abzuwickeln. Zudem soll ein Logistiksystem entwickelt werden, dass die Waren von den Erzeugern abholt und möglichst direkt ohne zentrale Zwischenlagerung zu den Kunden bringt. Die Kühlung der Waren muss dabei gewährleistet werden.
umfassende Informationen zum Projekt
Projektteam
Das Team hinter hallo altmark besteht aus dem Projektleiter Prof. Dr. Volker Wiedemer von der Hochschule Magdeburg-Stendal, der seine volkswirtschaftlichen Kenntnisse in das Projekt ORIENT einbringt. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des Projektes arbeitet Theresia Laske und bildet so die Klammer zwischen Händlern, Erzeugern, Dienstleistern und Kunden. Abgerundet wird das Team durch mehrere studentische Mitarbeiter, die mit ihren Ideen frischen Wind in das Projektvorhaben bringen.
Verstärkt werden wir durch unseren Verbundpartner, dem Institut für Automation und Kommunikation (IFAK), deren technische Fachkompetenz ein wesentlicher Bestandteil für den Erfolg des Projektvorhabens ist.
ROLAND – Regionaler Online-Handel
Projektbeschreibung
Innerhalb des Projekts ROLAND - Regionaler Online-Handel - soll bis 30. Juni 2019 die Einführung eines regionalen Online-Markplatzes vorbereitet, begleitend umgesetzt und evaluiert werden. Eine Vorstudie ergab, dass sich stationäre HändlerInnen in der Altmark Unterstützung bei ihrer zukunftssichernden Aufstellung in Sachen Online-Handel wünschen. Eine Bestandsaufnahme der konkreten Wünsche, technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten seitens der HändlerInnen wird mit der Umsetzung der regionalen Einkaufsplattform einhergehen.
umfassende Informationen zum Projekt
Projektteam
Das Projekt läuft unter Leitung von Prof. Dr. Volker Wiedemer und Mitwirkung von Prof. Dr. Michael Herzog des Fachbereichs Wirtschaft und Prof. Dr. Günter Mey des Fachbereichs Angewandte Humanwissenschaften. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ist Theresia Laske.
ROSI-3D
Projektbeschreibung
RFID-Ortung bei Berücksichtigung ortsveränderlicher Objekte im Funkfeld mit einer 3D-Simulation
Die möglichst genaue Ortung von Objekten in Innenräumen ist eine Forschungs- und Entwicklungsherausforderung, die im Vergleich mit anderen Funktechnologien besonders preiswert mit RFID (Radio Frequency Identifikation) gelöst werden kann. Durch die zunehmende Verbreitung von RFID-Systemen zeichnet sich ein Bedarf von Ortungslösungen in fast allen industriellen Bereichen ab.
Das BMBF geförderte Projekt ROSI-3D soll durch Verbindung neuer Ansätze aus HF-Technik und Informatik, sowie ergänzende betriebswirtschaftliche Betrachtungen die Lokalisierung von Objekten in dynamischen Umgebungen aus technischer wie ökonomischer Perspektive erheblich verbessern.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Herzog und Prof. Dr. Olaf Friedewald
Nutzungskonzept für BBW Stendal
Projektbeschreibung
Das Berufsbildungswerk Stendal hat die Hochschule mit der Entwicklung von alternativen Nutzungskonzeptionen für das Praktikumshotel am "Uenglinger Berg" beauftragt. Dabei sollte das Projektteam Ideen generieren und diese auf Umsetzbarkeit prüfen, um eine optimale Nutzung für das Objekt zu finden. Dieses Team ermittelte Bedarfe in den verschiedenen Wirtschaftszweigen der Region und entwickelte entsprechende Ideen, die sie mithilfe eines Scoring Modells bewerteten und so ein Ranking für die unterschiedlichen Nutzungskonzeptionen aufstellen konnten.
Folgende Nutzungskonzeptionen sind entstanden:
- Außenwohngruppe für Menschen mit Behinderung (Borghardt Stiftung),
- Seniorentagesstätte (Bürgerinitiative Stendal e. V.),
- Wächterhaus,
- Generationshaus "Alt und Jung",
- Senioren Wohngemeinschaft,
- Betreutes Wohnen,
- Catering,
- Studentenwohnheim,
- Restaurant
- Gründerzentrum.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Burkhard von Velsen und Prof. Dr. Volker Wiedemer
Entwicklungskonzept für SWG Tangerhütte
Projektbeschreibung
Aufgrund der bevorstehenden Umschuldung und der Aufnahme neuer Kredite durch die SWG Tangerhütte GmbH bedarf es einer Analyse der Unternehmung und dessen Unternehmensumfeld. Es ist zu entscheiden, welche Maßnahmen getroffen werden sollen, um weiterhin eine wirtschaftliche Entwicklungsperspektive zu sichern.
Vor diesem Hintergrund wurden diverse wissenschaftliche Methoden zur Bewertung der SWG Tangerhütte GmbH herangezogen. Hierbei wurden diverse Handlungsalternativen ermittelt.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Burkhard von Velsen und Prof. Dr. Volker Wiedemer
Immobilienbewertung - Realwertsicherung und Risikoanalyse von Anlagen in Immobilien
Rohstoffpreissicherung mittels derivativer Instrumente
Konjunkturelle Risiken für Unternehmen
Projektbeschreibung
Im Rahmen des Konjunkturteams Altmark werden die konjunkturellen und strukturellen Risiken für die Wirtschaft in Sachsen-Anhalt und in Ostdeutschland untersucht. Hierbei spielen längerfristige, aber auch kurzfristige gesamtwirtschaftliche Entwicklungen die zentrale Rolle. Dies kann natürlich nicht ohne Beachtung der außenwirtschaftlichen Zusammenhänge und der Entwicklung unterschiedlichster Wechselkurse geschehen.
Ansprechpartner Konjunkturteam Altmark: Prof. Dr. Wolfgang Patzig
Abgeschlossene Projekte
Kontakt

Dekanatssekretariat
Heike Müller
Tel.: (03931) 2187 48 11
E-Mail: dekanat.wiwi(at)h2.de

Babett Vehd
Tel.: (03931) 2187 48 41
E-Mail: dekanat.wiwi(at)h2.de
Besucheradresse: Haus 2, Raum 2.22
Studiengänge
Erfahren Sie mehr über die Studiengänge des Fachbereichs:
Direktstudium - Bachelor-Studiengänge
Direktstudium - Master-Studiengänge
berufsbegleitende und weiterbildende - Bachelor-Studiengänge
berufsbegleitende und weiterbildende - Master-Studiengänge
- Management im Gesundheitswesen
- Innovatives Management