Studienorganisatorisches
Auf den folgenden Seiten finden Studierende des Fachbereichs Wirtschaft studienrelevante Informationen, Dokumente und Hinweise auf einen Blick.
Pläne und Onlineservice
Prüfungspläne SoSe 2022
Stundenpläne
Onlineservice (intern):
Notenansicht und Prüfungsanmeldung (intern)
Druck von Imma- und BAföG-Bescheinigungen, Adressänderung und Rückmeldung (intern)
Die Stundenpläne finden Sie auf dem aktuellsten Stand unter:
Online-Stundenplaner LSF (intern)
Zugang außerhalb des Hochschulnetzes:
Notenansicht und Prüfungsanmeldung (WebVPN)
Druck von Imma- und BAföG-Bescheinigungen, Adressänderung und Rückmeldung (WebVPN)
Stundenplan Betriebswirtschaftslehre berufsbegleitend
Die Stundenpläne finden Sie auf dem aktuellsten Stand unter:
Online-Stundenplaner LSF (intern)
Online-Stundenplaner LSF (WebVPN)
Anträge und Formulare
Servicebereich für Studium und Internationales (Prüfungsamt)
Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen aus Vorstudium
International Office
Die Anträge und Formulare finden Sie unter "Studium und Praktikum im Ausland" - Wichtige Dokumente.
Praktikantenamt
Die Anträge und Formulare finden Sie unter "Praktika".
Ordnungen
Direkt-Studium
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre
Bachelor-Studiengang Duale Betriebswirtschaftslehre
Studien- und Praxisordnung [Amtl. Bek. Nr. 30/2007]
Prüfungsordnung [Amtl. Bek. Nr. 30/2007]
Studien-, Prüfungs- und Praxisordnung [Amtl. Bek. Nr. 3/2012]
Master-Studiengang Risikomanagement
Berufsbegleitende Studiengänge und Weiterbildung
Bachelor Studiengang Betriebswirtschaftslehre berufsbegleitend
Bachelor Studiengang Care Business Management
Studien- und Prüfungsordnung aktuell [Amtl. Bek. Nr. 20/2016]
Bachelor Studiengang Medizinmanagement
Master Studiengang Management im Gesundheitswesen
Master Studiengang Innovatives Management
Master Studiengang Digital Business Management
Modulhandbücher
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre
MHB Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre SPO 2016
MHB Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (dual)
MHB Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (dual) SPO 2016
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitend)
MHB Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitend)
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang BWL berufsbegleitend Stand 2019
Modulhandbuch BWL berufsbegleitend (Stand 28.07.2022)
Master-Studiengang Risikomanagement
Masterstudiengang Management im Gesundheitswesen
MHB Master-Fernstudiengang"Management imGesundheitswesen" Master of Arts (M. A.)
Praktika
Die Praktika sind integraler Bestandteil der Direkt-Studiengänge im Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Magdeburg-Stendal. Sie dienen der praktischen Anwendung im Studium erworbener theoretischer Kenntnisse, der Vermittlung von sozialen Kompetenzen innerhalb der Arbeitswelt sowie der Motivierung und Orientierung für die nachfolgenden Studienabschnitte.
Die Praktika sind im Umfang gemäß Studien- und Prüfungsordnung der einzelnen Studiengänge nachzuweisen. Zur Sicherung des inhaltlichen Bezuges zum Studium und zum Studienziel sind für die Praktika die entsprechenden Tätigkeitsfelder zu wählen. Das heißt die Praktika müssen eine inhaltliche Ergänzung des Studiums darstellen und werden daher in der Regel in einem der Berufsfelder durchgeführt, für die das jeweilige Studium qualifiziert.
Aktuelle Praktikumsangebote gibt es hier.
Kontakt
Büro für regionale Zusammenarbeit/Praktikumsamt
Doreen Falke-Schröder
Tel.: (03931) 2187 48 25
Fax: (03931) 2187 48 75
E-Mail: doreen.falke(at)h2.de
Besucheradresse: Osterburger Str. 25, Haus 2, Raum 2.05.3
Sprechzeiten: Mo–Fr 08:00–14:00 Uhr
Wichtige Dokumente
Hier finden Sie wichtige Dokumente für das Beantragen und Durchführen Ihrer Praktika am Fachbereich Wirtschaft
Duales Studium
Studienplan, Wochenplan und Gesamtstudienzeit
Fachgebiete im Grundlagen- und Vertiefungsstudium finden Sie im
zeitliche Ablauf der Studienphasen (Theorie- und Praxisphasen incl. Urlaub) sowie deren Zeitumfänge sind im
dargestellt. Die Übersicht über die Gesamtstudienzeit gibt für jede Matrikel auf den Tag genau Auskunft über die Studientermine.
Verträge und Formulare
Zu den Bewerbungsunterlagen zählen:
- Vertrag Zusammenarbeit
- Ergänzungsvertrag 2007 (Verlängerung der Laufzeit)
- Nachweis/Bestätigung der Praxisphase
- Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit (BWL dual)
Praxisphasen
Für die Praxisarbeiten der folgenden Praxisphasen finden Sie hier die Themenvorschläge der Hochschule. Darüber hinaus steht es den Praxisunternehmen frei, eine unternehmensspezifische Themenstellung zu formulieren.
Sie ist 4 Wochen vor Beginn der Praxisphase zur Prüfung an die Hochschule zu senden (Koordinatorin). Die Prüfung nimmt der/die verantwortliche Professor/in für die Praxisphase vor. Die Praxisarbeit ist bis spätestens 4 Wochen nach Beendigung der Praxisphase bei der Koordinatorin abzugeben.
In Ausnahmefällen kann das Unternehmen einen Antrag an die Hochschule (Koordinatorin) auf Verlängerung der Abgabefrist stellen. Das kann sowohl schriftlich als auch per Mail erfolgen. Für die Betreuung der Praxisarbeit sind sowohl ein Lehrender der Hochschule als auch der betriebliche Betreuer verantwortlich. Die Bewertung der Praxisarbeit erfolgt durch die Hochschule. Der Praxisbetreuer wird jedoch gebeten, ebenfalls eine Bewertung der Praxisarbeit vorzunehmen. Diese unterstützt den Hochschulbetreuer bei seiner Beurteilung. Zur Erfassung der betrieblichen Bewertung dient ein einseitiger Bewertungsbogen. Dieser ist der Hochschule spätestens 4 Wochen nach Beendigung der Praxisphase zuzusenden.
Die Bewertung mit Bewertungsbogen durch den Praxisbetreuer ist optional, aber gewünscht. Praxisbetreuer, die keine Bewertung vornehmen möchten, sind verpflichtet, durch Stempel und Unterschrift auf dem Titelblatt der Praxisarbeit zu bestätigen, dass sie Kenntnis von der Praxisarbeit haben.
Für die Praxisarbeiten erfolgt eine Präsentation in einem Kolloquium in der folgenden Theoriephase.
Die Praxisvertreter werden dazu eingeladen.
Themenkatalog
- Themenkatalog für die 1. Praxisphase: Wirtschaftspolitik und Unternehmen
- Themenkatalog für die 2. Praxisphase: Finanzierung
- Themenkatalog für die 3. Praxisphase: Rechnungswesen
- Themenkatalog für die 4. Praxisphase: Marketing
- Themenkatalog für die 5. Praxisphase: Personalwesen
- Themenkatalog für die 6. Praxisphase: Logistik, Produktion und Warenwirtschaft
Praxisunternehmen
3P Präzisions-Plastic-Produkte GmbH
3P Präzisions-Plastic-Produkte GmbH
Gewerbegebiet Süd 7
39443 Neu Stassfurt / OT Förderstedt
Ansprechpartner: Janine Kasten
Telefon: 039266/ 938-0
E-Mail: job@3p-plastic.de
AMEOS Krankenhausgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Eislebener Straße 7A
D-06449 Aschersleben
Ansprechpartnerin: Katrin Bach
Telefon +49 3473 97 1092
Fax +49 3473 97 1005
E-Mail: KBAC.verw@ost.ameos.de
Assekuranz Kontor Alicke GmbH
Harnackstraße 5
39104 Magdeburg
Ansprechpartner: Jens Alicke
Telefon: 0391 / 611 66 6
info@finanzgutachter-magdeburg.de
www.finanzgutachter-magdeburg.de
Autohaus Lars Thormann Team GmbH
Gewerbepark Uenglinger Str.
39576 Hansestadt Stendal
Ansprechpartner: Steffen Rogge
s.rogge@thormann-gruppe.de
www.thormann-gruppe.de
AG Stendal HRB 3447
Tel.: 03931/669098
Fax: 03931/669086
Avacon AG
Schillerstr. 3
38350 Helmstedt
Kathleen Thurmann
Kaufmännische Ausbildung
Fon.: 05351 123 35 82 8
E - Mail: kathleen.thurmann@avacon.com
Informationen des Unternehmens
Avacon AGAls regionales Unternehmen kümmern wir uns um eine zuverlässige, wirtschaftliche und sichereEnergieversorgung für über 2,3 Millionen Menschen in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.
Damit wir unseren Kunden auch zukünftig eine preisgünstige und leistungsfähige Versorgunggarantieren können, legen wir besonderen Wert auf die umfassende Aus- und Fortbildungunserer Mitarbeiter.
Bachelor of Arts (Betriebswirtschaftslehre)
Ihre AufgabenDie Ausbildung zum Bachelor of Arts (B.A.) in Betriebswirtschaftslehre ist eine duale Ausbildung, bei der sichTheorie- und Praxisphasen abwechseln. Betriebspraktische Kenntnisse vertiefen und vermitteln wir imBetriebspraxiseinsatz. Unsere kaufmännische Ausbildung findet an verschiedenen unserer Betriebsstandorte und amUnternehmenssitz in Helmstedt statt.Das Studium erfolgt an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) in Stendal, während die praktischeAusbildung in verschiedenen Bereichen des Unternehmens durchgeführt wird z. B.:
- Betrieb
- Materialwirtschaft
- Marketing, Vertrieb und Kundenservice
- Personalmanagement
- Rechnungswesen und Controlling
Dies sind auch die Bereiche, in denen Sie nach Ihrer Ausbildung tätig sein können.
Nach erfolgreichem Abschluss werden wir Sie mit weiteren Fortbildungsmaßnahmen in Ihrer Qualifikationunterstützen. Diese enthalten Maßnahmen zur Förderung der persönlichen wie auch der fachlichenKompetenz, zum Beispiel in Lehrgängen für PC-Systeme.
Ihr Profil
Sie sollten in hohem Maße mobil und selbständig sein und viel Eigeninitiative mitbringen. Außerdem erwartenwir von Ihnen:
- Abitur oder Fachhochschulreife,
- gute Leistungen in den sprachlichen und mathematischen Fächern,
- gesundheitliche Eignung,
- möglichst PKW-Führerschein.
Rahmenbedingungen
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre (7 Semester)
Studium: Hochschule Magdeburg-Stendal, Osterburger Str. 25, 39576 Stendal
www.hs-magdeburg.de
Sollten Sie sich für diese Art der Ausbildung interessieren, senden sie uns doch einfach Ihre Bewerbungsunterlagenmit folgenden Inhalten zu:
Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Wirtschaft
Dualer Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre
- kurzes Bewerbungsschreiben,
- tabellarischer Werdegang,
- mindestens zwei aktuelle Zeugnisse,
Selbstverständlich können Sie sich auch gern online unter www.avacon.de im Internet bewerben. Die obengenannten Unterlagen fügen Sie dabei bitte als Word- oder PDF-Dateien an.
AZV-Altmark Zeitarbeit Vogel GmbH & Co KG
Marienbreiter Weg 2
39638 Gardelegen
Ansprechpartner: Mathias Lenz
Telefon: 03907 - 73 92 98
Email: ga@altmark-zeitarbeit.de
Berg Autoteile GmbH
Lise-Meitner-Str. 3
39576 Hansestadt Stendal
Ansprechpartner: Anke Berg
Telefon: 03931/ 647366
B.T. innovation GmbH
Sudenburger Wuhne 60
39116 Magdeburg
Telefon: 0391 / 73 52 13
BVH Gesellschaft für angewandte Bildung und Sozialforschung mbH
Sankt-Georg-Str. 92, 29410 Salzwedel (Praxis wäre am Standort Stendal)
Ansprechpartnerin: Sarah Marquardt
Telefon: 03931 - 530993-6
Mobil: 0173 - 7832121
E-Mail: s.marquardt@bvh-karriere.de
DHL Hub Leipzig GmbH
Hermann-Köhl-Str. 1
04435 Schkeuditz
Ansprechpartner:
Susanne Halbritter
Kontaktdaten:
lejhubausbildung@dhl.com
www.anpacken-dhl.de (Bewerbungsseite)
Tel.: 0341-44996555
Enßlen GmbH
Daimlerstraße 6
39576 Stendal
Ansprechpartner: Oliver Enßlen
Telefon: 03931 64920
Email: info@ensslen-gmbh.de
Fangmann Industrie GmbH & Co. KG
Brietzer Weg 10
29410 Salzwedel/Germany
Ansprechpartner: Nico Macht
Phone: +49 (0) 3901 8363- 12
Fax: +49 (0) 3901 8363- 14
Cell: +49 (0) 171 627 3100
mailto: nmacht@fangmanngroup.com
Web-Site: www.fangmann-industrie.com
GOB Steuerberatungsgesellschaft mbH
Jeversche Straße 60
39261 Zerbst/Anhalt
Ansprechpartner: Jürgen Zapfe
Telefon: 03923/ 71 95 0
E-Mail: j.zapfe@gob-stbg.de
IFA Group
Industriestraße 6
39340 Haldensleben
Deine Ansprechpartnerin:
Lisa Wechsung
Telefon 03904 473- 1690
E-Mail: karriere@ifa-group.com
Web: www.ifa-group.com
Ideal Für Studenten - Die IFA Gruppe Werde Teil der Automobil-Zukunft von morgen und beginne Deine Ausbildung beim größten Automobilzulieferer Sachsen-Anhalts! Die IFA Gruppe ist ein stark wachsender Automobilzulieferer. Antriebswellen und Gelenke sind unser Kerngeschäft. Wir sind in der Top 3 der weltweit größten Längswellenhersteller.
IFA liefert an alle großen Hersteller in Europa, Asien und Nordamerika. Neben unserem Stammsitz in Haldensleben (Sachsen-Anhalt) sind wir mit Vertrieb, Entwicklung oder Produktion in Stuttgart, Novi (USA), Charleston (USA), Shanghai (China) und Ujazd (Polen) in den größten Automobilmärkten der Welt vertreten. Eine Karriere bei der IFA Gruppe startet für Dich mit einer erstklassigen Ausbildung, denn unser eigenes Ausbildungszentrum ist mit dem IHK Bildungspreis ausgezeichnet. In der persönlichen Atmosphäre des Azubi-Camps lernst Du die Kollegen und Ausbilder kennen, die Dich auf Deinem Weg begleiten werden.
Starte jetzt Deine Karriere! Bewirb Dich für dein duales Studium bei der IFA Gruppe!
Jackon Insulation GmbH
Ritzlebener Str. 1,
39619 Arendsee OT Mechau
Ansprechpartner: Uwe Hermanni
Tel.: 039036- 960142
E-Mail: uwe.hermanni@jackodur.com
Kreissparkasse Stendal
Arneburger Str. 28
39576 Stendal
Ansprechpartner: Steffen Sauer
Telefon: 03931/603-124
Email: Steffen.sauer@ksk-stendal.de
Kranbau Köthen GmbH
Ansprechpartner: Hendrik Siemionek
Am Holländer Weg 5-7
06366 Köthen
Telefon +49 (0) 3496/700 202
Fax +49 (0) 3496/700 190
Mail: h.siemionek@kranbau.de
Landmaschinen Vertrieb Alternweddingen GmbH
Butterkrug
39171 Sülzetal OT Altenweddingen
Ansprechpartner: Sabine Dietrich
Telefon: 039205/ 665-0
Mail: s.dietrich@lvaltenweddingen.de
Norddeutsche Landesbank - Landesbank für Sachsen-Anhalt, Investitionsbank Sachsen-Anhalt
Domplatz 12
39104 Magdeburg
Ansprechpartnerin:
Claudia Klinke
Telefon 0391 / 589 - 1710
claudia.klinke@nordlb.de
www.ib-sachsen-anhalt.de/investitionsbank/karriere-bei-der-ib/stellenangebote/schueler
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Online-Bewerberportal der NORD/LB unter:
https://www.nordlb.de/online-bewerbung/ib-ausbildung/
Voraussetzung:
- Allgemeine Hochschulreife mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,0
- Freude am Umgang mit Menschen
- Kunden- und Serviceorientierung
- Gutes Zahlenverständnis
Vorteile:
- zwei Abschlüsse innerhalb von 3,5 Jahren möglich (Bankkaufmann/-frau u. Bachelor of Arts)
- Attraktives, überdurchschnittliches Gehalt (1. Jahr: 1.087 Euro, 2. Jahr: 1.155 Euro, 3. Jahr: 1.386 Euro; Stand 01.07.2015)
- Studieren auf hohem Niveau - Sehr gute Karriere-Chancen
Institut für Marketing und Managementberatung GmbH
Klausenerstraße 12
39112 Magdeburg
Ansprechpartner: Georg Stampka
Telefon: 0391-6 23 03 93
Mail: stampka@imm-md.de
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
OT Gatersleben
Corrensstraße 3
06466 Stadt Seeland
Tel.: +49-(0)39482-5442
Fax: +49-(0)39482-5139
email: hoepfner@ipk-gatersleben.de
Lotto-Toto GmbH Sachsen Anhalt
Stresemannstraße 18
39104 Magdeburg
Ansprechpartner: Dorothea Schippan
Telefon: 0391 - 5963261
Milchwerke "Mittelelbe" GmbH
Heerener Str. 49
39576 Stendal
Germanyphone: 0049 3931 632 124
fax:'' 0049 3931 632 134
E-mail: Janett.Leschien@elb-milch.de
internet: www.elb-milch.de
Motion Drive - Eventagentur und Vermietung von exklusiven Automobilen
Ansprechpartner: Phillipp Müller
Liebknechtstraße 51
39108 Magdeburg
Telefon: 0391/ 99 08 99 09
E-Mail: info@motion-drive-vermietung.de
NORMA Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co. KG
NORMA Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co. KG
Wörmlitzer Straße 3
39126 Magdeburg
Ansprechpartner: Stephanie Rehbein
Telefon: 0391/ 288988-32
Novotrend Gesellschaft für Prozeßautomatisierung, Projektplanung und Projektmanagement GmbH
Mainstr. 4
06846 Dessau-Roßlau
Ansprechpartner: Herr Nöthen
Mail: info@novotrend.de
Internet: www.novotrend.de
Tel. 0340 - 640 290
Fax 0340 - 640 29 20
Plissee-Experte.de-Delphinus GmbH
Mittelstraße 5a
12529 Schönefeld
Ansprechpartner: Dagmar Pohland
Telefon: 030 577 05 352
E-Mail: mail@plissee-experte.de
reinEx Dienstleistungen GmbH
Sudenburger Wuhne 4
39112 Magdeburg
Ansprechpartner: Sascha Schmidt
Telefon: 03914/ 6097 535
Email: Sascha.schmidt@reinex-dienstleistungen.de
Reiter- und Erlebnisbauernhof Groß Briesen GmbH
Kiez 11
14806 Groß Briesen
Ansprechpartner: Marcel Schulz
Tel.: 033846/41673
E-Mail: info@reiterhof-gross-briesen.de
Schraubenwerk Zerbst GmbH
Altbuchsland 22
39261 Zerbst
Ansprechpartner: Frau Mücke
Telefon: 03923 7 713-0
Schubert Motors GmbH "Fahren wie Sieger"
Vertragshändler der BMW Group
Halberstädter Straße 10
D-39112 Magdeburg
Ansprechpartner: Gabriele Groß
Tel.-Nr.: 0391-60980
Mail: karriere@schubert-motors.de
Se-Tec GmbH
Carnotstraße 29
39120 Magdeburg
Ansprechpartner: Olaf Segler
Telefon: 0391/6077260
Mail: info@se-tec.com
SLM Kunststofftechnik GmbH
Personalabteilung
Haselhorst 139646
Oebisfelde
Steuerkanzlei Donald Balk
Lanzer Chaussee 18
19348 Perleberg
Ansprechpartner: Caroline Franke
Telefon: 03876/301531
Stadtwerke Staßfurt GmbH
Athenslebener Weg 15
39418 Staßfurt
Ansprechpartner: Sylvia Köhn
Telefon: 03925/ 960 115
E-Mail: personal@sw-stassfurt.de
Stadtwerke – Altmärkische Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke GmbH Stendal
Rathenower Straße 1,
39576 Hansestadt Stendal
Ansprechpartnerin: Fr. Klitzke
E-Mail: bewerbungs@stadtwerke-stendal.de
Bewerbungsfrist: 31.10.2019
https://www.stadtwerke-stendal.de/de/Unternehmen/Karriere_und_Ausbildung/
Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG
Am Blauen Bock 1, 39104 Magdeburg
Ansprechpartner:
Marie Jaeger
Telefon: 0391 587-2773
Telefax: 0391 587-1577
E-Mail: marie.jaeger@sw-magdeburg.de
Internetseite: www.sw-magdeburg.de/jobs
Sumax
Raudestraße 2
44141 Dortmund
Ansprechpartner: Frau Svenja Auweiler
Telefon: 023131701730
Wir sind eine Dortmunder Full Service Agentur mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Online Marketing. Bei uns finden Sie ein kreatives Umfeld mit anspruchsvollen Aufgaben innerhalb eines jungen, erfolgreichen Teams.
Für unsere Kunden - kleine und mittelständische Unternehmen sowie multinationale Konzerne aus diversen Branchen - konzipieren wir individuelle Online Marketing Lösungen und setzen diese gewinnbringend um. Wir stellen Ihnen einen hervorragend ausgestatteten Arbeitsplatz und bieten ausgezeichnete Perspektiven für Ihre persönliche Weiterentwicklung.
Rahmenbedingungen bzw. zu Ihren Aufgaben gehören
Ihre Mission
- Pflege von Blogs und Portalen
- Erstellen und Pflege von Social Bookmarks
- Eintragungen in Webkataloge
- Unterstützung unseres Backlinkteams
SWM Magdeburg
Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG
Am Alten Theater 1
39104 Magdeburg
Ansprechpartnerin: Frau Marie Jaeger
Telefon: 0391 587 2773
Email: karriere@sw-magdeburg.de
www.sw-magdeburg.de/jobs-karriere
Technische Werke Staßfurt GmbH
Athenslebener Weg 15
39418 Staßfurt
Ansprechpartner: Sylvia Köhn
Tel. 03925 - 960 - 115
Fax: 03925 - 960 - 111
Mail: koehn@tw-stassfurt.de
Besuchen Sie uns auch unter www.tw-stassfurt.de
Studium und Praktikum im Ausland
Studium und Praktikum im Ausland
Das International Office ist Ansprechpartner für Studierende, die ein Studium oder Praktikum im Ausland planen, und für Lehrende, die einen Lehr- oder Forschungsaufenthalt im Ausland beabsichtigen.
Auslandsaufenthalte sind für Studierende ein Plus im Lebenslauf und wichtig für die Karriere nach dem Studium. Mit Auslandserfahrung, erweiterten Fremdsprachenkenntnissen, Sensibilität für andere Kulturen und Kenntnissen von anderen Ländern und Arbeitsmärkten heben sich Nachwuchskräfte im Bewerbungsprozess positiv ab. Außerdem ermöglicht ein Auslandsaufenthalt eine Vielzahl persönlicher Erfahrungen und die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel.
Mit der Vorbereitung eines Auslandsaufenthalts sollte mind. ein Jahr im Voraus begonnen werden, um sicherzustellen, dass ausreichend Zeit für die Kontaktaufnahme zu potentiellen Praktikumseinrichtungen oder Gasthochschulen, für die Beantragung eines Visums, die Klärung weiterer Formalitäten und eventuell die Bewerbung um ein Stipendium bleibt.
Kontakt
International Office
Annegreth Fritze
Tel.: (03931) 2187 48 71
Fax: (03931) 2187 48 70
E-Mail: annegret.fritze(at)h2.de
Besucheradresse: Osterburger Straße 25, Haus 2, Raum 2.02
Sprechzeiten:
- Dienstag 09:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
- Mittwoch 14:00 - 16:00 Uhr (nur in der Vorlesungszeit)
- Donnerstag 09:30 - 12:30 Uhr
Oder nach Vereinbarung (Persönlich, Zoom, Telefon)
Studium im Ausland
Praktikum im Ausland
Mit einem Auslandspraktikum können Sie neben dem Erwerb von Sprachkenntnissen und interkultureller Kompetenz auch berufsbezogene Fähigkeiten aneignen. In einigen Studiengängen wird ein Auslandspraktikum im Curriculum vorgeschrieben. Informieren Sie sich daher rechtzeitig zu Formalitäten, Anerkennung und natürlich den Möglichkeiten eines Auslandspraktikums.
Im International Office sind Erfahrungsberichte und Kontaktdaten von Praktikumsunternehmen und -institutionen erhältlich, bei denen Studierende des Standorts bereits ein Praktikum absolviert haben.
weitere Informationen im International Office
Wichtige Dokumente
BA-/MA Themen
Hinweise und Themen zur Bachelor-/Masterarbeit
Nach dem Login finden Sie hier Bachelorthemen und Masterthesen des Fachbereiches.
Anträge finden Sie unter "Anträge und Formulare".
Kontakt

Dekanatssekretariat
Heike Müller
Tel.: (03931) 2187 48 11
E-Mail: dekanat.wiwi(at)h2.de

Babett Vehd
Tel.: (03931) 2187 48 41
E-Mail: dekanat.wiwi(at)h2.de
Besucheradresse: Haus 2, Raum 2.22