Deputatsreduktion
Nach § 6 Abs. 4 der LVVO können für die Wahrnehmung von Aufgaben im Technologietransfer und in der angewandten Forschung Ermäßigungen gewährt werden.
Grundlegende Voraussetzung für die Beantragung einer Deputatsreduktion ist ein verbindlich definierter Forschungsinhalt der avisierten Tätigkeiten im Zeitraum der Lehrabminderung, der das Forschungsprofil der Hochschule stärkt.
- Ein neu initiiertes Projekt an der Hochschule, das eine hohe Relevanz für Wirtschaft oder Gesellschaft beinhaltet und durch schriftliche Kooperationsvereinbarungen der mitwirkenden Partner mit Spezifikation der partnerspezifischen Arbeitsinhalte verbindlich definiert ist.
- Ein neu akquiriertes, gefördertes oder zur Förderung vorgesehenes Projekt an der Hochschule, für das der Förderbescheid oder eine Förderabsichterklärung durch den Projektträger vorliegt.
- Ein laufendes Drittmittelprojekt an der Hochschule mit hohem Bearbeitungsaufwand.
Weitere mögliche Voraussetzungen für die Beantragung und Kriterien für die Genehmigung einer Deputatsreduktion lassen sich in drei optionale Fälle gliedern:
- Mehrjähriger Einsatz als Dekan bzw. Dekanin, d.h. mit erheblich reduzierter Lehrtätigkeit
- Erstellung einer umfangreichen Publikation
- Entwicklung und erstmalige Einführung von E-Learning-Angeboten mit avisierter Integration in das E-Learning-Konzept der Hochschule
Der Antrag auf Deputatsreduktion ist bis spätestens 8 Wochen vor Ablauf der Vorlesungszeit des vorangehenden Semesters über den Dekan des Fachbereichs und über das Dez. II an den Prorektor für Forschung, Entwicklung und Transfer zu stellen.
Dokumente
Das Antragsformular sowie die hochschulinterne Richtlinie zur Deputatsreduktion finden Sie auch im Dokumentenarchiv Cumulus nach Ihrem Login unter folgendem Pfad: Alle Kataloge → Forschung → Deputatsreduktion
Kontakt

Sekretariat
Prorektorat für Forschung, Entwicklung und Transfer
Kommission für Studium und Lehre
Jeannette Zimmermann
Tel.: (0391) 886 4109
Fax: (0391) 886 4709
E-Mail: jeannette.zimmermann@h2.de
Besucheradresse: Haus 3, Raum 1.05