- Home
- Studium
- Bachelor
- AI Engineering
- Angewandte Kindheitswissenschaften
- Bauingenieurwesen
- Elektrotechnik
- Gebärdensprachdolmetschen
- Gesundheitsförderung und -management
- Industrial Design
- Journalismus
- Kindheitspädagogik - Praxis, Leitung, Forschung
- Language and Communication in Organizations
- Maschinenbau
- Mensch-Technik-Interaktion
- Mechatronische Systemtechnik
- Nachhaltige BWL - Digital Business/Personalmanagement/Wirtschaftspsychologie
- Recycling und Entsorgungsmanagement
- Psychologie mit dem Schwerpunkt Rehabilitation
- Sicherheit und Gefahrenabwehr
- Soziale Arbeit
- Sustainable Resources, Engineering and Management (StREaM)
- Wasserwirtschaft
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Language and Communication in Organizations
Language and Communication in Organizations
MD
Magdeburg
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Studienart
grundständiges Bachelorstudium
Studienbeginn
Das Studium beginnt zum Wintersemester.
Bewerbungsschluss: 15.09. (deutsche Hochschulzugangsberechtigung) bzw. 15.08. bei uni-assist (ausländische Bildungsnachweise)
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.
Zulassungsbeschränkung
nicht zulassungsbeschränkt
Studienziele
Ziel des Studiengangs Language and Communication in Organizations ist die Ausbildung von Sprachexpert*innen, die in verschiedenen beruflichen Situationen mündliche und schriftliche Kommunikation gezielt analysieren, anwenden, reflektieren und optimieren können. Dabei sollen organisationale Faktoren wie Team- und Kundenkommunikation, Projektorganisation und Konflikthaftigkeit sowie mediale Aspekte wie soziale Netzwerke, Synchronisation, Virtual und Augmented Reality und barrierefreie Kommunikation eine besondere Berücksichtigung finden.
Absolvent*innen des Studiengangs verfügen über eine professionelle Sprach-, Medien- und Kommunikationskompetenz in den Sprachen Deutsch und Englisch. Dies schließt das Verfassen von Fachtexten, das Übersetzen zwischen diesen Sprachen sowie eine grundlegende Vertrautheit mit dem Konsekutivdolmetschen ein.
Studierende lernen Kommunikationsprozesse gezielt zu steuern. Sie machen sich mit gesamtheitlichen Systemlösungen zur Recherche, Verwaltung und Bereitstellung von Informationen vertraut und können diese im beruflichen Alltag differenziert und fachlich begründet einsetzen. Zudem lernen die Studierenden wie sie unter Berücksichtigung fachlicher, wirtschaftlicher und inhaltlicher Kriterien Informationen und Methoden der Informationsgewinnung und -präsentation nutzen und anwenden können. Somit sind sie mit Abschluss des Studiums Expert*innen für die Bearbeitung unterschiedlichster sprach- oder kommunikationsbezogener Aufträge.
Studieninhalte
Studierende werden durch einen hohen Praxisbezug im Studium auf die beruflichen Anforderungen an Sprachexpert*innen in Unternehmen und anderen Organisationen vorbereitet. So wird in den Lehrveranstaltungen mit modernen Lehrmethoden und zahlreichen praktischen Beispielen gearbeitet. Durch Exkursionen, Projekte, Praktika und Abschlussarbeiten wird über das gesamte Studium hinweg ein enger Kontakt zur Praxis hergestellt.
Studierende lernen:
- Sprachen (deutsch/englisch)
- Dokumentieren in Wort und Bild
- Technologie fach- und prozessbezogen einzusetzen
- Übersetzen und Dolmetschen
- Professionell zu kommunizieren und Kommunikationsprozesse zu gestalten
- Präsentieren und moderieren
- Projekte zu planen und durchzuführen
Sprachen
Studienanfänger*innen bringen Sprachkenntnisse in Deutsch (Niveau C1) und Englisch (Niveau B2) mit. Das Studium enthält sprachvertiefende Anteile, die auf die vielfältige Anwendung der Sprachen ausgerichtet sind. Lehrveranstaltungen finden auf deutsch oder englisch statt.
Praktikum im In- oder Ausland
Das Studium enthält ein praktisches Studiensemester im In- oder Ausland. Das Praktikum ist im fünften Semester vorgesehen. Es umfasst eine Vollzeitbeschäftigung von 16 Wochen und kann in studienrelevanten Unternehmen und Institutionen absolviert werden. Studierende können alternativ zum Praktikum ein Semester an einer Hochschule im Ausland absolvieren.
CurriculumÜberblick über die Inhalte und den Ablauf des Studiums |
---|
Semester 1: Kompetent studieren |
Hochschule entdecken
|
Berufsfeld erkunden
|
Semester 2: Professionell kommunizieren |
Professionell übersetzen
|
Professionell arbeiten
|
Semester 3: Wissen vermitteln |
Wissen erschließen und beschreiben
|
Wissen medial vermitteln
|
Kommunikationsethik
|
Semester 4: Professionalität leben |
Wirtschaft für Kommunikationsprofis
|
Kommunikation planen, organisieren & realisieren
|
Semester 5: Fachkommunikation praktizieren |
Praxis der professionellen Kommunikation
|
Semester 6: Studienabschluss |
Wissenschaftliches Arbeiten
|
Bachelorarbeit mit Kolloquium |
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur), der Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse.
weitere Informationen zum Hochschulzugang
Darüber hinaus sind folgende Sprachkenntnisse erforderlich:
Deutsch: C1
Bei Bewerbungen mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung müssen keine weiteren Zeugnisse über Deutschkenntnisse vorgelegt werden.
Englisch: B2
Die mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung erworbenen Englischkenntnisse werden als dem Niveau B2 entsprechend anerkannt, soweit die Leistungen in diesem Fach im
Durchschnitt mindestens mit der Note „gut“ (10 Punkte) bewertet wurden.
Alternativ können die Englischkenntnisse mit folgenden Zertifikaten nachgewiesen werden:
- TOEFL (iBT 72-94, PBT > 543, CBT > 233, ITP 543–626)
- IELTS (mindestens 5,5)
- telc B2 – Zertifikate
- UNIcert II
- Cambridge First Certificate in English (FCE)
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Wer die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt und sich frist- und formgerecht bewirbt, wird zum Studium zugelassen.
Informationen für Studieninteressierte mit ausländischen Bildungsnachweisen
Hochschulzugang
Für die Zulassung zu einem Studium ist der Nachweis einer in Deutschland anerkannten Hochschulzugangsberechtigung zu erbringen.
Tipp: Um zu prüfen, ob Ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt wird, können Sie die Zulassungsdatenbank des DAAD nutzen. Dort finden Sie Informationen zu mehr als 130 Ländern, auch in englischer Sprache. Noch detailliertere Informationen zu allen Ländern finden Sie im Infoportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen (anabin) (Infos nur auf deutsch verfügbar).
Sprachkenntnisse
Deutsch: C1
Bewerber*innen mit ausländischen Bildungsnachweisen können die erforderlichen Deutschkenntnisse mit den folgenden Zertifikaten nachweisen:
- Goethe-Zertifikat C1
- TestDaF 4/5
- telc C1 – Zertifikate
- DSH II
- DSD Deutsches Sprachdiplom
- UNIcert III
- bestandene Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg
Englisch: B2
Bewerber*innen mit ausländischen Bildungsnachweisen können die Englischkenntnisse wie folgt nachweisen:
- TOEFL (iBT 72-94, PBT > 543, CBT > 233, ITP 543–626)
- IELTS (mindestens 5,5)
- telc B2 – Zertifikate
- UNIcert II
- Cambridge First Certificate in English (FCE)
Bei Hochschulzugangsberechtigungen aus Australien, Großbritannien, Irland, Kanada, Neuseeland oder den USA oder einem dort abgeschlossenen Studium müssen keine weiteren Zeugnisse über Englischkenntnisse vorgelegt werden.
Studienkolleg
Wenn Ihnen die Aufnahme eines Studiums mit Ihren Zeugnissen nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an ein Studienkolleg.
Die Hochschule Magdeburg-Stendal verfügt nicht über ein eigenes Studienkolleg. Das zuständige staatliche Studienkolleg in Sachen-Anhalt befindet sich an der Hochschule Anhalt, Standort Köthen. Zudem gibt es mit dem Europäischen Studienkolleg der Wirtschaft (ESKW) eine private Einrichtung in Magdeburg, die ausländische Studieninteressierte gezielt auf ein Studium in Deutschland vorbereitet.
Für den Studiengang Internationale Fachkommunikation und Übersetzen sind folgende Kurse möglich:
- S-Kurs für sprachliche Fächer
- G-/S-Kurs für geisteswissenschaftliche und sprachliche Fächer
Bewerbung
Die Prüfung ausländischer Bildungsnachweise erfolgt durch uni-assist e.V..
Informationen finden Sie auf der Webseite von uni-assist.
Bewerbungsfrist bei uni-assist: 15. August
Bewerber*innen, die ein Studium an der Hochschule aufnehmen, können die Rückerstattung der angefallenen Gebühren für eine Bewerbung über uni-assist bei der Hochschule beantragen.
Bitte bewerben Sie sich direkt über das Online-Bewerberportal der Hochschule, wenn
- Ihre Zeugnisse bereits geprüft wurden und ein Hochschulzugang anerkannt wurde oder
- Sie die Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg bestanden haben.
Perspektiven
Einsatzbereiche und Tätigkeitsfelder
Da Unternehmen und Organisationen zunehmend durch Interdisziplinarität, heterogene Teams und Vernetzung gekennzeichnet sind, entstehen mehr und mehr Schnittstellen innerhalb von Teams, zwischen einzelnen Bereichen und Abteilungen, zwischen internationalen Niederlassungen oder auch zwischen einer Organisation und ihrem lokalen, regionalen und überregionalen Umfeld. Absolvent*innen des Studiengangs Language and Communication in Organizations können diese Schnittstellen erfolgreich gestalten.
Mögliche Tätigkeitsfelder sind beispielsweise:
- Technische Redaktion
- Übersetzen
- Terminologie- und Wissensmanagement
- Unternehmenskommunikation (vorwiegend intern)
- Projektmanagement / Projektverantwortlichkeit (z. B. Junior Scrum Master, Product Owner)
- Gestaltung von eLearning- und Produktinformationsmedien
Absolvent*innen können sowohl in Wirtschaftsunternehmen, aber auch in anderen Organisationen wie z. B. Verbänden, NGOs und regionalen und überregionalen Netzwerken oder auch als Selbstständige für diese tätig werden.
Online-Bewerbung
Über das Online-Portal können Sie sich schnell und unkompliziert für Ihr Wunschstudium bewerben. Bewerbungen für das Wintersemester 2023/24 sind ab Mai 2023 möglich.
Allgemeine Studienberatung
Sie suchen individuelle Beratung und Unterstützung bei der Studienwahl? Sie haben Fragen zu Voraussetzungen oder zur Bewerbung? Dann können Sie sich gerne an unser Studienberaterin wenden.
Studienberaterin
Lisette Kammrad
Tel.: (0391) 886 42 74
E-Mail: studienberatung@h2.de
Besucheradresse: Campus Magdeburg,
Haus 2, Raum 0.07.1
Studienfachberatung
Sie möchten detaillierte Informationen über Studieninhalte und einzelne Fächer des Studiengangs? Die Studienfachberatung beantwortet gern Ihre Fragen.
Prof. Dr. Reinhard Rapp
Tel.: (0391) 886 43 04
E-Mail: reinhard.rapp@h2.de
Besucheradresse: Campus Magdeburg, Haus 1, Raum 0.14
Hochschulscouts
Fragen über Fragen? Unser Hochschulscout versorgt Dich mit Informationen aus erster Hand und hilft Dir beim Einstieg in den Studienalltag.
Simon Löv
fachkommunikation@hochschulscout.de