Recherchehilfe für länderübergreifende Bahnreisen

Diese Seite bietet eine umfassende Übersicht zu internationalen Bahnreisen. Sie finden hier hilfreiche Buchungsplattformen, praktische Tipps zur Reiseplanung und Informationen zur finanziellen Unterstützung durch die Hochschule Magdeburg-Stendal.

Zug statt Flug - Der Vergleich

Die folgende Abbildung zeigt eine Übersicht über verschiedene europäische Reiseziele, die von Magdeburg aus sowohl mit der Bahn als auch mit dem Flugzeug erreichbar sind. Dabei werden die Treihausgas-Emissionen (in kg CO2-Äquivalente) und die Reisezeiten beider Verkehrsmittel direkt gegenübergestellt.

Auf einer Europakarte werden für 10 Städte die Treibhausgas-Emissionen und Reisezeiten mit Zügen und Flügen im Vergleich zueinander dargestellt.
Abbildung 1: Treibhausgas-Emissionen und Reisezeit von Zügen (grün gestreift) und Flügen (rot) im Vergleich

Berechnungsgrundlagen

  • Alle Kilometer- und Stundenangaben beziehen sich auf eine einfache Strecke.
  • Für Flugreisen wurde eine pauschale Zeit von 2 Stunden vor Abflug und 30 Minuten pro Umstieg angesetzt.

  • Die Strecken wurden mit BRouter (Bahn) und Luftlinie.org (Flug) berechnet.

  • Die Anreise zum Flughafen Berlin Brandenburg (BER) ab Magdeburg Hbf wurde mit 2:35 Stunden Reisezeit und 170 km Bahnstrecke berücksichtigt.

In einer Tabelle werden 10 Orte aus Europa aufgelistet und hinsichtlich der Flugreisezeit, Bahnreisezeit, die Zeitdifferenz in Stunden und die Einsparung in kg Treibhausgasäquivalente mit der Bahn dargestellt. Mittels eines Ameplsystems (rot, gelb und grün) wird angegeben, ob eine Flugreise gemäß Reiserichtlinie der Hochschule Magdeburg-Stendal zulässig wäre.
Tabelle 1: Praxisbeispiele zur Anwendung der Reiserichtlinie der Hochschule Magdeburg-Stendal
Angebote der Hochschule Magdeburg-Stendal zur Förderung von Bahnreisen

Die Hochschule unterstützt nachhaltige Reiseoptionen und empfiehlt die Nutzung der Bahn für Dienstreisen. In den hochschulinternen Richtlinien gibt es klare Vorgaben für klimafreundliche Mobilität:

  • Zug statt Flug: Innerdeutsch kein Flug. International nur, wenn der Zielort nicht binnen 12 Stunden mit der schnellsten Zugverbindung erreichbar ist oder der Flug gegenüber der Bahn > 3 Stunden Zeit spart (inkl. An-/Abfahrt, Sicherheitskontrolle, Check-in/out). Direktflüge bevorzugen; Zubringerflüge nur bei > 3 Stunden Zeitgewinn; Rail&Fly vorrangig nutzen.
  • Berücksichtigung der Reisezeit: Bahn/Bus sind auch bei längerer Reisezeit und höheren Kosten zu bevorzugen; entstehende Mehrkosten (inkl. ggf. zusätzl. Übernachtung/Tagegeld) werden erstattet, wenn sie durch die ökologisch bessere Option entstehen. Dienstreisen zeitlich so planen, dass Gesundheit/Arbeitszeitregeln gewahrt bleiben.
  • Nutzung von Nachtzügen: Schlaf-/Liegewagen sind grundsätzlich zulässig und werden genehmigt, auch bei höheren Kosten.
  • BahnCard: Erstattung nur nachträglich, wenn sich die BC im Geltungszeitraum vollständig amortisiert. BC 1. Klasse wird nicht erstattet. Bei privater BC100: Erstattung der theoretischen 2.-Klasse-Fahrtpreise (BC25/BC50-Tarif) bis max. Anschaffungspreis; Nachweise erforderlich.
  • Deutschlandticket: Erstattung möglich, wenn die Summe der theoretischen Einzelfahrten im Geltungsmonat über den Abo-Kosten liegt; DB-Preisnachweise beilegen.
  • Anschließende Verkehrsmittel: Erstattungsfähig: ÖPV/ÖPNV, Sharing/Verleih (Fahrrad, Lastenrad, E-Scooter), Carsharing, Mitfahrzentrale (mit offiziellem Zahlungsbeleg), Fahrradmitnahme im Zug bei Bedarf. Taxi nur bei triftigen Gründen (z. B. keine Alternative auf Teilstrecke, Störung/Verspätung, Ankunft 22:00–06:00 Uhr); Quittung + Begründung nötig. Abos/Registrierungsgebühren sind nicht erstattungsfähig; nur Nutzungsgebühren.
  • Klasse/Sitzplatz Bahn: Erstattung 2. Klasse (inkl. Sitzplatzreservierung).

Weitere Details in den offiziellen Dokumenten:
Dienstreiserichtlinie der Hochschule Magdeburg-Stendal
Handout Eckpunkte zur Dienstreiserichtlinie

Praktische Links für internationale Bahnreisen

Bahnreisen in Großbritannien

Bahnreisen weltweit

Spezialisierte Reisebüros für weltweite Zugreisen bieten oft günstigere Tarife als gängige Buchungsplattformen.

Gleisnost Reisebüro
Kopfbahnhof Reisebüro
ACP Rail Portal

Sie haben weitere Tipps oder Fragen zu nachhaltigem Reisen? Schreiben Sie uns!

Kontakt

Klimaschutzmanagerin

M. Sc. Ing. Myriam Sophie Gerike

Tel.: (0391) 886 45 33
Fax: (0391) 886 42 13
E-Mail: myriam.gerike@h2.de

Besucheradresse: Haus 6, Raum 2.25
Sprechzeiten: nach Terminvereinbarung (auch auf dem Campus in Stendal)

Interne Post bitte über WUBS senden

Hintergrund Bild