Prorektorat für Studium, Lehre und Internationales

Prorektorin für Studium, Lehre und Internationales

Prof. Dr. Susanne Borkowski

Tel.: 0391 886 4107
Fax: 0391 886 4709
E-Mail: pro_studiumundlehre@h2.de

Besucheradresse: Haus 3, Raum 1.06

Peter-Georg Albrecht

Referent Prorektorate

Dr. Peter-Georg Albrecht

Tel.: 0391 886 4223
Fax: 0391 886 4709
E-Mail: peter-georg.albrecht@h2.de

Besucheradresse: Haus 4, Raum 2.11

Jeannette Zahariev

Sekretariat

Kommission für Studium und Lehre (KSL)
Jeannette Zimmermann

 

Tel.: 0391 886 4109

Fax: 0391 886 4104

E-Mail: jeannette.zimmermann@h2.de

E-Mail KSL: ksl@rektorat.h2.de

Besucheradresse: Haus 3, Raum 1.05

Strategische Projekte in der innovativen Lehre - Ein 4-facher Erfolg

Unter dem Titel "Hochschullehre durch Digitalisierung stärken, Präsenzlehre, Blended Learning und Online-Lehre innovativ weiterdenken, erproben und strukturell verankern" fördert die Stiftung Innovation in der Hochschullehre seit dem 1. August 2021 zukunftsweisende Projektvorhaben. Ein Verbundvorhaben und ein Einzelprojekte wurden durch die Hochschule Magdeburg-Stendal sehr erfolgreich eingeworben:

  1. Das Verbundprojekt "eSALSA - eService-Agentur im Land Sachsen-Anhalt"

  2. Das Einzelvorhaben "h2d2 - didaktisch und digital kompetent Lehren und Lernen"

     

Letzteres unterstützt Lehrende und Studierende, die die Entwicklung von Kompetenzen unter Einsatz digitaler Möglichkeiten, mit eigenen Projekten fördern wollen. Dazu können in einer ersten Runde bis zum 31.03.2022 in den Themenfeldern der Lehr-Lern-Labore sowie im Themenfeld "Strategien der Digitalisierung von Studium und Lehre" Projekte entwickelt und beim Projektteam h2d2 eingereicht werden. Informationen hierzu finden Sie unter Komfö-h2d2

Ebenfalls erfolgreich eingeworben wurden zudem zwei strategische Projekte im Bereich "Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung". Beide Projekte werden vom BMBF geförder

  1. Das Einzelvorhaben "ZAKKI - Zentrale Anlaufstelle für innovatives Lehrenund Lernen interdisziplinärer Kompetenz der KI"

  2. Das Verbundprojekt "AI Engineering. Projektkoordination Prof. Dr. Olaf Ueberschär E-Mail: olaf.ueberschaer@h2.de

     

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Projekte.

Qualitätsmanagement

Die Hochschule Magdeburg-Stendal versteht sich als Qualitätshochschule und ist bestrebt, ihre Standards in Studium und Lehre, Forschung, Verwaltung und wissenschaftlicher Weiterbildung ständig weiterzuentwickeln. Um diesen Anspruch zu erfüllen, wurde ein Qualitätsmanagement-System mit verschiedenen Instrumenten eingeführt.

 Servicebereich für Qualitätsentwicklung Hochschuldidaktik und Digitalisierung (SB QHD)

Studium und Internationales

Die Hochschule Magdeburg-Stendal pflegt Kontakte mit mehr als 100 Hochschulen in aller Welt. Sie unterhält rund 60 Austauschprogramme und bietet mehrere international orientierte Studiengänge an.

Servicebereich für Studium und Internationales

Weiterbildung

Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZfW) ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Hochschule Magdeburg-Stendal, die sowohl hochschulintern als auch hochschulextern wirkt.

zum Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

Förderung

An der Hochschule Magdeburg-Stendal sind verschiedene Programme eingerichtet worden, um zum einen den Studierenden extracurriculares Wissen und Fertigkeiten zu vermitteln sowie zum anderen besonders begabte Studierende zu fördern.

mehr erfahren

Aktuelles

Hochschulforum (TSL)

Liebe Studierende, liebe Lehrenden und liebe Mitarbeitenden,

in Tradition des Tags für Studium und Lehre freue ich mich, Sie zum diesjährigen Hochschulforum und damit zum alljährlichen Austausch zu Themen des Lehrens und Lernens einzuladen.

Wann: 29. November 2023
Wo: Magdeburg, Hochschulcampus


Mit verschiedenen Programmpunkten zur Vernetzung und zum Austausch wird unser diesjähriges Hochschulforum wie immer eine hervorragende Gelegenheit bieten, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen auszutauschen, aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und Impulse zu sammeln. Das genaue Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung werden in den kommenden Wochen bekannt gegeben.

Wir wissen der November ist voll toller Angebote - Wir hoffen dennoch auf Ihre zahlreiche Teilnahme und freuen uns auf eine spannende Veranstaltung!

Bitte zögern Sie nicht, sich bei Fragen oder Anmerkungen an unser Planungsteam aus
Lisa König (lisa.koenig@h2.de), Peter-Georg Albrecht (peter-georg.albrecht@h2.de) und
Julia Möws (julia.moews@h2.de) zu wenden.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Susanne Borkowski
Prorektorin für Studium, Lehre und Internationales

Hintergrund Bild