Risikomanagement - Management von unternehmerischen Risiken

SDL

Stendal

Studienabschluss
Master of Arts

Studienart
konsekutives Masterstudium

Studienbeginn
Das Studium beginnt zum Winter- und Sommersemester.
Bewerbungsschluss: Wintersemester: 15.09. / Sommersemester: 15.03. (deutsche Hochschulzugangsberechtigung) bzw. Wintersemester: 15.08. / Sommersemester: 15.02. bei uni-assist (ausländische Bildungsnachweise)


Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester.

Zulassungsbeschränkung
nicht zulassungsbeschränkt

Bemerkungen
besondere Zulassungsvoraussetzungen

Der Master-Studiengang Risikomanagement ermöglicht Studierenden mit einem betriebswirtschaftlich einschlägigen Bachelor-Abschluss (Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre oder Wirtschaftsingenieurwesen) die Fortführung des Studiums mit einer Vertiefung und Erweiterung des Fachwissens im Bereich des Risikomanagements.

Ziel des Studiums ist es, Aufgaben wie Risikoprävention, -analyse und -steuerung zu bewältigen, welche im Umgang mit Risikomanagement auftreten. Die Studierenden sollen fachliche Kompetenzen im Management und in den relevanten operativen Bereichen erwerben, um die einschlägigen Probleme zu analysieren und Lösungen zu finden. Sie sollen in die Lage versetzt werden, eine Risikokultur in eine Unternehmensorganisation zu integrieren und diese zu kommunizieren. Dies schließt Compliance-Risiken mit ein, die im Zusammenhang mit juristischen und wirtschaftsethischen Problemen auftauchen können. Die Studierenden sollen lernen Risikomanagement auch als Chancenmanagement zu verstehen.

Die Fachkenntnisse werden auf dem Gebiet des Risikomanagements interdisziplinär vermittelt. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in den relevanten operativen Bereichen von Organisationen und im Management.

Der Master-Studiengang Risikomanagement umfasst drei Semester und ist anwendungsorientiert ausgerichtet.

Leitmotive
Inhalte

1. und 2. Semester:

  • Potentiale Fördern & Fordern
  • Chancen nutzen & Risiken beherrschen
  • Kompetenzentwicklung
 
  • wissenschaftliche Vertiefung der Grundlagen des Risikomanagements
  • Risikoprävention und Risikosteuerung entlang der Wertschöpfungskette von Unternehmen und Märkten
  • Compliance-Management im Zusammenhang mit juristischen und wirtschaftsethischen Risiken
  • erweiterte Kompetenzentwicklung im Rahmen von aktuellen Forschungsprojekten
  • Fokussierung auf den Erwerb von essentiellen Fähigkeiten zum Risikomanager
3. Semester:
  • Kompetenzanwendung
 
  • mit der Masterarbeit und dem Kolloquium Erfolg und Perspektive generieren
 

"Die Professor*innen haben immer ein offenes Ohr."

Absolvent Lukas Falk erzählt von seinem Studium an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Zusätzlich wird ein guter Überblick über die Studieninhalte des Masterstudiengangs Risikomanagement - Management von unternehmerischen Risiken gegeben.

Akkreditierung

Dieser Studiengang ist durch den Akkreditierungsrat akkreditiert.

Studienfachberatung

Dr. Jürgen Bennies

Tel.: (03931) 2187 4838
E-Mail: juergen.bennies@h2.de

Besucheradresse: Campus Stendal, Haus 2, Raum 0.21