Herzlich Willkommen beim KlimaPlanReal!

Grafik mit dem Titel "KLIMA PLAN REAL" und verschiedenen Icons, darunter die Erde, ein Thermometer, eine Glühbirne und eine Hand mit einer Pflanze. Es enthält auch Text und Logos des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des DLR Projektträgers.

Nachhaltige Transformationspfade zur Klimaneutralität mit Planungszellen und Reallaboren

Im Oktober 2023 startete das Projekt "KlimaPlanReal" an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Ziel ist die Unterstützung von Hochschulen in Sachsen-Anhalt auf dem Weg zur Klimaneutralität. In Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen werden Transformationen in den Bereichen nachhaltiger Campus, Mobilität und Ernährung erforscht. Das Projekt wird vom BMBF gefördert und beinhaltet eine Analyse, die Entwicklung von Handlungsempfehlungen durch einen Klimabeirat und die Durchführung von Reallaboren zur Erarbeitung von Lösungen. Die Ergebnisse sollen als Best Practices für andere Hochschulen dienen.

Hier erfahren Sie mehr über das Projektziel und den Hochschulverbund.

Transferlabore

Weiße Pfeilsymbole in entgegengesetzte Richtungen und Glühbirnensymbol über dem Wort „Transferlabore“ auf grünem Hintergrund.

Im Namen des Projekts "KlimaPlanReal" steht "Real" für die praktische Umsetzung von Maßnahmen anstelle rein theoretischer Konzepte. Die Erstellung von Gutachten ist entscheidend, um die Auswirkungen spezifischer Maßnahmen zu bewerten und geeignete Pilotprojekte für Transferlabore auszuwählen. Die gewählten Maßnahmen für die Transferlabore stammen aus dem Klimaschutzkonzept der Hochschule und wurden vom Klimabeirat priorisiert und von der Hochschulleitung bewilligt. In den Laboren werden innovative Ansätze gemäß den Empfehlungen des Klimabeirats erprobt. Dabei werden relevante Hochschulstrukturen wie Verwaltung und Fachbereiche einbezogen, und es werden sogenannte Transformationsteams gebildet.

Übersicht Transferlabore

Transferforschung

Grafik mit dem Titel "Transferforschung" in weißer Schrift auf einem grünen Hintergrund. Rechts neben dem Titel befindet sich ein Icon, das eine Gruppe von Personen darstellt, die durch Linien miteinander verbunden sind.

Im Projekt wird durch eine übergeordnete Einheit kontinuierlich die Entwicklung an den Hochschulen bewertet, um gewonnene Erkenntnisse unmittelbar zu nutzen und die Auswirkungen des deliberativen Prozesses zu analysieren. Dabei werden auch externe Einflüsse erfasst. Die Umweltpsychologie trägt dazu bei, den Einfluss von Vertrauen und kollektiver Wirksamkeit auf Klimaschutz und die Hochschultransformation zu verstehen. Zudem werden durch Vernetzung und Koordination der Transformationsprozess gestärkt.

Transformationsforschung im Verbundprojekt




Klimaschutzkonzept

Grafik mit dem Titel "Klimaschutzkonzept" in weißer Schrift auf einem grünen Hintergrund. Rechts neben dem Titel befindet sich ein Icon, das eine Tafel mit einem Balkendiagramm darstellt.

Das integrierte Klimaschutzkonzept der Hochschule Magdeburg-Stendal beschreibt die bisherigen Entwicklungen und Aktivitäten im Klimaschutz sowie konkrete Maßnahmen zur Treibhausgasreduktion. Die Hochschule strebt an, bis 2030 die Emissionen im Bereich Energie und Mobilität und bis 2050 im gesamten Hochschulbetrieb zu neutralisieren. Das Konzept umfasst verschiedene Handlungsfelder und wurde in einem umfassenden Beteiligungsprozess mit 135 Einzelmaßnahmen zur Erschließung dieser Potenziale entwickelt. Es dient als strategische Grundlage zur Erreichung der Klimaziele, Management und Controlling der Klimaschutzaktivitäten sowie als Planungshilfe für zukünftige Maßnahmen.

Klimaschutzkonzept

Klimabeirat

Grafik mit dem Titel "Klimabeirat" in weißer Schrift auf einem grünen Hintergrund. Rechts neben dem Titel befindet sich ein Icon, das drei Personen darstellt, die hinter einer Linie oder einem Tisch stehen.

Der Klimabeirat unterstützt die Hochschule in klimabezogenen Angelegenheiten, hilft bei der Umsetzung von Klimaschutzzielen und fördert deren Nachhaltigkeitsprofil. Dies beinhaltet die Förderung der Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik und Verwaltung sowie die öffentliche Diskussion über interne Klimaschutzpolitik.

Klimabeirat







Kontakt

Portrait der Mitarbeiter:in

Projektkoordination

Maren Huhle M.A.

Telefon: (0391) 886 43 82 
E-Mail: maren.huhle@h2.de

Ort: Campus Magdeburg, Haus 51 (FEZ), Raum 3.07

Portrait der Mitarbeiter:in

Projektleitung

Prof. Dr. Burkhard von Velsen-Zerweck

Tel.: (03931) 2187 48 48
E-Mail: burkhard.von-velsen@h2.de

Ort: Campus Stendal, Haus 2, Raum 0.01

Kurz gesagt: Was macht KlimaPlanReal?

Eine Filmproduktion der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Logos der beiden Förderer: BMFTR und FONA
Hintergrund Bild