Ringvorlesungen
Sie interessieren sich für Vorlesungsreihen, bei der sich verschiedene Dozenten, aus unterschiedlichen Fachgebieten einem bestimmten Thema widmen?
Corona – die Welt(-wirtschaft) hält den Atem an
Fachbereich Wirtschaft, Studiengang Risikomanagement
Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal
Die Veranstaltung beginnt am Mittwoch, den 11.11. und findet danach jeweils dienstags von 18:00 bis 19:30 Uhr in Präsenz (nur für Studierende, Anmeldung erforderlich) und in digitaler Form (per Zoom, für die Öffentlichkeit, Anmeldung nicht erforderlich) statt.
Anmeldung für Studierende vor Ort per E-mail erforderlich an: ringvorlesung@wiwi.h2.de
Zoom-Meeting beitreten
https://hs-magdeburg.zoom.us/j/9658390034
Konzept und Organisation
Dr. Jürgen Bennies, Dr. Jonas Schäuble
Kontakt und Anmeldung
Bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund der aktuellen Situation lediglich eine begrenzte Anzahl an Teilnehmer*innen die Veranstaltung vor Ort besuchen darf (Voraussetzung ist die Anmeldung). Besucher*innen aus zwei Hausständen dürfen zusammensitzen. Interessierte Studierende, Bürger*innen und Akteure der Wirtschaft haben im Falle einer Überbelegung jederzeit die Möglichkeit, die Ringvorlesung entweder öffentlich ohne Anmeldung per Zoom oder vor Ort in einem Nebenraum (Liveübertragung mit Anmeldung) zu verfolgen.
Anmeldung für alle Besucher vor Ort per E-mail an: ringvorlesung@wiwi.h2.de
Überblick der Ringvorlesung
Welche Auswirkungen hat das Anhalten von Teilen der Weltwirtschaft in der Corona-Krise? Dieser in der Wirtschaftsgeschichte einmalige Vorgang wird in der Ringvorlesung von verschiedenen Seiten beleuchtet. Ökonomen, Betriebswirte, Gesundheitswissenschaftler, Mathematiker und Psycholog*innen analysieren die aktuelle Situation mit den veränderten Rahmenbedingungen und laden die Besucher*innen zur Diskussion ein.
Die thematischen Schwerpunkte liegen insbesondere auf dem Klimawandel, der Geldpolitik, dem Online-Handel, dem Insolvenzrecht, den Jahresabschlüssen und der Kommunikation statistischer Daten.
Das Ziel dieser Vorlesungs-Reihe ist es, wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge kritisch zu hinterfragen und ein Bewusstsein zu schaffen, dass idealistisches Denken mit realistischen Lösungen kombinierbar sein kann.
Datum | Thema | Referent*in |
---|---|---|
11.11.2020 | Jahresabschlussanalyse in der Corona-Krise (Veranstaltung im Wirtschaftsbeirat) | Dr. Jonas Schäuble Manager bei KPMG, Hochschule Magdeburg-Stendal |
17.11 2020 | Wegweiser in der Krise oder verwirrende Irrlichter? Zahlen, Statistiken und Prognosen in der Coronasituation | Dr. Jürgen Bennies, Prof. Dr. Thomas Hering, |
01.12.2020 | Der begrenzte Planet und die unbegrenzte Wirtschaft | Prof. Dr. Heiner Flassbeck, Ökonom, Universität Hamburg, ehem. Chefökonom Vereinte Nationen (UNCTAD, 2002-2012) |
08.12.2020 | Insolvenzrecht im Zusammenhang mit der Corona-Krise | Dr. Jan-Philip Brandt, Vice-President MBB SE |
15.12.2020
| Vielfache Auswirkungen des Corona-Virus auf die Weltgesellschaft | Dr. Hagen Kühn Ökonom und Soziologe, ehem. Leiter d. Forschungsgruppe Public Health am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung |
12.01.2021 | Modern Monetary Theory & Corona-Krise | Dr. Dirk Ehnts Ökonom, deutscher Vertreter der Modern Monetary Theory, TU Chemnitz |
19.01.2021 | Online-Handel und Nachhaltigkeit, Diskussionsveranstaltung | Prof. Dr. Volker Wiedemer Ökonom, Pro-Rektor für Hochschulsteuerung und -marketing, Hochschule Magdeburg-Stendal |
26.01.2021 | Risk Literacy as an Educational Challenge: "Turning Evidence into Understanding" | Dr. Michelle Mc Dowell Psychologin und Philosophin, Forschungsgruppenleiterin Risikokommunikation am Harding-Center für Risikokompetenz, Universität Potsdam |
02.02.2021 | Einsatz von KI zur Datenanlyse und Prognoseermittlung | Dr. Jaromir Konecny Schriftsteller, Slam-Poet und Naturwissenschaftler |
Kontakt

Dr. Jürgen Bennies
Tel.: (03931) 2187 4838
Fax: (03931) 2187 4870
E-Mail: juergen.bennies(at)h2.de
Besucheradresse: Stendal, Osterburger Straße 25, Haus 2, Raum 0.21