Altmärkische Netzwerkkonferenz 2024

Transformation in der Altmark

Impulsvortrag

Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft

Dr. Anne-Kathrin Winkler-Hanns - Stabsleiterin Nachhaltigkeit am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Workshops

Workshop I: Digitale Services & KI-Tools für die Hosentasche

Hagen Woecht - Innocon Systems GmbH, Nadine Kaltschmidt & Claudia Ley - Projekt SynerKI an der Hochschule Magdeburg-Stendal

Mobile Endgeräte sind in der heutigen Welt für viele Menschen unerlässlich. Denn die digitalen Helfer erleichtern in vielerlei Hinsicht den Alltag ungemein. Durch sie verschmelzen nicht nur die analoge mit der digitalen Welt immer stärker, sondern sie bilden auch ein Portal zu unzähligen Möglichkeiten im World Wide Web! Wichtige Aufgaben oder Anliegen können online ohne viel Aufwand, sogar zeit- und ortsflexibel, einfach mit dem Smartphone oder Tablet erledigt werden.

Dabei spielt die rasante Entwicklung von Apps, welche auf Künstlichen Intelligenz (KI) zugreifen eine immer größere Rolle, denn diese ermöglichen vielen Nutzer:innen ein großes Spektrum an Anwendungsoptionen.

Welches Potenzial in digitalen Services und KI-Tools steckt, wurde auf der diesjährigen „Altmärkischen Netzwerk Konferenz“ aufgezeigt. Neben einer spannenden Keynote zu digitalen Portallösungen wurde in kleinen Live-Demonstrationen mit KI-Tools ein Einblick in verschiedene Prompting Methoden gegeben. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, Impulse und Wünsche zur Ausgestaltung von digitalen Dienstleistungen für die Altmark einzubringen.

Des Weiteren wurden wichtige Aspekte zur datenschutzkonformen Verwendung von KI-generierten Inhalten unter Berücksichtigung der neuen AI-Act-Verordnung aufgezeigt. Im Nachgang hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, mit unseren Expert:innen in den aktiven Austausch zu gehen.

Workshop II: 10 gute Gründe, Menschen mit Behinderung zu beschäftigen

Kompetenzzentrum Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt (KIB) – Hochschule Magdeburg-Stendal

+++WORKSHOP ENTFIEL+++

Im Kompetenzzentrum Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt (KIB) an der Hochschule Magdeburg-Stendal arbeiten Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen zusammen in einem inklusiven Team. So auch fünf Menschen mit sogenannten geistigen Beeinträchtigungen. Als Bildungsfachkräfte sensibilisieren sie z.B. in der Hochschullehre zu den spezifischen Bedarfen und individuellen Bedürfnissen von Menschen mit Beeinträchtigungen.

Auch im Alltag und in der Arbeitswelt begegnen sich Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen regelmäßig. Oft herrscht jedoch Unsicherheit im Umgang miteinander: Vieles ist neu und unbekannt. Dinge, die interessieren, werden aus Zurückhaltung nicht angesprochen.

Die Bildungsfachkräfte schließen diese kommunikative Lücke, indem sie in diesem Workshop als Expertinnen und Experten in eigener Sache mithilfe geeigneter Methoden aus ihrem Arbeitsalltag berichten.

Durch praxisnahe Erfahrungsberichte aus erster Hand wird das Thema Inklusion im Arbeitsleben im gemeinsamen Austausch erörtert. In diesem Workshop „er-fahren“ Sie Barrieren und diskutieren über Begriffen wie Teilhabe und Barrierefreiheit im Arbeitsleben und „entdecken“ so im besten Fall eigene betriebliche Ressourcen.

Folgende Themen stehen dabei im Mittelpunkt:

  • Begrifflichkeiten und Gesetze zum Thema Inklusion und Teilhabe
  • Sichtbare und unsichtbare Barrieren am Arbeitsplatz für Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Gute Gründe, Menschen mit Beeinträchtigungen einzustellen

Workshop III: MINT: Chancen für alle – Zukunft gestalten in der Altmark

Prof. Dr. Jens-Martin Loebel – Hochschule Magdeburg-Stendal

Der Workshop "MINT: Chancen für alle – Zukunft gestalten in der Altmark" bot spannende Impulsvorträge, die zeigen, wie regionale Unternehmen und Bildungseinrichtungen durch innovative MINT-Projekte die Zukunft aktiv mitgestalten und Chancen für alle eröffnen können.

In einer Makerlab-Demonstration erlebten die Teilnehmenden praxisnah, wie Schüler:innen zukünftig mit digitalen und analogen Tools experimentieren und reale MINT-Prozesse abbilden können.

Interaktive Stationen luden zum Ausprobieren ein und machten die Faszination von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik für alle greifbar.

Workshop IV: Ansiedlung – ungenutzte Potenziale? Was ist zu tun?

Prof. Dr. Volker Wiedemer – Hochschule Magdeburg-Stendal

Nachdem Intel vorerst verkündet hat, die Ansiedlung bei Magdeburg zu verschieben, stellt sich für die Altmark weiterhin die Frage, welche Lehren sich aus dem Ansiedlungsprojekt ziehen lassen. Während sich das Interesse großer Konzerne für die Region zu ändern scheint, ist es dennoch wichtig, bereits vorhandene Potentiale in der Ansiedlungspolitik in den Fokus zu rücken. Vor welchen Herausforderungen stehen die Region und potenziell interessierte Konzerne? Welche Chancen und Risiken birgt die Ansiedlung großer Konzerne? Benötigt die Ansiedlungsstrategie in der Altmark vielleicht sogar einen Neustart?

Diesen und weiteren Fragen wurde sowohl in dem Workshop als auch bei der anschließenden Podiumsdiskussion nachgegangen. Dabei wurden die Erfahrungshintergründe regionaler Unternehmen berücksichtigt und ein Blick in die Zukunft geworfen, wie die Ansiedlungspolitik in der Altmark zukünftig aussehen kann.

Podiumsdiskussion

Ansiedlungspolitik und Strategien zur Existenzsicherung von Unternehmen durch Unternehmensnachfolge und Unternehmensgründung - wie profitiert die Altmark davon?

Moderator Prof. Dr. Fabian Behrendt, Dekan des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Magdeburg-Stendal, war im Gespräch mit

  • Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt
  • Mandy Schumacher, Bürgermeisterin der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen
  • Dr. Anne-Kathrin Winkler-Hanns, Stabsleiterin Nachhaltigkeit am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
  • Prof. Dr. Volker Wiedemer, Prorektor für Hochschulsteuerung und -marketing sowie für den Standort Stendal der Hochschule Magdeburg-Stendal

Kontakt

Prof. Dr. Volker Wiedemer

Tel.: (03931) 2187 48 10
E-Mail: hochschulregionalbeirat@h2.de

Anja Funke

Tel.: (03931) 2187 48 94
E-Mail: hochschulregionalbeirat@h2.de

Doreen Falke-Schröder

Tel.: (03931) 2187 48 25
E-Mail: hochschulregionalbeirat@h2.de

Die Veranstaltung wird gefördert durch:

Förderkreis für den Standort Stendal der Hochschule Magdeburg-Stendal e.V.