Informationen für Unternehmen

Das duale Studium verknüpft ein fundiertes wissenschaftliches Hochschulstudium mit einer berufspraktischen Tätigkeit. Nach 7 bzw. 9 Semestern dualem Studium stehen Ihnen dann einsatzbereite und engagierte Fachkräfte mit anwendungsorientiertem und praxiserprobtem Know-how für die speziellen Anforderungen Ihrer Branche zur Verfügung. Somit ist das duale Studium ein attraktives Modell für eine maßgeschneiderte Nachwuchsförderung.

Es folgen die wichtigsten Informationen zum dualen Studium an der Hochschule Magdeburg-Stendal.

An der Hochschule Magdeburg-Stendal werden ausbildungsintegrierte und praxisintegrierte Studiengänge angeboten. Im Folgenden werden die Unterschiede zwischen beiden Modellen erläutert.

Studium und Berufsausbildung

  • Beim ausbildungsintegrierten Studium wird zeitgleich zum Studium an der Hochschule eine Ausbildung in einem der Studienrichtung entsprechenden Beruf absolviert.
  • Die Ausbildung erfolgt im Partnerunternehmen und in der Berufsschule.
  • Am Ende des ausbildungsintegrierten Studiums stehen zwei Abschlüsse: der akademische Abschluss als Bachelor und der Berufsabschluss.
  • Der duale Studiengang Bauingenieurwesen wird im ausbildungsintegrierten Modell angebote.

Studium und Praxisphasen

  • Beim praxisintegrierten Studium wird das Studium durch längere Praxisphasen vertieft, in denen die Studierenden die im Studium erworbenen theoretischen Grundlagen praktisch in ihrem Unternehmen umsetzen.
  • Das praxisintegrierte Studium führt grundsätzlich zum Bachelor-Abschluss. 
  • Optional ist es den Studierenden möglich, sich gemäß §45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz bzw. §37 Abs. 2 Handwerksordnung einer Externenprüfung in einem von der IHK bzw. der HWK anerkannten, der Studienrichtung entsprechenden Beruf zu stellen. Das Praxisunternehmen verpflichtet sich, dem Studierenden, die hierfür notwendigen Kenntnisse zu vermitteln.
  • Die dualen Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Elektrotechnik werden im praxisintegrierten Modell angeboten.