Das KliMob-Tool

Das Excel-Toolkit für Mobilitätsumfragen an Hochschulen

KliMob ist ein frei verfügbares Toolkit für Hochschulen, um Mobilitätsumfragen schnell und vergleichbar umzusetzen. Es bündelt einen modularen, filtergeführten Fragenkatalog (de/en, via LimeSurvey), zwei Excel-Auswertungs-Tools (KliMob für Kennzahlen wie Modal Split und Distanzen; KliMob_qual für Maßnahmen-Feedback) sowie eine optionale Anbindung an die THG-Bilanzierung mit KliMax. Das Paket führt von Planung bis Bericht, erstellt automatisch Grafiken sowie Tabellen und lässt sich leicht an standortspezifische Bedürfnisse anpassen. Ideal für Klima-, Nachhaltigkeits- und Mobilitätsmanagement sowie Lehr- und Forschungsprojekte an deutschen Hochschulen.

Zielgruppe

KliMob richtet sich an Hochschulen in Deutschland mit bis zu drei Campusstandorten. Die Umsetzung der Mobilitätsumfrage liegt typischerweise bei:

  • Klimaschutz-, Nachhaltigkeits- und Mobilitätsmanagement
  • Hochschulleitung, Campus-/Infrastrukturplanung, Öffentlichkeitsarbeit
  • Forschung & Lehre (z. B. Lehrprojekte, Abschlussarbeiten, Evaluationsstudien).

Warum KliMob?

Die Pendelmobilität an Werktagen zählt zu den häufigsten Verkehrsgründen und ist mit erheblichen Umweltauswirkungen verbunden. Hochschulen als Institutionen mit Vorbildwirkung tragen mit zahlreichen Beschäftigten und Studierenden maßgeblich zum Verkehrsaufkommen bei. Um wirksame, akzeptierte Maßnahmen zu planen, braucht es valide und vergleichbare Mobilitätsdaten. KliMob liefert genau das: reproduzierbare Auswertungen bei geringem Ressourcenaufwand.

Was KliMob leistet

  • Automatische Kennzahlen: Modal Split, Pendeldistanzen, Wegefrequenzen, Campus-zu-Campus-Verkehre
  • Kontextfilter: Statusgruppen, Fachbereiche, Standorte (bis zu drei), Distanzklassen, Wetter-/Semester-Effekte (Vorlesungszeit vs. vorlesungsfrei)
  • Visualisierung: sofort nutzbare Diagramme und Tabellen für Berichte, Gremien und Öffentlichkeitsarbeit
  • Transparenz: alle Berechnungen in Excel nachvollziehbar, erweiterbar und dokumentiert
  • Qualitativ-Modul: KliMob_qual bündelt Bedarfe, Wünsche und Maßnahmenideen
  • Quantitativ-Modul: Erfassung des Modal Splits und der Distanzen
  • Schnittstelle zu KliMax: nahtloser Transfer der quantitativen Ergebnisse in die THG-Bilanz.

Ziele und Nutzen

Mit KliMob können Sie:

  • einen allgemeinen Fragenkatalog inklusive automatischer Auswertungsmasken kostenfrei nutzen,
  • hochschulspezfische Fragen integrieren,
  • Mobilitätsverhalten von Studierenden und Beschäftigten analysieren,
  • Maßnahmen priorisieren (z. B. Radabstellanlagen, ÖPNV-Anbindung, Parkraummanagement, multimodale Angebote),
  • Ein Monitoring durchführen.
  • Daten für die THG-Bilanz (Pendelverkehr/Dienstwege) bereitstellen – ggf. zur Übergabe an KliMax
  • Kommunikation evidenzbasiert gestalten (Einladung zur Umfrage, Infografiken, Ergebnisberichte).

Nationale Klimaschutzinitiative

Die Hochschule Magdeburg-Stendal erhält für das Vorhaben „Anschlussvorhaben des Klimaschutzmanagements an der Hochschule Magdeburg-Stendal in Magdeburg und Stendal" eine Zuwendung aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative.

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Anschlussvorhaben
Titel des Projekts: „Anschlussvorhaben des Klimaschutzmanagements an der Hochschule Magdeburg-Stendal in Magdeburg und Stendal“
Beteiligte Partner: Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH als Projektträger für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Förderkennzeichen:
67K16229-1
Laufzeit: 01.11.2023 bis zum 31.10.2026
Projektleiterin: Prof. Dr. rer. nat. Petra Schneider
Klimaschutzmanagerin: M.Sc. Ing. Julia Marie Zigann

Kontakt

Klimaschutzmanagerin

M. Sc. Ing. Julia Marie Zigann

Tel.: (0391) 886 45 33
Fax: (0391) 886 42 13
E-Mail:  julia-marie.zigann[at]h2.de

Besucheradresse: Haus 6 Raum 2.25
Sprechzeiten: nach Terminvereinbarung (auch auf dem Campus in Stendal)

Autorinnen

M. Sc. Ing. Julia Zigann (Hochschule Magdeburg-Stendal)
M. Sc./Dipl.-Hyd. Greta Jäckel (Hochschule Merseburg)
Dipl.-Psych. Iliyana Wenge (Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH) 

im Rahmen der AG nachhaltige Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt.

Downloads

Version 1.0 (29.08.2025)
kostenfrei, Mindestvoraussetzung: Excelversion 2019 oder spätere Versionen

Download Fragenbogen-Kit
Download Auswertungs-Kit
Download Marketing-Kit
Download Handbuch

Bei einem Versionssprung (z. B. von Version 1 auf 2) ist eine Umstellung auf die aktuelle Tool-Variante zwingend erforderlich, da sich die Berechnungslogik wesentlich geändert hat.

Das Toolkit ist lizensiert nach CC BY-NC-SA 4.0

Hintergrund Bild