Lehr-Lern-Labore

Aufbauend auf umfangreiche Erfahrungen aus 10 Jahren erfolgreicher Entwicklung von Studium und Lehre im Rahmen des Qualitäts-Pakt Lehre und drei Semestern Online-Lehre in Zeiten von Covid-19, setzen die Lehr-Lern-Labore bei fachlichen Spezifika und Herausforderungen in Studium und Lehre an.

Durch partizipative Entwicklung transferierbarer Ansätze, finden sie neue Wege Didaktik und Digitalisierung in Studium und Lehre sinnstiftend zu verbinden. Diese neuen innovativen Ideen der Blended-, Hybrid- und Online-Lehre werden dann erprobt und kooperativ durch regelmäßige und systematische Evaluation analysiert.

Mathematik-Statistik-Labor (MaSta-Lab)

Ziel des Mathematik-Statistik-Labors (MaSta-Lab) ist die Stärkung der Mathematik-Grundlagen-Ausbildung sowie die Stärkung der Ausbildung in quantitativen Methoden bzw. Statistik an der h2.

Digitale Medien, tutorielle Unterstützung und problem-basiertes Lernen werden dabei strategisch eingesetzt, um Inhalte zu wiederholen, Anwendungen zu trainieren und Studierende in ihren Selbstlernphasen individuell zu unterstützen.

mehr erfahren

Experience-Maker-Labor (XperiMaker-Lab)

Ziel des XperiMaker-Labs ist der Aufbau eines standortübergreifenden Labornetzwerks in Stendal und Magdeburg, in dem fachspezifische digitale Kompetenzen im Sinne der Maker-Kultur erworben und passgenau gefördert werden.

Ausgestattet mit Equipment für Bio- und Neuro-Feedback, Virtual-und Augmented-Reality-Szenarien, sowie 3D-Scan und -Druck bietet es Möglichkeiten für gestaltende forschungsorientierte und kollaborative Lehr-Lern-Formate, die den produktiven Umgang mit digitalen Anwendungen in zukünftigen Berufsfeldern (z.B. Digital HealthCare, Design, Industrie 4.0 u.A.) fördern.

mehr erfahren

qualitativ_diskursiv_digital-Labor (q_d2-Lab)

Ziel des qualitativ_diskursiv_digital_Labors (q_d2-Lab) ist die Stärkung der qualitativen Methodenausbildung an der h2.

Vor dem Hintergrund der bedarfsgerechten Vermittlung eines "forschenden Habitus" werden digitale Medien, tutorielle Unterstützung und forschendes Lernen strategisch eingesetzt, um Kompetenzen zu erwerben, qualitatives Forschen zu trainieren und Studierende in ihren Selbstlernphasen individuell zu unterstützen.

mehr erfahren

PraxisInnovation-Labor (PIL)

Das PraxisInnovation-Lab arbeitet an der Verzahnung von Studium und Praxis. Auf der Praxis-Innovation-Plattform wird das Teilen von Erfahrungswissen aus Praktika, Werkstudententätigkeit und anderen Praxisphasen, sowie der einfache Zugang zu Organisatorischem und Ansprechpartner:innen ermöglicht.

Darüberhinaus wird die Möglichkeit geboten mit Hilfe standardisierter Tests, Reflexionseinheiten und (Peer-)Beratung eigene Fähigkeiten und Einstellungen zur (digitalen) Arbeitswelt einzuschätzen und passende Berufsperspektiven zu entwickeln.

mehr erfahren

Evaluations-Labor (E-Value-Lab)

Die Begleitforschung des Projekts wird kooperativ vom E-Value-Lab mit den Lehr-Lern-Laboren nach dem Design Based Research Ansatz entwickelt.

In einem iterativen Forschungsprozess werden so die didaktischen Ansätze, Lehr-Lern-Szenarien und -Arrangements unter Verwendung unterschiedlicher Methoden der empirischen Sozialforschung systematisch, partizipativ und praxisbezogen erforscht, Gelingensbedingungen identifiziert und Transfer ermöglicht.

mehr erfahren

h2d2 - didaktisch und digital kompetent Lehren und Lernen

Team h2d2

Im Projekt h2d2 arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Professor:innen, wissenschaftlichen Mitarbeitenden, Projektmitarbeitenden und Studierenden eng und crossfunktional zusammen.

Erfahren Sie hier mehr zum interdiszipinären Projektteam

Hintergrund Bild