Studium Generale
Das offene Kursangebot der Hochschule bündelt Themen, Disziplinen und Fachbereich übergreifende Kursangebote. Sie sollen es ermöglichen Kenntnisse, Fertigkeiten und vor allem wichtige Schlüsselkompetenzen zu erlangen, die für ein erfolgreiches Studium, den Berufseinstieg, eine berufliche Karriere oder für die persönliche Entwicklung von Nutzen sind.
Themen und Schwerpunkte
Wir bieten diverse Angebote in Magdeburg, Stendal oder auch online zu fachübergreifenden Themen. Sprachkurse laufen semesterbegleitend. Die Themen umfassen neben Arbeits- und Lerntechniken für Studium und Beruf auch Sprach- und Selbstlernkurse.
Teilnahme und Gebühren
Die Kurse richten sich an alle Weiterbildungsinteressierte, vorrangig an Studierende aller Hochschulen und Fachrichtungen. Es gelten keine Zulassungsvoraussetzungen. Für die Teilnahme an den Kursen wird in der Regel eine Teilnahmegebühr erhoben. Diese kann dem jeweiligen Kursangebot entnommen werden.
Bildungsurlaub
Alle Veranstaltungen des Studium Generale sind anerkannt zur Inanspruchnahme für eine Freistellung im Sinne des Bildungsfreistellungsgesetzes (AZ: 207-53502-2025-394). Beschäftigte, die ihre Arbeitsstätte in Sachsen-Anhalt haben, können bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen für ihre Teilnahme einen Antrag auf Bildungsurlaub bei ihrem Arbeitgeber stellen.
TIPP!! Schau über den Tellerrand - geöffnete Wahlpflichtangebote im Wintersemester 2025/26
Schau über den Tellerrand - gestalte deinen Stundenplan interdisziplinär.
Verschiedene Studiengänge aus IWID, WUBS, AHW und Wirtschaft öffnen einzelne Wahlpflichtangebote für Studierende anderer Studiengänge.
Neben unserem offenen, vielseitigen Studium Generale Kursangebot haben wir für euch auf unserer Plattform die geöffneten Wahlpflichtangebote gebündelt. Schaut mal rein!
Vielleicht passt das ein oder andere Modul in deinen Plan und zu deinen Interessen. Eine ECTS-Anrechnung ist ebenfalls gegeben.
Weitere Infos zur Anmeldung und Kursthemen findet du hier
TIPP!! Ringvorlesung: Marginalisiertes Wissen — Wissengerechtigkeit — Kindheitwissenschaften
Der Fachbereich AHW hat wieder eine interessante Ringvorlesung für das Wintersemester geplant, die offen für Studierende, Beschäftigte und interessierte Bürginnen und Bürger ist.
Vom 14.10- bis 27.01. gibt es immer dienstags um 16:15 Uhr hybrid und im H3, Audimax (Campus Stendal) multiperspektivische Beiträge zu Wissensgerechtigkeit mit besonderem Fokus auf Kindheiten.
Weitere Infos und Anmeldung hier
Anmeldung & Kontakt

Programmkoordination Studium Generale
Alexandra Fischer
Tel.: (0391) 886 43 89
E-Mail: alexandra.fischer@h2.de
Besuchsadresse: FEZ, Breitscheidstraße 51,
Raum 3.02, 39114 Magdeburg