Leitung von Kindertageseinrichtungen - Kindheitspädagogik
SDL
Stendal
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Studienart
weiterbildendes Bachelorstudium
Studienbeginn
Das Studium beginnt zum Sommersemester.
Bewerbungsschluss: 15.01. (deutsche Hochschulzugangsberechtigung) bzw. 30.11. bei uni-assist (ausländische Bildungsnachweise)
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.
Zulassungsbeschränkung
nicht zulassungsbeschränkt
Bemerkungen
berufsintegrierendes Vollzeitstudium
besondere Zulassungsvoraussetzungen
gebührenfrei
Studienziele
Der Studiengang zielt darauf ab, wissenschaftlich qualifizierte Bildungs- und Erziehungsexpertinnen und -experten mit hoher Leitungskompetenz im Bereich des Arbeitsfeldes Kindertageseinrichtungen auszubilden. Mit dem Studiengang wird bezweckt,
- die Professionalität im Management einer Kindertageseinrichtung zu steigern,
- eine qualitätsverbesserte Anleitung und Führung des pädagogischen Personals in Kindergruppen zu erreichen sowie
- zur Qualitätssteigerung der unmittelbaren Arbeit mit den Kindern und deren Familien und in Bezug auf das soziale Umfeld beizutragen.
Akkreditierung
Dieser Studiengang ist akkreditiert. Die Akkreditierung wurde durchgeführt von der Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen e.V. (AQAS).
Studieninhalte
Als Leitgedanke liegt dem Curriculum zugrunde, dass die Leitung einer Kindertageseinrichtung sowohl ausgeprägte Managementkompetenzen als auch hohe Kompetenzen im Bereich Bildung und Erziehung voraussetzt. Die Lehrinhalte beziehen sich v. a. auf folgende typische Handlungsfelder der KiTa-Leitung:
- Förderung von Entwicklung und Lernen
- Leitung, Personalmanagement und Einrichtungsmanagement sowie
- Kooperation, Erziehungspartnerschaft und Vernetzung im sozialen und politischen Umfeld
Der Praxis wird als zentralem Erfahrungs- und Lernort ein hoher Stellenwert im Curriculum eingeräumt. Die Studierenden werden angehalten, ihr berufliches Handeln intensiv zu reflektieren. Sie bearbeiten von Anfang an im Sinne „forschenden Lernens“ verschiedene Themenprojekte am eigenen Arbeitsplatz. Die so gewonnenen theoretischen Einsichten werden dort praktisch umgesetzt und erprobt.
Des Weiteren vermittelt das Studium die erforderlichen Kompetenzen, um Landesbildungsprogramme mit hoher Qualität umzusetzen.
Regelstudien- und Prüfungsplan
Studienorganisation
Der Studiengang folgt einem berufsintegrierenden Studienkonzept, d.h. das Studium verläuft parallel zur Berufstätigkeit in einer Kindertageseinrichtung. Es beinhaltet Präsenzphasen in Form von Blockveranstaltungen am Hochschulstandort Stendal (pro Semester je eine gesamte Woche sowie 5 bis 6 Veranstaltungen
freitags und samstags ganztägig), die Durchführung von Praxisprojekten am Arbeitsplatz, den Austausch in regionalen Arbeitsgruppen sowie E-Learning- und Selbststudiumsanteile.
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen für die Aufnahme dieses Studiums sind:
- der Nachweis über eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannte Erzieherin bzw. staatlich anerkannter Erzieher oder Heilpädagogin bzw. Heilpädagoge oder über eine vergleichbare pädagogische Berufsausbildung oder
- der Nachweis über einen vergleichbaren pädagogischen ersten akademischen Abschluss (z. B. in Sozialpädagogik) und
- der Nachweis einer mindestens 18-monatigen Berufstätigkeit in einer Kindertageseinrichtung als pädagogische Fachkraft und
- der Nachweis eines für die Dauer des Studiums geltenden Beschäftigungsverhältnisses in einer Kindertageseinrichtung und
- die Vorlage einer Erklärung des Arbeitgebers über die Kenntnisnahme der Aufnahme dieses Studiums.
Es stehen maximal 30 Studienplätze zur Verfügung. Falls mehr Bewerberinnen und Bewerber ihre Eignung entsprechend den oben aufgeführten Kriterien nachweisen können, erfolgt die Auswahl nach dem Ergebnis eines Auswahlgespräches.
Insbesondere pädagogische Fachkräfte, die vor der Übernahme einer Leitungstätigkeit stehen oder diese anstreben, stellen die Zielgruppe des Studiengangs dar.
Perspektiven
Der Studiengang qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für Leitungspositionen im Feld der öffentlichen Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern vom Eintritt in die Kindertageseinrichtung bis zum Ende des Hortalters. Hierzu gehören Leitungsfunktionen in Kindertageseinrichtungen, die Fachberatung von Kindertageseinrichtungen bezogen auf ihre Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebote sowie Leitungsfunktionen in Trägerorganisation und -verbänden des kindheitspädagogischen Bereichs. Darüber hinaus qualifiziert der Studiengang für den Bereich Fort- und Weiterbildung mit engem Bezug zur Frühen Bildung.
Mit dem Abschluss kann die staatliche Anerkennung als Kindheitspädagogin/Kindheitspädagoge beantragt
werden.
Nach dem Erwerb des ersten akademischen Abschlusses haben Absolventinnen und Absolventen zudem verschiedene Optionen der akademischen Weiterbildung: Sie können entweder gleich weiterstudieren
oder sie beginnen ein Master-Studium erst nach einer weiteren Berufsphase – berufsbegleitend oder
im Direktstudium. Ein Master-Abschluss berechtigt grundsätzlich zur Promotion!
Online-Bewerbung
Über das Online-Portal können Sie sich schnell und unkompliziert für Ihr Wunschstudium bewerben. Bewerbungen für das Sommersemester 2023 sind ab November 2022 möglich.
Ansprechpartnerin des Fachbereichs

Hertha Schnurrer
Tel.: (03931) 2187 48 01
E-Mail: hertha.schnurrer@h2.de
Besucheradresse: Campus Stendal, Haus 3, Raum 2.15
Allgemeine Studienberatung

Studienberaterin
Jana Schieweck
Tel.: (0391) 886 41 06
Fax: (0391) 886 46 18
E-Mail: studienberatung@h2.de
Besucheradresse: Campus Magdeburg, Haus 2, Raum 0.07.2
Studienfachberatung
Sie möchten detaillierte Informationen über Studieninhalte und einzelne Fächer des Studiengangs? Die Studienfachberatung beantwortet gern Ihre Fragen.

Prof. Dr. Thomas Kliche
Tel.: (03931) 2187 4886
E-Mail: thomas.kliche@h2.de
Besucheradresse: Campus Stendal, Haus 3, Raum 1.13