Teilnahme und Gebühren
Wer kann an der Late Summer School teilnehmen, wie meldest du dich an und was kostet die Late Summer School? Hier findest du alle wichtigen Infos im Überblick.
Wer kann an der Late Summer School teilnehmen?
Die Late Summer School richtet sich an
- alle deutschen und internationalen Studienanfänger*innen der beteiligten Bachelor-Studiengänge, die ihr Studium im Wintersemester beginnen, sowie
- internationale Austauschstudierende aller Studiengänge der Hochschule, die ihr Austauschsemester im Wintersemester an unserer Hochschule beginnen.
Die Studienvorbereitungskurse sind auf die Anforderungen der Studienanfänger*innen zugeschnitten, interessierte Master-Studierende sind jedoch auch herzlich willkommen.
Für die internationalen Austauschstudierenden wird ein kompakter Deutschkurs angeboten.
Was kostet die Teilnahme an der Late Summer School?
Die Teilnahme an der Late Summer School ist gebührenpflichtig. Die Grundgebühr für die Teilnahme an der Late Summer School beträgt 60 Euro. Das Event *Kennenlernen beim Bowling*kostet zusätzlich 12 Euro , für das Blacklight Minigolf Event 10 Euro.
Um eine Unterkunft und Verpflegung musst du dich ebenfalls selbst kümmern.
Wie meldet man sich für die Late Summer School an?
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über unsere Anmeldeseite.
Nach der Anmeldung erhältst du eine Eingangsbestätigung per E-Mail und danach die entsprechende Zulassung bzw. Zahlungsaufforderung, ebenfalls per E-Mail.
Kontakt
Hochschule Magdeburg-Stendal
Zentrum für Weiterbildung
Kimberly Knuth
Breitscheidstr. 2
39114 Magdeburg
Tel.: (0391) 886 4322
E-Mail: lss@h2.de
Beteiligte Studiengänge
Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign
- AI Engineering (Biomechanik und Smart Health Technologies)
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik dual
- Engineering Design (MA)
- Entrepreneurship and Innovation Management (MA)
- Interaction Design (MA)
- Industrial Design
- Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften (MA)
- Maschinenbau
- Mechatronische Systemtechnik
- Mensch-Technik-Interaktion
- Wirtschaftsingenieurwesen
Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien
- Language and Communication in Organizations
- Journalismus
- Soziale Arbeit
- Gesundheitsförderung und -management
- Gebärdensprachdolmetschen
- Gesundheitsfördernde Organisationentwicklung (MA)
Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
- Recycling, Umwelt und Nachhaltigkeit
- Wasserwirtschaft
- Bauingenieurwesen (auch dual)
- Sicherheit und Gefahrenabwehr
- Energieeffizientes Bauen und Sanieren (MA)
- Ingenieurökologie (MA)
Kontakt


Für Austauschstudierende (Incomings)
International Office
Julia Krumm
Tel.: +49 (0) 391 886 41 19
E-Mail: julia.krumm@h2.de