Über KI Insights

KI Insights ist eine Podcast-Initiative des Projekts ZAKKI und nähert sich dem Themenfeld der Künstlichen Intelligenz aus verschiedenen Fachrichtungen und Perspektiven. Dazu begrüßen wir in jeder Folge spannende Expert*innen, die ihr Fachwissen, sowie ihre neusten Erkenntnisse und Erfahrungen mit uns teilen.

Aktuell befinden wir uns in der dritten Staffel des Projekts. In dieser erwarten Sie interessante Data Science Use Cases aus Forschung und Industrie, datengetriebene Ansätze und Techniken des maschinellen Lernens sowie gesellschaftliche Fragen rund um das Thema KI.

Das Projekt ist angegliedert an die Hochschule Magdeburg-Stendal und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

zum Podcast


Staffel 3: Data Science Use Cases, maschinelles Lernen & gesellschaftliche Fragen rund um das Thema KI

Folge 01: KI in Kunst & Kultur – Einblicke ins Felicia Festival mit Jun.-Prof. Dr.-Ing. Ingo Siegert

Wie verändert Künstliche Intelligenz die Art und Weise, wie wir Kunst erschaffen und erleben? Juniorprofessor Dr.-Ing. Ingo Siegert für Mobile Dialogsysteme von der Universität Magdeburg bietet zum Auftakt der dritten Staffel von KI Insights spannende Einblicke in das Felicia Festival der Künstlichen Intelligenz und Musik. Das Festival bietet eine Plattform, um KI für Bürger\*innen greifbar und erlebbar zu machen und zeigt, von KI-unterstützer Musikproduktion bis hin zu interaktiven Kunstinstallationen, wie vielfältig die Möglichkeiten der Mensch-KI-Kollaboration sein können. Neben Einblicken in das Felicia Festival, erwartet Sie außerdem eine spannende Diskussion mit Ingo Siegert und den Hosts Prof. Dr.-Ing. Sebastian von Enzberg und David Döring über die Balance zwischen menschlicher Kreativität und KI-Unterstützung.

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Sebastian von Enzberg, David Döring
Schnitt & Text: Julia Fritz

Staffel 2: Mensch und Gesellschaft im Kontext von KI

Folge 01: Kunst und Kreativität im Kontext Künstlicher Intelligenz mit Juliane Ahlborn

Leitet Künstliche Intelligenz einen neuen Kreativitätsbegriff ein? Und wie lässt sich Kreativität in einer Kultur der Digitalität überhaupt definieren? Zum Auftakt der zweiten Staffel haben wir Juliane Ahlborn von der Universität Bielefeld zu Gast. Sie ist Expertin auf dem Gebiet „KI und Kunst“ und derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Medienpädagogik an der Fakultät für Erziehungswissenschaft. Gemeinsam mit unserem Moderator Peter Kann spricht sie über die Rolle des Subjekts als Kreativschaffende, Remix-Kulturen, Körperbilder und neue Abhängigkeitsverhältnisse. Außerdem widmen sie sich den spannenden Fragen, ob KI mehr als ein Werkzeug ist und Quellcode auch schön sein kann.

Foto: Jana Dünnhaupt
Moderation: Peter Kann
Schnitt & Text: Julia Fritz
Folge 02: Erklärbarkeit von Mensch-KI-Interaktion mit Psychologin Dr. Eileen Roesler

Warum werden KI-Systeme oft als humanoide Robotern dargestellt und welchen Zweck erfüllt dieses Narrativ? In dieser Folge begrüßen wir die Psychologin und Assistenzprofessorin Dr. Eileen Roesler zu Gast, Expertin auf dem Gebiet Mensch-Roboter und Mensch-KI-Interaktion. Aktuell leitet sie ihr eigenes Forschungslabor zu Human-Agent-Collaboration an der George Mason University in Washington DC und beschäftigt sich dabei vor allem mit der Rolle des Menschen. Im Gespräch mit Lena Büscher spricht sie darüber, wie Interaktion sinnvoll gestaltet werden kann, wann Menschen Fehler von Künstlicher Intelligenz "verschlimmbessern" und warum Erklärbarkeit eine zentrale Rolle einnimmt.

Moderation: Lena Büscher
Schnitt & Text: Julia Fritz
Folge 03: Machen oder Machen Lassen – KI im Kontext der Maker-Kultur mit Jannis Hermann

3D-Drucker, Lötkolben und Werkbänke – Maker Spaces kennen viele als kreative Werkstätten, in denen innovative Ideen zum Leben erweckt werden. Dass es dabei gar nicht so sehr um das fertige Produkt, sondern vielmehr um Lern- und Bildungsprozesse sowie Kompetenzerwerb geht, erklärt in dieser Folge unser Gast Jannis Hermann. Er betreute als wissenschaftlicher Mitarbeiter das XperiMaker-Lab am Standort Stendal, wo ein praxisbezogener und offener Raum für Studierende geschaffen wurde. Gemeinsam mit unserem Moderator Peter Kann stellt sich Jannis der spannenden Frage, wie Künstliche Intelligenz aktuell die Maker Szene transformiert.

Foto: Josephine Schmuhl
Moderation: Peter Kann
Schnitt & Text: Julia Fritz
Folge 04: KI in der Hochschulbildung – ein Gespräch über Learning Analytics, Kompetenzverlust & ethische Herausforderungen mit Johannes Schleiss

Sind mittlerweile alle Studierenden abhängig von Sprachmodellen, wie ChatGPT? Und wie können Lehrende den aktuellen Diskurs sinnvoll in ihrer Lehre integrieren? In dieser Folge begrüßen wir Johannes Schleiss zu Gast! Johannes forscht zu angewandten und digitalen Ausbildungskonzepten, sowie zum Einsatz von KI in der Bildung und promoviert aktuell im Artificial Intelligence Lab der Otto-von Guericke-Universität Magdeburg. Gemeinsam mit unserem Moderator Peter Kann, spricht er über Potenziale von KI in Lehr-Lern-Prozessen, individuelleres Feedback, ethische Knackpunkte und Herausforderungen für den Datenschutz.

Foto: Johannes Schleiss
Moderation: Peter Kann
Schnitt & Text: Julia Fritz
Folge 05: Herausforderungen der KI-Implementierung & Sprachemotionserkennung in Unternehmen mit Juliane Höbel-Müller

Wie können Unternehmen Herausforderungen bei der Implementierung von KI bewältigen? Und welche Chancen und Risiken birgt die Anwendung von Sprachemotionserkennung in verschiedenen Domänen? In dieser Folge haben wir Juliane Höbel-Müller zu Gast, KI-Trainerin am Mittelstand-Digitalzentrum in Magdeburg und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Informatik der Otto-von-Guericke-Universität im Gebiet der Sprachemotionserkennung. Gemeinsam mit unserer Moderatorin Lena Büscher, spricht sie über die wichtige Rolle von Mitarbeitenden hinsichtlich Partizipation und Akzeptanz und wie diese durch externe Beratungsmaßnahmen gefördert werden können. Was das konkret für die Praxis bedeutet und welche Bedürfnisse im Kontext von Digitalisierungsprozessen wirken, zeigen die beiden anhand spannender Beispiele aus dem Mittelstand und der Kinder- und Jugendhilfe.

Foto: OVGU
Moderation: Lena Büscher
Schnitt & Text: Julia Fritz
Folge 06: KI & globale Machtstrukturen – ein technikethisches Gespräch mit Prof. Dr. Karsten Weber

Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz globale Machtdynamiken und Herrschaftsverhältnisse? Und werden bestehende Unterdrückungsmechanismen dabei verstärkt oder gibt es auch Potenzial, diese zu entkräften? Wie Technologie, Wirtschaft und Verbraucherschutz miteinander interagieren und welche Auswirkungen dies auf die Gesellschaft hat, erläutert in dieser Folge Prof. Dr. Karsten Weber von der OTH Regensburg. Prof. Dr. Karsten Weber ist Professor für Technikfolgenabschätzung und Technikbewertung an der Fakultät für Informatik und Mathematik und beschäftigt sich intensiv mit den Bereichen Technikethik und ELSA-Begleitforschung. Gemeinsam mit unserem Moderator Peter Kann spricht er über politische Ansätze der Regulierung, Inklusionspotenziale, den Artificial Intelligence Act und die Rolle der Zivilgesellschaft.

Foto: Barbara Uhl (OTH Regensburg)
Moderation: Peter Kann
Schnitt & Text: Julia Fritz
Folge 07: Prof. Dr. Karsten Weber über Auswirkungen von KI auf die Sozial- und Geisteswissenschaftenn

In dieser Folge begrüßen wir ein weiteres Mal Prof. Dr. Karsten Weber von der OTH Regensburg zu Gast, Professor für Technikfolgenabschätzung und Technikbewertung an der Fakultät für Informatik und Mathematik. Gemeinsam mit unserem Moderator Peter Kann spricht er über Herausforderungen und Potenziale, die das verstärkte Aufkommen von Künstlicher Intelligenz in den Geistes- und Sozialwissenschaften hervorruft, sowie über die damit verbundenen philosophischen Fragen nach Bewusstsein, Denken und Emotionen von Maschinen. Erfahren Sie außerdem, warum Grenzen zwischen quantitativen und qualitativen Forschungsarbeiten zunehmend schwinden und wie eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit neue Impulse zur Bewältigung des Spannungsfeldes globaler Wettbewerbsfähigkeit und der Regulierung von KI geben kann.

Foto: Florian Hammerich
Moderation: Peter Kann
Schnitt & Text: Julia Fritz
Folge 08: Philosophie des Geistes, Verstehen und Verkörperung – mit Prof. Dr. Eva Schürmann

Systeme, wie Large Language Models, werfen zunehmend die Frage auf, ob Maschinen menschlichem Denken und Bedeutungsverstehen künftig immer näher kommen werden. Welcher Unterschied jedoch zwischen syntaktischen Regelanwendung und semantischen Verstehen besteht, erläutert in dieser Folge unser Gast Prof. Dr. Eva Schürmann. Sie ist Inhaberin des Lehrstuhls für Philosophische Anthropologie, Kultur- und Technikphilosophie an der Otto-von-Guericke-Universität und befasst sich dort mit den Einflüssen kultureller Praktiken, Techniken und Medien auf unser menschliches Selbstverständnis. Mit unserem Moderator Peter Kann spricht sie über die Natur des Geistes, die Rolle von Intentionalität, Verkörperung und Urteilskraft im Kontext der Frage nach menschlicher und künstlicher Intelligenz.

Foto: Jana Dünnhaupt (Uni Magdeburg)
Moderation: Peter Kann
Schnitt & Text: Julia Fritz
Folge 09: Anwendung Künstlicher Intelligenz in der qualitativen Forschung mit Dr. Kai Dröge

Ob bei der Transkription, der Datenanalyse, oder der Literaturrecherche – Künstliche Intelligenz bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten in der Forschung. Doch ab wann ist ein Einsatz sinnvoll, sowie forschungsethisch und im Sinne hermeneutischer Prinzipien vertretbar? In dieser Folge sprechen wir mit Kai Dröge, Dozent und Projektleiter an der Hochschule Luzern sowie Permanent Fellow am Institut für Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt, über Künstliche Intelligenz in der qualitativen Forschung. Gemeinsam mit unserem Moderator Peter Kann diskutiert er die Kontroversen, die das Thema KI in der qualitativen Forschungscommunity ausgelöst hat, welche sinnvollen Einsatzszenarien es gibt und wo menschliches Deuten und Schlussfolgern weiterhin unverzichtbar sein werden. Auch Herausforderungen in der Lehre kommen zur Sprache.

Foto: Kai Dröge
Moderation: Peter Kann
Schnitt & Text: Julia Fritz
Folge 10: "ChatGPT & Co im medialen Diskurs" mit Prof. Dr. Elke Grittmann und Dr. Lina Brink

Verstärkt Künstliche Intelligenz Dynamiken sozialer Ungerechtigkeit? Und wie beeinflusst mediale Berichterstattung unsere Wahrnehmung von KI? In dieser Episode gibt unser Moderator Peter Kann einen ersten Einblick in die Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Elke Grittmann und Dr. Lina Brink am von der Otto-Brenner-Stiftung geförderten Forschungsprojekt „ChatGPT & Co im medialen Diskurs – soziale Gerechtigkeit ausgeblendet?". Prof. Dr. Elke Grittmann ist Professorin für Medien und Gesellschaft am Institut für Journalismus im Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien, während Dr. Lina Brink als Koordinatorin für Forschung und Transfer im selben Fachbereich tätig ist. Gemeinsam sprechen sie über die Dringlichkeit des Projekts, ausgelöst durch die breite Zugänglichkeit generativer KI-Modelle und die hohe mediale Resonanz, sowie über angewandte Forschungsmethoden und erste Befunde des Projekts. Dabei beleuchten sie, wie KI bestehende soziale Ungleichheiten verstärken kann – von Diskriminierung bis hin zu Verwerfungen in der Arbeitswelt.

Foto: Matthias Piekacz
Moderation: Peter Kann
Schnitt & Text: Julia Fritz

Staffel 1: KI-Technologien und deren vielfältige Anwendungen

Am 01. November 2023 startet der neue Podcast KI Insights an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Der Podcast ist Teil des Projekts ZAKKI und veröffentlicht im Wintersemester 23/24 alle zwei Wochen eine neue Folge mit Expert*innengesprächen zu KI-Technologien und deren vielfältigen Anwendungen. Moderiert wird die erste Staffel von David Weigert (links) und Prof. Dr.-Ing. Fabian Behrendt (rechts). In 12 umfassenden Folgen thematisieren sie mit ihren Gästen die neuesten Entwicklungen aus Perspektive der Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften, besprechen innovative Tools und setzen sich mit technologischen Fragen zur Künstlichen Intelligenz auseinander.

Foto: Matthias Piekacz

Folgenübersicht Staffel 1

Folge 01: Akzeptanz & Erklärbarkeit von KI Systemen in der Industrie mit Prof. Dr.-Ing. Sebastian von Enzberg

In der ersten Folge von KI Insights begrüßt Moderator Prof. Dr.-Ing. Fabian Behrendt Neuzugang an der Hochschule Magdeburg-Stendal: Prof. Dr.-Ing. Sebastian von Enzberg, Experte für Technische Informatik und Künstliche Intelligenz. Gemeinsam sprechen sie über biographische Parallelen auf dem Weg zur Promotion, Akzeptanz und Explainability von KI in der Industrie und Herausforderungen der prädiktiven Instandhaltung. Außerdem teilen sie Insight-Tipps zu neuen spannenden KI-Tools.

Foto: David Gense
Moderation: Prof. Dr. Fabian Behrendt
Schnitt & Text: Julia Fritz
Folge 02: Einsatz generativer KI in Datenauswertung und Visualisierung von Unternehmensprozessen mit Patrick Rosenberg

Fehlt es Unternehmen an Ressourcen & Knowhow für die Integration von KI-Systemen? Diese Frage diskutieren Moderator David Weigert und Wirtschaftsingenieur, Data Analyst und KNIME-Experte Patrick Rosenberg in einer neuen Folge KI Insights. Darüber hinaus beleuchten sie Patricks Werdegang vom Wirtschaftsingenieurswesen hin zum Themenfeld der Künstlichen Intelligenz, sowie den Einsatz sprachbasierter Datenauswertung mittels Self-Service-BI und die damit verbundenen Herausforderungen. In dieser Folge können Sie außerdem wieder auf neue Empfehlungen für Tools, Umfragen und Modelle gespannt sein – darunter ein ausführlicher Exkurs zur Open-Source-Datenanalyseplattform KNIME und wie mithilfe von Chat-Sheets eine unkomplizierte ChatGPT-Anbindung möglich wird.

Foto: Studioline Photography
Moderation: David Weigert
Schnitt & Text: Julia Fritz
Folge 03: Customer Journey, Empfehlungsalgorithmen & Datenschutz – die Zukunft von KI in E-Commerce & Marketing mit Prof. Dr. Annette Hoxtell

Wo begegnet uns künstliche Intelligenz beim Online-Shopping, und wo verschwimmen bereits die Grenzen zwischen der On- und Offlinewelt? In der dritten Episode dreht sich alles um Customer Journeys, Empfehlungsalgorithmen und Datenschutz im E-Commerce & Marketing. Moderator Prof. Dr.-Ing. Fabian Behrendt und unser Gast Prof. Dr. Annette Hoxtell, Professorin für Marketing an der Fachhochschule Erfurt, beleuchten, wo künstliche Intelligenz beim Online-Shopping präsent ist, thematisieren ethische Aspekte der Datenerfassung und sprechen über Auswirkungen für Konsument*innen. Außerdem steht im Fokus, wie man sich vor Fake Shops schützen kann und inwiefern Dynamic Pricing eine Herausforderung der Zukunft ist.

Foto: Johannes Friedrich
Moderation: Prof. Dr. Fabian Behrendt
Schnitt & Text: Julia Fritz
Folge 04: Zwischen Bits und Blenden – ein Dialog über Fotografie und den Einsatz von KI in der Hochschullehre mit Student Vincent Andrae

Vorurteile gegen künstliche Intelligenz in der Lehre sind weit verbreitet: KI übernimmt die Bildung, Studierende kopieren alles von ChatGPT und plagiieren ganze Abschlussarbeiten. In dieser Episode von KI Insights teilen Dozent Prof. Dr.-Ing.Fabian Behrendt und Elektrotechnik-Student Vincent Andrae, was Studierende und Lehrende wirklich in der Praxis leben und welche Limitationen im Hochschulkontext beachtet werden müssen.

Außerdem diskutieren sie, inwiefern sich Vincents Bezug zu KI durch seine Arbeit als studentische Hilfskraft beim Projekt ZAKKI verändert hat und wie er als Hobby-Fotograf den Einsatz von KI in der Fotografie bewertet. Ist KI bereits der bessere Fotograf? Welche Entwicklungen sind zukünftig im Endkundenbereich zu erwarten und kann sich der Hype um KI überhaupt langfristig halten?

Moderation: Prof. Dr. Fabian Behrendt
Schnitt & Text: Julia Fritz
Folge 05: Kann KI auch witzig sein? Silvester Special mit Peter Kann und David Döring (Projekt ZAKKI)

Im Zeitalter der technologischen Fortschritte adaptieren und spiegeln technische Systeme zunehmend die Feinheiten der menschlichen Sprache. Könnten wir womöglich bald ein Stand-Up-Comedy Programm von KI erleben? Zum Jahresausklang 2023 präsentiert der Podcast KI Insights ein kleines Silvester Special: Moderator David Weigert im Gespräch mit seinen ZAKKI-Kollegen Peter Kann (AI. Social) und David Döring (AI.Analytics) über die Grenzen von KI, implizites Wissen, Kontextualität und der spannenden Frage, was Humor überhaupt ausmacht.

Moderation: David Weigert
Schnitt & Text: Julia Fritz
Folge 06: Bildung neu gedacht – Prof. Dr. Jens-Martin Loebel im Gespräch über Gamification, Data Literacy und eine potenzielle Hochschulreform

Zwingt uns Künstliche Intelligenz, Prüfungsordnungen und Lehrmethoden zu überdenken? Prof. Dr.-Ing. Fabian Behrendt begrüßt Prof. Dr. Jens-Martin Loebel zu Gast - Lehrpreisträger, Dozent für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Mitglied der Gesellschaft für Informatik und dazu ambitionierter Podcaster. Gemeinsam diskutieren sie über die Entscheidung der Uni Prag, Bachelorarbeiten abzuschaffen, und nehmen sich der Frage an, wie durch aktiv gelebte Data Literacy und Anwendung von Gamification in der Lehre neue Bildungspotenziale geschaffen werden können. Außerdem beleuchten sie, wie sich Berufsbilder in den Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften zukünftig verändern könnten und warum niedrigschwellige und barrierearme Zugänge in der Bildung von großer Bedeutung sind.

Foto: Kerstin Seela
Moderation: Prof. Dr. Fabian Behrendt
Schnitt & Text: Julia Fritz
Folge 07: Wichtige Entscheidungen, teure Prozesse & fehlende Datenkomptenz – Die Rolle von KI im Management mit Daten-Enthusiast Nico Flohr

Warum existiert noch keine "KI-Killerapplikation" für das Management, und in welchem Umfang kann diese überhaupt integriert werden? In dieser Folge widmen sich Moderator David Weigert und unser Gast ⁠Nico Flohr⁠, Leiter einer gesetzlichen Krankenkasse und Experte für Business Intelligence & Data Science, verschiedenen Anwendungsfeldern der KI in Unternehmen. Zudem diskutieren sie den Begriff der Originalität in Bezug auf "künstliche Kunst" und den Zusammenhang zwischen Sprachkenntnissen und Zuschreibungen von Intelligenz. Erfahren Sie außerdem, welche Erkenntnisse ausgerechnet das Salzwedeler Fest über generative KI liefert und warum Nicos neues Motto "Context ist King" lautet.

Foto: Hasomed GmbH
Moderation: David Weigert
Schnitt & Text: Julia Fritz
Folge 08: Fabrik der Zukunft – Wie KI Unternehmen, Lehre und Forschung beeinflusst mit Prof. Dr. Julia Arlinghaus

Ständiger Wandel, bedrohte Wettbewerbsposition und Fachkräftemangel - können Unternehmen mithilfe von KI produktiver, menschenzentrierter und nachhaltiger werden? In dieser Episode von KI Insights begrüßen wir die Wirtschaftsingenieurin Prof. Dr. Julia Arlinghaus zu Gast. Sie ist Leiterin des Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung in Magdeburg, Professorin an der Otto-von-Guericke Universität und Mitglied im Wissenschaftsrat der Bundesregierung.

Gemeinsam mit unserem Moderator Prof. Dr.-Ing. Fabian Behrendt, stellt sie sich der spannenden Frage, welche Chancen die Digitalisierung für mittelständische Unternehmen bereithält und welche Herausforderungen sich für die Hochschullehre ergeben. Dabei gehen sie insbesondere auf das kollaborative Labor der Elbfabrik Magdeburg ein, in der laut Julia bereits die Fabrik der Zukunft gelebt wird.

Foto: Juergen Loesel
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Fabian Behrendt
Schnitt & Text: Julia Fritz
Folge 09: Verantwortungsbewusster & transparenter Umgang mit Chat GPT – Studentin Anna Schöndube über den Einsatz von KI

In dieser Episode begrüßt unser Moderator Prof. Dr.-Ing Fabian Behrendt Anna Schöndube zu Gast - BWL dual Studentin der Hochschule Magdeburg-Stendal und studentisches Mitglied des Fachbereichrats Wirtschaft. Darüber hinaus ist sie bei der Avacon Netz tätig und engagiert sich als Scoutin in ihrem Studiengang. Gemeinsam diskutieren sie, welche Regeln notwendig sind, um einen fairen und transparenten Umgang mit generativen KI-Modellen zu schaffen. Zudem stellen sie sich der spannenden Frage, welchen Mehrwert künstliche Intelligenz für Studierende bieten kann und in welchen Handlungsfeldern die Technik bislang an ihre Grenzen gerät. Dazu thematisieren sie den Senatsbeschluss der Hochschule Magdeburg-Stendal, seit Juli 2023 sind Studierende hier verpflichtet den Gebrauch von Chat GPT und anderen Modellen in wissenschaftlichen Arbeiten anzugeben.

Foto: Theresa Proettel
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Fabian Behrendt
Schnitt & Text: Julia Fritz
Folge 10: Innovative Hochschullehre – Vorstellung des neuen Studiengangs AI Engineering mit Prof. Dr. Uwe Knauer, Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lang & Prof. Dr. Olaf Ueberschär

In dieser Folge stellen Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lang (Otto-von-Guericke Universität), Prof. Dr. Uwe Knauer (Hochschule Anhalt) und Prof. Dr. Olaf Ueberschär (Hochschule Magdeburg-Stendal), den neuen Studiengang "AI Engineering - Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften" vor. Durch Kooperation mehrerer Hochschulen in Sachsen-Anhalt, wird hier gleich an fünf Standorten studiert und geforscht. Die Studierenden erhalten somit Zugriff auf Ressourcen der h2 Magdeburg-Stendal, Otto-von-Guericke Universität, Hochschule Anhalt, Hochschule Harz und der Hochschule Merseburg. Im Gespräch erläutern die Gäste ihren Weg von der Idee zum fertigen Studienkonzept, präsentieren spannende Best-Practice-Beispiele aus ihrem Fachgebiet und stellen sich der Frage, welche Anforderungen zukünftige Bewerber*innen mitbringen sollten.

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Fabian Behrendt
Schnitt & Text: Julia Fritz
Folge 11: Einsatz von KI in der Automobilbranche & Unternehmensführung mit AI Solutions & Cloud Computing-Experten Kevin Rothe

Werden Autos zunehmend zu "Smartphones auf Rädern"? In dieser Folge von KI Insights begrüßen wir ⁠Kevin Rothe⁠ zu Gast - Wirtschaftsingenieur und Projektleiter bei ⁠Amazon Web Services⁠ (AWS) im Bereich Cloud-Technologien. Gemeinsam mit Moderator Prof. Dr.-Ing. Fabian Behrendt spricht er über seinen Werdegang vom Praktikum bei Audi bis in die Strategieberatung, Herausforderungen im Feld der Connected Mobility, sowie die Zukunft des autonomen Fahrens. Außerdem stellen sie sich der spannenden Frage, wie Vertrauen in KI-Modelle die Rolle von Manager*innen in einer datengetriebenen Entscheidungsfindung beeinflussen kann und welche Tools hierbei eine sinnvolle Unterstützung bieten.

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Fabian Behrendt
Schnitt & Text: Julia Fritz
Folge 12: Science Slam, KI im Wandel der Zeit & effektives Lernen – Staffelfinale mit Prof. Dr. Jaromir Konecny

In unserer finalen Folge begrüßen wir Prof. Dr. Jaromir Konecny zu Gast – Slam-Poet und Professor für Künstliche Intelligenz an der SRH Fernhochschule mit einer Passion für Eisbaden & Jonglieren. Er teilt seinen persönlichen Lebensweg, von seiner Flucht aus der Tschechoslowakei, bis hin zur Molekularbiologie in München, neuronalen Netzen der KI und Herausforderungen als Buchautor in der Pandemie. Zudem teilt er interessante Erkenntnisse aus der Gehirnforschung und verrät, wie Bewegung, Pausen und Lernen miteinander verbunden sind. Freuen Sie sich abschließend auf einen pointierten und einfallsreichen Science Slam zur Super Intelligenz.

Foto: Katarina Lepic
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Fabian Behrendt
Schnitt & Text: Julia Fritz

Podcast Teaser

Sie möchten einen ersten Eindruck in unseren Podcast bekommen? Im Teaser finden Sie alle relevanten Informationen.

zum Teaser


Projektleitung

Prof. Dr.-Ing. Sebastian von Enzberg

Tel.: (0391) 886 44 72
E-Mail: sebastian.von.enzberg@h2.de

Besucheradresse: Magdeburg, Breitscheidstr. 2, Haus 8, Raum 2.18

 

 

 

 


Technische Betreuung

Julia Fritz B.A.

E-Mail: zakki_hiwi@h2.de

 

 

 

 

Hintergrund Bild