- Home
- Hochschule
- International
- Internationales Profil
- Preise der Hochschule und Auszeichnungen für Studierende
- Internationalisierungsstrategie
- Internationalisierung zu Hause
- Partnerhochschulen
- Internationale Studienprogramme
- ECTS-Beauftragte und Internationalisierungsbeauftragte
- Ausländerbeauftragte und Selbstverpflichtung
- h2 International
- Kommission für Internationale Angelegenheiten (KIA)
- Internationale Studienprogramme
Internationale Studienprogramme
Die Hochschule Magdeburg-Stendal bietet eine Vielzahl an Studienangeboten, die international orientiert sind. Darunter befinden sich Studiengänge mit verpflichtendem Auslandsaufenthalt und Studienprogramme, in denen man einen Doppelabschluss, also auch einen Abschluss an einer ausländischen Partnerhochschule, erwerben kann.
Für alle weiteren Studiengänge besteht die Möglichkeit eines fakultativen Auslandsaufenthalts. Das International Office sowie die Fachbereiche beraten Sie hierzu gern.
Doppelabschlussprogramme
Mit einem Studiengang, welcher ein Doppelabschlussprogramm beinhaltet, erwerben Sie neben dem Hochschulabschluss an der Hochschule Magdeburg-Stendal gleichzeitig einen Studienabschluss an einer ausländischen Partnerhochschule.
Zur Zeit bietet die Hochschule folgende Studienprogramme an, bei denen man einen Doppelabschluss erwerben kann:
Joint Master Water Engineering
Dieser englischsprachige Studiengang wird seit 2012 als Joint-Master-Degree in Kooperation mit der Universidad de La Coruña, Spanien, angeboten.
Europäischer Master in Gebärdensprachdolmetschen (EUMASLI)
EUMASLI ist ein innovativer europäischer Master-Studiengang für Gebärdensprachdolmetschen, der von drei Hochschulen in Deutschland, Finnland und Großbritannien im Rahmen einer EU-Erasmus-Förderung entwickelt und seit Januar 2009 gemeinsam angeboten wird.
Bei EUMASLI handelt es sich um ein weiterbildendes Teilzeitstudienangebot. Der Studiengang ist gebührenpflichtig.
Studiengänge mit Auslandsaufenhalt
In vielen Bachelor-Studiengängen an der Hochschule sind Auslandsaufenthalte als verpflichtender Bestandteil des Curriculums vorgesehen. Dies betrifft die folgenden Studiengänge:
Internationale Fachkommunikation und Übersetzen
Für alle weiteren Studiengänge besteht die Möglichkeit eines fakultativen Auslandsaufenthalts. Das International Office sowie der Fachbereich beraten Sie hierzu gern!
Bewerbung
Die Fristen für die Bewerbung um einen Studienplatz sind sehr unterschiedlich und richten sich nach der Einordnung des Studienganges.
Danach unterscheidet man zwischen:
- Studiengängen ohne Zulassungsbeschränkung,
- Zulassungsbeschränkten (NC) Studiengängen und
- Studiengängen mit Eignungsprüfung.
Bitte informieren Sie sich auf den Seiten des Dezernats Studentische Angelegenheiten über die Bewerbungsfrist für den gewünschten Studiengang sowie über die benötigten Bewerbungsunterlagen und ob Sie für die Zulassung zum Studium eine Eignungsprüfung ablegen müssen.
Kontakt

Julia Krumm
Tel.: (0391) 886 41 19
E-Mail: julia.krumm@h2.de
Besuchsadresse: Haus 4, Raum 1.02.2
Sprechzeiten:
Montag
14:00 – 15:00 Uhr
Dienstag
11:00 – 12:00 Uhr | 14:00 – 15:00 Uhr
Donnerstag
11:00 – 12:00 Uhr | 14:00 – 15:00 Uhr
Freitag
11:00 – 12:00 Uhr
Kontakt Studienberatung

Studienberaterin
Jana Schieweck
Tel.: (0391) 886 41 06
Fax: (0391) 886 46 18
E-Mail: studienberatung@h2.de
Besucheradresse: Haus 2, Raum 0.07