Forschungsprofil
Wir stehen für das Ziel, durch hochwertige anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung, messbar, schnell und nachhaltig den Erfolg von Unternehmen und Institutionen zu steigern und durch die direkte Einbindung von Ergebnissen aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten in die Lehre eine hochwertige, praxisnahe und an aktuellen Themen ausgerichtete Lehre zu gewährleisten.
Zukunftsfähige, auf Leitmärkte des Landes und den Bedarf der regionalen Unternehmen und Institutionen abgestimmte Forschungs- und Entwicklungsleistungen kennzeichnen das Forschungsprofil der Hochschule Magdeburg-Stendal. So werden vielfältige innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den Bereichen Ingenieur-, Wirtschafts-, Gesundheits-, Sozial- und Kommunikationswissenschaften durchgeführt. Die Bündelung von Kompetenzen in Kompetenzzentren ermöglicht dabei die übergreifende und interdisziplinäre Bearbeitung von Forschungsthemen.
An der Hochschule Magdeburg-Stendal bestehen folgende Forschungsschwerpunkte:
Energie und Technik
Die Forschungsschwerpunkte der Hochschule im Bereich Energie und Technik sind:
Elektro- und Informationstechnik
- Nachhaltige Energieversorgung
- Automatisierungstechnik / Smarte Systeme
- Hochfrequente elektromagnetische Felder
- Effiziente Gebäudesysteme
- Sicherheitsleittechnik
Funktionsoptimierter Leichtbau / Nachwachsende Rohstoffe
- Leichtbau mit Faserkunststoffverbunden
- Intelligente Hybridbauweise
- Klebtechnik
- Numerische Simulation (FEM)
- Mechanische Charakterisierung von Werkstoffen
Innovative Technologien, Maschinen und Komponenten
- Finishbearbeitung
- Reibschweißen
- Messen und Bewerten von Funktionsoberflächen
- Kurze Prozessketten durch Kombinationsbearbeitungen
- Medizintechnik
- Industrie 4.0
Umwelt und Ressourcen
Die Forschungsschwerpunkte der Hochschule im Bereich Umwelt und Ressourcen sind:
Innovationen im Bauwesen
- Konstruktionsentwicklung und -erhaltung
- Energieeinsparung, Ressourcen- und Materialeffizienz
- Sicherheit und Gefahrenabwehr, Brandsicherheit
- Baustoffeigenschaften und -prüfungen
Wasser- und Kreislaufwirtschaft
- Naturnaher Wasserbau und Renaturierung
- Hochwasserschutz und Hochwassermanagement
- Siedlungswasserwirtschaft
- Stoffstrom- und Ressourcenmanagement
- Angewandte Statistik
Wirtschaft (Querschnittskompetenzfeld)
- Gesundheits-, Dienstleistungs- und Demografie-Management
- Entrepreneurship und Risikomanagement
- Produktions-, Prozessmanagement und Simulation
- Technologie- und Innovationsmanagement
- Marketing, insbesondere für regionale Unternehmen, Institutionen und Netzwerke
- Veränderungs- und Nachhaltigkeitsmanagement
- Personalentwicklung und interkulturelle Kompetenz
Gesundheit, Soziales, Bildung und Medien
Die Forschungsschwerpunkte der Hochschule im Bereich Gesundheit, Soziales, Bildung und Medien sind:
Gesundheit und Soziales
- Rehabilitation
- Alte Menschen, Versorgung, Strukturentwicklung
- Migration
- Qualität der sozialen Arbeit
Frühe Bildung
- Angewandte Kindheitswissenschaften
- Kindheitspädagogik
Journalismus / Kreativwirtschaft
- Interaktion von Mensch und rechnergestützten Systemen
- Bionik- und Systemdesign
- Journalismus: Medien – Gesellschaft – Partizipation
- Sprachwissenschaften: Didaktik – Interkulturelle Kompetenz – Terminologie
Kontakt

Leiterin Technologie- und Wissenstransferzentrum
Beatrice Manske
Tel.: 0391 886 44 21
Fax: 0391 886 44 23
E-Mail: beatrice.manske@h2.de
Besucheradresse: FEZ, Raum 1.09