Klimabeirat der Hochschule Magdeburg-Stendal
Der Klimabeirat berät und unterstützt die Hochschule in allen klimarelevanten Angelegenheiten, berät bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzziele und fördert ihre nachhaltige Profilierung.
Er unterstützt die dazu notwendige Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik und Verwaltung und befördert damit die öffentlich fachliche Diskussion über Ziele und Kriterien hochschulinterner Klimaschutzpolitik.
Aktuelles
1. Februar 2023 – Reiserichtlinie
1. November 2022 – Verabschiedung des Klimaschutzkonzeptes
25. Juli (statt 1. August) 2022 - Wärmeversorgung durch Pellets und Erkenntnisse aus der Mobilitätsumfrage
2. Mai 2022 - Ist-Zustand Wärme, Strom und Mobilität
1. Februar 2022 – Urkundenvergabe durch die Rektorin, Beschluss des Leitbilds und Austausch über den neuen Ökostrom
Themen der Sitzung (u.a.):
- Urkundenvergabe
- Leitbild des Klimabeirats
- Laufende Aktivitäten des Klimaschutzmanagements der Hochschule Magdeburg-Stendal Ansprechperson: Julia Zigann, Klimaschutzmanagerin der Hochschule
- Wärme- und Stromverträge der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechperson: Detlef Lange, Leiter Facility Management; Christian Wiemann, Energiemanager
Die Rektorin der Hochschule Magdeburg-Stendal, Prof. Dr. Anne Lequy, dankt den Mitgliedern für ihre Unterstützung und Mitwirkung. „Der Klimabeirat berät und fördert die Entwicklung der Hochschule Magdeburg-Stendal mit wertvollen Impulsen bei den Herausforderungen der kommenden Jahre. Die große Bandbreite der im Gremium vertretenden Expertise wird für die weitere nachhaltige Profilierung der Hochschule ein wichtiger Ratgeber sein“, so Anne Lequy. Der Klimabeirat unterstützt die dazu notwendige Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik und Verwaltung und befördert damit die öffentlich fachliche Diskussion über Ziele und Kriterien hochschulinterner Klimaschutzpolitik.

Die Rektorin Prof. Dr. Anne Lequy begrüßt den Klimabeirat der Hochschule Magdeburg-Stendal (von links): Moritz Fechner (Student WUBS), Detlef Lange (Leiter Facility Management), Prof. Dr. Anne Lequy (Rektorin), Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow (Lehrende WUBS), Christian Wiemann (Energiemanager) und Christoph Schubert (Student SGM). Nicht im Bild sind die stimmberechtigten Klimabeiratsmitglieder Robert Schurk (wissenschaftlich Mitarbeitende WI) und Henning Golüke (Klimaschutzmanager HNEE).
Foto: Matthias Piekacz.
1. November 2021 – 1. Klimabeirat der Hochschule nimmt Arbeit auf
Themen der Sitzung (u.a.):
- Leitbild des Klimabeirats
- Aktueller Stand der Klimaschutzaktivitäten der Hochschule Magdeburg-Stendal
Ansprechperson: Julia Zigann, Klimaschutzmanagerin der Hochschule
Der Klimabeirat der Hochschule Magdeburg-Stendal hat sich mit seiner heutigen Sitzung neu konstituiert. Dem hochschulpolitischen Gremium gehören als stimmberechtigte Mitglieder Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow, Robert Schurk, Moritz Fechner, Detlef Lange und Henning Golüke an. Für jedes Mitglied gibt es zwei Vertreter*innen.
Damit werden neben allen Statusgruppen auch alle Fachbereiche, die Verwaltung der Hochschule und externe Akteure durch die neu ernannten Mitglieder des Klimabeirats vertreten.
Als erstes externes stimmberechtigtes Mitglied übernimmt Henning Golüke, der Klimaschutzmanager der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, die Rolle. Als stellvertretende Externe stehen ihm Ina Stausebach und Uwe Zischkale zur Seite. Der ehemalige Lehrende Uwe Zischkale leitet die Abteilung Energie, Klimaschutz, Nachhaltigkeit des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Sachsen-Anhalt. Ina Stausebach ist ehrenamtlich beim BUND Sachsen-Anhalt aktiv.
13. Oktober 2021 – Senatssitzung zur Ernennung des Klimabeirats
Aufgaben
Klimabeirat und Klimaschutzmanagement sind als Tandem zu verstehen. Beide verfolgen das Ziel, die Hochschule zu einer Klimaneutralität zu führen. Während das Management ein Klimaschutzkonzept entwickelt, ist der Klimabeirat ein Berater der Hochschule zur Umsetzung der Klimaschutzziele. Der Klimabeirat unterstützt das Klimaschutzmanagement Ideen von den Hochschulangehörigen und aus den Gremien zu sammeln und zu reflektieren. Auf der anderen Seite reflektiert er die Arbeit des Klimaschutzmanagements sowie die klimaschutzrelevanten Aktivitäten der Hochschule.
Das Leitbild des Klimabeirats fasst die Aufgaben wie folgt zusammen:
Der Klimabeirat berät die Hochschule bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzziele. Er stellt dazu eine interne Kommunikation zwischen allen Statusgruppen sowie den verschiedenen Hochschuleinrichtungen her und befördert die fachliche Diskussion über Ziele und Kriterien hochschulinterner Klimaschutzpolitik.
Der Klimabeirat unterstützt die externe Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik und Verwaltung. Dabei gleicht er die hochschulinternen Klimaschutzziele mit den gesetzlichen Vorgaben aus kommunalen, landes-, bundes- und Europarechtlichen Vorgaben ab.
Der Klimabeirat informiert sich über klimaschutzrelevante Aktivitäten der Hochschule und bezieht dazu Stellung, spricht Empfehlungen an den Senat, dessen Kommissionen und die Verwaltung aus, schlägt Projekte vor, die der Umsetzung der Klimaschutzpolitik besonders dienen, und fördert diese ideell, beobachtet die Einhaltung der Klimaschutzziele der Hochschule und weist auf Zielabweichungen hin, begleitet die Erstellung, Fortschreibung und die Umsetzung des Klimaschutzkonzepts durch das Klimaschutzmanagement, stellt einmal jährlich für den Senat eine schriftliche Evaluation über die Umsetzung der Klimaschutzziele aus.
Mitglieder
Die Mitglieder des Klimabeirats der Hochschule Magdeburg-Stendal wurden am 13. Oktober vom Senat für eine Amtszeit von zwei Jahren ernannt. Der Beirat besteht aus fünf stimmberechtigten Mitgliedern, wobei jede Statusgruppe laut Hochschulgesetz und ein externes Mitglied vertreten sind. Für jedes Mitglied gibt es ein bis zwei Vertreter*innen. Die Arbeit der Mitglieder ist ehrenamtlich.
Lehrende
- Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow, Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
- Prof. Dr. Beatrice Hungerland, Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
Wissenschaftlich Mitarbeitende
- Victoria Batz, Fachbereich Wirtschaft
- Dr.-Ing. Marc Richter, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign
Studierende
- Moritz Fechner, Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
- Christoph Schubert, Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien
- Kristina Oelze, Fachbereich Wirtschaft
Wissenschaftsunterstützendes Personal
- Detlef Lange, Facility Management
- Christian Wiemann, Energiemanagement
- Tobias Mahlo, Verwaltungsleitung Standort Stendal
Externe Mitglieder
- Ina Stausebach, Jugendbildungsreferentin des BUND Sachsen-Anhalt
- Henning Golüke, Klimaschutzmanager der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
- Dipl.-Ing. Uwe Zischkale, Leiter der Abteilung Energie, Klimaschutz, Nachhaltigkeit des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Sachsen-Anhalt
Leitbild
Das Leitbild legt die Ziele und die Funktionsweise des Klimabeirats fest.
Achtung: das Leitbild ist nur nach Login verfügbar. Loggen Sie sich dazu bitte mit Ihrem persönlichen Account ein.
Kontakt
Ansprechpartner für Anliegen an den Klimabeirat:
Christoph Schubert
Stellvertretendes Mitglied der Statusgruppe der Studierenden
E-Mail: christoph3.schubert@stud.h2.de