Klimabeirat der Hochschule Magdeburg-Stendal

Der Klimabeirat berät und unterstützt die Hochschule in allen klimarelevanten Angelegenheiten, berät bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzziele und fördert ihre nachhaltige Profilierung.

Er unterstützt die dazu notwendige Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik und Verwaltung und befördert damit die öffentlich fachliche Diskussion über Ziele und Kriterien hochschulinterner Klimaschutzpolitik.

14. Januar 2025 – Vorstellung des aktuellen Stands zum Klimaschutz in den Fachbereichen

Themen der Sitzung (u. a.):

  • Aktueller Stand Klimaschutzmanagement, KlimaPlanReal, Energiemanagement, Facility Management
  • Freiraum Ausschreibung (Festlegung, welche Maßnahme das Klimaschutzmanagement einreicht)
  • Carsharing
  • Baustopp für Photovoltaik
  • Vorstellung des aktuellen Stands zum Klimaschutz in den Fachbereichen

9. Oktober 2024 – Campusprojekte

Themen der Sitzung (u. a.):

  • Aktueller Stand Klimaschutzmanagement, KlimaPlanReal, Energiemanagement, Facility Management
  • Apokalypse Jetzt (nicht)!
  • News zum Thema PV und Energieeffizienzgesetz (EnefG)
  • Solarbaum und E-Hub

4. Juli 2024 – KlimaPlanReal "Transferlabor 2"

Themen der Sitzung (u. a.):

  • Aktueller Stand Klimaschutzmanagement, KlimaPlanReal, Energiemanagement, Facility Management
  • Fahrradabstellanlagen
  • Neues Energiemanagementsystem "visual energy"
  • Kommission für die Erstellung der Reiserichtlinie: finale Reiserichtlinie

9. April 2024 – 2. Klimabeirat der Hochschule nimmt Arbeit auf

Themen der Sitzung (u. a.):

  • Urkundenübergabe
  • Austausch der Erwartungen
  • Aktueller Stand der Klimaschutzaktivitäten der Hochschule Magdeburg-Stendal
  • Vorstellung des Projektes BeeInside (Jörg Schröder)
Die Rektorin Prof. Dr. Manuela Schwartz und die Klimaschutzmanagerin Julia Zigann begrüßen die Mitglieder des zweiten Klimabeirats der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Die Rektorin Prof. Dr. Manuela Schwartz und die Klimaschutzmanagerin Julia Zigann begrüßen den zweiten Klimabeirat der Hochschule Magdeburg-Stendal (von links oben): M. Eng. Lukas Folkens (Student WUBS), Prof. Dr. Manuela Schwartz (Rektorin), M.Sc. Ing. Julia M. Zigann (Klimaschutzmanagerin), Dipl.-Psych. Iliyana Wenge (Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt)
(von links unten): Moritz Fladung (Student WUBS), Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow (Lehrende WUBS) und M. A. Gunnar Voß (wissenschaftlicher Mitarbeiter SGM). Nicht im Bild sind die stimmberechtigten Klimabeiratsmitglieder Paul Madzek (Student WI) und Ina Stausebach (netzwerk n e. V.
).
Foto: Matthias Piekacz.

2. November 2023 – KlimaPlanReal Teil 2

Themen der Sitzung (u. a.):

  • Absprachen zur Widerbesetzung des Klimabeirats
  • Projekt "KlimaPlanReal" Teil 2: Vorstellung Maßnahmen im Bereich Beschaffung, Ernährung, Abfall/Abwasser und Anpassung an den Klimawandel

8. Mai 2023 – KlimaPlanReal Teil 1

Themen der Sitzung (u. a.):

  • Vorstellung der neuen Mitlgieder des Klimabeirats (Nachbesetzung durch den Senat am 12.04.2023)
  • Laufende Aktivitäten des Klimaschutzmanagements der Hochschule Magdeburg-Stendal
  • Stand der Senatskommission für die Erstellung einer Reiserichtlinie
  • Projekt "KlimaPlanReal" Teil 1 - Vorstellung von Maßnahmen im Bereich regenerativer Campus und nachhaltigere  Geschäfts- und Pendelmobilität

1. Februar 2023 – Reiserichtlinie

Themen der Sitzung (u. a.):

  • Vorstellung des Entwurfs der Reiserichtlinie durch die Senatskommission Reiserichtlinie
  • Laufende Aktivitäten des Klimaschutzmanagements der Hochschule Magdeburg-Stendal
  • Bericht des Energiemanagements

1. November 2022 – Verabschiedung des Klimaschutzkonzeptes

Themen der Sitzung (u. a.):

  • Verabschiedung des Klimaschutzkonzeptes
  • Neuigkeiten des Energiestabs
  • Senatskommission Reiserichtlinie
  • Zukunftskongress der Landesregierung

25. Juli (statt 1. August) 2022 - Wärmeversorgung durch Pellets und Erkenntnisse aus der Mobilitätsumfrage

Themen der Sitzung (u.a.):

  • Erkenntnisse der Mobilitätsumfrage
  • Stellungnahme über Reiseregelungen
  • Baustand zum neuen Heizkraftwerk

2. Mai 2022 - Ist-Zustand Wärme, Strom und Mobilität

Themen der Sitzung (u.a.):

  • Laufende Aktivitäten des Klimaschutzmanagements
  • Künftige Rubrik auf der h2 Webseite: "Klimaschutz und Nachhaltigkeit"
  • Wärme- und Stromverträge
  • Bestehende Reiseregelungen
  • Leitbild des Klimabeirats

1. Februar 2022 – Urkundenvergabe durch die Rektorin, Beschluss des Leitbilds und Austausch über den neuen Ökostrom

Themen der Sitzung (u.a.):

  • Urkundenvergabe
  • Leitbild des Klimabeirats
  • Laufende Aktivitäten des Klimaschutzmanagements der Hochschule Magdeburg-Stendal Ansprechperson: Julia Zigann, Klimaschutzmanagerin der Hochschule
  • Wärme- und Stromverträge der Hochschule Magdeburg-Stendal
    
Ansprechperson: Detlef Lange, Leiter Facility Management; Christian Wiemann, Energiemanager

Die Rektorin der Hochschule Magdeburg-Stendal, Prof. Dr. Anne Lequy, dankt den Mitgliedern für ihre Unterstützung und Mitwirkung. „Der Klimabeirat berät und fördert die Entwicklung der Hochschule Magdeburg-Stendal mit wertvollen Impulsen bei den Herausforderungen der kommenden Jahre. Die große Bandbreite der im Gremium vertretenden Expertise wird für die weitere nachhaltige Profilierung der Hochschule ein wichtiger Ratgeber sein“, so Anne Lequy. Der Klimabeirat unterstützt die dazu notwendige Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik und Verwaltung und befördert damit die öffentlich fachliche Diskussion über Ziele und Kriterien hochschulinterner Klimaschutzpolitik.

Die Rektorin Prof. Dr. Anne Lequy begrüßt die Mitglieder des Klimabeirats der Hochschule Magdeburg-Stendal und übereicht eine Urkunde

Die Rektorin Prof. Dr. Anne Lequy begrüßt den Klimabeirat der Hochschule Magdeburg-Stendal (von links): Moritz Fechner (Student WUBS), Detlef Lange (Leiter Facility Management), Prof. Dr. Anne Lequy (Rektorin), Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow (Lehrende WUBS), Christian Wiemann (Energiemanager) und Christoph Schubert (Student SGM). Nicht im Bild sind die stimmberechtigten Klimabeiratsmitglieder Robert Schurk (wissenschaftlich Mitarbeitende WI) und Henning Golüke (Klimaschutzmanager HNEE).
Foto: Matthias Piekacz.

1. November 2021 – 1. Klimabeirat der Hochschule nimmt Arbeit auf

Themen der Sitzung (u.a.):

  • Leitbild des Klimabeirats
  • Aktueller Stand der Klimaschutzaktivitäten der Hochschule Magdeburg-Stendal
    Ansprechperson: Julia Zigann, Klimaschutzmanagerin der Hochschule

Der Klimabeirat der Hochschule Magdeburg-Stendal hat sich mit seiner heutigen Sitzung neu konstituiert. Dem hochschulpolitischen Gremium gehören als stimmberechtigte Mitglieder Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow, Robert Schurk, Moritz Fechner, Detlef Lange und Henning Golüke an. Für jedes Mitglied gibt es zwei Vertreter*innen.

Damit werden neben allen Statusgruppen auch alle Fachbereiche, die Verwaltung der Hochschule und externe Akteure durch die neu ernannten Mitglieder des Klimabeirats vertreten. 
Als erstes externes stimmberechtigtes Mitglied übernimmt Henning Golüke, der Klimaschutzmanager der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, die Rolle. Als stellvertretende Externe stehen ihm Ina Stausebach und Uwe Zischkale zur Seite. Der ehemalige Lehrende Uwe Zischkale leitet die Abteilung Energie, Klimaschutz, Nachhaltigkeit des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Sachsen-Anhalt. Ina Stausebach ist ehrenamtlich beim BUND Sachsen-Anhalt aktiv.

13. Oktober 2021 – Senatssitzung zur Ernennung des Klimabeirats

Der Klimabeirat der Hochschule Magdeburg-Stendal wurde am 13. Oktober vom Senat gegründet. Dies erfolgte auf der Grundlage des Senatsbeschlusses vom 12. Mai 2021 verabschiedeten Klimaziels 7 des Papiers: „h2 aktiv für Nachhaltigkeit und Klimaschutz – Deklaration der h2 zu Klimazielen“.

Kontakt

Ansprechpartnerin für Anliegen an den Klimabeirat:

Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow
Stimmberechtigtes Mitglied der Statusgruppe der Lehrenden
E-Mail: kati.jagnow@h2.de

Sitzungstermine

Dreimal jährlich online und einmal jährlich in Präsenz. Die Teilnahme ist für alle Hochschulangehörigen ohne Anmeldung möglich. Bei Themenwünschen bitten wir um Anmeldung.