AI Engineering-h2

Ziel des Teilprojekts AI Engineering-h2 ist der Auf- und Ausbau des hochschuleigenen Schwerpunkts "Biomechanik und Smart Health Technologies" im Verbundprojekt bzw. Kooperationsstudiengang AI Engineering.
KI-Kompetenzen im Bereich Biomechanik und Smart Health Technologies
Wissen und Verstehen
Erwerb von Kenntnissen über grundlegende Ansätze wie menschliche Bewegungen und physiologische Adaptationen mithilfe von KI erfasst, analysiert, bewertet und ggf. optimiert werden können
Erwerb von methodischen Ansätzen zur auf maschinellem Lernen beruhender Vorhersage von Bewegungsabläufen und physiologischen Individualentwicklungen
Verständnis der Wechselbeziehung zwischen analytischer Deskription und KI-basierter Prädiktion
Können
sichere Selektion von zur Problemstellung passenden KI-basierten Verfahren für die Automatisierung von Bewegungsanalyse, -modellierung und -prädiktion in den Bewegungswissenschaften
systematische Anwendung KI-basierter Verfahren zur Lösung bewegungswissenschaftlicher Probleme und Fragestellungen
eigenverantwortliche Anwendung von Data-Mining- und Machine-Learning-Ansätzen, um gesundheits- und belastungsbezogene individuelle Vorhersagen zu ermöglichen
Anwendung geeigneter Verfahren zur Rule Detection
Kontakt

Katja Eisenächer
Tel.: (0391) 886 43 26
Fax: (0391) 886 41 23
E-Mail: katja.eisenaecher@h2.de
Besucheradresse: Campus Magdeburg
Breitscheidstr. 2, Haus 10, Raum 2.23

Teilprojektleitung
Prof. Dr. rer. nat. Olaf Ueberschär
Professur Mensch-Technik-Interaktion
Tel.: (0391) 886 44 66
Fax: (0391) 886 41 26
Mail: olaf.ueberschaer@h2.de
Besucheradresse: Campus Magdeburg
Breitscheidstr. 2, Haus 8, Raum 1.03