100 Maßnahmen — 1 Klima

Klimaschutz beginnt hier und jetzt. Viele kleine Schritte können zusammen Großes bewirken. Deshalb haben wir Maßnahmen gesammelt, die zeigen, wie jede und jeder von uns im Alltag CO₂ einsparen kann, ob beim Weg zur Hochschule oder beim Energieverbrauch im Büro.

Unser gemeinsames Ziel ist klar: Unter dem Motto „Weniger CO₂ für die h2“ wollen wir unsere direkten Emissionen bis 2030 so weit wie möglich reduzieren und langfristig klimaneutral werden. Die Umsetzung braucht dich. Wähle eine Maßnahme, die zu dir passt, und setze sie um. Schon ein erster Schritt macht den Unterschied und gemeinsam kommen wir unserem Ziel nachfolgende Generationen und das Klima zu schützen näher.

 

Angebote rund ums Fahrrad

Schöne Radrouten


Erfahre hier, welche schönen Radrouten es rund um den Campus gibt!
mehr erfahren

Leihoptionen

Infostand-Anhänger

Kostenlos beim Klimaschutzmanagement

Infostand. Foto: Matthias Piekacz.

LaRa – Lastenrad

Kostenlos bis zu 3 Tage leihen

www.lara-magdeburg.de

Trittfest

Einmalig 15€ 
+ 19,20 bis 21,50€
monatlich kündbar, 
kostenlose Reparatur, versichert

www.trittfest-md.de

Call A Bike (DB)

Ab 1€/15Min. bis 9€/Tag

an gleicher Station abholen & wieder abstellen

www.callabike.de

Reparaturstationen an der h2

Magdeburg

In der Nähe der Wache am Haupteingang
inkl. Werkzeug, Luftpumpe & Schlauchautomaten

Stendal

Station inkl. Werkzeug neben Haus 3

Wenig Geld für ein eigenes Rad?

Hier gibt es regelmäßige Versteigerungen von gefundenen, nicht abgeholten Rädern:

Ist Radfahren stressig, unbequem oder gefährlich?

Meldet es dem ADFC über eine Karte:
adfc-magdeburg.de/radwegmelder

Technikspenden - Hey, Alter!

Die Initiative Hey, Alter! Magdeburg sammelt funktionsfähige Rechner ein, bereitet sie auf und gibt sie für mehr Chancengleichheit in der Bildung an Kinder und Jugendliche weiter, die noch keinen PC oder Laptop haben. Die Rechner werden komplett von alten Daten befreit, aufgerüstet und mit Software ausgestattet. Damit die Geräte auch wirklich denen zugutekommen, die sie besonders dringend benötigen, erfolgen Auswahl und Bedarfsermittlung in enger Abstimmung mit kooperierenden Schulen und gemeinnützigen Organisationen.

Technik gesucht!

Wir suchen Laptops oder PCs, im Idealfall mit Kamera und Mikrofon ausgestattet, am besten auch mit Tastatur und Maus. Die Rechner sollten mindestens einen 2GHz Dual Core Prozessor und 4 GB RAM haben. Alle Komponenten müssen funktionieren. Wer unsicher ist, welche Leistung der Rechner hat, kann ein Foto vom Typen-Schild per Mail schicken oder sich direkt unter 017634411850 bei Spencer Detje melden.

Hochschulbestand

Funktionsfähige Technik aus dem Hochschulbestand kann an gemeinnützige Organisationen abgegeben werden. Hierfür kontaktieren Sie bitte die Anlagenbuchhaltung unter: anlagenbuchhaltung@h2.de.

 

Annahmestellen für Spenden:

Klimaschutzmanagement

Haus 6 - 2.25
Campus Herrenkrug

Nach Terminvereinbarung

Grünstreifen e.V. Macherburg

Porsestraße 19

Donnerstag 12 - 20 Uhr
Sonntag 12 - 18 Uhr
oder Terminvereinbarung unter 0176 34411850 (Spencer Detje)

Kostenfreie Energiespar-Beratungen für Privathaushalte

Telefonat: Kostenfreie Sprechstunden für Privathaushalte der LENA

Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt lädt private Verbraucherinnen und Verbraucher zur wöchentlich stattfindenden Telefonsprechstunde ein. Interessierte können sich jeden Montag von 17 bis 18 Uhr und jeden Freitag von 10 bis 11 Uhr kostenfrei über die Hotline 0391 5067 4044 zu Themen rund ums Heizen, aber auch zur Warmwasserbereitung und energieeffizienten Nutzung von Haushaltsgroßgeräten informieren lassen sowie Tipps und Hilfestellungen zum Energiesparen im eigenen Haushalt abfragen. Weitere Informationen sind hier.

Telefonat, Video-Chat und Begehung: Stromspar-Check

Seit 2008 erhalten Menschen mit niedrigem Einkommen eine persönliche Energiesparberatung von speziell geschulten Stromspar-Berater:innen. Für Teilnehmende, die einen entsprechenden Nachweis erbringen können, ist das Programm komplett kostenlos. Kostenlose Soforthilfen und einen Zuschuss von maximal 200 Euro für Energie- und Wasserspartechnik gibt es obendrein. Der "Stromspar-Check" ist damit ein wichtiger Beitrag zur sozialen Ausgestaltung der Energiewende. Angeboten wird der Stromspar-Check vom Deutschen Caritasverband und des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) sowie durch die finanzielle Unterstützung des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Weitere Informationen sind hier.

Energiemessgeräte ausleihen

Messgeräte zur Elektroenergiemessung können bei der Klimaschutzmanagerin ausgeliehen werden. Nach selbstständigen Messungen an Endgeräten im Seminarraum, Büro oder der Teeküche können schaltbare Steckdosenleisten, Zeitschaltuhren, Standby-Abschalter oder effizientere Technik angeschafft werden. Die Anschlusskabel der Steckdosenleisten müssen in der Hochschule einen Querschnitt von mindestens 1,5 mm² haben. Im Jahr 2023 werden im Facility Management Steckdosenleisten angeschafft und können dort im Sekretariat angefragt werden. Hierzu erfolgt eine gesonderte Information vom Facility Management.

  • Wussten Sie, dass Einzeldrucker aus den Büroräumen der Hochschule 4 bis 40 Watt im Stand-by benötigen? Circa 15 Prozent dieser Drucker haben zudem keinen Aus-Schalter (Stand 2020). Dabei wird Strom vergleichsweise von ein bis neun 5 Watt LED-Lampen ungenutzt verbraucht. Insbesondere an Wochenenden, an freien Tagen oder über Nacht befinden sich diese Drucker im Dauerbetrieb.
  • Wussten Sie, dass die Kombination aus einem Notebook und einem Monitor im Stand-by an der Hochschule Magdeburg-Stendal ca. 12,5 Watt verbrauchen? Damit könnten zwei 5 Watt LED-Lampen betrieben werden.
Energiemessgerät zum Ausleihen. Foto: Matthias Piekacz

Kostenlose Online-Weiterbildung: BNEhoch3

Ihr möchtet Kinder, Jugendliche oder Erwachsene dabei unterstützen, sich mit nachhaltigen Projekten einzubringen? Die kostenlose Online-Weiterbildung BNEhoch3 von Wissenschaftsladen Bonn und Zebralog bietet praxisnahe Tipps und fundiertes Wissen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Der Kurs umfasst 12 flexibel belegbare Module, die in etwa jeweils zwei Stunden dauern. Ihr könnt jederzeit starten, im eigenen Tempo lernen und erhaltet eine Teilnahmebescheinigung.

Neugierig geworden? Dann einfach anmelden und loslegen:
www.bnehochdrei.de

Weitere Maßnahmen folgen

Kontakt

Klimaschutzmanagerin

M. Sc. Ing. Julia Marie Zigann

Bitte kontaktieren Sie mich, falls Sie eine neue Station vorschlagen möchten.

Tel.: (0391) 886 45 33
Fax: (0391) 886 42 13
E-Mail:  julia-marie.zigann[at]h2.de

Besucheradresse: Haus 6 Raum 2.25
Sprechzeiten: nach Terminvereinbarung (auch auf dem Campus in Stendal)

Interne Post bitte über WUBS senden

Digitaler Nachhaltigkeitsrundgang

Hier entdeckst Du Stationen der Hochschule zum Thema Nachhaltigkeit.

mehr erfahren

Naturerlebnispfad

Besuche elf interaktive Stationen des Campus Herrenkrug!

mehr erfahren

Hintergrund Bild