Der 1. Magdeburger Konstruktionswettbewerb findet im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft statt. Auch Studierende der Hochschule stellen sich der Herausforderung und präsentieren ihre kreativen bis gewagten Brückenkonstruktionen.
Über 10.000 Studierende, Lehrende und Beschäftige der Magdeburger Hochschulen protestieren unter dem Motto „Magdeburg will’s wissen” gegen die Kürzungspolitik der Landesregierung. Mit dem „Bernburger Frieden” zwischen Rektoren und Landesregierung wurde die Kürzungsdebatte beendet.
Prof. Dr. Anne Lequy übernimmt das Rektorenamt von Prof. Dr. Andreas Geiger, der 16 Jahre lang an der Spitze der Hochschule stand. Die gebürtige Französin ist als Professorin für Fachkommunikation Französisch an die Hochschule Magdeburg-Stendal gekommen und war seit 2010 zudem als Prorektorin für Studium und Lehre tätig.
Die Hochschule Magdeburg-Stendal startet im Spätsommer 2015 eine Initiative zur Integration politischer Flüchtlinge mit Studienwunsch. Sie ist damit die erste Hochschule in Sachsen-Anhalt und eine der ersten bundesweit, die ein umfassendes Programm für Flüchtlinge anbietet, das zu einem Studienabschluss führt.
25 Jahre Hochschule Magdeburg Stendal: Mit einer glamourösen Gala wird im Januar nicht nur das Jubiläumsjahr der Hochschule eingeläutet, sondern auch der 20. Hochschulball stilecht gefeiert.
Dr. Antje Hoffmann übernimmt das Amt der Kanzlerin an der Hochschule Magdeburg-Stendal und ist in dieser Funktion für die Leitung der Verwaltung und den Haushalt verantwortlich.
Die Hochschule führt den Servicebereich für Chancengleichheit ein, um Synergien auf den Gebieten Familiengerechtigkeit, Gleichstellung und Diversität stärker zu nutzen.
Im Dezember erscheint die erste Ausgabe des hochschuleigenen Magazins „treffpunkt forschung“, um der Öffentlichkeit das breite Forschungsspektrum der Hochschule zeigen.
Der neue Bachelor-Studiengang Mensch-Technik-Interaktion ist mit etwa 50 Studierenden erfolgreich gestartet. Die Besonderheit: Der Studiengang ist durchweg interdisziplinär ausgelegt und vereint die Fachgebiete Psychologie, Elektrotechnik und Sozialwissenschaften.
Die Hochschule erhält im Dezember erneut das Zertifikat „familiengerechte hochschule“, welches von der Auditgesellschaft berufundfamilie Service GmbH verliehen wurd.
Die Ausbreitung des Coronavirus erfordert die Umstellung auf einen hybriden Lehrbetrieb. Die Lehre findet überwiegend in digitaler Form statt. Veranstaltungen wie die Campus Days, die Immatrikulationsfeier und der Herbstkurs werden in digitale Formate überführt.
Die Hochschule feiert ihr 30-jähriges Jubiläumsjahr und präsentiert vielfältige Online- und Hybridformate, um in die Vergangenheit einzutauchen und Orte und Menschen der Hochschule besser kennenzulernen.
Am 25. März unterzeichnen die Hochschulen Sachsen-Anhalts und Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann den „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“. Dadurch erhalten die Hochschulen weiterhin finanzielle Mittel vom Bund.
Der Lehrbetrieb findet aufgrund der Corona-Pandemie nahezu vollständig in digitaler Form statt. Auch die Beschäftigten sind weiterhin dazu angehalten, im Homeoffice zu arbeiten.
Highlights des Jahres 2021