Cross Media
MD
Magdeburg
Studienabschluss
Master of Arts
Studienart
weiterbildendes Masterstudium
Studienbeginn
Das Studium beginnt zum Winter- und Sommersemester.
Bewerbungsschluss: Wintersemester: 15.09. / Sommersemester: 15.03. (deutsche Hochschulzugangsberechtigung) bzw. Wintersemester: 15.08. / Sommersemester: 15.02. bei uni-assist (ausländische Bildungsnachweise)
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester.
Zulassungsbeschränkung
nicht zulassungsbeschränkt
Bemerkungen
berufsbegleitendes Teilzeitstudium, zu 86% online
besondere Zulassungsvoraussetzungen
gebührenpflichtig
Studienziele
Der Master-Studiengang Cross Media ist ein in Deutschland neuartiges Angebot, weil er alle crossmedialen Aufgaben – seien sie journalistisch, gestalterisch oder ökonomisch – durchgehend konsequent vernetzt und vom neuen Medium her denkt.
Der Studiengang Cross Media mit seinen Bereichen Journalismus, Design und Management vermittelt multiperspektivische Erfahrungen: Die Studierenden befassen sich vom ersten Tag an mit Themen und Projekten aus der realen Medienwelt. Sie schlüpfen dabei in für Sie unbekannte Rollen und trainieren, effiziente und kreative Lösungen für komplexe Fragestellungen zu entwickeln.
Der Studiengang Cross Media bildet die dringend benötigten Fachleute für die neue, interdisziplinäre Medienwelt aus – Fachleute, die hohe Qualität in ihrem jeweiligen Kernbereich mit übergreifenden analytischen, betriebswirtschaftlichen und kommunikativen Fähigkeiten verbinden. Der M.A. Cross Media ist somit auch als Weiterbildungsmöglichkeit für entsendende Firmen attraktiv.
Akkreditierung
Dieser Studiengang ist akkreditiert. Die Akkreditierung wurde durchgeführt vom Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut (ACQUIN).
Studieninhalte
Das Studium ist modular aufgebaut. Die einzelnen Module werden sowohl in den Präsenzphasen als auch in den Online-Phasen absolviert. Die Projekte bilden den Kern des Studiums. Hier fließen die online erworbenen Kompetenzen und die in den Präsenzphasen erworbenen und aufbereiteten Kenntnisse ein.
Die drei Kernsäulen des Studienganges sind die Fachgebiete Journalistik, Interaction Design und Management. Darüber hinaus werden fachübergreifende Skills vermittelt z. B. Teamleading oder Priorisierung sowie technische Skills wie diverse Content Management Systeme oder Skriptsprachen.
Cross Media ist stark praxisorientiert und arbeitet mit Partnern wie dem Mitteldeutschen Rundfunk, dem Rundfunk Berlin-Brandenburg oder der WAZ NewMedia zusammen. Ein internationales Projekt ist verpflichtend.
Studienorganisation
Das Studienangebot ist als Fernstudium mit Präsenzphasen organisiert. Jedes Semester beinhaltet drei oder vier Präsenzphasen am Standort Magdeburg.
Für das E-Learning werden auf einer zentralen Online-Plattform von den Lehrenden Materialien und viele unterschiedliche Aktivitäten für Kommunikation, Zusammenarbeit und Selbstlernen bereitgestellt. Die Studierenden können die Online-Kurse unabhängig von Ort und Zeit und nach eigenen Lernbedürfnissen nutzen.
Die Lehrinhalte werden in deutscher und englischer Sprache vermittelt.
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis eines ersten akademischen Abschlusses in den Fachrichtungen Journalismus, Publizistik, Medienmanagement, Geistes- und Sozialwissenschaften, Design, Psychologie, Betriebswirtschaft oder Informatik. Bei anderen Fachrichtungen ist der Bezug zu Cross Media nachzuweisen. Dieser Abschluss muss bei einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern oder mindestens 180 Credits erfolgt sein.
Zudem muss der Nachweis einer mindestens einjährigen qualifizierten berufspraktischen Erfahrung nach Erwerb des ersten akademischen Abschlusses in den genannten Fachgebieten erfolgen.
Eine weitere Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an einer Eignungsfeststellungsprüfung sowie der Nachweis ausreichender Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, deren Anwendbarkeit in der Feststellungsprüfung getestet wird.
Zulassung auch ohne ersten akademischen Abschluss möglich
Sofern noch kein erster akademischer Abschluss vorliegt, besteht die Möglichkeit des Ablegens einer Eingangsprüfung. Die Eingangsprüfung ist gebührenpflichtig.
Perspektiven
Der Studienabschluss Master of Arts (M.A.) in Cross Media qualifiziert für folgende Bereiche:
-
Designagenturen, die klassische Printprodukte mit neuen Medien kombinieren und Corporate Design zunehmend online kommunizieren
-
Online-Redaktionen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und privaten Sender
-
Online-Redaktionen aller Printprodukte
-
Programmplanung, deren Ziele eine möglichst gute Zielgruppenansprache, möglichst geringe Kosten bei möglichst hohem Output sowie eine möglichst geringe Verwässerung der Kernmarke sind
-
alle Medienproduktionen, die in der zunehmend supranational agierenden Web-Welt ein effektives Agieren erfordern
-
FS-Regie: Dort werden neben den klassischen Regieaufgaben immer mehr Aufgaben für die Gestaltung unterstützender Websites, für On- und Offair-Promotion in ihrer ganzen Breite notwendig.
-
Verlage, deren Mitarbeiter zunehmend Online-Auftritte planen und produzieren müssen
-
Online-Produktmanagement, dessen Mitarbeiter konkrete Projekte crossmedial umsetzen und vermarkten müssen
-
Öffentlichkeitsarbeit, da crossmediale Strategien zunehmend Einfluss auf die Planung, Entwicklung und Verbreitung der PR-Botschaften gewinnen
Kurz: alle Bereiche, die Schnittmengen mit Cross Media haben
Gebühren
Die Studiengebühr setzt sich aus einer Grundgebühr und den Modulgebühren zusammen. Die Grundgebühr beträgt 150 Euro für jedes immatrikulierte Semester innerhalb der Regelstudienzeit, außerhalb der Regelstudienzeit 250 Euro. Für jedes belegte Studienmodul M1 bis M12 und M14 bis M19 ist jeweils eine Gebühr in Höhe von 495 Euro zu entrichten. Alumni der eigenen Hochschule haben für jedes dieser Module eine Gebühr in Höhe von 420 Euro zu entrichten. Müssen Module durch die Anrechnung von Qualifikationen und Kompetenzen nicht belegt werden, so ist für die Prüfung und Anrechnung des betreffenden Moduls eine Gebühr von 99 Euro/Modul zu entrichten. Für das Studienmodul M13 (Master Thesis) ist eine Gebühr von 1.440 Euro zu entrichten. Alumni der eigenen Hochschule haben für dieses Modul eine Gebühr in Höhe von 1.224 Euro zu entrichten.
Für Wiederholungsprüfungen gelten die Gebühren gemäß § 3.
Studierende des Studiengangs erhalten ein gebührenfreies Modul (M1-12, M14-M19), wenn ein Bewerber oder eine Bewerberin das Studium auf deren Empfehlung beginnt.
Online-Bewerbung
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich schnell und unkompliziert für Ihr Wunschstudium zu bewerben!
Bei Fragen zum Ablauf der Online-Bewerbung kontaktieren Sie uns unter 0391 886 4375 oder onlinebewerbung@h2.de.
Ansprechpartnerin des Fachbereichs

Armgard von Bonin
Tel.: (0391) 886 42 28
E-Mail: armgard.bonin@hs-magdeburg.de
Allgemeine Studienberatung

Studienberaterin
Lisette Kammrad
Tel.: (0391) 886 41 06
Fax: (0391) 886 46 18
E-Mail: studienberatung@h2.de
Besucheradresse: Campus Magdeburg, Haus 2, Raum 0.07.2