- Home
- Hochschule
- Fachbereiche
- Angewandte Humanwissenschaften
- Mitarbeiter
- Prof. Dr. Anne Wihstutz
- Prof. Dr. Nicole Zaruba
- Prof. Dr. Katrin Reimer-Gordinskaya
- Robin Ebbrecht
- Dr. Melanie Jagla-Franke
- Dr. Marc Dietrich
- Dr. Heidi Suess
- Prof. Dr. Gabriele Helga Franke
- Prof. Dr. Sevasti Trubeta
- Prof. Dr. Matthias Gründel
- Prof. Dr. Thomas Hering
- Prof. Dr. Mark Helle
- Prof. Dr. Mike Mösko
- Dr. Wiebke Bretschneider
- Prof. Dr. Michael Kraus
- Prof. Dr. Wolfgang Maiers
- Prof. Dr. Günter Mey
- Prof. Dr. Matthias Morfeld
- Prof. Dr. Annette Schmitt
- Prof. Dr. Claudia Wendel
- Prof. Dr. Beatrice Hungerland
- Prof. Dr. Nicola Wolf-Kühn
- Prof. Dr. Michael Zander
- Prof. Dr. habil. Markus Zenger
- Dr. Katrin Lattner
- Prof. Dr. Claudia Dreke
- Angret Zierenberg
- Christoph Stamann
- Prof. Dr. Lisa Schröder
- Dr. Sandra Maria Geschke
- Prof. Dr. Jörn Borke
- Prof. Dr. Nicole Zaruba
Prof. Dr. Nicole Zaruba
Sprechzeit: nach Vereinbarung per E-Mail
Arbeitsschwerpunkte
Arbeitsschwerpunkte
- Implementation von Ganztag
- (multiprofessionelle) Kooperation in Schule und früher Bildung
- Umgang mit Heterogenität in der frühen Bildung und in Schule
- Beratung durch die Schulaufsicht
- Professionalisierung von Lehrkräften
- Lehrkräfte im Seiteneinstieg
- Mixed-Methods-Forschung
Werdegang
- seit 10/2024
Professorin für Bildungsmanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal - 2022 - 2024
Lehrkraft für besondere Aufgaben (Post-Doc) am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik (Prof. Dr. Raphaela Porsch), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - 2019 - 2022
Referentin für Führungskräftequalifizierung und -beratung am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) - 2020
Promotion zur Dr. phil. (summa cum laude) im Fach Erziehungswissenschaften, Universität Potsdam - 2015 - 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektmitarbeiterin an der Universität Potsdam, im Arbeitsbereich Empirische Unterrichts- und Interventionsforschung (Prof. Dr. Miriam Vock) und in den BMBF-geförderten Drittmittelprojekten Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) sowie Leistung macht Schule (LemaS) - 2011 - 2015
Master-Lehramtsstudium in den Fächern Erziehungswissenschaften, Anglistik/Amerikanistik sowie Romanistik, Universität Potsdam, Abschluss: Master of Education - 2008 - 2011
Bachelor-Lehramtsstudium in den Fächern Erziehungswissenschaften, Anglistik/Amerikanistik sowie Romanistik, Universität Potsdam, Abschluss: Bachelor of Education
Publikationen
Publikationen in Fachzeitschriften und Herausgeberbänden
- Zaruba, N., Porsch, R. & Radisch, F. (2024). Perspektiven der Schulaufsicht auf die Implementation der Ganztagsschulreform in Deutschland: Befunde aus dem Projekt "Beratende Schulaufsicht" (BeSa). Die Deutsche Schule (DDS), 116(3), 268-282. https://doi.org/10.31244/dds.2024.03.04
- Zaruba, N., Richter, E., Porsch, R. & Richter, D. (2023). Was trägt zu einem erfolgreichen Berufseinstieg bei Seiteneinsteiger:innen bei? Eine Studie zur Relevanz pädagogischer Vorerfahrungen und sozialer Unterstützung im ersten Berufsjahr. In R. Porsch & P. Gollub (Hrsg.), Professionalisierung von Lehrkräften im Beruf. Stand und Perspektiven der Lehrkräftebildung und Professionsforschung (S. 345-366). Waxmann.
- Zaruba, N., Gronostaj, A., Ahlgrimm, F. & Vock, M. (2022). Die Entwicklung von Lehrerüberzeugungen im Praxissemester - Welche Lerngelegenheiten sind aus Studierendensicht relevant? In J. Jennek, J. Goral & S. Kludt (Hrsg.), Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung, Band 2. (S. 215-234). Universitätsverlag Potsdam.
- Zaruba, N., Westphal, A., Gutmann, F. & Vock, M. (2021). Preservice teachers' implicit and explicit attitudes towards teaching and learning. Frontiers in Education. https://doi.org/10.3389/feduc.2021.619098
- Vock, M., Gronostaj, A., Grosche, M., Ritterfeld, U., Ehl, B., Elstrodt-Wefing, N., Kalinowski, E., Möhring, M., Paul, M., Starke, A. & Zaruba, N. (2021). Das Projekt "Förderung der Bildungssprache Deutsch in der Primarstufe: Evaluation, Optimierung & Standardisierung von Tools im BiSS-Projekt" (BiSS-EOS) - Ergebnisse und Erfahrungen aus drei Projektjahren. In: Gentrup, S., Henschel, S., Schotte, K., Beck, L. & Stanat, P. (Hrsg.), Sprach- und Schriftsprachförderung gestalten: Evaluation von Qualität und Wirksamkeit umgesetzter Konzepte. Stuttgart: Kohlhammer.
- Börnert-Ringleb, M., Westphal, A., Zaruba, N., Gutmann, F., Vock, M. (2020). The relationship between attitudes towards inclusion, beliefs about teaching and learning, and subsequent automatic evaluations amongst student teachers. 5:584464. Frontiers in Education. https://doi.org/10.3389/feduc.2020.584464
- Jurczok, A., Kalinowski, E., Zaruba, N. & Vock, M. (2020). TP 22 - Kooperative Unterrichtsentwicklung durch die Lesson Study-Methode. In G. Weigand, M. Vock, F. Preckel, C. Fischer, C. Perleth, F. Käpnick & H.-W. Wollersheim (Hrsg.), Leistung macht Schule - Konzepte für die Förderung begabter und besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler (S. 224-234). Weinheim: Beltz.
- Zaruba, N., Gronostaj, A., Ahlgrimm, F. & Vock, M. (2019). Unter welchen Bedingungen entwickeln sich Überzeugungen im Praxissemester? Eine Interviewstudie. In T. Ehmke, P. Kuhl & M. Pietsch (Hrsg.), Lehrer. Bildung. Gestalten. Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung (S. 20-32). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
- Vock, M., Gronostaj, A., Grosche, M., Ritterfeld, U., Zaruba, N., Kalinowski, E., Ehl, B., Paul, M. Elstrodt, N., Möhring, M., Starke, A. (2018). BiSS-EOS. Förderung der Bildungssprache Deutsch in der Primarstufe: Evaluation, Optimierung und Standardisierung von Tools im BiSS-Projekt. In S. Henschel, S. Gentrup, L. Beck, P. Stanat (Hrsg.), Projektatlas Evaluation - Erste Ergebnisse aus den BiSS-Evaluationsprojekten (S. 35-38). Berlin: BiSS-Trägerkonsortium.
- Zaruba, N., Gronostaj, A., Kretschmann, J. & Vock, M. (2018). Mehr Schüler*innenorientierung oder Praxisschock? Wie sich unterschiedliche Überzeugungen von Lehrkräften während des Praxissemesters entwickeln. In A. Krüger, F. Radisch, A. Willems, T. Häcker & M. Walm (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung im Kontext von Schule und Lehrer*innenbildung. (S. 223-235). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt
Projektberichte
- Porsch, R., Zaruba, N. & Radisch, F. (2024). Abschlussbericht. Beratungsqualität und -praxis aus Sicht von Schulaufsicht. Beratende Schulaufsicht (BeSa II) im Rahmen des Programms "LiGa - Lernen im Ganztag". www.schulaufsicht.de/fileadmin/Redaktion/Artikel/Bilder/Selbstverstaendnis/Abschlussbericht_BESA_2_final.pdf
- Porsch, R., Zaruba, N., Habeck, L. & Radisch, F. (2023). Abschlussbericht. Beratende Schulaufsicht (BeSa) im Rahmen des Programms "LiGa - Lernen im Ganztag". www.schulaufsicht.de/fileadmin/Redaktion/Materialien/Publikationen/BeSa_Abschlussbericht_LiGa.pdf
- Vock, M., Gronostaj, A., Grosche, M., Ritterfeld, U., Kalinowski, E., Zaruba, N. et al. (2019). Schlussbericht zum Projekt "Evaluation, Optimierung und Standardisierung von Tools im BiSS-Projekt" (BiSS-EOS). Hannover: Technische Informationsbibliothek.
Vorträge und Workshops
- Bauer, T., Porsch, R. & Zaruba, N. (2024, Oktober). Beratung im Kontext von Schulaufsicht. Perspektiven aus dem Forschungsprojekt Beratende Schulaufsicht (BeSa). Expertmeeting Beratungsforschung, Universität Bielefeld.
- Bauer, T., Porsch, R. & Zaruba, N. (2024, September). Bedingungen und Voraussetzungen zur Wahrnehmung der Beratungsaufgabe von Schulaufsichten. Vortrag auf der Sektionstagung Empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Osnabrück.
- Habeck, L., Radisch, F., Zaruba, N. & Porsch, R. (2024, September). "Da sind wir (...) so an der Schnittstelle des beratenden Controllings." - Beratungsverständnis der Schulaufsicht. Vortrag auf der Sektionstagung Empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Osnabrück.
- Porsch, R., Zaruba, N., Wedel, A. & Radisch, F. (2023, September). Die Rolle von Schulaufsicht für die Schulentwicklung. Workshop zum LiGa-Fachtag der DKJS, Berlin.
- Zaruba, N. & Porsch, R. (2023, September). Determinanten erfolgreicher Beratungsgespräche durch die Schulaufsicht. Perspektiven und Selbstwirksamkeitserwartungen von Schulrät:innen, AEPF-Tagung, Potsdam.
- Zaruba, N. & Porsch, R. (2023, August). School Supervisors' Beliefs on the Implementation of All-Day Schools in Germany - A Way of Supporting Heterogeneous Students? Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER). Glasgow.
- Zaruba, N., Porsch, R., Habeck, L. & Radisch, F. (2023, Februar). Die Rolle der Schulaufsicht in der Implementation von Ganztag - Ergebnisse einer Interviewstudie, GEBF-Tagung, Duisburg-Essen.
- Zaruba, N. & Porsch, R. (2023, Januar). Beratung durch die Schulaufsicht - Perspektiven von Schulrätinnen und Schulräten. Vortrag im Forschungskolloquium Bildungsforschung. Magdeburg.
- Zaruba, N., Porsch, R., Habeck, L. (2022, Oktober). Beratung von Schulen durch die Schulaufsicht im Kontext von Ganztag. Tagung: Exzellente Bildungsforschung in Ostdeutschland Themen, Herausforderungen und Perspektiven, Rostock.
- Habeck, L., Zaruba, N., Radisch, F. & Porsch, R. (2022, September). Beratung durch die Schulaufsicht - Perspektiven von Führungskräften. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Stuttgart.
- Börnert-Ringleb, M., Westphal, A., Zaruba, N., Antoniewicz, F. & Vock, M. (2019, November). Zusammenhang von Überzeugungen zum Lernen und Einstellungen zu Inklusion. Poster auf der Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Siegen.
- Jurczok, A., Zaruba, N., Kalinowski, E. & Vock, M. (2019, September). Using lesson study to develop practices for teaching high-achieving children in primary schools. World Association of Lesson Studies (WALS) International Conference, Amsterdam.
- Paul, M., Kalinowski, E., Elstrodt, N., Ehl, B., Zaruba, N., Gronostaj, A. et al. (2018, September). Evaluation, Optimierung und Standardisierung bildungssprachlicher Tools zur Diagnostik, Förderung & Professionalisierung. Symposium auf der 83. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung AEPF, Lüneburg.
- Zaruba, N., Westphal, A., Antoniewicz, F., Vock, M. (2018, September). Implizite Überzeugungen Lehramtsstudierender im Praxissemester. AEPF Tagung, Lüneburg.
- Jurczok, A., Zaruba, N., Kalinowski, E., Vock, M. (2018, September). Auftaktworkshop Lesson-Study für Lehrkräfte. Münsteraner Bildungskongress, Münster.
- Zaruba, N., Gronostaj, A., Kretschmann, J. & Vock, M. (2017, November). Mehr Schülerorientierung oder Praxisschock? Unterschiedliche Entwicklungsverläufe von Lehrerüberzeugungen im Potsdamer Praxissemester. 4. Jahrestagung des Berliner Netzwerks für interdisziplinäre Bildungsforschung (BIEN), Berlin.
- Zaruba, N., Gronostaj, A. & Vock, M. (2015, November). Die Entwicklung konstruktivistischer und transmissiver Lehrerüberzeugungen im Praxissemester - eine Untersuchung mit Mixed-Method Design. 2. Zukunftsforum Bildungsforschung, Lehrerbildung im Fokus, Forschungsperspektiven auf Kompetenz und Professionalisierung, Heidelberg.
- Zaruba, N., Gronostaj, A., Kretschmann, J. & Vock, M. (2015, September). Der Einfluss des Praxissemesters auf die Überzeugungen von Lehramtsstudierenden. Ein Mixed-Method-Design zur Analyse der Entwicklung konstruktivistischer und transmissiver Lehrerüberzeugungen. AEPF Tagung, Göttingen.
- Zaruba, N. & Kalinowski, E. (2015, September). Förderung der Bildungssprache Deutsch in der Primarstufe: Evaluation, Optimierung und Standardisierung von Tools im BiSS-Projekt (BiSS-EOS), Poster auf der Tagung Fokus Sprachbildung: fächerübergreifende und fächerspezifische Perspektiven in der Lehrkräftebildung, Potsdam.
- Zaruba, N., Gronostaj, A. & Vock, M. (2015, Juli). The Influence of the Student Teaching Semester on Student Teachers' Beliefs. Developing a Questionnaire for Measuring Teachers' Beliefs. Posterpräsentation, Summer School "Evidence-based Policy and Practice in Education: Methods for Research Synthesis", Münster
Aktuelle Projekte
- 2025 - 2027
Lehramt im dualen Studium (LEAD)
Förderung: 01.11.25 - 30.09.2027 durch das FEMPower-Projekt des Landes Sachsen-Anhalt, Projektleitung an der Hochschule Magdeburg-Stendal: Prof. Dr. Nicole Zaruba,
Projektpartner: Dr. Patrick Gollub, Universität Münster & Lisa Niendorf, M. A. (Humboldt-Universität zu Berlin)
Projektbeschreibung: Im Projekt "LEAD - Lehramt im dualen Studium" werden Bedingungen und Perspektiven von Akteur:innen in Formaten dualer Lehramtsstudien erforscht. Infolge des akuten Lehrkräftemangels werden in den Bundesländern gegenwärtig eine Vielzahl von Maßnahmen implementiert (Porsch, 2025). Eine dieser bildungspolitischen Maßnahmen, die derzeit in einigen Bundesländern als Reaktion auf diese komplexe Problemstellung eingeführt wird, sind duale bzw. praxisintegrierte Studiengänge Damit soll das Ziel verfolgt werden, zusätzliche geeignete Studienbewerber:innen zu gewinnen und die Qualität der Lehrkräftebildung zu verbessern. In einem Beschluss fordert die KMK (2024) Qualitätssicherungsmaßnahmen, die aber durch die Länder einzeln umgesetzt werden sollen. Durch die relative Neuheit der sehr heterogenen Maßnahmen liegen bislang kaum systematische Analysen der Bedingungen und Umsetzungsformen dualer Lehramtsstudien; auch Perspektiven von Beteiligten wie z. B. Studierenden und Lehrenden wurden bislang nicht erfasst. Diesem Desidarat widmet sich die LEAD-Studie. - 2025 - 2026
Bildung im Ganztag (BiGanz)
Förderung: Eigenmittel, 01.10.25 - 30.09.26, Projektleitung: Prof. Dr. Nicole Zaruba
Projektbeschreibung: Im Projekt "Bildung im Ganztag - BiGanz" werden Perspektiven von Leitungs- und Steuerungspersonal von Hortträgern zur individuellen Förderung von Kindern im Ganztag beforscht. Mit Blick auf den anstehenden Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung und Förderung im Grundschulalter, der für ab August 2026 eingeschulte Kinder gilt, stehen die Bundesländer vor unterschiedlichen Herausforderungen, da Ganztag sehr heterogen implementiert wird. Während einige Länder Ganztag v. a. in Verantwortung der Schulen umsetzen, wird Ganztag in ostdeutschen Bundesländern vornehmlich über die Träger der Kinder- und Jugendhilfe realisiert. Obwohl elterliche Bedarfe in der Betreuungszeit fast gedeckt sind (z. B. Mingerzahn & Zaruba, 2026), stehen auch diese Bildungseinrichtungen vor Herausforderungen: Angesichts sehr unterschiedlicher Bildungsverständnisse in Hort und Schule (z. B. Plehn, 2019) stellt sich die Frage, wie im Rahmen von Hortstrukturen bildungspolitische Erwartungen an Ganztag wie etwa individuelle Förderung umgesetzt werden können. Bislang liegen keine Daten und Konzepte dazu vor, wie individuelle Förderung im Rahmen von Hort in der Praxis umgesetzt wird, wie Horte Bildung konzeptualisieren und wie etwa Grundschulen und Horte mit Blick auf individuelle Förderung zusammenarbeiten. Die Studie adressiert dieses Desiderat im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts mit Studierenden der Kindheitspädagogik. - 2024
Lehrforschungsprojekt "Berufseinstieg von Lehrkräften im Seiteneinstieg: Eine qualitative Interviewstudie mit Schulleitungen und Seiteneinsteigenden" an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
' - 2022 - 2025
"Beratende Schulaufsicht - Eine Studie im Rahmen des Projekts LiGa (Lernen im Ganztag)", gefördert durch die DKJS und die Stiftung Mercator (Projektteam: Prof. Dr. Raphaela Porsch, Universität Vechta; Prof. Dr. Nicole Zaruba, Hochschule Magdeburg-Stendal; Tobias Bauer, M.Ed, OVGU Magdeburg)
Kontakt

Bildungsmanagement
Prof. Dr. Nicole Zaruba
Tel.: (03931) 2187
E-Mail: nicole.zaruba(at)h2.de
Besucheradresse: Hansestadt Stendal, Osterburger Straße 25, Haus 3, Raum 1.13

