Angewandte Gesundheitswissenschaften
MD
Magdeburg
Studienabschluss
Bachelor of Science
Studienart
weiterbildendes Bachelorstudium
Studienbeginn
Das Studium beginnt zum Sommersemester.
Bewerbungsschluss: 15.03. (deutsche Hochschulzugangsberechtigung) bzw. 15.02. bei uni-assist (ausländische Bildungsnachweise)
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester.
Zulassungsbeschränkung
nicht zulassungsbeschränkt
Bemerkungen
berufsbegleitendes Teilzeitstudium
besondere Zulassungsvoraussetzungen
gebührenpflichtig
Studienziele
Ziel des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs ist die Vermittlung von aktuellem Grundlagenwissen sowie planerischen und gestalterischen Kompetenzen, um eine Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Fortschritte in Richtung Gesundheitsförderung und Prävention erzielen zu können.
Der Studiengang richtet sich an Berufstätige im Gesundheitswesen, die interessiert sind an:
- einer Weiterqualifizierung neben der Berufstätigkeit,
- einem akademischen Abschluss,
- der Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen,
- gesundheitswissenschaftlichen Grundlagen für die Anwendung in der Berufspraxis und der Entwicklung innovativer Maßnahmen und Projekte,
- Organisationsentwicklung, Projektmanagement und Qualitätssicherung und
- neuen Methoden und Konzepten der Organisation der Krankenversorgung, Gesundheitsförderung und Prävention.
Akkreditierung
Dieser Studiengang ist akkreditiert. Die Akkreditierung wurde durchgeführt von der Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales e.V. (AHPGS). Im Zuge einer Systemakkreditierung wurde die Akkreditierung bis zum 30.09.2024 verlängert. (Akkreditierungsrat)
Studieninhalte
1. Semester | Grundlagen der Gesundheitswissenschaften für Gesundheitsberufe |
2. Semester | Entwicklungen und Anforderungen im Gesundheitssystem |
3. Semester | Qualitätssicherung, Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung, Projektmanagement |
4. Semester | Organisationsberatung- und Vernetzung im Gesundheitswesen, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing |
5. Semester | Betriebswirtschaftliche Grundlagen und strategisches Management |
6. Semester | Gesundheitswissenschaften und Gesundheitspolitik im internationalen Kontext |
7. Semester | Forschungsmethoden |
8. Semester | Vorbereitung und Erstellung der Bachelor-Arbeit |
Modulhandbuch |
Studienorganisation
Das Studium ist in mehrere Fernstudien- und Präsenzphasen gegliedert, die im Wechsel stattfinden. Die Präsenzphasen werden als Blockveranstaltungen am Standort Magdeburg der Hochschule durchgeführt. In jedem Semester finden durchschnittlich vier Präsenzphasen statt, für gewöhnlich alle fünf Wochen freitags (14.00 bis 18.00 Uhr) und samstags (09.00 bis 16.45 Uhr). Für die Bearbeitung der Studienbriefe wird von einem durchschnittlichen Arbeits- und Zeitaufwand von zehn Stunden pro Woche ausgegangen.
Voraussetzungen
Als Zulassungsvoraussetzung gilt der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur), der Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse.
weitere Informationen zum Hochschulzugang
Zusätzlich sind eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheits- oder Sozialwesen oder ein vergleichbarer erster akademischer Abschluss sowie eine mindestens einjährige Berufspraxis im Gesundheits- oder Sozialwesen erforderlich.
Kann eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheits- oder Sozialwesen oder ein vergleichbarer erster akademischer Abschluss nicht nachgewiesen werden, sind zusätzlich mindestens 3 Jahre Berufstätigkeit im Gesundheits- oder Sozialwesen erforderlich.
Perspektiven
Einsatzbereiche und Tätigkeitsfelder
- Einrichtungen und Dienste der medizinischen, therapeutischen, pflegerischen und psychosozialen Versorgung
- Krankenkassen und andere Sozialversicherungsträger
- Selbsthilfeorganisationen und -initiativen
- Verbände, Erziehungs- und Bildungseinrichtungen, kommunalpolitische Gremien
- Ämter und Behörden auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene
Ein guter Abschluss des Bachelor-Studiums ist Voraussetzung für die Zulassung zu einem Master-Studiengang.
Gebühren
Die Studiengebühr beträgt für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer innerhalb der Regelstudienzeit 1.395 Euro pro Semester, 180 Euro außerhalb der Regelstudienzeit.
Fördermöglichkeiten
Informationen zu Möglichkeiten der Förderung des Studiums finden Sie hier.
Online-Bewerbung
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich schnell und unkompliziert für Ihr Wunschstudium zu bewerben!
Bei Fragen zum Ablauf der Online-Bewerbung kontaktieren Sie uns unter 0391 886 4375 oder onlinebewerbung@h2.de.
Kontakt
Studienkoordination
Jana Lambrecht
Tel.: (0391) 886 43 42
E-Mail: fernstudium@sgw.h2.de
Bitte beachten Sie folgende Sprechzeiten:
dienstags: 15.00 - 17.30 Uhr
donnerstags: 15.00 - 17.30 Uhr
sowie nach Vereinbarung per E-Mail
Allgemeine Studienberatung

Studienberaterin
Jana Schieweck
Tel.: (0391) 886 41 06
Fax: (0391) 886 46 18
E-Mail: studienberatung@h2.de
Besucheradresse: Campus Magdeburg, Haus 2, Raum 0.07.2