Prorektorat für Studium, Lehre und Internationales

Prorektor für Studium, Lehre und Internationales
Prof. Dr.-Ing. Yongjian Ding
Tel.: 0391 886 4107
Fax: 0391 886 4709
E-Mail: pro_studiumundlehre@h2.de
Besucheradresse: Haus 3, Raum 1.04

Referent Prorektorate
Dr. Peter-Georg Albrecht
Tel.: 0391 886 4223
Fax: 0391 886 4709
E-Mail: peter-georg.albrecht@h2.de
Besucheradresse: Haus 4, Raum 2.11

Sekretariat
Kommission für Studium und Lehre
Jeannette Zimmermann
Tel.: 0391 886 4109
Fax: 0391 886 4709
E-Mail: jeannette.zimmermann@h2.de
Besucheradresse: Haus 3, Raum 1.05
Aktuelles
Online-Semesterkurs für Lehrende
Im Sommersemester 2022 widmet sich der semesterbegleitende Online-Kurs des Servicebereichs QHD dem Thema "Studentische Arbeitsgruppen anleiten".
Der Kurs umfasst 4 kurze Online-Workshops (montags 10:15-11:45 Uhr) und drei Selbstlernphasen, in denen kleine Beobachtungsaufgaben zur eigenen Lehre bearbeitet werden.
Bei Interesse finden Sie alle Informationen in dieser Einladung
Hochschullehre gemeinsam gestalten
Wir laden Sie herzlich ein, zur Online-Auftakttagung des Verbundprojekts eSALSA am 1. April 2022 von 12:30 bis 16:00 Uhr.
Es werden erste Ergebnisse und Praxisbeispiele für Szenarios in den Bereichen Hybride Lehre, ePrüfungen und Online-Weiterbildungen vorgestellt und bereits bestehende Austauschsyner-gien zwischen den Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt verdeutlicht. Weitere Informationen zur Veranstal-tung und zu Ihrer Anmeldung finden Sie hier.
Das Projekt eSALSA ist dem SB QHD zugeordnet. Ansprechpartnerin: Nadine Wegmeyer nadine.wegmeyer@h2.de
Aktuelle Informationen zum Coronavirus
Informationen zum Aufenthalt auf dem Campus und zu unserem Hygienekonzept "AH²A":www.h2.de/coronavirus
Informationen zu den Möglichkeiten der Onlinelehre an der h2:h2 online lehren
Informationen für Studierende:www.h2.de/coronavirus-studierende
Informationen für Lehrende:www.h2.de/coronavirus-lehrende
Nachweis für den Bedarf einer Notbetreuung in Kindertageseinrichtungen
Die Bescheinigung zur Notbetreuung gibt es auf Antrag (beim Servicebereich Personal) sowohl für Beschäftigte als auch für Studierende (beim Servicebereich Studium und Internationales).
Strategische Projekte in der innovativen Lehre - Ein 4-facher Erfolg
Unter dem Titel "Hochschullehre durch Digitalisierung stärken, Präsenzlehre, Blended Learning und Online-Lehre innovativ weiterdenken, erproben und strukturell verankern" fördert die Stiftung Innovation in der Hochschullehre seit dem 1. August 2021 zukunftsweisende Projektvorhaben. Ein Verbundvorhaben und ein Einzelprojekte wurden durch die Hochschule Magdeburg-Stendal sehr erfolgreich eingeworben:
- Das Verbundprojekt "eSALSA - eService-Agentur im Land Sachsen-Anhalt"
Das Einzelvorhaben "h2d2 - didaktisch und digital kompetent Lehren und Lernen"
Letzteres unterstützt Lehrende und Studierende, die die Entwicklung von Kompetenzen unter Einsatz digitaler Möglichkeiten, mit eigenen Projekten fördern wollen. Dazu können in einer ersten Runde bis zum 31.03.2022 in den Themenfeldern der Lehr-Lern-Labore sowie im Themenfeld "Strategien der Digitalisierung von Studium und Lehre" Projekte entwickelt und beim Projektteam h2d2 eingereicht werden. Informationen hierzu finden Sie unter Komfö-h2d2
Ebenfalls erfolgreich eingeworben wurden zudem zwei strategische Projekte im Bereich "Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung". Beide Projekte werden vom BMBF gefördert.
- Das Einzelvorhaben "ZAKKI - Zentrale Anlaufstelle für innovatives Lehrenund Lernen interdisziplinärer Kompetenz der KI"
- Das Verbundprojekt "AI Engineering. Projektkoordination Prof. Dr. Olaf Ueberschär E-Mail: olaf.ueberschaer@h2.de
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Projekte.