Tagungsreihe // MINT digital - Digitale Lehre im Rahmen der Grundlagenausbildung in MINT-Fächern an Hochschulen // Digitale Lehre im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

am 15.09.2025 und 16.09.2025, Campus Magdeburg der Hochschule Magdeburg-Stendal

Hochschulen und Universitäten stehen bereits seit Längerem vor dem Problem, dass die Studierenden zu Beginn des Studiums einen sehr unterschiedlichen Stand hinsichtlich ihrer Fähigkeiten in den MINT-Fächern aufweisen. Besonders in Fächern wie Mathematik oder Physik sind die schulischen Vorkenntnisse oftmals sehr lückenhaft und heterogen. Dies führt dazu, dass die Durchfallquoten in den MINT-Grundlagenfächern tendenziell sehr hoch sind und viele Studierende das Studium vorzeitig abbrechen. Um dieses Problem zu bewältigen, wurden an vielen Hochschulen bereits spezielle Angebote wie Vorkurse und Tutorien etabliert. Die Einbindung von digitalen Elementen in die Lehre und die Einbindung von E-Learningsystemen hat sich dabei häufig als eine günstige Strategie erwiesen.

Durch die zunehmende Nutzung von Werkzeugen auf Basis von Künstlicher Intelligenz haben sich in den vergangenen Jahren zahlreiche neue Potenziale, aber auch Herausforderungen im Einsatz digitaler Lehr- und Lernmethoden ergeben. Dies betrifft erstens das Thema Einsatz Künstlicher Intelligenz als emergente Basisqualifikation insbesondere, aber nicht nur in MINT-Studiengängen. Zweitens stellen KI-Systeme auch wertvolle Hilfsmittel für die Erstellung digitaler Lernmaterialien wie Übungsaufgaben, Musterlösungen oder Lehrvideos dar. Drittens bildet insbesondere eine unreflektierte studentische Nutzung solcher Systeme jedoch auch eine Herausforderung, welche die Lernwirksamkeit insbesondere digitaler Lern- und Übungsmaterialien auch negativ beeinflussen kann.

Die Vermittlung von KI-Kompetenzen im Kontext von MINT-Studiengängen sowie die Potenziale und Herausforderungen durch KI für den Einsatz digitaler Lehr- und Lernformate bilden daher einen besonderen Schwerpunkt dieses 4. Workshops innerhalb der Tagungsreihe "Digitale Lehre im Rahmen der Grundlagenausbildung in MINT-Fächern an Hochschulen". Gleichzeitig laden wir ausdrücklich auch Beiträge zu Projekten und Entwicklungen ohne KI-Bezug ein, die die digitale MINT-Lehre durch innovative Konzepte, neue Tools und didaktisch durchdachte Formate bereichern.

Entgegen mancher traditioneller Workshops ist bei dieser Tagungsreihe ein hoher Anteil an Diskussionsrunden vorgesehen. Die Vortragenden sind daher gebeten, insbesondere auch bestehende Probleme anzusprechen und Fragen aufzuwerfen, die zur gemeinsamen Diskussion anregen.

Beitragseinreichung

Wir laden alle Lehrenden, Forschenden und Interessierten herzlich ein, Beiträge für die Tagung „Digitale Lehre in der Grundlagenausbildung der MINT-Fächer an Hochschulen“ einzureichen. 

Bitte reichen Sie Ihre Beiträge per E-Mail an mintdigital@h2.de ein.

Beiträge werden in Form von Postern und Vorträgen akzeptiert. Vorschläge für Hand-on-Demonstrationen digitaler Werkzeuge sind darüber hinaus ausdrücklich erwünscht.

Call for Papers  Vorlage für Abstract

Programm // Anmeldung

Sie können sich hier zur Tagung anmelden. Auf der Webseite finden Sie auch das Programm der Tagung und alle weiteren Informationen.

Organisationsteam vor Ort

Tagungsleitung

Prof. Dr. rer. nat. Reik Donner

Telefon: (0391) 886 47 71
E-Mail: reik.donner@h2.de

Besucheradresse: Magdeburg, Breitscheidstr. 2, Haus 6, Raum 1.13

Projektkoordination h2d2

Lisa König M.Sc.

Telefon: (0391) 886 43 31
E-Mail: lisa.koenig@h2.de

Besucheradresse: Magdeburg, Breitscheidstr. 51, Haus 51 (FEZ), Raum 3.07

Projektmitarbeiterin

Julia Möws M.A.

Telefon: (0391) 886 43 92  
E-Mail: julia.moews@h2.de

Besucheradresse: Magdeburg, Breitscheidstr. 51, Haus 51 (FEZ), Raum 3.07

Tagungsbeirat

Prof. Dr. Klaus Giebermann

Angewandte Mathematik
HS Ruhr-West
www.hochschule-ruhr-west.de/personen/institut-nawi-personen/klaus-giebermann

Prof. Dr. Reinhold Hübl

Professur für Informatik / Wissenschaftlicher Leiter ZeMath
DHBW Mannheim
https://www.mannheim.dhbw.de/profile/huebl

Prof. Dr. Eckhard Liebscher

Professur für Mathematik/Stochastik und Datenanalyse
Hochschule Merseburg
https://www.hs-merseburg.de/liebscher/

Dr. Miriam Weigel

Akademische Mitarbeiterin ZeMath
DHBW Mannheim

www.mannheim.dhbw.de/service/zemath/ansprechpersonen

Prof. Dr. rer. nat. Andreas Zeiser

Numerische Mathematik und Modellierung
HTW Berlin
https://www.htw-berlin.de/hochschule/personen/person/?eid=10753

Kontakt

Telefon: (0391) 886 43 92
E-Mail: mintdigital@h2.de

Hintergrund Bild