PraxisInnovation-Labor (PIL)

Das PraxisInnovation-Lab arbeitet an der Verzahnung von Studium und Praxis. Auf der Praxis-Innovation-Plattform wird das Teilen von Erfahrungswissen aus Praktika, Werkstudententätigkeit und anderen Praxisphasen, sowie der einfache Zugang zu Organisatorischem und Ansprechpartner:innen ermöglicht.

PraxisInnovation-Plattform (PIP)

Darüberhinaus wird die Möglichkeit geboten mit Hilfe standardisierter Tests, Reflexionseinheiten und (Peer-)Beratung eigene Fähigkeiten und Einstellungen zur (digitalen) Arbeitswelt einzuschätzen und passende Berufsperspektiven zu entwickeln.

Posterbeiträge

  • Herzog, M., Mählitz-Galler, E., Bönniger, Y., Wagnerberger, D. (2022): Berufliche Praxis in der Hochschullehre digital verankern - Das Praxis Innovation Labor der h2, h²-Hochschulforum, 30.11.2022, Magdeburg.
  • Herzog, M., Mählitz-Galler, E., Bönniger, Y., Wagnerberger, D. (2022): Informative, transparent and reflexive: The Practice Innovation Platform as a companion in the student life cycle, DAAD-Tagung "Moving Target Digitalisation" 30.11.-01.12.2022.

Ausgangslage, Ziele und Vorgehensweise

Ausgangslage

Gemessen an den Empfehlungen zu Qualitätsstandards von Praktika liegt die h2 auf organisatorischer und struktureller Ebene hinter den Anforderungen zurück, die mit Praxisanteilen aller Art verbundenen Prozesse, Informationen und Ansprechpartner:innen transparent darzulegen und ihnen so einen leichten Zugriff zu gewähren (Vernetzung). Lehr-Lern-Formate, innerhalb derer Studierende im Sinne des Peer-to -Peer-Austauschs an den Erfahrungen höherer Fachsemestern teilhaben können, existieren erst in Ansätzen. Wertvolles Erfahrungswissen bleibt so ungenutzt und wird nicht in die Lehre zurück gespiegelt (mangelnder Theorie-Praxis-Transfer). Zudem nimmt die Reflexion von Selbst-, Sozial- und Schlüsselqualifikationen, hinsichtlich möglicher Berufsbilder, bisher einen zu geringen Stellenwert ein.

 

 

Ziele und Vorhergehensweise

Aufbauend auf dem „Prozessleitfaden zur Zusammenarbeit mit Praxispartnern“, dem Pilotprojekt „Berufsperspektiven im Bauingenieurwesen“ und dem Online-Forum „Praxis reflektiert“, wird daher eine fachbereichsübergreifende digitale Reflexions-, Informations- und Vernetzungsplattform (Praxis Innovation Plattform) geschaffen. Sie ermöglicht Studierenden an Erfahrungen anderer teilzuhaben, eigene zu reflektieren und (anonymisiert) zu teilen und erleichtert, durch Verweis auf bestehende offline Unterstützungsstrukturen, sich transparent über organisatorische Schritte und mögliche Arbeitsfelder zu informieren.
Eintragende Studierende dokumentieren ihren Kompetenzzuwachs, trainieren hierbei ihre Reflexionsfähigkeit, erfahren Selbstwirksamkeit und stärken ihre Selbstorganisation. Durch standardisierte Tests und begleitete Reflexion der Ergebnisse lernen sie ihre Kompetenzen, Fähigkeiten und Einstellungen für die (digitale) Arbeitswelt einzuschätzen und passende Berufsperspektiven zu entwickeln.

Weiterführende Literatur

  • Franz, Leonore; Mählitz-Galler, Elke; Herzog, Michael A. (2021): Onboarding challenges in online and blended courses: Reviewing virtual cross-country collaboration of student teams in higher education. Conference paper on the 20th European Conference on e-Learning, 28-29 October 2021, Berlin, Germany.
  • Schneider, Petra; Folkens, Lukas (2022): Bedeutung von Inter- und Transdisziplinarität für die curriculare Verankerung von BNE am Beispiel des Masterstudiengangs Ingenieurökologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal. in Walter Leal Filho (Hrsg.): Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit, www.springer.com/series/13898 (in review).
  • Schneider, Petra; Folkens, Lukas; Busch, Michelle (2018): The Teaching-Research-Practice Nexus as Framework for the Implementation of Sustainability in Curricula in Higher Education. In: Leal Filho W. (eds) Implementing Sustainability in the Curriculum of Universities. World Sustainability Series. Springer, Cham, pp. 113 - 135, doi.org/10.1007/978-3-319-70281-0_8 , ISBN: 978-3-319-70280-3
  • Schneider, Petra; Gerke, Gilian; Folkens, Lukas; Busch, Michelle (2018): Vernetzung und Weiterentwicklung des Wissenspools zu Nachhaltigkeit in Theorie und Praxis: Umsetzung des Teaching-Research-Practice Nexus an der Hochschule Magdeburg-Stendal; in Walter Leal Filho (Hrsg.): Nachhaltigkeit in der Lehre: Eine Herausforderung für Hochschulen, ISBN 978-3-662-56385-4
  • Schneider, Petra; Reinstorf, Frido; Vázquez Z, Raúl F. (2019): Theory-Practice Integration and Sustainability. In: Walter Leal Filho, Ulisses Azeiteiro, Anabela Marisa Azul, Luciana Brandli, Pinar Özuyar und Paul Pace (Hg.): Quality Education. 1st edition 2019. Cham: Springer International Publishing; Springer (Encyclopedia of the UN Sustainable Development Goals), S. 890904. Online verfügbar unter link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-319-95870-5_10.
  • Schubarth, Wilfried; Speck, Karsten; Ulbrich, Juliane (2016): Qualitätsstandards für Praktika - Bestandsaufnahme und Empfehlungen. Unter Mitarbeit von Lena Cording. Hg. v. Hochschulrektorenkonferenz. Potsdam und Oldenburg.

Kontakt

Dr. Elke Mählitz-Galler

Tel.: (03931) 2187 3813
Fax: (03931) 2187 4870
E-Mail: elke.maehlitz-galler(at)h2.de

Mitglied der Forschungsgruppe SPiRIT


Yvonne Bönninger, M.A.

Tel.: (03931) 2187 - 3814

E-Mail: yvonne.boenninger@h2.de

Besucheradresse: Hansestadt Stendal, Osterburger Str. 25, Haus 3, Raum 1.09


Anne Merkle, B.A.

E-Mail: anne.merkle@h2.de

Besucheradresse: Magdeburg, Breitscheidstr. 2, Haus 7, Raum 1.09


Leitung PraxisInnovation-Labor

Prof. Dr. Michael Herzog
(Wirtschaftsinformatik)

Tel.: (03931) 2187 4805
Fax: (03931) 2187 4870
E-Mail: michael.herzog(at)h2.de

Besucheradresse: Hansestadt Stendal, Osterburger Str. 25, Haus 3, Raum 0.11
Besucheradresse: Magdeburg, Breitscheidstr. 2, Haus 7, Raum 1.10

weitere Informationen zur Person

Mitglied der Forschungsgruppe SPiRIT

Hintergrund Bild