Prorektorat für Studium, Lehre und Internationales

Das Prorektorat für Studium, Lehre und Internationales sieht sich als Dreh- und Angelpunkt für alle an der Lehre beteiligten Akteure: Studierende, Lehrende, Verwaltende und Organisierende.    

Auch das https://mw.sachsen-anhalt.de/Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt gehört zu den regelmäßigen Gesprächspartnern.

Die Prorektorin ist Ansprechpartnerin für grundsätzliche Fragen zu Studium, Lehre, Internationales und Weiterbildung. Dies umfasst die Gestaltung und Fortentwicklung der Studien- und Weiterbildungsangebote ebenso wie die Qualität und die Verbesserung der Lehr- und Lernbedingungen.

Die Prorektorin leitet die Senatskommission für Studium und Lehre, die sich als hochschulweites Gremium mit allen Studienprogrammen, deren Konzeption, Evaluation und Weiterentwicklung beschäftigt, Fragen der Akkreditierung (SB QHD) behandelt, sich aber vor allem strategischen Überlegungen von Studium und Lehre widmet.

Prorektorin für Studium, Lehre und Internationales

Prof. Dr. Susanne Borkowski

Tel.: 0391 886 4107
Fax: 0391 886 4709
E-Mail: pro_studiumundlehre@h2.de

Besucheradresse: Haus 3, Raum 1.04

Referentin "Strategisches Schnittstellenmanagement"

Lisa König M.Sc

Tel.: 0391 886 4331
E-Mail: lisa.koenig@h2.de

Besucheradresse: Haus 3, Raum 1.02

Peter-Georg Albrecht

Referent Prorektorate

Dr. Peter-Georg Albrecht

Tel.: 0391 886 4223
Fax: 0391 886 4709
E-Mail: peter-georg.albrecht@h2.de

Besucheradresse: Haus 4, Raum 2.11

Jeannette Zahariev

Büro der Prorektorate

Senatskommission für Studium und Lehre (KSL)
Jeannette Zimmermann

 

Tel.: 0391 886 4109

Fax: 0391 886 4104

E-Mail: jeannette.zimmermann@h2.de

E-Mail KSL: ksl@rektorat.h2.de

Besucheradresse: Haus 3, Raum 1.05

Studium und Internationales

Die Hochschule Magdeburg-Stendal pflegt Kontakte mit mehr als 100 Hochschulen in aller Welt. Sie unterhält rund 60 Austauschprogramme und bietet mehrere international orientierte Studiengänge an.

Servicebereich für Studium und Internationales

Qualitätsmanagement

Die Hochschule Magdeburg-Stendal versteht sich als Qualitätshochschule und ist bestrebt, ihre Standards in Studium und Lehre, Forschung, Verwaltung und wissenschaftlicher Weiterbildung ständig weiterzuentwickeln. Um diesen Anspruch zu erfüllen, wurde ein Qualitätsmanagement-System mit verschiedenen Instrumenten eingeführt.

Servicebereich für Qualitätsentwicklung Hochschuldidaktik und Digitalisierung (SB QHD)

Weiterbildung

Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZfW) ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Hochschule Magdeburg-Stendal, die sowohl hochschulintern als auch hochschulextern wirkt.

zum Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

Förderung

An der Hochschule Magdeburg-Stendal sind verschiedene Programme eingerichtet worden, um zum einen den Studierenden extracurriculares Wissen und Fertigkeiten zu vermitteln sowie zum anderen besonders begabte Studierende zu fördern.

mehr erfahren

Aktuelle Projekte aus der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Projekt SaT@h2
Projekt MC4LSA
Projekt h²d²
Projekt eSALSA
Projekt ZAKKI
Projekt AiEngineering
Projekt ViSUS PRO

Aktuelles

Neues für die Lehre lernen - HSDW!

Die nächsten Hochschuldidaktischen Wochen (HSDW) finden vom 15. bis 26. September 2025 statt.

Das Zertifikatsprogramm "Didaktische Grundlagen für die Hochschullehre" startet am 23. und 24. September 2025 in den nächsten Durchgang.

Seien Sie dabei! Alle Infos und Anmeldung auf der "HSDW-Programmseite"

h2 Qualifizierung für Tutor:innen

Studentische Tutor:innen unterstützen das Lernen ihrer Kommiliton:innen noch einmal anders als Lehrende.

Das ist nicht immer einfach. Zur Unterstützung der Tutor:innen bietet der Servicebereich QHD im Wintersemester ein Qualifizierungsprogramm an. Von A wie Anfangen über K wie KI bis Z wie Zusammenarbeit!

Alle Infos und Anmeldung auf dieser Webseite.

Austausch von Anfang an - HAW-Neuberufenentreffen 2025

Das inzwischen 8. gemeinsame Neuberufenentreffen der HAWs in Sachsen-Anhalt findet am 11. (und 12.) September 2025  bei uns an der h2 statt. Thema in diesem Jahr ist die Lehre an HAWs - die didaktische Reduktion des Lehrstoffs, hybride Lehre, Austausch und Vernetzung.

Alle Infos und Anmeldung auf dieser Webseite.

       

Hintergrund Bild