Klimaschutzmanagement

Gelebter Klimaschutz in unserer Organisation verstehen wir als kontinuierliche Aufgabe unseres Klimaschutzmanagements. Weil Klimaschutz Teamarbeit ist und nur gelingen kann, wenn alle mitziehen, ist die Klimaschutzmanagerin bemüht alle Hochschulangehörigen in ihre Arbeit mit einzubinden. Nur so wird es gelingen, ein praxisgerechtes und nachhaltiges Klimaschutzmanagement an der Hochschule aufzubauen.

Team

Sie haben Fragen zum Klimaschutzmanagement oder wollen einen Gesprächstermin vereinbaren? Unsere Mitarbeiterinnen stehen Ihnen gern zur Verfügung!

Projektleiterin

Prof. Dr. rer. nat. Petra Schneider

Telefon: 0391/ 886 45 77
E-Mail: petra.schneider@h2.de

Besucheradresse: Haus 6, Raum 2.10
Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Klimaschutzmanagerin

Ing. Julia Marie Zigann (M.Sc.)

Tel.: (0391) 886 45 33
Fax: (0391) 886 42 13
E-Mail:  julia-marie.zigann@h2.de

Besucheradresse: Haus 6 Raum 2.25
Sprechzeiten: nach Terminvereinbarung (auch auf dem Campus in Stendal)

Interne Post bitte über WUBS senden

Studentische Beschäftigte

Ing. Jan Michel Göldner

Ing. Till Combis

E-Mail: hiwi-klimaschutz@h2.de

Aufgaben

Die Grundlage der Aktivitäten des Klimaschutzmanagements ist das integrierte Klimaschutzkonzept der Hochschule Magdeburg-Stendal. In diesem werden der Ist-Zustand, potenzielle Maßnahmen und Instrumente zur Umsetzung in folgenden Handlungsfeldern erfasst:

  • Liegenschaften
  • Flächenmanagement
  • Elektrische Energie
  • Wärme- und Kältenutzung
  • Mobilität
  • IT-Infrastruktur
  • Beschaffung
  • Wasser und Abfall
  • Anpassung an den Klimawandel
  • Governance
  • Beitrag der Studierenden
  • Sensibilisierung, Kommunikation und Vernetzung
  • Lehre, Forschung und Transfer
  • Studentenwerk

Das Klimaschutzmanagement übernimmt folgende Aufgaben:

  • Koordination und Monitoring ausgewählter kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen zur Senkung der Treibhausgas-Emissionen nach dem Prinzip: „vermeiden, vermindern und ausgleichen“
  • Maßnahmen zur Kommunikation und Verstetigung von Klimaschutz
  • Einwerben von themenrelevanten Fördermitteln
  • Gezielte Einbindung von hochschulinternen und -externen Akteuren

Für das Erreichen der Klimaschutzziele ist neben der Umsetzung der Maßnahmen das Mitwirken auf allen Ebenen erforderlich. Daher tragen alle Hochschulangehörige, unabhängig davon ob Studierende oder Beschäftigte, mit ihrem Handeln Verantwortung zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Hochschule.

 

 

Austausch und Vernetzung

Eine weitere zentrale Aufgabe des Klimaschutzmanagements ist die Vernetzung innerhalb und außerhalb der Hochschule. Wissenschaftler*innen, Mitarbeitende und Studierende der Hochschule und der Stadt werden frühzeitig bei der Maßnahmenentwicklung eingebunden. Die Ergebnisse werden öffentlich präsentiert und abgestimmt, damit das Klimaschutzkonzept von allen Hochschulakteuren und -akteurinnen mitgetragen und der Klimaschutzgedanke verbreitet wird.

Auf dieser Seite wollen wir einen Einblick in die Vernetzungsformate und -möglichkeiten geben und über unsere Arbeit informieren.

In der Hochschule

Der Klimabeirat der Hochschule Magdeburg-Stendal hat die Funktion, die Entwicklung der Klimaziele mit Blick auf den Gesamtprozess zu verfolgen und seinen Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung der Klimaziele an der Hochschule zu leisten, sowie Stellung zu klimapolitischen Themen zu beziehen. Klimabeirat und Klimaschutzmanagement sind dabei als Tandem zu verstehen. Beide verfolgen das Ziel, die Hochschule zu einer Klimaneutralität zu führen. Während das Management die Klimaschutzaktivitäten bündelt, ist der Klimabeirat ein Berater der Hochschule zur Umsetzung der Klimaschutzziele. Der Klimabeirat vertritt dabei die Interessen der Statusgruppen und Fachbereiche und unterstützt das Klimaschutzmanagement Ideen von den Hochschulangehörigen und aus den Gremien zu sammeln und zu reflektieren. Auf der anderen Seite reflektiert er die Arbeit des Klimaschutzmanagements sowie die klimaschutzrelevanten Aktivitäten der Hochschule.

Informationen und Kontakte zu den verschiedenen Arbeitsgruppen der Hochschule sind (nach Login) hier zu finden: https://www.h2.de/hochschule/ags-der-hochschule.html


Mit der Hochschule vernetzte und nachhaltige Initiativen

Das Klimaschutzmanagement berät Studierende und Mitarbeitende, wenn diese auf der Suche nach Kooperationspartnern:innen oder bestimmten Akteur:innen sind und kann den Kontakt herstellen.

In Bezug auf den Austausch zum Thema Klimaschutz ist das Klimaschutzmanagement in folgenden Initiativen auf verschiedenen Ebenen aktiv. Die Vernetzung reicht von Wissenstransfer, Kooperationen, gemeinsamen Aktionen über Veranstaltungen.

International

Bundesebene

Landesebene

Kommunale Ebene (Stendal)

  • Lenkungsgruppe Klimaschutz Stendal

Kommunale Ebene (Magdeburg)

Gründung des Klimabündnisses Magdeburg am 15.07.2021
Gründung des Klimabündnisses Magdeburg am 15.07.2021

Fotos: Gründung des Klimabündnisses Magdeburg am 15.07.2021
Fotografen: Felix Bosdorf (links) und Christoph Schleich (rechts)

Wie wird man Klimaschutzmanager:in?

Wer sich für den Beruf interessiert, sollte die Fähigkeit zum konzeptionellen und organisatorischen Arbeiten mitbringen. Außerdem sind für die verschiedenen Projekte und die Öffentlichkeitsarbeit kommunikative Fähigkeiten und Kreativität gefragt. Ein persönliches Interesse für das Thema Klimaschutz wird vorausgesetzt.

Bevor Julia Zigann Klimaschutzmanagerin wurde, hat sie an der Hochschule Magdeburg-Stendal den Bachelor-Studiengang Recycling- und Entsorgungsmanagement und den Master-Studiengang Ingenieurökologie absolviert. Während ihres Studiums wurde sie als studentisch Beschäftigte für die Erstellung einer Ökobilanz und zur Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt. Ehrenamtlich entwickelte sie gemeinsam mit dem damaligen Studenten der Rehabilitationspsychologie Robin Ebbrecht partizipativ Klimaziele für die Hochschule. Nach ihrem Abschluss war sie Projektingenieurin in einem privaten Unternehmen.


Nationale Klimaschutzinitiative

Die Hochschule Magdeburg-Stendal erhält für das Vorhaben „KSI: Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Hochschule Magdeburg-Stendal in Magdeburg und Stendal“ eine Zuwendung aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen.

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Titel des Projekts: „KSI: Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Hochschule Magdeburg-Stendal in Magdeburg und Stendal“
Beteiligte Partner: Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH als Projektträger für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Förderkennzeichen: 67K16229
Laufzeit: 01.06.2021 bis zum 31.05.2023
Projektleiterin: Prof. Dr. rer. nat. Petra Schneider
Klimaschutzmanagerin: Ing. Julia Marie Zigann (M. Sc.)

Kontakt

Klimaschutzmanagerin

Ing. Julia Marie Zigann (M.Sc.)

Tel.: (0391) 886 45 33
Fax: (0391) 886 42 13
E-Mail:  julia-marie.zigann@h2.de

Besucheradresse: Haus 6 Raum 2.25
Sprechzeiten: nach Terminvereinbarung (auch auf dem Campus in Stendal)

Interne Post bitte über WUBS senden

Klimabeirat

Der Klimabeirat berät und unterstützt die Hochschule in allen klimarelevanten Angelegenheiten, berät bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzziele und fördert ihre nachhaltige Profilierung.

Mehr erfahren

Hintergrund Bild