Studienorganisatorisches
Auf den folgenden Seiten finden Studierende des Fachbereich WUBS studienrelevante Informationen, Dokumente wie Studien- und Prüfungsordnungen sowie Modulhandbücher und Hinweise auf einen Blick.
Aktuelle Mitteilungen
Ordnungen & Handbücher
Bachelor Bauingenieurwesen
Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen
Studien- und Prüfungsordnung
- 03/2021 (gültig ab WiSe 21/22)
- 23/2014 (gültig ab WiSe 15/16) ergänzt um folgende Änderung: Dokument
- 16/2011 (gültig ab WiSe 11/12)
- 22/2008 (gültig ab WiSe 05/06)
- 19/2007
- 24/2005
Dualer Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen
Studien- und Prüfungsordnung
- 04/2021 (gültig ab WiSe 21/22)
- 24/2014 (gültig ab WiSe 15/16)
- 17/2011 (gültig ab WiSe 11/12)
- 23/2008 (gültig ab WiSe 07/08)
- 29/2007
Modulhandbuch
- Aktueller Stand lt. StPO 03/2021 bzw. 04/2021 (folgt in Kürze)
- Stand lt. StPO 23/2014 bzw. 24/2014
- Stand lt. StPO 16/2011 bzw. 17/2011
Bachelor Sicherheit und Gefahrenabwehr
Bachelor Recycling und Entsorgungsmanagement
Bachelor-Studiengang Recycling und Entsorgungsmanagement
Studien- und Prüfungsordnung
- SPO Bachelor Recycling und Entsorgungsmanagement (gültig ab WiSe 17/18)
- SPO Bachelor Recycling und Entsorgungsmanagement (gültig ab WiSe 14/15)
- SPO Bachelor Kreislaufwirtschaft (gültig bis WiSe 14/15)
Modulhandbuch
Bachelor Wasserwirtschaft
Bachelor-Studiengang Wasserwirtschaft
Studien- und Prüfungsordnung
- SPO Bachelor Wasserwirtschaft (gültig ab WiSe 17/18)
- SPO Bachelor Wasserwirtschaft (gültig ab WiSe 14/15)
- SPO Bachelor Wasserwirtschaft (gültig bis WiSe 14/15)
Modulhandbuch
Bachelor Angewandte Statistik
Bachelor-Studiengang Angewandte Statistik
Studien- und Prüfungsordnung
- SPO Bachelor Angewandte Statistik (gültig ab WiSe 18/19)
- SPO Bachelor Angewandte Statistik (gültig ab SoSe 17)
- SPO Bachelor Angewandte Statistik (gültig ab WiSe 14/15)
- SPO Bachelor Statistik (gültig bis WiSe 14/15)
Modulhandbuch
- MHB Bachelor Angewandte Statistik (gültig ab WiSe 18/19) (in Bearbeitung)
- MHB Bachelor Angewandte Statistik (gültig ab SoSe 17) (in Bearbeitung)
- MHB Bachelor Statistik (gültig bis WiSe 14/15)
Master Bauingenieurwesen
Master-Studiengang Bauingenieurwesen
Studien- und Prüfungsordnung
Modulhandbuch
- Vertiefung 'Konstruktiver Ingenieurbau': Aktueller Stand lt. StPO 14/2021 (folgt in Kürze)
- Vertiefung 'Tief- und Verkehrsbau': Aktueller Stand lt. StPO 14/2021 (folgt in Kürze)
- Vertiefung 'Konstruktiver Ingenieurbau': Stand lt. StPO 25/2014
- Vertiefung 'Tief- und Verkehrsbau': Stand lt. StPO 25/2014
Master Energieeffizientes Bauen und Sanieren
Master Energieeffizientes Bauen (letzte Immatrikulation im WiSe 2014/15)
Master Ingenieurökologie
Master Tief- und Verkehrsbau (letzte Immatrikulation im WiSe 2014/15)
Master Sicherheit und Gefahrenabwehr
Master-Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr
- Archiv Modulhandbuch Industrielle Sicherheit Brandschutz
Master Wasserwirtschaft
Master-Studiengang Wasserwirtschaft
Studien- und Prüfungsordnung
- SPO Master Wasserwirtschaft (gültig ab WiSe 17/18)
- SPO Master Wasserwirtschaft (gültig ab WiSe 14/15)
- SPO Master Wasserwirtschaft (gültig bis WiSe 14/15)
Modulhandbuch
Master Water Engineering
Master-Studiengang Water Engineering
Studien- und Prüfungsordnung
- SPO Master Water Engineering (EN) (gültig ab WiSe 17/18)
- SPO Master Water Engineering (DE) (gültig ab WiSe 17/18)
- SPO Master Water Engineering (DE) (gültig ab WiSe 14/15)
- SPO Master Water Engineering (EN) (gültig bis WiSe 14/15)
- SPO Master Water Engineering (DE) (gültig bis WiSe 14/15)
Modulhandbuch
Praktikum & Beantragungen
Studienfeld Bauingenieurwesen
Ablauf Praktikumssemester Bachelor
Das praktische Semester wird im 5. Studiensemester in der Regel in einem Betrieb, Ingenieurbüro oder in einer anderen Einrichtung der Berufspraxis mit einem Umfang von mind. 20 Wochen á 40 Stunden absolviert. Für den erfolgreichen Abschluss werden 30 Credits vergeben.
Die Voraussetzungen für die Zulassung zur Durchführung der praktischen Studiensemester ist der Nachweis von mindestens 72 Credits der Modulprüfungen des Bachelor-Studienganges. Über Ausnahmen entscheidet auf Antrag der Prüfungsausschuss.
Das praktische Studiensemester kann auf mehrere Betriebe/ Behörden aufgeteilt und im Ausland absolviert werden.
Einsatzbereiche und Tätigkeitsfelder
-
Tätigkeit in Ingenieurbüros als Planer im Bereich des Hoch- und Tiefbaus oder im Projektmanagement
-
Tätigkeit in Planung und Produktentwicklung in Unternehmen der Bauindustrie
-
Kontroll- und Planungsaufgaben in Behörden und Ämtern von Bund, Ländern und Kommunen
Nähere Informationen finden Sie in der Datei zum Praktikumsablauf. Alle weiteren wichtigen Unterlagen wie bspw. Modulbeschreibung, Beispielberichte, Versicherungspflichten, Adressen von Betrieben und vieles mehr finden Sie auf dem Fachbereichs-Laufwerk.
Praktikumsablauf StPO 2014 dual
Praktikumsbeauftragter:

Tragwerkslehre, Statik und Verbundbau
Dipl.-Ing. Peter Stephany
Tel.: (0391) 886 41 61
Fax: (0391) 886 42 13
E-Mail: peter.stephany@hs-magdeburg.de
Besucheradresse: Haus 7, Raum 2.11
Studienfeld Sicherheit und Gefahrenabwehr
Praktikumsbetreuung:
Frau Dr.-Ing. Andrea Klippel
Otto-von-Guericke Universität
Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik
Institut für Apparate- und Umwelttechnik (IAUT)
Tel: 0391/67-20180
Fax: 0391/67-41128
E-Mail: andrea.klippel@ovgu.de
http://www.iaut.ovgu.de/
Studienfeld Wasserwirtschaft, Recycling und Entsorgungsmanagement & Angewandte Statistik
Praktikum beantragen
- Anmeldeformular Praktikum ausfüllen.
- Bestätigung vom Prüfungsamt einholen.
- Unterschrift vom Erstprüfer einholen.
- Vollständig ausgefüllter Antrag im Sekretariat zur Prüfung durch den Prüfungsausschussvorsitzenden abgeben (Antrag kann direkt im Sekretariat abgegeben oder im Gebäude 6 in den "Postausgang" eingeworfen werden)
- Den Praktikumsvertrag (bekommt man von der Firma) und das ausgefüllte Formular beim Praxissemesterbeauftragten (das ist in der Regel ihr Studienfachberater) einreichen, bevor das Praktikum beginnt.
Bitte beachten: Es gibt unterschiedliche Praktikumsvertragsanlagen für hochschulinterne und exteren Praktikumsstellen!
Abschlussarbeit beantragen
Bitte füllen Sie den Antrag aus und beachten Sie die einzelnen Schritte:
Erstellen Sie Ihre Abschlussarbeit anhand eines Leitfadens zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit unter Berücksichtigung allgemein gültigen Formalien.
Kolloquium beantragen
Bitte füllen Sie den Antrag aus und beachten Sie die einzelnen Schritte:
Anerkennung von Prüfungsleistungen
Bitte füllen Sie den Antrag aus und beachten Sie die einzelnen Schritte:
Antrag auf zweite Wiederholungsprüfung
Bitte füllen Sie den Antrag aus und beachten Sie die einzelnen Schritte:
Antrag auf Verlängerung der Abschlussarbeit
Bitte füllen Sie den Antrag aus und beachten Sie die einzelnen Schritte:
Studienfachberater
Studienfachberater Bachelor und Master Bauingenieurwesen (Konstruktiver Ingenieurbau)

Massivbau, Spannbetonbau, Brückenbau
Prof. Dr.-Ing. Ireneusz Danielewicz
Tel.: (0391) 886 41 70
Fax: (0391) 886 42 13
E-Mail: ireneusz.danielewicz@h2.de
Besucheradresse: Haus 7, Raum 2.03
Studienfachberater Master Energieeffizientes Bauen und Sanieren
TGA, Energiebilanzierung, Energetische Sanierung
Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow
Tel.: (0391) 886 44 34
Fax: (0391) 886 42 13
E-Mail: kati.jagnow@h2.de
Besucheradresse: Haus 7, Raum 1.14
Studienfachberater Master Bauingenieurwesen (Tief- und Verkehrsbau)

Verkehrswegebau
Prof. Dr.-Ing. Sascha Kayser
Tel.: (0391) 886 43 02
Fax: (0391) 886 42 13
E-Mail: sascha.kayser@h2.de
Besucheradresse: Haus 7, Raum 1.15
Studienfachberater Bachelor Sicherheit und Gefahrenabwehr

Katastrophenschutz und anlagentechnischer Brandschutz
Prof. Dr.-Ing. Stefanie Schubert-Polzin
Tel.: (0391) 886 49 85
Fax: (0391) 886 42 13
E-Mail: stefanie.schubert-polzin@h2.de
Besucheradresse: Haus 7, Raum 1.02
Warum SGA studieren ?
mehr erfahren
Studienfachberater Master Sicherheit und Gefahrenabwehr

Konstruktiver baulicher Brandschutz, Baukonstruktion
Prof. Dr.-Ing. Björn Kampmeier
Tel.: (0391) 886 49 67
Fax: (0391) 886 42 13
E-Mail: bjoern.kampmeier@h2.de
Besucheradresse: Haus 7, Raum 2.13
Studienfachberater Bachelor Wasserwirtschaft

Siedlungswasserwirtschaft Schwerpunkt Abwasser
Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Wiese
Telefon: 0391/ 88 64 373
E-Mail: juergen.wiese@h2.de
Büro: Lehrgebäude 6 / Raum 2.12
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Studienfachberater Bachelor Recycling und Entsorgungsmanagement

Ressourcenwirtschaft, Recycling/ Verwertung, Nachhaltigkeit, Ökobilanzierung
Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
Telefon: 0391/ 88 64 369
E-Mail: gilian.gerke@h2.de
Büro: Lehrgebäude 6 / Raum 2.17
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Studienfachberater Bachelor Angewandte Statistik

Mathematik u. Informatik, Mathematische Statistik
Prof. Dr. rer. nat. Petra Weber-Kurth
Telefon: 0391/ 88 64 411
E-Mail: petra.weber-kurth@h2.de
Büro: Lehrgebäude 6 / Raum 1.24
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Studienfachberater Master Wasserwirtschaft

Siedlungswasserwirtschaft, Infrastrukturentwicklung
Prof. Dr.-Ing. Torsten Schmidt
Telefon: 0391/ 88 64 679
E-Mail: torsten.schmidt@h2.de
Büro: Lehrgebäude 6 / Raum 2.16
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Studienfachberater Master Ingenieurökologie

Internationale Wasserwirtschaft
Prof. Dr. rer. nat. Petra Schneider
Telefon: 0391/ 88 64 577
E-Mail: petra.schneider@h2.de
Büro: Lehrgebäude 6 / Raum 2.10
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Studienfachberater Master Water Engineering

Wasserbau
Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer
Telefon: 0391/ 88 64 429
E-Mail: bernd.ettmer@h2.de
Büro: Lehrgebäude 6 / Raum 2.21
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Praxissemesterbeauftragte
Praxissemesterbeauftragter Bachelor Bauingenieurwesen

Tragwerkslehre, Statik und Verbundbau
Dipl.-Ing. Peter Stephany
Tel.: (0391) 886 41 61
Fax: (0391) 886 42 13
E-Mail: peter.stephany@h2.de
Besucheradresse: Haus 7, Raum 2.11
Praxissemeterbeauftragter Bachelor Wasserwirtschaft

Siedlungswasserwirtschaft Schwerpunkt Abwasser
Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Wiese
Telefon: 0391/ 88 64 373
E-Mail: juergen.wiese@h2.de
Büro: Lehrgebäude 6 / Raum 2.12
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Praxissemeterbeauftragte Bachelor Recycling und Entsorgungsmanagement

Ressourcenwirtschaft, Recycling/ Verwertung, Nachhaltigkeit, Ökobilanzierung
Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
Telefon: 0391/ 88 64 369
E-Mail: gilian.gerke@h2.de
Büro: Lehrgebäude 6 / Raum 2.17
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Praxissemesterbeauftragter Bachelor Sicherheit und Gefahrenabwehr
Frau Dr.-Ing. Andrea Klippel
Otto-von-Guericke Universität
Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik
Institut für Apparate- und Umwelttechnik (IAUT)
Tel: 0391/67-20180
Fax: 0391/67-41128
E-Mail: andrea.klippel@ovgu.de
http://www.iaut.ovgu.de/
Praxissemeterbeauftragte Bachelor Angewandte Statistik

Mathematik u. Informatik, Mathematische Statistik
Prof. Dr. rer. nat. Petra Weber-Kurth
Telefon: 0391/ 88 64 411
E-Mail: petra.weber-kurth@h2.de
Büro: Lehrgebäude 6 / Raum 1.24
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Ingenieurstitel
Auszug aus dem "Vertrag über die Bescheinigung zum Führen der Berufsbezeichnung "Ingenieur" zwischen der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt K.ö.R. und der Hochschule Magdeburg-Stendal K.ö.R ":
"§ 3 Leistungen der Ingenieurkammer
Punkt 2:
Sobald ein Absolvent die von dem Vertrag nach § 4 umfassten Studiengänge abgeschlossen hat, kann er beantragen, über den Gruppenantrag die Bescheinigung zu erhalten. Dies gilt jedoch nur im Rahmen des Gruppenantrages der Hochschule bei der Ingenieurkammer, der auf die zuletzt abgeschlossene Prüfung folgt (Zeitpunkt der Bekanntgabe des letzten Prüfungsergebnisses).
§ 4 Studiengänge
Punkt 3:
Das Studium muss erfolgreich abgeschlossen sein. Es muss eine Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern und eine Bewertung mit mindestens 180 ECTS-Punkten aufweisen. Es muss zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führen (regelmäßig Bachelorstudiengänge) und einen überwiegenden Inhalt sowohl der Mathematik als auch der Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) aufweisen. "
Antrag auf Austellung einer Bescheinigung zum Führen der Berufsbezeichnung "Ingenieur" oder "Ingenieurin" für Absolventen der Studiengänge Wasserwirtschaft, REM und Bauingenieurwesen.
(SGA über OvGU Magdeburg)
Aktuelles
Kontakt
Sekretariat
Tel: (0391) 886 42 12
Fax: (0391) 886 42 13
E-Mail: claudia.friedrich@h2.de
Besucheradresse: Haus 7, Raum 0.10
Sprechzeiten für Studierende:
Mo.-Fr. 8-12 Uhr; Mo.-Do. 14-15 Uhr