Fördermöglichkeiten für berufliche Weiterbildung
Für viele Weiterbildungsangebote existieren Fördermöglichkeiten. Wir haben für Sie einige Möglichkeiten zusammengefasst. Weiterführende Informationen zu den Fördermöglichkeiten und Bedingungen erhalten Sie bei Beratungsstellen sowie bei den entsprechenden Anbietern der Förderprogramme.
Einkommensabhängige Förderung
Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG DIREKT

Zuschuss für die individuelle berufsbezogene Weiterbildung und zum Erwerb von Zusatzqualifikationen für Auszubildende und Schülerinnen/Schüler
Eine Antragstellung ist derzeit nicht möglich, da die Förderung ausläuft. Eine Neuauflage mit modifizierten Inhalten und Förderkonditionen ist vom Land Sachsen-Anhalt beabsichtigt und befindet sich in Vorbereitung.
Ansprechpersonen und aktuelle Informationen finden Sie hier.
Aufstiegsorientierte Weiterbildung
Aufstiegs-BAföG
- Förderung von Aufstiegsfortbildungen mit angestrebten beruflichen Abschlüssen über dem Niveau einer Facharbeiter-, Gesellen- und Gehilfenprüfung oder eines Berufsfachschulabschlusses (z.B. Techniker:in, Meister:in, Fachwirt:in, Betriebswirt:in)
- ABER keine Förderung für berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengänge (BA, MA)
- Zuschüsse zu Prüfungs- und Lehrgangsgebühren sowie bei Vollzeitmaßnahmen Unterstützung zum Lebensunterhalt
- zinsgünstiges Darlehen bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Weiterbildungsstipendium
Das Weiterbildungsstipendium als Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt junge Menschen (unter 25 Jahre) nach dem besonders erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung bei der weiteren beruflichen Qualifizierung.
- Weiterbildungsstipendium für festen Zeitraum von bis zu drei Jahren möglich
- Zuschüsse von insgesamt 8.100 Euro für beliebig viele förderfähige Weiterbildungen - bei einem Eigenanteil von 10 Prozent je Fördermaßnahme
- Förderfähig sind anspruchsvolle - in der Regel berufsbegleitende - Weiterbildungen
Aufstiegsstipendium
Das Aufstiegsstipendium für Berufserfahrene ist ein Programm zur Begabtenförderung des Bundes und richtet sich an Fachkräfte mit einer berufliche Ausbildung und mindestens zwei Jahren Berufspraxis. Die Bewerbung ist schon vor Beginn eines Studiums und bis zum Ende des zweiten Studiensemesters möglich.
- Aufstiegsstipendium unterstützt Berufserfahrene bei der Durchführung eines ersten akademischen Hochschulstudiums
- für Studierende im Vollzeitstudium beträgt das Stipendium monatlich 861 Euro plus 80 Euro Büchergeld
- Studierende in einem berufsbegleitenden Studiengang können jährlich 2.700 Euro für Maßnahmekosten erhalten
Zuschuss für Unternehmen
Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG BETRIEB
Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt fördert mit dem Programm Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG BETRIEB die betriebliche Weiterbildung und die Personal- und Organisationsentwicklung in Unternehmen.
Eine Antragstellung ist derzeit nicht möglich, da die Förderung ausläuft. Eine Neuauflage mit modifizierten Inhalten und Förderkonditionen ist vom Land Sachsen-Anhalt beabsichtigt und befindet sich in Vorbereitung.
Weiterbildung Arbeitslose und Arbeitsuchende
Bildungsgutschein
Die Bundesagentur für Arbeit bietet mit dem Bildungsgutschein eine Förderung von Weiterbildungsangeboten. Informieren Sie sich bei der Bundesagentur für Arbeit über Details und Voraussetzungen.
Bildungsgutschein
- für Arbeitslose, aber auch Arbeitnehmer, denen die Kündigung droht oder deren Arbeitsvertrag ausläuft
- Übernahme der Weiterbildungskosten und ggf. die Weiterzahlung des Arbeitslosengeldes
- für berufliche Weiterbildung von meist mehreren Monaten
Für die Weiterbildungsangebote der Hochschule Magdeburg-Stendal ist der Bildungsgutschein nicht anwendbar.
Weitere Informationen zum Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit
Kontakt

Kerstin Tänzer
Operative Leiterin des Zentrums für Weiterbildung
Tel.: (0391) 886 4992
E-Mail: kerstin.taenzer@h2.de
Besuchsadresse: Forschungs- und Entwcklungszentrum FEZ, Breitscheidstraße 51, Raum 3.02, 39114 Magdeburg
Weitere Informationen
Weiterbildung finanzieren (Stiftung Warentest, August 2022)
Förderdatenbank zu Förderprogrammen des Bundes, der Länder und der Europäischen Union