Hochschulforum 2023

Studium und Lehre gemeinsam nachhaltig gestalten!

Das Hochschulforum 2023 steht unter dem Motto „Studium und Lehre gemeinsam nachhaltig gestalten“. In Zusammenarbeit mit aktiven Gruppen der Hochschule werden dabei drei Dimensionen in den Blick genommen: die soziale, die ökologische und die ökonomische.


Vorläufiges Programm
(Änderungen vorbehalten)

09.30 Uhr | Ankommen und Getränkeimbiss (Audimax)

10.00 Uhr | Begrüßung und Eröffnung (Audimax)

Begrüßung und Eröffnung des Hochschulforums durch Frau Prof.in Dr. Susanne Borkowski und das Planungsteam des Hochschulforums.

10.15 Uhr | Aktiv, Vernetzt! (Campusweit)

Im Programmpunkt „Aktiv, Vernetzt“ steht die studien- und fachbereichsübergreifende Vernetzung von Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden im Mittelpunkt. Dazu öffnen verschiedene Studiengänge ihre Räumlichkeiten und Labore, um zu zeigen was zur Verfügung steht und wie der Einsatz in Lehrveranstaltungen erfolgt und offenem Austausch zu möglichen interdisziplinären Einsätzen. 

11.30 Uhr | Interaktive Austauschforen (Haus 14)

Innerhalb der drei Austauschforen tauschen sich die Teilnehmenden im Format des World Cafés aus zu:

  • psychische Gesundheit, Antidiskriminierung, Inklusion
    (Studium und Lehre sozial nachhaltig gestalten)
  • Klimaschutz, Klima Reallabore und Bildung für nachhaltige Entwicklung
    Studium und Lehre ökologisch nachhaltig gestalten und
  • nachhaltige finanzielle Strukturen an HAWs, Personalentwicklung und Mitarbeitendenzufriedenheit
    (Studium und Lehre ökonomisch nachhaltig gestalten)
 
14.30 Uhr | Zusammenführung (Audimax)

In der Zusammenführung erfolgt ein kurzer Blick zurück - was wurde in den Foren besprochen? Was sind die wichtigsten Ergebnisse? Und wie kann Nachhaltigkeit an der Hochschule ganzheitlich gedacht und weiterentwickelt werden? Im moderierten Austausch werden diese und weitere Fragen gemeinsam beantwortet.

16.00 Uhr | Festakt - Lehrpreisvergabe und Absolvent:innenprämierung (Audimax)

Der Lehrpreis in Höhe von 2.000€ wird in diesem Jahr für innovative Lehrveranstaltungen vergeben, die sich durch eine besondere Praxisorientierung bzw. einen vorbildlichen Theorie-Praxis-Transfer auszeichnen. Ebenfalls ausgezeichnet werden die Absolventinnen und Absolventen mit den besten Abschlussarbeiten im Wintersemester 2022/2023 bzw. im Sommersemester 2023. Pro Fachbereich werden 500 Euro vergeben, die die Fachbereiche auch unter mehreren Studierenden aufteilen können.

17.30 Uhr | Ende und gemütlicher Ausklang

Nach der Verleihung der Lehrpreise sind alle eingeladen im KuKo FröSi nochmals anzustoßen und den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.

Nachhaltigkeit - kurz erklärt!

Ökonomische Nachhaltigkeit

Unter nachhaltigem Wirtschaften versteht man eine Wirtschaftsweise, die unter Berücksichtigung der beiden Säulen der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit in der Lage ist, dauerhaft gewinnbringend zu wirtschaften und dabei die ökonomische und soziale Lebensqualität der nächsten Generationen zu gewährleisten.

Soziale Nachhaltigkeit

Innerhalb des Themenfelds der sozialen Nachhaltigkeit stehen insbesondere Fragen Menschenwürde, der Solidarität und des sozialen Friedens im Mittelpunkt (Ketschau, 2019). Dazu zählen z.B. die Sicherung von Grundbedürfnissen wie bspw. der Bekämpfung von Armut und Hunger, aber auch der gerechte Zugang zu Ressourcen und Chancen wie bspw. Bildung.

Ökologische Nachhaltigkeit

Unter ökologischer Nachhaltigkeit versteht man, dass natürliche Lebensgrundlagen (z.B. Wasser, Luft, Boden) nur in dem Maße genutzt werden, in dem sie sich in der gleichen Zeit regenerieren (lassen). So soll gewährleistet werden, dass kommenden Generationen dauerhaft gleichwertige Ressourcen und Lebensgrundlagen zur Verfügung stehen.

Politisch-Institutionelle Nachhaltigkeit

Die politisch-institutionelle Ebene der Nachhaltigkeit betont die Verantwortung politischer Systeme bei der gesellschaftlichen Verankerung des Nachhaltigkeitsgedankens (WBGU 1996, S. 68). Sie lenkt den Blick insbesondere auf die Gestaltung nachhaltiger Planungs- und Entwicklungsprozesse sowie eine integrative Betrachtung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen.

Was ist das Hochschulforum?

Das Hochschulforum - Kurz erklärt!

Mit dem Hochschulforum wird die seit 2013 bestehende Tradition des jährlich ausgerichteten Tages für Studium und Lehre aufgegriffen, bei dem zu alltäglichen und strategischen Handlungsfeldern und Herausforderungen in Studium und Lehre diskutiert wird. Die Erfahrung zeigt: Nicht immer ist man sich dabei einig und das ist auch gut so. Denn gerade die unterschiedlichen Perspektiven prägen den wertvollen Charakter des bereichsübergreifenden Austauschs.

Vergangene Events

Hochschulforum 2022

Das Bild zeigt das Graphic Recording der Fish Bowl des Hochschulforums 2022.

Was passierte mit den Ergebnissen des Hochschulforums?

Die Ergebnisse des Hochschulforums wurden in verschiedenen Projekten und Gremien zur Weiterarbeit genutzt, z.B. zur Vorbereitung der Zukunftskonferenz im Januar 2023, in der AG Digi Lehre, in den Laboren der Projekte h²d² und ZAKKI und im Team des Prorektorats Studium, Lehre und Internationales.

 

 


Forum 1 - "Future Skills" oder "21 Kompetenzen für eine Welt im Wandel"

Entlang von des Future Skills Framework 2021 wurde diskutiert, welche technologischen Zukunftskompetenzen besonders wichtig sind, welche Lernsettings sich besonders eignen, um digitale Schlüsselkompetenzen zu trainieren, welche transformativen Kompetenzen benötigt werden und wie klassische Kompetenzen wie Kreativität, Lösungsfähigkeit und Eigeninitiative im Studium gefördert werden können.

In dem Graphic Recording sind die Ergebnisses des Forum 1 abgebildet.

Forum 3: Lern- und LebensRAUM Campus oder „Leitlinien zukunftsorientierter Campusgestaltung“

Entlang von vier Thementischen, den zehn Leitlinien für zukunftsorientierte Lernräume des Stifterverbandes und den Empfehlungen des Wissenschaftsrats wurde über bereits nutzbare innovative Lernräume für analoge, hybride und Online-Lehre, notwendige Experimentierräume und Selbstorganisationsmöglichkeiten diskutiert.

Das Graphic Recording zeigt die Ergebnisse des Forum 3: Lernräume

Forum 2: Vom "Blended Learning" zur "Blended University"

Am 30.11.2022 diskutierten die Teilnehmenden eigene Erfahrungen, die Ergebnisse der hochschulweiten Befragung 2022 und Wünsche an die zukünftige integrative Gestaltung des Zusammenspiels von digital und analog.

 

 

Auf dem Graphic Recording sind die Ergebnisses des Forum 2 abgebildet.

Forum 4: Das "offene Forum" oder "Was bewegt die h²"?

Im offenen Forum konnten spontan und selbstorganisiert weitere Thementische eröffnet werden. Die Teilnehmden diskutieren insbesondere über die Themen Inklusion, Kommunikation und Transparenz sowie die Themen Ressourcen und Personal.

Das Graphic Recording zeigt die Ergebnisse des Forum 4 - Was bewegt die h²

 

 

Reflexionstage 2022

Das h²-Futurium an den Stendaler Reflexionstagen 2022

Ein erster Aufschlag des neuen Hochschulforums erfolgte im Rahmen des h²-Futuriums an den Stendaler Reflexionstagen am 11./12.05.2022. Gemeinsam mit Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden diskutierte das Projekt h²d² entlang der MegaTrend-Map des Zukunfstinstitut welche Megatrends Studierende, Lehrende und Mitarbeitende bewegen und wie wir diesen aktiv, kreativ und vorausschauend begegnen können.

Was dabei heraus kam und was sonst noch an den Reflexionstagen 2022 debattiert wurde, erfährt man im zugehörigen Moodle-Kurs Reflexionstage Mai 2022 (nur für Hochschulangehörige).


Kontakt

Foto von Lisa König

Projektkoordination h2d2

Lisa König M.Sc.

Telefon: (0391) 886 43 31
E-Mail: lisa.koenig@h2.de

Besucheradresse: Magdeburg, Breitscheidstr. 51, Haus 51 (FEZ), Raum 3.07


Referent Prorektorate

Dr. Peter-Georg Albrecht

Tel.: 0391 886 4223
Fax: 0391 886 4709
E-Mail: peter-georg.albrecht@h2.de

Besucheradresse: Haus 4, Raum 2.11


Projektmitarbeiterin

Julia Möws M.A.

Telefon: (0391) 886 43 92  
E-Mail:julia.moews@h2.de

Besucheradresse: Magdeburg, Breitscheidstr. 51, Haus 51 (FEZ), Raum 3.07

Wir sind auf Insta!

Folgt uns auf Instagram, um keine Neuigkeiten zu verpassen!


h2d2 - didaktisch und digital kompetent Lehren und Lernen

Hintergrund Bild