Projekt ViSUS PRO
Teilnehmer:innenstudie
Neue Teilnehmer:innenstudie – Jetzt anmelden!
In einer virtuellen Umgebung wird ein Szenario nachgestellt, das ein entgegenkommendes Fahrzeug mit Abblendlicht simuliert. Mit einem VR-Headset können die Teilnehmer die virtuelle Testsituation hautnah erleben. Zusätzlich zu einer Umfrage zur subjektiven Wahrnehmung der Beleuchtungssituation werden Eye-Tracking-Daten erhoben, um die Auswertung zu unterstützen.
Ziel dieser Studie ist es, zu untersuchen, inwieweit virtuelle Technologien für valide Bewertungen von Beleuchtungssystemen eingesetzt werden können. Die Ergebnisse werden mit einer zuvor durchgeführten Realweltstudie verglichen.
Durch die Übertragung des Testaufbaus in eine virtuelle Umgebung soll das Potenzial virtueller Technologien genutzt werden, um natürliche Ressourcen zu schonen – und so die Anzahl physischer Prototypen zu minimieren, Entscheidungsprozesse zu verkürzen und Entwicklungsprozesse nachhaltiger zu gestalten.
Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, können Sie sich über den folgenden Link registrieren: Anmelden
oder kontaktieren Sie: michael.robra@h2.de
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!
Neuigkeiten
ViSUS Campus Conference (VCC) 2025




Die ViSUS Campus Conference 2025 brachte am 8. Oktober Studierende, Hochschulangehörige und Industrievertreter auf dem Hochschulcampus in Magdeburg zusammen, um aktuelle Entwicklungen in der automobilen Lichttechnik, der digitalen Produktentwicklung und nachhaltiger Mobilität zu diskutieren. Das Programm umfasste Projektpräsentationen von Studierenden, Fachvorträge aus der Industrie, Laborführungen sowie zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch und Networking. Die Veranstaltung war sehr gut besucht und bot eine offene Plattform für neue Perspektiven, Zusammenarbeit und Innovation.
Ein besonderer Dank gilt allen Teilnehmenden für ihre engagierten Beiträge und den offenen, inspirierenden Austausch. Wir freuen uns über das große Interesse und auf zukünftige Projekte.
Erste Vorstellung am Fachbereich










Am 18. Dezember 2024 fand am Fachbereich IWID eine interne Präsentation statt, die zahlreiche interessierte Teilnehmer anzog. Die Veranstaltung bot eine Plattform für spannende Einblicke in unser aktuelles Forschungsprojekt und die bisher erzielten Fortschritte.
Neben einer informativen Präsentation und der Präsentation der Testumgebung fanden einige Diskussionen statt, die zu neuen Ideen und interessanten Kontakten führten. Die Vorstellung unterstrich die Vielfalt und Innovationskraft der Abteilung und förderte einen nachhaltigen Austausch.
ViSUS PRO
Das Projekt ViSUS PRO (= virtual and sustainable product development; virtuelle und nachhaltige Produktentwicklung) zielt darauf ab, eine Lehr- und Lernumgebung zu entwickeln, die aus einem xR-Labor mit einem speziellen Prüfstand besteht, in dem Studierende durch innovative Lernformate Kompetenzen in der nachhaltigen Produktentwicklung erwerben können.
Der Prüfstand ermöglicht es, Produkte mithilfe von xR-Technologien (VR- und XR-Headsets, Rokoko Smart Suit sowie leistungsstarke Hardware- und Softwarekomponenten) virtuell zu testen und zu validieren.
Dieser Ansatz hilft, kostspielige physische Prototypen während des Entwicklungsprozesses einzusparen und Ressourcen zu schonen. Er steht im Einklang mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit und ermöglicht eine ressourceneffiziente Produktentwicklung. Der Einsatz von xR-Technologien in Bildung und Lehre fördert zudem digitale Kompetenzen, die zukünftige Ingenieure für ihren Berufseinstieg benötigen. Ein erstes Praxisbeispiel (Entwicklung gesundheitsfördernder Lichtfunktionen) zeigt die unmittelbare Anwendbarkeit dieser Technologien im Lehrplan.
Darüber hinaus soll diese innovative Lehr- und Lernumgebung das Interesse zukünftiger Studierender an MINT-Fächern wecken.
Publikationen
Entwicklung und Validierung einer virtuellen Testumgebung zur Blendungsbewertung von Scheinwerfersysteme im Straßenverkehr zur nachhaltigen Produktenwicklung
By: Robra, M.; Honigmann, F.; Lamontain, B.
Published at: Tagung LICHT 2025, Oldenburg, Deutschland
Abstract: Die Einführung der LED-Lichttechnik im Automobilsektor ermöglicht es durch präzise Ansteuerung der LED, innovative Lichtkonzepte zu entwickeln, woraus sich vielfältige Anwendungsfälle für die Interieur- und Exterieur-Beleuchtung ergeben. Hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Ressourcenschonung ist es wichtig, Lichtkonzepte im Produktentwicklungsprozess frühzeitig abzusichern. Das Projekt ViSUS PRO (Virtual and SUStainable PROduct development) der Hochschule Magdeburg-Stendal, welches durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) gefördert wird, verfolgt den Ansatz, die Potentiale von Mixed-Reality Technologien zu nutzen, um qualitativ hochwertige virtuelle Umgebungen lichttechnisch korrekt darzustellen und als Untersuchungsumgebung zu nutzen. Mit dem Fokus auf Human Centric Lighting sollen insbesondere gesundheitsfördernde Aspekte von Licht untersucht werden. Als initialer Untersuchungsgegenstand für ViSUS PRO wurde das Thema Blendung definiert.
Zusammenfassend zeigt der Beitrag auf, welcher konzeptionelle und methodische Ansatz zur Validierung der virtuellen Umgebung hinsichtlich Blendung verfolgt wird. Zudem werden der entwickelte Prüfstand, dessen Status-quo und die bisher erzielten Ergebnisse präsentiert.




EyeTracking of XR-Headsets and its Potential to Access Glare Virtually
By: Robra, M.; Hoppen, H.; Tietzsch F.; Lamontain, B.
Published at: ISAL 2025, Darmstadt, Deutschland
Abstract: The introduction of LEDs in the automotive sector enables precise and innovativelighting concepts. For cost-effectiveness and resource efficiency, early validation in the development process is essential. The ViSUS PRO project at the Magdeburg-Stendal University of Applied Sciences uses mixed reality (XR) to realistically simulate lighting in high-quality virtual environments as research settings.
Focusing on human-centric lighting, the initial subject of study in the ViSUS PRO project is glare. The relevance of glare caused by headlight systems in road traffic is supported by a 2024 Europe-wide survey by ADAC, which found that over 90 percent of drivers feel dazzled, despite compliance with existing standards. To draw valid conclusions a real-world glare scenario is transferred into a virtual environment using the Unreal game engine by Epic Games. Light intensity distributions of real headlamps are used to recreate their light output in a virtual environment. Combined with a visual task and questions on subjective perception, eye-tracking is used in parallel.
The focus of this paper lies on the validation of the virtual environment and the analysis of eye-tracking data. The goal is to determine whether the virtual environment allows for a valid assessment of glare effects. Finally, the results achieved so far are presented.
Team

Projektleitung
Prof. Dr.-Ing Benedikt Lamontain
Tel.: (0391) 886 42 41
E-Mail: benedikt.lamontain@h2.de
Ort: Haus 10, Raum 2.21

Projektkoordination
Franziska Roth
Tel.: (0391) 886 47 36
E-Mail: franziska.roth@h2.de
Ort: Haus 10, Raum 2.21

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Michael Robra
Tel.: (0391) 886 49 28
E-Mail: michael.robra@h2.de
Ort: Haus 10, Raum 2.21
Aufgabenbereiche
- Validierung und Didaktik

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Florian Honigmann
Tel.: (0391) 886 49 27
E-Mail: florian.honigmann@h2.de
Ort: Haus 10, Raum 2.21
Aufgabenbereiche
- Hardware und Software Entwicklung


Kontakt

Projektleitung
Prof. Dr.-Ing Benedikt Lamontain
Tel.: (0391) 886 42 41
E-Mail: benedikt.lamontain@h2.de
Ort: Haus 10, Raum 2.21
Gefördert durch:
Projektträger:
Dieses Projekt wird gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Förderlinie: FREIRAUM 2023
Förderdauer:
01.04.2024 - 31.03.2026





