Elektrotechnik, dual
MD
Magdeburg
Studienabschluss
Bachelor of Engineering
Studienart
duales Bachelorstudium
Studienbeginn
Das Studium beginnt zum Wintersemester.
Bewerbungsschluss: 15.09. (deutsche Hochschulzugangsberechtigung) bzw. 15.08. bei uni-assist (ausländische Bildungsnachweise)
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester.
Zulassungsbeschränkung
nicht zulassungsbeschränkt
Bemerkungen
besondere Zulassungsvoraussetzung
Studienziele
Ziel des Studiums ist die Qualifizierung von Fachkräften für das anspruchsvolle Spektrum der Energie-, Kommunikations- und Automatisierungstechnik; sowohl in der privaten Wirtschaft als auch in öffentlichen Einrichtungen.
Mit dem dualen Bachelor-Studiengang Elektrotechnik erhalten ambitionierte junge Menschen die Möglichkeit, in viereinhalb Jahren
- den Abschluss Bachelor of Engineering zu erwerben und parallel
- eine Abschlussprüfung gemäß Berufsbildungsgesetz (§ 45 Abs. 2 BBiG) in einem anerkannten elektrotechnischen Beruf abzulegen.
Die Verbindung von Hochschulstudium und strukturierten Praxisphasen garantiert dabei eine optimale Verzahnung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung - und erleichtert so den direkten Einstieg in die Berufswelt.
Studieninhalte
Der duale Bachelor-Studiengang Elektrotechnik vermittelt in 9 Semestern umfangreiches praxisorientiertes Wissen und Kompetenzen für das anspruchsvolle Spektrum der modernen Energie-, Kommunikations-, und Automatisierungstechnik.
Grundlagenfächer | |||
| |||
Vertiefungsrichtungen | |||
Eine Auflistung der Wahlpflichtangebote im Studiengang Elektrotechnik ist im zugehörigen Modulhandbuch zu finden. Weitere Wahlpflichtmodule können aus den Modulkatalogen der Studiengänge Mechatronische Systemtechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und Industriedesign gewählt werden. | |||
Praxis | |||
|
Studienverlauf
Zeitlicher Ablaufplan | ||
---|---|---|
1. Semester | 20 Wochen Basisstudium (Oktober bis Februar) an der Hochschule | 4 Wochen Praktikum (März) im Betrieb |
2. Semester | 16 Wochen Basisstudium (April bis Juli) an der Hochschule | 6 Wochen Praktikum (August/September) im Betrieb |
3. Semester | 20 Wochen Basisstudium (Oktober bis Februar) an der Hochschule | 4 Wochen Praktikum (März) im Betrieb |
4. Semester | 16 Wochen Basisstudium (April bis Juli) an der Hochschule | 6 Wochen Praktikum (August/September) im Betrieb |
5. und 6. Semester | Praxisphase im Betrieb (52 Wochen) | |
7. Semester | 20 Wochen Vertiefungsstudium (Oktober bis Februar) an der Hochschule | 4 Wochen Praktikum (März) im Betrieb |
8. Semester | 16 Wochen Vertiefungsstudium (April bis Juli) an der Hochschule | 6 Wochen Praktikum (August/September) im Betrieb |
9. Semester | Praxissemester (12 Wochen) + Bachelorarbeit (10 Wochen) |
Voraussetzungen
Als Zulassungsvoraussetzung gilt der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur), der Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse.
weitere Informationen zum Hochschulzugang
Zusätzlich wird als studiengangspezifische Voraussetzung ein gültiger Praxisvertrag mit einem Unternehmen gefordert.
Informationen für Studieninteressierte mit ausländischen Bildungsnachweisen
Hochschulzugang
Für die Zulassung zu einem Studium ist der Nachweis einer in Deutschland anerkannten Hochschulzugangsberechtigung zu erbringen.
Tipp: Mit Hilfe der anabin-Datenbank können Sie ermitteln, ob Sie mit Ihren Zeugnissen in Deutschland zur Aufnahme eines Studiums berechtigt sind.
Sprachkenntnisse
Die notwendigen Deutschkenntnisse können durch folgende Nachweise erbracht werden:
- Goethe-Zertifikat C1
- DSD II (Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz)
- DSH I (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
- TestDaF (mindestens Niveaustufe 3 in den Teilprüfungen)
- TELC Deutsch C1 Hochschule
- ÖSD C1 (Österreichisches Deutschzertifikat)
Studienkolleg
Wenn Ihnen die Aufnahme eines Studiums mit Ihren Zeugnissen nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an ein Studienkolleg.
Die Hochschule Magdeburg-Stendal verfügt nicht über ein eigenes Studienkolleg. Das zuständige staatliche Studienkolleg in Sachen-Anhalt befindet sich an der Hochschule Anhalt, Standort Köthen. Zudem gibt es mit dem Europäischen Studienkolleg der Wirtschaft (ESKW) eine private Einrichtung in Magdeburg, die ausländische Studieninteressierte gezielt auf ein Studium in Deutschland vorbereitet.
Für den Studiengang Elektrotechnik, dual sind folgende Kurse möglich:
- T-Kurs für technische und naturwissenschaftlich Fächer
- TI-Kurs für technische und ingenieurwissenschaftlich Fächer
Bewerbung
Die Prüfung ausländischer Bildungsnachweise erfolgt durch uni-assist e.V..
Informationen finden Sie auf der Webseite von uni-assist.
Bewerbungsfrist bei uni-assist: 15. August
Bitte bewerben Sie sich direkt über das Online-Bewerberportal der Hochschule, wenn
- Ihre Zeugnisse bereits geprüft wurden und ein Hochschulzugang anerkannt wurde oder
- Sie die Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg bestanden haben.
Perspektiven
Spezielle Einsatzbereiche und Tätigkeitsfelder
Elektroingenieure vereinen Kreativität mit technischem Sachverstand und kommen in einer Vielzahl von Einsatzbereichen sowohl in der privaten Wirtschaft wie auch in öffentlichen Einrichtungen zum Zuge. Industrieroboter entwickeln, Energieanlagen und -netze planen, Steuerungssysteme für die industrielle Produktion entwerfen oder an den Kommunikationstechniken der Zukunft forschen - das sind dann nur einige der Berufsfelder, in denen Elektrotechnik-Absolventen tätig werden können.
Da die Studierenden in den Bereichen der Analyse, Entwurf und Betrieb elektrischer Systeme umfangreiche und vielseitig einsetzbare Kompetenzen erwerben, eröffnen sich mit Abschluss des Studiums zahlreiche berufliche Möglichkeiten in folgenden Bereichen:
- Arbeitsvorbereitung,
- Fertigungsplanung und -steuerung,
- Einkauf und Beschaffung,
- Forschung und Entwicklung,
- Konstruktion und Fertigung,
- Vertrieb und Kundendienst,
- Lager- und Materialwirtschaft,
- Management und Unternehmensführung,
- Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement.
Derartige Arbeitsangebote finden sich in nahezu allen Branchen, wie beispielsweise:
- der Elektroindustrie und Energiewirtschaft,
- der Telekommunikation,
- dem Maschinen- und Anlagenbau,
- dem Automobil-, Schienfahrzeug- oder Schiffbau,
- der Lebensmittelindustrie,
- der Chemieindustrie,
- der Medizin- oder Pharmatechnik,
- der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie
- in Forschungseinrichtungen und Ingenieurbüros,
- in Softwareunternehmen und
- im Öffentlichem Dienst und in Vereinen.
Master-Studium
Nach dem Erwerb des ersten akademischen Abschlusses haben die Absolventinnen und Absolventen verschiedene Optionen: Sie können entweder in den Beruf einsteigen, gleich weiterstudieren oder ein Master-Studium nach einer Berufsphase – berufsbegleitend oder im Direktstudium – beginnen. Ein guter Abschluss des Bachelor-Studiums ist Voraussetzung für die Zulassung zu einem Master-Studiengang. Ein Master-Abschluss berechtigt grundsätzlich zur Promotion.
Praxispartner
Hier finden Sie eine Übersicht bestehender Kooperationspartner des Studiengangs. Alternativ können Sie sich auch selbst nach einer geeigneten Firma umsehen und diese auf die Möglichkeit des dualen Studiums ansprechen.
Studienfachberatung

Prof. Dr. techn. Sebastian Hantscher
Tel.: (0391) 886 42 32
E-Mail: sebastian.hantscher@h2.de
Besucheradresse: Campus Magdeburg, Haus 8, Raum 2.17
Allgemeine Studienberatung

Studienberaterin
Jana Schieweck
Tel.: (0391) 886 41 06
E-Mail: studienberatung@h2.de
Besucheradresse: Campus Magdeburg,
Haus 2, Raum 0.07.2