Studienorganisatorisches
Auf den folgenden Seiten finden Studierende des Fachbereichs Angewandte Humanwissenschaften studienrelevante Informationen, Dokumente und Hinweise auf einen Blick.
Pläne und Onlineservice
Prüfungspläne SoSe 2022
Aktuelle Stundenpläne und Lehrformate
Stundenpläne und Onlineservice
Onlineservice (intern):
Notenansicht und Prüfungsanmeldung (intern)
Druck von Imma- und BAföG-Bescheinigungen, Adressänderung und Rückmeldung (intern)
Die Stundenpläne finden Sie auf dem aktuellsten Stand unter:
Anträge und Formulare
Servicebereich für Studium und Internationales (Prüfungsamt)
Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen aus Vorstudium
Bachelor- und Masterarbeiten
Antrag auf Master-Thesis Rehabilitationspsychologie (digital)
Antrag auf Master-Arbeit Kindheitswissenschaften und Kinderrechte (digital)
International Office
Die Anträge und Formulare finden Sie unter "Studium und Praktikum im Ausland" - Wichtige Dokumente.
Praktikantenamt
Die Anträge und Formulare finden Sie unter "Praktika".
Prüfungsamt
Hier finden Sie wichtige Dokumente für das Beantragen und Durchführen Ihrer Prüfungen am Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften.
Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Arbeit
Beschluss des Kollegium Rehabilitationspsychologie vom 25.11.2009
Staatliche Anerkennung - Bachelor Angewandte Kindheitswissenschaften und Kindheitspädagogik
Für die Ausstellung der staatlichen Anerkennung sind nach der Verordnung zur Ausführung des Sozialberufeanerkennungsgesetzes Sachsen-Anhalt, erschienen im GVBl. LSA Nr. 29/2016 gemäß § 11 Abs. 1 Verwaltungskosten zu erheben. Die Gebührenerhebung erfolgt nach der Allgemeinen Gebührenordnung des Landes Sachsen-Anhalt lfd. Nr. 74 Tarifstelle 7 und die Höhe der Gebühren nach der lfd. Nr. 1 Tarifstelle 5.2.4.
Die Ausstellung der staatlichen Anerkennung kann erst nach Zahlungseingang erfolgen.
Zahlungsempfänger | Hochschule Magdeburg-Stendal |
Kreditinstitut | Deutsche Bundesbank, Filiale Magdeburg |
BIC | MARKDEF1810 |
IBAN | DE37 8100 0000 0081 0015 03 |
Verwendungszweck | Matrikelnummer, Name, Rg. 18/01/0191 |
Betrag | 60,00 Euro |
Weiterhin sind für die Staatliche Anerkennung bitte nachfolgend genannte Unterlagen einzureichen:
- formloser Antrag an Frau Müller
- ANTRAG auf Erteilung der Staatlichen Anerkennung als Kindheitswissenschafter/in, Kindheitspädagoge/in
- tabellarischer Lebenslauf
- erweitertes Führungszeugnis im Original (nicht älter als drei Monate), "Vordruck zur Beantragung" ist bei Frau Müller erhältlich, bei postalischer Anforderung bitte aktuelle Postanschrift, Geburtsdatum und Geburtsort angeben
- Kopie von BA-Zeugnis
- ein adressierten Rückumschlag DIN A4
Bitte teilen Sie uns eine Telefonnummer oder e-mail-Adresse mit unter der wir Sie bei Rückfragen erreichen können.
Bitte beachten sie, dass nur vollständig eingereichte Anträge bearbeitet werden!
Ordnungen
Studiengang Angewandt Kindheitswissenschaften Bachelor
SPO Bachelor Studiengang ab WS 2008/2009; Amtl. Bekanntmachung 34/2008
Studiengang Kindheitswissenschaften und Kinderrechte Master
Studiengang Bildung, Erziehung und Betreuung im Kindesalter Bachelor
Studiengang Kindheitspädagogik - Praxis, Leitung, Forschung Bachelor
Studiengang Rehabilitationspsychologie Bachelor
Studiengang Rehabilitationspsychologie Master
Modulhandbücher
Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften
MHB Bachelor Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften
MHB Master Studiengang Kindheitswissenschaften und Kinderrechte
Studiengang Kindertageseinrichtungen - Kindheitspädagogik
MHB Bachelor Studiengang Kindertageseinrichtungen - Kindheitspädagogik
Studiengang Kindheitspädagogik-Praxis, Leitung, Forschung
MHB Bachelor Studiengang Kindheitspädagogik-Praxis, Leitung, Forschung
Studiengang Rehabilitationspsychologie
Praktika
Die Praktika sind integraler Bestandteil der Direktstudiengänge im Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften der Hochschule Magdeburg-Stendal. Sie dienen der praktischen Anwendung im Studium erworbener theoretischer Kenntnisse, der Vermittlung von sozialen Kompetenzen innerhalb der Arbeitswelt sowie der Motivierung und Orientierung für die nachfolgenden Studienabschnitte.
Die Praktika sind im Umfang gemäß Studien- und Prüfungsordnung der einzelnen Studiengänge nachzuweisen. Zur Sicherung des inhaltlichen Bezuges zum Studium und zum Studienziel sind für die Praktika die entsprechenden Tätigkeitsfelder zu wählen. Das heißt die Praktika müssen eine inhaltliche Ergänzung des Studiums darstellen und werden daher in der Regel in einem der Berufsfelder durchgeführt, für die das jeweilige Studium qualifiziert.
Aktuelle Praktikumsangebote gibt es hier.
Wichtige Dokumente - Angewandte Kindheitswissenschaften
Hier finden Sie wichtige Dokumente für das Beantragen und Durchführen Ihrer Praktika.
Anmeldeformular Praktikumssemester
Allgemeiner Leitfaden Praktikum
Wichtige Dokumente - Kindheitspädagogik
Hier finden Sie wichtige Dokumente für das Beantragen und Durchführen Ihrer Praktika.
Formularsatz Kindheitspädagogik BA
Praktikumsleitfaden
Versicherungsschutz - Praktika von Studierenden
Hinweise für die Praxiseinrichtungen - Studiengang Kindheitspädagogik
Reflexionskriterien_I_II
Wochenbericht
Hinweise zum Praktikumsbericht
Wichtige Dokumente - Rehabilitationspsychologie und Kindheitswissenschaften
Hier finden Sie wichtige Dokumente für das Beantragen und Durchführen Ihrer Praktika.
Praktikumsunterlagen Rehabilitationspsychologie Corona-Sonderregelungen
Formularsatz Rehabilitationspsychologie BSc.
Praktikumsordnung Rehabilitationspsyschologie BSc.
Formularsatz Rehabilitationspsychologie MSc.
Praktikumsordnung Rehabilitationspsychologie MSc.
Formularsatz Kindheitswissenschaften BA
Richtlinien zum Praktikumsbericht
Kontakt
Büro für regionale Zusammenarbeit/Praktikumsamt
Doreen Falke-Schröder
Tel.: (03931) 2187 48 25
Fax: (03931) 2187 48 75
E-Mail: doreen.falke(at)h2.de
Besucheradresse: Osterburger Str. 25, Haus 2, Raum 2.05.3
Sprechzeiten: Mo–Fr 08:00–14:00 Uhr
Studium und Praktikum im Ausland
Studium und Praktikum im Ausland
Das International Office ist Ansprechpartner für Studierende, die ein Studium oder Praktikum im Ausland planen, und für Lehrende, die einen Lehr- oder Forschungsaufenthalt im Ausland beabsichtigen.
Auslandsaufenthalte sind für Studierende ein Plus im Lebenslauf und wichtig für die Karriere nach dem Studium. Mit Auslandserfahrung, erweiterten Fremdsprachenkenntnissen, Sensibilität für andere Kulturen und Kenntnissen von anderen Ländern und Arbeitsmärkten heben sich Nachwuchskräfte im Bewerbungsprozess positiv ab. Außerdem ermöglicht ein Auslandsaufenthalt eine Vielzahl persönlicher Erfahrungen und die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel.
Mit der Vorbereitung eines Auslandsaufenthalts sollte mind. ein Jahr im Voraus begonnen werden, um sicherzustellen, dass ausreichend Zeit für die Kontaktaufnahme zu potentiellen Praktikumseinrichtungen oder Gasthochschulen, für die Beantragung eines Visums, die Klärung weiterer Formalitäten und eventuell die Bewerbung um ein Stipendium bleibt.
Kontakt
International Office
Annegreth Fritze
Tel.: (03931) 2187 48 71
Fax: (03931) 2187 48 70
E-Mail: annegret.fritze(at)h2.de
Besucheradresse: Osterburger Straße 25, Haus 2, Raum 2.02
Sprechzeiten:
- Dienstag 09:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
- Mittwoch 14:00 - 16:00 Uhr (nur in der Vorlesungszeit)
- Donnerstag 09:30 - 12:30 Uhr
Oder nach Vereinbarung (Persönlich, Zoom, Telefon)
Studium im Ausland
Praktikum im Ausland
Mit einem Auslandspraktikum können Sie neben dem Erwerb von Sprachkenntnissen und interkultureller Kompetenz auch berufsbezogene Fähigkeiten aneignen. In einigen Studiengängen wird ein Auslandspraktikum im Curriculum vorgeschrieben. Informieren Sie sich daher rechtzeitig zu Formalitäten, Anerkennung und natürlich den Möglichkeiten eines Auslandspraktikums.
Im International Office sind Erfahrungsberichte und Kontaktdaten von Praktikumsunternehmen und -institutionen erhältlich, bei denen Studierende des Standorts bereits ein Praktikum absolviert haben.
weitere Informationen im International Office
Erfahrungsberichte
Zur Orientierung und Vorbereitung Ihres Auslandsaufenthaltes stellen wir Ihnen ausgewählte Erfahrungsberichte von Studierenden der Angewandten Kindheitswissenschaften und der Rehabilitationspsychologie zur Verfügung.
Sie haben die Möglichkeit die Erfahrungsberichte im International Office auszuleihen.
Bachelor-/Masterarbeitsthemen
Master-Thema _ Institut für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
Die Arbeitsgruppe Psychosoziale Migrationsforschung (AGPM) am Institut für Medizinische
Psychologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) vergibt ab sofort eine Masterarbeit zum Thema „Kompetenzstärkung von Fachkräften in der Arbeit mit Dolmetscher:innen“
Sprache ist die Voraussetzung dafür, andere zu verstehen und selbst verstanden zu werden. Um
Menschen mit Migrationshintergrund und (noch) nicht ausreichenden Deutschkentnissen eine
gleichberechtige gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, bildet neben der Sprachförderung die
Sprachmittlung eine wesentliche Säule der Integration. Sprechen Fachkraft und Patient:in oder Klient:in
nicht dieselbe Sprache, ist der Einsatz von Dolmetscher:innen häufig notwendig, um ein gegenseitiges
Verstehen zu ermöglichen.
Im Rahmen eines von der EU geförderten Forschungsprojektes wird eine Fortbildung zur Stärkung der
Kompetenzen von Fachkräften aus unterschiedlichen institutionellen Bereichen für die Arbeit mit
Dolmetscher:innen durchgeführt. Die Fortbildung soll mittels qualitativer und quantitativer Methoden
evaluiert werden. Nähere Informationen zu dem Forschungskomplex finden Sie unter
www.zwischensprachen.de
Voraussetzungen:
Student:in im Masterstudiengang Psychologie
Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen im Bereich der psychosozialen
Migrationsforschung
Quantitative und Qualitative Methodenkenntnisse
Von Vorteil: Erfahrungen im Bereich Evaluation und Fragebogenkonstruktion
Rahmenbedingungen:
Die Betreuung erfolgt durch die AG Psychosoziale Migrationsforschung
Ansprechpartnerin:
M. Sc. Psych Saskia Hanft-Robert
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universitätsklinikum Eppendorf
Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
AG Psychosoziale Migrationsforschung
Martinistraße 52, Haus W26
20246 Hamburg
Tel. 040 - 7410-56684
s.hanft-robert@uke.de
www.uke.de/agpm
BA-/MA-Arbeit zum Thema 'Genderorientierte digitale Kompetenzmodelle'
WIR SUCHEN AB SOFORT STUDIERENDE (M/W/D) MIT INTERESSE AN EINER Bachelor-/Masterarbeit zum Thema Genderorientierte digitale Kompetenzmodelle
Das Forschungsprojekt DiMediCa (Digital Medical Care) ist ein Verbundprojekt der Otto-von-GuerickeUniversität (Professur Technische Bildung und Didaktik, Professur Fachdidaktik Gesundheits- und Pflegewissenschaften) und der Hochschule Magdeburg-Stendal (Professur Wirtschaftsinformatik). In drei Teilprojekten werden die strukturelle, kulturelle, soziologische und individuelle Perspektive zu Gelingensbedingungen für die Implementierung und Nutzung digitaler Anwendungen in Bildungseinrichtungen im Gesundheits- und Pflegebereich zur Förderung digitaler Kompetenz untersucht. Wir suchen ab sofort Studierende (m/w/d) mit Interesse an einer Bachelor- oder Masterarbeit zum Thema „Genderorientierte Kompetenzmodelle der digitalen Kompetenz“. Folgende Forschungsinteressen können bearbeitet werden, nach Absprache ist auch ein individueller Aufbau möglich:
– Erfassung des internationalen Forschungsstand – Analyse, Evaluation und Zusammenfassung genderorientierter, digitaler Kompetenzmodelle
Unser Team bietet: – Eine interessante Tätigkeit, bei der man etwas bewegen kann – Interdisziplinäres Umfeld in einem anwendungsorientiert forschenden Team – Einbindung in ein laufendes Forschungsprojekt – Eine Referenz für das spätere Berufsleben und Kontakt zu Partnerunternehmen – Eine gute Betreuung der Abschlussarbeit
Interesse? Bewerbungen bitte per E-Mail veronika.weiss@h2.de. Weitere Informationen unter digi-ebf.de/dimedica
BA-/MA-Arbeit zum Thema 'Status der Digitalisierung in der Ausbildung im Gesundheits- und Pflegebereich'
WIR SUCHEN AB SOFORT STUDIERENDE (M/W/D) MIT INTERESSE AN EINER Bachelor-/Masterarbeit zum Thema Status der Digitalisierung in der Ausbildung im Gesundheitsund Pflegebereich
Das Forschungsprojekt DiMediCa (Digital Medical Care) ist ein Verbundprojekt der Otto-von-GuerickeUniversität (Professur Technische Bildung und Didaktik, Professur Fachdidaktik Gesundheits- und Pflegewissenschaften) und der Hochschule Magdeburg-Stendal (Professur Wirtschaftsinformatik). In drei Teilprojekten werden die strukturelle, kulturelle, soziologische und individuelle Perspektive zu Gelingensbedingungen für die Implementierung und Nutzung digitaler Anwendungen in Bildungseinrichtungen im Gesundheits- und Pflegebereich zur Förderung digitaler Kompetenz untersucht. Wir suchen ab sofort Studierende (m/w/d) mit Interesse an einer Bachelor- oder Masterarbeit zum Thema „Status der Digitalisierung in der Ausbildung im Gesundheits- und Pflegebereich“. Folgende Forschungsinteressen können bearbeitet werden, nach Absprache ist auch ein individueller Aufbau möglich:
– Dokumenten- und Sekundäranalyse hinsichtlich der existierenden Rahmenbedingungen für die Digitalisierung in der Ausbildung von Gesundheits- und Pflegekräften – Analyse, wie die Digitalisierung dort bereits Einzug gefunden hat – Einarbeitung in den internationalen Forschungsstand
Unser Team bietet: – Eine interessante Tätigkeit, bei der man etwas bewegen kann – Interdisziplinäres Umfeld in einem anwendungsorientiert forschenden Team – Einbindung in ein laufendes Forschungsprojekt – Eine Referenz für das spätere Berufsleben und Kontakt zu Partnerunternehmen – Eine gute Betreuung der Abschlussarbeit
Interesse? Bewerbungen bitte per E-Mail veronika.weiss@h2.de. Weitere Informationen unter digi-ebf.de/dimedica
Master-Thesis in the Ageing and Cognition Reserarch Group
We are looking for two motivated master students that would like to carry out their master thesis in the ‘Ageing and Cognition’ research group led by Prof. Thomas Wolbers. Starting dates are relatively flexible but ideally within September/October 2020.
The successful candidates will have the opportunity to work in a research project in the field of spatial navigation and episodic memory. In particular, the project focuses on investigating the link between the exploration of a virtual environment and the repetition of gaze patterns during the recall of navigational experiences. The innovative combination of advanced eye-tracking techniques and a virtual reality task with a performance-based reward system makes of this project a unique oportunity to gain experience in cognitive neuroscience research.
Due to the topic under investigation, candidates will perform the following tasks:
- Acquiring and analyzing eye-tracking and behavioral data. - Recruiting and screening participants to take part in experiments. - Understanding and modifying code in a well-known scientific language (R, Python or MATLAB). - Learning new tools and software packages used to conduct experimentation (e.g. eye-tracking software).
Required skills and qualifications:
- Being currently enrolled in a Psychology/Neuroscience/Cognitive or Data Science master program. Other master programs may also be considered if their content is pertinent to the research project. - A solid foundation or (ideally) intermediate programming skills in R, Python, or MATLAB is an advantage. - Interest in scientific work and in learning new techniques. - Having a flexible schedule and available time to test participants. - A good command of the English language.
If you are interested, please send an application and your CV to: mario.perez@dzne.de
Mario Borja Perez-Lopez, MSc Aging & Cognition Research Group German Center for Neurodegenerative Diseases (DZNE) Tel: +49-3916724566
Hinweise und Themen zur Bachelor-/Masterarbeit
Die Anträge finden Sie unter Anträge und Formulare.
Nach dem Login finden Sie hier Bachelorthemen und Masterthesen des Fachbereiches.
Kontakt

Sekretariat
Heike Müller
Tel.: (03931) 2187 48 11
E-Mail: dekanat.ahw(at)h2.de