Verbundprojekt KlimaPlanReal – intensified

Grafik mit dem Titel "KLIMA PLAN REAL" und verschiedenen Icons, darunter die Erde, ein Thermometer, eine Glühbirne und eine Hand mit einer Pflanze. Es enthält auch Text und Logos des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des DLR Projektträgers.

Das Projekt KlimaPlanReal – intensified (10/2025–09/2027) setzt die Arbeit des Vorgängerprojekts KlimaPlanReal fort und zielt darauf ab, die Klimatransformation an sachsen-anhaltischen Hochschulen weiter voranzubringen. Im Mittelpunkt stehen die Weiterentwicklung der Formate Hochschulklimarat und Transferlabor sowie die Verstetigung bewährter Methoden für institutionelles Lernen. Neue Partnerhochschulen, darunter die BURG Halle und die Hochschule Merseburg, werden integriert, um das Thema klimafreundliche Transformation landesweit zu stärken.

Das Projekt verbindet partizipative Ansätze, wissenschaftliche Begleitung und praxisnahe Reallabore, um die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Verwaltung, Studierenden, Mitarbeitenden, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zu fördern. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Pendlermobilität, einem Bereich mit hohem CO₂-Reduktionspotenzial, der alle Mitgliedergruppen der Hochschulen gleichermaßen betrifft. Die gewonnenen Erkenntnisse und Methoden werden zielgruppenspezifisch aufbereitet und überregional für andere Hochschulen verfügbar gemacht, um nachhaltige Transformationspfade zur Klimaneutralität effektiv zu verbreiten.

Im Namen des Projekts „KlimaPlanReal“ steht „Real“ für die praktische Umsetzung von Maßnahmen anstelle rein theoretischer Konzepte innerhalb eines Transferlabors. In den Transferlaboren werden innovative Ansätze erprobt. Dabei werden relevante Hochschulstrukturen wie Verwaltung und Fachbereiche, Studierende einbezogen, und es werden sogenannte statusübergreifende Transformationsteams gebildet.

Transferlabor an der Hochschule Magdeburg-Stendal im Bereich Pendlermobilität

Im Februar 2026 findet ein Pendlerforum mit allen beteiligten Hochschulen, Akteur:innen und Unternehmen statt. Dort wird der aktuelle Stand der Hochschulen im Bereich Pendelmobilität vorgestellt und diskutiert. Gleichzeitig werden Kooperationsmöglichkeiten ausgelotet, die anschließend im Transferlabor praktisch umgesetzt und erprobt werden sollen.

Kontakt

Portrait der Mitarbeiter:in

Projektkoordination

Maren Huhle M.A.

Telefon: (0391) 886 43 82 
E-Mail: maren.huhle@h2.de

Ort: Campus Magdeburg, Haus 51 (FEZ), Raum 2.07

Portrait der Mitarbeiter:in

Projektleitung

Prof. Dr. Burkhard von Velsen-Zerweck

Tel.: (03931) 2187 48 48
E-Mail: burkhard.von-velsen@h2.de

Ort: Campus Stendal, Haus 2, Raum 0.01

Logos der beiden Förderer: BMFTR und FONA
Hintergrund Bild