Bauliche Entwicklung des Hochschulstandorts Stendal

Studierende liegen auf einer Bank. Im Hintergrund sind weitere Studierende vor Haus 1 zu sehen.
Haus 3 mit Audimax
Weg und Stehle zum Haus 3
Abgestellte Fahrräder vor Haus 2. Im Hintergrund Haus 1.
Panoramabild mit Haus 2, Mensa und Haus 3
Studierende gehen von und zur Mensa
Studierende geht zu Haus 2. Im Hintergrund sieht man die Fahnen.
Drei Studierende gehen auf dem Weg vor Haus 2. Im Hintergrund Haus 1.
Studierende liegen auf einer Bank. Im Hintergrund Haus 1
Springbrunnen im grünen Klassenzimmer
Große Stehle mit Wegweiser in der Einfahrt mit Blick uaf Haus 1
Studierende spielen Fußball auf dem Fußballplatz am Campus

Das Gelände der ehemaligen Tauentzienkaserne wurde nach und nach saniert und steht uns heute als moderner, arroundierter Campus zur Verfügung.

  • Bezug Haus 2 im März 2001
  • Bau und Bezug Haus 3 und Audimax im Jahr 2008
  • Baubeginn Haus 1 und Mensa im Jahr 2009
  • Eröffnung Haus 1 zum Sommersemester 2011
  • Start Grünes Klassenzimmer im August 2011
  • Einweihung Sportanlagen im Jahr 2012
  • Wohnheim I auf dem Campus | Bauherr SWG 2017
  • Bewegungsparcours 2018
  • Wohnheim II auf dem Campus | Bauherr SWG 2021
  • Bahn Haltestelle Hochschule 2022
  • Haus 3 Mehrzweckraum und Amphi(theater) 2023

Die Baumaßnahmen am Standort Stendal im Überblick

Haus 2

Bis zur Fertigstellung von Haus 2 wurden die Studierenden am Standort Stendal in vielen verteilten Räumlichkeiten in der Stadt Stendal unterrichtet.

Im Dezember 2000 erfolgte die bauliche Fertigstellung.

Im März 2001 fand der Umzug statt, sodass zum Sommersemester 2001 mit dem Lehrbetrieb im Haus 2 begonnen werden konnte.

Luftaufnahme des Campusgeländes im März 2000, Quelle Google Earth
Blick auf das Campusgelände im März 2000 (Quelle: Google Earth)

Haus 3 mit Audimax

Ein im Hochschulbereich bundesweit einmaliges Spendenprojekt wurde ins Leben gerufen, um den Ausbau des Hauses 3 am Standort Stendal der Hochschule Magdeburg-Stendal auf dem Gelände der ehemaligen Tauentzien-Kaserne kostenneutral zwei Jahre vorzuziehen, fehlte es an 100.000 Euro.

Für die Spendenaktion "Mehr Hörsäle für Stendal – Wir brauchen Ihre Hilfe" fiel der Startschuss im Juni 2005 durch den Förderkreis für den Standort Stendal der Hochschule Magdeburg-Stendal e.V. Am 15. Dezember 2005 – früher als von vielen erwartet – stand fest, dass das Ziel erreicht wurde. Die Verbundenheit der Region mit ihrem Hochschulstandort wurde eindrucksvoll dokumentiert. Mit den Entscheidungen des Finanzausschusses des Landes Sachsen-Anhalt konnte die Sanierung des Hauses 3 begonnen werden. Zum Sommersemester 2008 starte der Lehrberteib in Haus 3 und dem Audimax.

Präsentation "Spendenaktion vor Ort" (PDF)
Chronologie der Spendenaktion (PDF)
Spendenliste (PDF)

Pressestimmen

Mensa

Am 30. November 2009 erfolgte der feierliche Spatenstich durch das Studentenwerk Magdeburg und kaum ein Jahr später, am 6. Oktober 2010, war es endlich soweit: Die neue Mensa auf dem Stendaler Campus wurde offiziell eingeweiht. Nach der feierlichen Schlüsselübergabe vom Planungs- und Architekturbüro an das Studentenwerk wurden die Gäste zum Probieren eingeladen.

Mensa kurz vor der Fertigstellung mit Baugeräten im Vordergrund

Haus 1 mit Bibliothek

Im Oktober 2009 begannen die Bauarbeiten zur Sanierung des Hauses 1. Durch aufwendige Decken- und vollständige Dachsanierung zog sich das Bauvorhaben bis 2011 hin. Am 1. April 2011 wurde Haus 1 der Hochschule zur Nutzung übergeben.

Im Rahmen der Sanierung von Haus 1 wurde auch ein Kurzzeitparkplatz im Mai 2011 realisiert. Es entstand ein Parkplatz für Besucherinnen und Besucher der Bibliothek bzw. der Hochschule, auf dem kurzzeitig geparkt werden kann.

Frontalansicht von Haus 1 in dem sich die Bibliothek befindet

Grünes Klassenzimmer

Im August 2011 wurde mit den Arbeiten am Grünen Klassenzimmer, durch die Mitarbeiter der Gesellschaft für Arbeitsförderung aus Uengelingen, begonnen.

Mit Granitblöcken, die uns von der Stadt Stendal kostenlos überlassen wurden, und Pflastersteinen vom Standort Magdeburg entstand nach und nach der Rahmen. Weitere Spenden an Pflanzen und großen Granitblöcken trugen zum Entstehen bei.

Im August 2012 konnte das Grüne Klassenzimmer inklusive Brunnen und Begrünung eingeweiht werden.

Blick in das grüne Klassenzimmer mit Sitzbänken und Springbrunnen

Sportanlagen

Im Oktober 2012 fiel der Startschuss zum Bau neuer Sportanlagen und der Erweiterung der Parkflächen auf dem Campus. Es entstanden ein umzäuntes Kunstrasenfeld für die Fußballer, ein Basket- und ein Beach-Volleyballfeld sowie Tischtennisplatten.

Zum Sommerfest 2013 konnten die Anlagen mit sportlichen Wettkämpfen feierlich eröffnet werden.

Studierende beim Volleyball spielen

Wohnheim I

Mit dem Spatenstich am 1. November 2016 startete das Bauvorhaben der Stendaler Wohnungsbaugenossenschaft (SWG) zu einem Studentenwohnheim auf dem Campus in Stendal.

Pünktlich zum Wintersemester 2017/18 konnten Studierende ihre Wohnung im Wohnheim beziehen. Sie können sozusagen aus dem Bett direkt in den Hörsaal spazieren.

Wohnheim der SWG auf dem Campus in Stendal

Bewegungsparcours

Im Juli 2018 wurde in Stendal zwischen Wohnheim und Haus 3 ein Bewegungsparcours feierlich eröffnet.

Hier können sich Studierende, Mitarbeitende und Gäste auf dem Campus sportlich fit halten.

Sportgeräte entlang des Weges zum Audimax

Wohnheim II

Im Jahr 2021 wurde ein zweites Wohnheim für Studierende von der Stendaler Wohnungsbaugenossenschaft (SWG) eröffnet.

Gebaut in der Coronazeit, kehrte mit den Studierenden sehr schnell wieder das Leben auf den Campus zurück.

Blick auf Wohnheim 2 neben Wohnheim 1

Bahnhaltepunkt Hochschule

2022 - war das Jahr in dem der lang ersehnte Bahnhaltepunkt Hochschule Wirklichkeit wurde.

Seither besteht die Möglichkeit vom Standort Magdeburg mit dem Zug zum Standort Stendal zu fahren. Auch von Berlin, Hamburg, Hannover ist die Hochschule jetzt schneller erreichbar.

 

 

Schild mit der Aufschrift Stendal Hochschule und einer Lok im Vordergrund

Mehrzweckraum und Amphi(theater) Haus 3

Ende 2023 konnte im Haus 3 ein Mehrzweckraum mit Küchenzeile und moderner Meidentechnik eingeweiht werden. Behindertengerechter Zugang und variierbare Moblierung machen ihn zu einem begehrten Platz für die Lehre, Beratungen und vielfältigen Veranstaltungen.

Außen anliegend kommt man in ein Amphi(theater) mit Sitzbänken und viel Platz.

 

 

eine Raum mit bunten Stühlen und Tischen

Standort Stendal

Post- und Besucheradresse

Hochschule Magdeburg-Stendal
Osterburger Str. 25
39576 Stendal

Tel.: (03931) 2187 0

Campusplan Stendal (JPEG)

Campusplan Stendal (PDF)

Anreiseinformationen für den Campus Stendal

Hintergrund Bild