Arbeitsgruppe „Plastik, Recycling und Meer – Die Rohstoffwerkstatt“

Willkommen bei „Plastik, Recycling und Meer – Die Rohstoffwerkstatt“! In unserer Arbeitsgruppe arbeiten Ingenieure, Wissenschaftliche Mitarbeiter und Studierende gemeinsam an unterschiedlichen Projekten, deren Ziel die Vermeidung und Verminderung der Umwelteinflüsse der Abfallwirtschaft ist.

Gruppenfoto vor dem h2-Schriftzug auf dem Campus.
Foto: Matthias Piekacz

Studierenden des Studiengangs Recycling und Entsorgungsmanagement und Absolventen:innen wird hier die Möglichkeit geboten, bei einzelnen Projekten mitzuwirken und so praxisbezogen Lernerfahrungen zu machen. Dabei liegt unser Hauptschwerpunkt auf dem Kunststoffrecycling: Die Rohstoffwerkstatt erforscht Verwertungsmöglichkeiten neuer Materialien und die Optimierung der Einsatzfähigkeit von Rezyklaten. Weitere Arbeitsbereiche sind die Erstellung von Ökologischen Monitorings und die wissenschaftliche Begleitung von Qualitätskontrollen von Sekundärrohstoffen. Eine Herzensaufgabe stellt der Aufbau einer Kinderakademie dar. Eine große Bereicherung für die Arbeitsgruppe ist die Zusammenarbeit mit internationalen Nichtregierungsorganisation und Universitäten.

Aktuelles

TASIMA 2025 – Innovation in der Abfallwirtschaft

Foto: Matthias Piekacz

Am 10. und 11. September 2025 fand an der Hochschule Magdeburg-Stendal die 29. Tagung Siedlungsabfallwirtschaft Magdeburg (TASIMA) statt – organisiert in Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt sowie der MHKW Rothensee GmbH.

Seit 1996 bringt die Tagung jedes Jahr über 150 Fachleute aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis zusammen, um die Zukunft der Abfallwirtschaft zu gestalten. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen, online und offline, für ihr reges Interesse an vielen spannenden Themen, die lebendigen Diskussionen und viele neue Impulse.

Im Jahr 2025 standen die Zeichen klar auf Transformation: die Umsetzung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie, die geplante Reform des Verpackungsgesetzes, die Integration des chemischen Recyclings in die Abfallhierarchie sowie digitale Lösungen zur Optimierung von Stoffströmen. Genau hier setzt TASIMA an – als Plattform für fachlichen Dialog und praxisnahe Innovation.

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, die diese Tagung erneut möglich gemacht haben.

Presseartikel lesen

Start der neuen Arbeitsgruppe Januar 2025

Die Arbeitsgruppe Rohstoffwerkstatt hat sich unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke neu formiert und die Arbeit am Projekt Smart-TRASH mit voller Energie und Tatendrang aufgenommen. Alle Beteiligten freuen sich, ihr Wissen einzubringen und gemeinsam innovative Ansätze für die Herausforderungen der Abfall- und Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Mit viel Motivation und einem klaren Ziel vor Augen, blicken alle optimistisch auf die kommende Zeit und freuen sich darauf, bald erste Ergebnisse zu erzielen.

Sino-German International Summer Camp in Qingdao

26.08.2024 - 20.09.2024

To mitigate the adverse effects of the past three years' pandemic on Sino-German student exchanges and to foster deeper mutual understanding and respect between German and Chinese students, Qingdao University of Technology and Magdeburg University of Applied Sciences co-hosted the Sino-German International Summer Camp in Qingdao, Shandong, from August 26 to September 20, 2024. The camp aimed to provide a comprehensive, multifaceted, and immersive experience of Chinese culture and modernization through a series of activities with a focus on science and engineering, academic exchange, and Chinese culture.

This successful event not only offered students from both countries a profound insight into each other's culture and technological advancements but also laid a solid foundation for future international cooperation. We are confident that these enriching experiences will serve as a bridge linking the peoples of China and Germany, contributing to the creation of a more open and harmonious world. We look forward to more such initiatives to further promote exchanges and cooperation between China and Germany across various domains, paving the way for a brighter future together.

Das war die TASIMA #26

Am 13. und 14. September 2022 fand die TASIMA zum 26. mal statt. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen, online und offline, für ihr reges Interesse an vielen spannenden Themen!

Die TASIMA ist nun über ein viertel Jahrhundert alt und die komplette Verantwortlichkeit als Hauptorganisator oblag das erste Mal der Hochschule Magdeburg-Stendal. Auch für die kommenden Veranstaltungen freuen wir uns über diese Herausforderung und werden die größte Abfalltagung Mitteldeutschlands weiterführen.

An dieser Stelle möchten wir unseren Partnern, der MHKW Rothensee GmbH und dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Sachsen-Anhalt danken. Wir danken der OVGU, ganz besonders Herrn Dr. Hartwig Haase, für all die Tagungen zuvor und das Vertrauen in unsere Kompetenz diese Erfolgsserie weiterzuführen.

Bioabfallanalyse LK Börde

Studierende des Studienganges untersuchten Bioabfall aus dem Landkreis Börde. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises bat die Hochschule Magdeburg-Stendal um Unterstützung bei der Durchführung einer Abfallanalyse. Dabei wurde Bioabfall aus den Haushaltssammlungen des LK Börde beprobt. Der Fokus lag dabei auf der quantitativen Bestimmung der Stör- und Fremdstoffe. Im kommenden Jahr wird der Landkreis die Abfallgebühren anpassen. Dazu legen die Studierenden einen Bericht vor, welcher Auskunft über die Zusammensetzung gibt. Diese Daten werden dann bei der Gebührenkalkulation berücksichtigt.

Hier finden Sie den ganzen Artikel in der Volksstimme.

Offizielle Kooperation im Bereich Design4Recycling

mit REVISA CycleProof GmbH

Gute Verpackungen schützen das Produkt und sie sind attraktiv für den Käufer. Gute Verpackungen sind aber auch umweltfreundlich. Der letzte Aspekt ist mittlerweile eine rechtlich normierte Anforderung (§ 21 Abs. 3 VerpackG) und durch den Mindeststandard für die Bemessung der Recyclingfähigkeit von systembeteiligungspflichtigen Verpackungen geregelt. Nur gehen in der Praxis Produktschutz, Attraktivität und Ökologie nicht immer zusammen.

In diesem Themenfeld haben sich das auf Verpackungsthemen spezialisierte Prüfungsunternehmen REVISA CycleProof GmbH (RCP) aus Neckarsulm und die Arbeitsgruppe Rohstoffwerkstatt an der Hochschule Magdeburg-Stendal (Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit WUBS) nun vertraglich zusammengeschlossen.

Vollständiger Artikel

Die Deutsche Welle war zu Gast in unserem Technikum

Ocean Plastic als Teil des Social Plastic

Kai Steinecke ist Reporter bei der Deutschen Welle und hat unsere Arbeitsgruppe im Technikum besucht. Dabei haben er und sein Team einen sehenswerten Kurzbeitrag zum Thema Ocean Plastic gemacht. Green Washing ist leider ein Problem für die Recyclingbranche und die gesamte Kreislaufwirtschaft, da es das Vertrauen der Verbraucher in ökologisch sinnvolle Maßnahmen und Produkte destruiert. Die Arbeitsgruppe arbeitet an Recyclinglösungen und trägt damit einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft bei, welcher grundlegend notwendig zur Erreichung der Klimaziele ist. Wir unterstützen jede Anstrengung der Verbraucherinnen und Verbraucher für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Eine saubere Zukunft funktioniert nur, wenn alle zusammenarbeiten.

Probekörperumgebung auf aktuellen Stand gebracht

Versuchsaufbau zum Projekt „Langzeitversuche von Kunststoffen in Gewässern“
Foto: Erik Janousch
Versuchsaufbau zum Projekt „Langzeitversuche von Kunststoffen in Gewässern“
Foto: Erik Janousch

Lars Tegtmeier und Erik Janousch waren bei den Proben zum Projekt „Langzeitversuche von Kunststoffen in Gewässern“ und haben den Versuchsaufbau überarbeitet. Gerade auf Fehmarn sind die Gezeiten erbarmungslos. Aufgrund dessen hat der Versuchsaufbau eine stärkere Befestigung und die Überwachungstechnik eine Verbesserung erfordert. Im Rahmen dieses Projekts wurden Schwimmkäfige mit Probekörpern in der Elbe und in der Ostsee ausgesetzt, welche Kunststoffprobekörper mit unterschiedlichen Zusammensetzungen beinhalten.

Projekte

Aktuelle Projekte

Smart-TRASH

Das Vorhaben „Smart-TRASH“ (Smart Technologies for Recycling and Sustainable Handling) umfasst drei Säulen mit verschiedenen Ansätzen, die zur Optimierung der Abfallwirtschaft beitragen:

  1. Um Verunreinigungen durch nicht biologische Materialien im Bioabfall zu erkennen, beschäftigt sich diese Säule mit Ground-Penetrating-Radar-Technik (GPR). Ziel ist es, Messungen innerhalb der Abfalltonnen zu ermöglichen und die Qualität des Bioabfalls nachhaltig zu verbessern.
  2. Durch eine robotergestützte bürgernahe Aufklärung sollen Anwohner:innen bei der Müllentsorgung unterstützt werden. Mithilfe von Gamification-Elementen soll die Motivation zum korrekten Trennen gesteigert und die Sortierqualität langfristig erhöht werden.
  3. Der Fokus dieser Säule liegt auf intelligenten Abfallbehälter im öffentlichen Raum, die mit Sensorik zur Füllstandsmessung und Datenerfassung ausgestattet sind. Das Ziel besteht darin, Standorte zu optimieren, Abholintervalle anzupassen und Littering zu reduzieren.

 

  • Laufzeit: 07/2024 – 12/2027
  • Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Gefördert durch: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

Langzeitversuche von Kunststoffen in Gewässern

Aufbauend auf den Ergebnissen vom Projekt „Kunststoffe in Gewässern" soll in Form eines Langzeitversuchstandes die optische, mechanische und chemische Degradation von PP (Polypropylen) in drei verschiedenen Ausführungen untersucht werden. Dabei sollen die äußeren Einflüsse wie Sonnenlicht, biologischer Bewuchs, Salinität, mechanischer Abrieb etc. im Labormaßstab imitiert und durch Feldversuche in der Elbe und Ostsee realitätsnah validiert werden. Mit den Ergebnissen sollen Kunststofffunde aus PP auf ihre Verweilzeit im Wasser rückdatiert werden können sowie Aufschlüsse auf die Recyclingfähigkeit der sogenannten „Ocean Plastics“ beitragen.

  • Laufzeit: 10/2019 - 12/2024
  • Projektleitung & Kontakt: Lars Tegtmeier
  • Projektteam: Lars Tegtmeier

Umweltbildung

Neben der Forschung widmet sich die Arbeitsgruppe der Umweltbildung. Mit dem Aufbau einer Kinderakademie sollen den Kindern und Jugendlichen unterschiedliche Aspekte aus der Welt der Abfälle, des Recyclings, aber auch anderer Umweltaspekte interessant, praxisnah und spielerisch nahegelegt werden.

Dabei fußt die Umweltbildung auf drei unterschiedliche Säulen. Ein Besuch in unseren stationären Laboren bietet einen umfangreichen Einblick in die Arbeiten der Abfallwirtschaft. Hier können die Besucherinnen und Besucher bei spannenden Laborversuchen, Bastelstunden und Vorführungen innerhalb weniger Stunden, bis hin zu zwei Tagen alles rund um das Thema Abfälle und Umwelt erfahren. Dabei sind Besuche während öffentlichen Veranstaltungen, wie der Langen Nacht der Wissenschaft, aber auch private Veranstaltungen für Schulklassen möglich.

Bei der zweiten Säule wird eine mobile Version unseres Labors sowie der Vorführung mit Vorträgen, Experimenten und Spielen angeboten. Bei Messeauftritten, Umweltaktionstagen und Schulbesuchen können Groß und Klein alle Fragen rund um die Abfallwirtschaft, den Umweltschutz, aber auch die angebotenen Studiengänge des Fachbereiches stellen.

Die letzte Säule bildet die mobile Jugendakademie, bei der ein umfangreiches Programm verteilt über mehrere Tage und Wochen den Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen Altersgruppen einen vertieften Einblick geben soll. Neben den praxisnahen Vorträgen und Experimenten soll mittels digitaler Vernetzung ein Austausch mit Kindern und Jugendlichen in anderen Regionen und Ländern ermöglicht werden. Dabei sollen gemeinsame und unterschiedliche Problemstellungen sowie Lösungsansätze gemeinsam ausgearbeitet werden.

  • Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke

Siebanalysen

Mittels Siebtürmen können wir verschiedene Korngrößen (cm, mm, μm) bestimmen damit Aggregate korngrößen- und mengenspezifisch ausgelegt werden können, um effizienter zu arbeiten.

Nach der physischen Messung können wir die Daten auswerten und Sieblinien erstellen, die beispielsweise dem Explosionsschutz dienen oder um die Staubbelastung durch empfohlene Maßnahmen zu verringern wodurch die Mitarbeiter/innen geschützt werden.

  • Projektleitung & Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Projektteam: Erik Janousch

Qualitätsanalysen für die Abfallwirtschaft

Wir unterstützen bei der Datenverarbeitung und Digitalisierung von Analysenergebnissen sowie beim Erstellen von Langzeitüberblicken.

Die betreuten Qualitätsanalysen werden deutschlandweit für verschiedene Abfallarten wie Aluminium oder Polyolefine durchgeführt.

  • Projektleitung & Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Projektteam: Anton Lovse

Kunststoffabfälle in Gewässern

Seit einigen Jahren arbeitet das Projektteam Ressourcenwirtschaft im Bereich Kunststoffe in den Meeren. Dabei besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem NABU und dem NABU-Projekt „Fishing for Litter“. Die dabei aus der Nord- und Ostsee geborgenen Abfälle werden an Land sortiert.

Die so gewonnenen Kunststoffe in Form von körperförmigen Produkten wie Eimer, Kästen oder Fender, sowie insbesondere Netze und Seile folgen einer charakteristischen Untersuchung auf Kunststoffeigenschaften im Technikum bzw. Labor des Projektteams in Magdeburg.

Ziel ist es, zu untersuchen, inwiefern die synthetischen Seile, Taue und Netze im Vergleich zur Neuware Eigenschaften abgebaut haben oder sonstige Veränderungen aufgetreten sind.

So gelang es, durch eine Aufbereitung von Dolly-Rope-Resten Spritzgussprodukte herzustellen. Es konnte nachgewiesen werden, dass das Material gut einsetzbar ist und einen Umweg über das Meer zu vermeiden ist.

Dieses Projekt arbeitet an der Sensibilisierung, zum Schutz des Ökosystems Meer. Es folgen weitere Forschungsansätze in der Ostsee- und Nordsee und Langzeitversuche.

  • Beginn: 2011
  • Projektleitung & Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke, Lars Tegtmeier
  • Projektteam: Lars Tegtmeier

Umgestaltung des Studiengangs und der Umweltbus

Bitte um Unterstützung

  • BriefBitte um Unterstützung

Das IGEL-Mobil

IGEL-Mobil
Entwurf des Umweltbusses

Im Zuge der Reakkreditierung des Studiengangs „Recycling- und Entsorgungsmanagement“ soll eine Stärkung hybrider und projektorientierter Lernanteile erfolgen, in denen sich Studierende aktiv und eigenständig mit Themenstellungen des Recyclings-, Entsorgungs-, und Abfallsmanagements, aber auch mit Schnittstellen ihrer Aufgabengebiete in die Gesellschaft auseinandersetzen.

Innerhalb des Projekts „Umweltbus als mobile Lehr-Lern-Plattform" soll dazu eine entsprechende Lernumgebung – das Interactive Green Environmental Learning Mobile – entwickelt und umgesetzt werden. Dieses mobile Partizipationslabor soll Studierende befähigen ihr Wissen insbesondere zum Nachhaltigkeitsziel Nr. 12 „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“ sowie 13, 14 und 15 der Vereinten Nationen in interaktiven Formaten wie bspw. der Kinder-Akadmie zu vermitteln.

Die Ausstattung des Umweltbusses wird dabei von den Studierenden selbst entwickelt – im Rahmen studentischer Projekte und Abschlussarbeiten konzipieren und bauen sie mobile Versuchsstationen zu Methoden und Techniken des Recyclings- und Entsorgungsmanagement (z.B. zur Sink-/Schwimmtechnik oder Infrarot) und stärken so fachliche und methodische Kompetenzen.

Beim Einsatz bei Partnern vor Ort wiederum übernehmen sie die Betreuung und Anleitung der Versuchsteilnehmenden. Sie stärken so sie ihre sozialen Kompetenzen, erwerben wertvolle Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation und leisten gemeinsam mit den teilnehmenden Bürgerinnen:innen einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Dies ist das Spendenkonto:

Spenden können Sie auf folgendes Konto einzahlen:

Pro FH e.V. der H2

Stadtsparkasse Magdeburg

IBAN: DE 21 8105 3272 0038 9700 81

BIC: NOLADE21MDG

Stichwort: IGEL Mobil

Abgeschlossene Projekte

Nachrüstbare Mehrschicht-Mikrokunststoff-Filtration für private und gewerbliche Bereiche

In Zusammenarbeit mit einem lokalen Filterhersteller soll ein mehrschichtiges Filtersystem für den haushaltsnahen Bereich erarbeitet werden. Dabei soll eine untere Filtergrenze von unter 10 Mikrometer realisiert werden, damit auch feinste synthetische Partikel und Fäden aus Abwasserströmen wie Waschmaschinen herausgelöst werden können.

  • Laufzeit: 04/2020 - 03/2022
  • Projektleitung & Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Projektteam: Lars Tegtmeier, Erik Janousch

Herstellung spritzgussfähiger PET-Blends aus post-consumer-PET

Getränkeflaschen mit Pfand bestehen häufig aus Polyethylenterephthalat (PET) und liegen durch die Rückführung mittels Pfandautomaten sortenrein vor. Allerdings gibt es auch viele andere Verpackungen aus PET wie bspw. Käse- & Wurstschalen die in der „Gelben Tonne“ landen. Diese PET-Schalen sind oftmals mit anderen Kunststoffen beschichtet was die heutigen Recyclingverfahren erschwert.

Wie läuft das neue Verfahren ab?

Die kleinen PET-Flakes werden im Extruder verschmolzen. Währends des Extrudierens verändern sich allerdings die mechanischen Eigenschaften des künftigen Produktes, weshalb in dem Forschungsprojekt verschiedene sogenannte Additive hinzugegeben wurden, um die Flakes stabiler zu machen.

Der extrudierte Strang wird zu Granulat verarbeitet, welches wiederum in einer Spritzgießmaschine bspw. zu Probekörpern verarbeitet werden kann. Die Probekörper werden nun mittels verschiedener Tests auf ihre mechanischen Eigenschaften geprüft.

  • Laufzeit: 05/2018 - 05/2020
  • Projektleitung & Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Projektteam: Thomas Plumbohm

Recycling 2.0 – Recycling Region Harz

Alle drei Fotos: Bastian Ehl

Ein wesentliches Ziel war, die Wertstoffpotenziale derzeit verfügbarer Stoffströme zu identifizieren und daraus Stoffstromszenarien zu entwickeln. Da die Ressourcenrückführung als wesentlicher Schwachpunkt des zu schließenden Wertstoffkreislaufs erkannt wurde, ist demzufolge ein Schwerpunkt zu setzen.

Es wurde erkannt, dass eine Wertstoffwende in großem Maße von der Integration der Bürgerinnen und Bürger abhängen wird. Daher sollten ergänzende Konzepte zur Sensibilisierung insbesondere für Jugendliche hinsichtlich des Wertstoffgehalts der Abfallströme sowie zur Anpassung des Konsumentenverhaltens in Hinblick auf Nachhaltigkeit entwickelt werden.

Die Ergebnisse der ersten und zweiten Feldstudie von der Hochschule Nordhausen sollten auf die Recyclingregion Harz übertragen werden und die Bevölkerung für die Rückführung von Elektrokleingeräten sensibilisiert werden. Bei der Untersuchung der Elektroaltgeräte wurden umfangreiche Analysen zu den Materialbestandteilen, Gewichtsanteilen, Lebensdauern und Schwachstellen sowie Verwertungswege innerhalb der Region Harz ausgearbeitet. Diese Untersuchungen ermöglichten eine genauere Bilanzierung der Wertstoffströme. Abschließend wurde mit einem modularen Aufbau bei Elektrogeräten eine Wertstoffeinsparung beleuchtet.

Als resultierende Zielstellung wurde eine Strategie zur nachhaltigen Wertstoffrückführung angestrebt, welche auf die Recyclingregion Harz sowie auf Deutschland übertragen werden sollte.

  • Laufzeit: 09/2016 - 08/2019
  • Projektpartner: Hochschule Nordhausen, Technische Universität Clausthal, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Projektleitung & Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Projektteam: Sebastian Gebhardt, Lars Tegtmeier, Sebastian Ebeling

Kompetenzzentrum für Stoffstrom- und Ressourcenwirtschaft Kuba

Alle Informationen finden Sie hier.

Mahlgut Post-Consumer Sekundärrohstoffe

Der Projektpartner betreibt eine Kunststoffrecyclinganlage, die aus Gewerbe- und haushaltsnah gesammelten Abfällen hochwertiges Regranulat herstellt. Dieses weist mit dem derzeitigen Stand der Technik eine Farbvarianz von grau bis schwarz auf.

Im Zuge des Projekts sollte in Zusammenarbeit mit der Hochschule Magdeburg-Stendal ein innovatives Verfahren zur Herstellung von kunden- und bedarfsgerechten sowie güteorientierten Kunststoff Recycling-Fraktionen innerhalb von vermarktungsfähigen Farbpaletten entwickelt werden und entsprechend marktreife Regranulate mit spezifischen Farb- und Materialeigenschaften in die Produktpalette eingeführt werden.

Durch die farbdefinierte Sortierung des Mahlguts innerhalb des Verwertungsverfahrens und die anschließende Extrusion von farbeingestellten Regranulaten sollte die Wertschöpfung durch marktorientierte Produkte verbessert werden.

Im Zuge des Forschungsvorhabens wurde eine sehr umfangreiche Farbdatenbank erstellt, welche in PE-Verpackungsabfällen innerhalb Deutschlands und weiteren europäischen Ländern vorzufinden sind.

  • Laufzeit: 05/2015 - 04/2017
  • Projektleitung & Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Projektteam: Sebastian Gebhardt, Lars Tegtmeier, Sebastian Ebeling

Leistungen

Labor

Aufbereitungs- und Trennverfahren

  • Siebung
  • Zerkleinerung
  • Windsichtung
  • NIR
  • Farbsortierung
  • Extrusion
  • Granulierung
  • Prüfkörperherstellung

Optische, thermische und mechanische Prüfverfahren

  • Mikroskopische Untersuchungen
  • FTIR/ATR
  • DSC
  • MFI
  • TGA
  • DMA
  • IR-Spektrometer
  • Schlagzähigkeitsuntersuchungen
  • etc.

Elementanalytik

  • Mikro-RFA
  • ICP-OES

Mikrokunststoffanalysen

Sonstiges

 

  • Schulungen in Form der Kinder- und Jugendakademie 
  • Abfallgenese
  • Qualitätskontrollen
  • Güte- und Qualitätsmanagement
  • Ökobilanzierungen
  • Langzeitversuche

Team

Portrait der Mitarbeiter:in

Gruppenleiterin

Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke

Tel.: (0391) 886 43 69
E-Mail: gilian.gerke@h2.de

Ort: Campus Magdeburg, Haus 6, Raum 2.17

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Portrait der Mitarbeiter:in

Laboringenieur

Dr.-Ing. Gunter Weißbach

Tel.: (0391) 886 44 94
E-Mail: gunter.weiszbach@h2.de

Ort: Campus Magdeburg, Haus 18, Raum 1.03

Aufgabenbereiche

  • Praktika in Biologischer und Thermischer Abfallbehandlung
  • Abfallvermeidung und Recycling
Portrait der Mitarbeiter:in

Projektmanager und Koordinator Projekt SMART-TRASH

Walid Nader, M.Eng.

Tel.: (0391) 886 45 71
E-Mail: walid.nader@h2.de

Ort: Campus Magdeburg, Haus 18, Raum 1.01

Avatar

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt SMART-TRASH

Kazi Nafiul Hassan

Tel.: (0391) 886 45 71
E-Mail: kazi.hassan@h2.de

Ort: Campus Magdeburg, Haus 18, Raum 1.01

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt SMART-TRASH

Helen Winkel

Tel.: (0391) 886 45 69
E-Mail: helen.winkel@h2.de

Ort: Campus Magdeburg, Haus 18, Raum 1.01

Portrait der Mitarbeiter:in

Projektmitarbeiter im Projekt SMART-TRASH

Jonathan Böhme

Tel.: (0391) 886 49 12
E-Mail: jonathan.boehme@h2.de

Ort: Campus Magdeburg, Haus 18, Raum 1.01

Avatar

Projektmitarbeiterin im Projekt IGEL Mobil und der Rohstoffwerkstatt

Stefanie Gendera

Tel.:
E-Mail:

Avatar

xxx

Mohammad Masudur Rahman

Tel.:
E-Mail:

Studium und Lehre

Exkursionen

Während der 6 Semester Vorlesungszeit im Bachelor of Engineering Recycling und Entsorgungsmanagement gibt es verschiedene Exkursionen, um in die Abfallwirtschaft einen besseren Einblick zu erhalten. Dadurch gewinnen die Studierenden und die angehenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rohstoffwerkstatt wichtige Kenntnisse.

In den letzten Jahren wurden folgende Orte besucht:

  • Städtische Abfallbetriebe Magdeburg
  • Biomasseheizkraftwerk in Magdeburg
  • MHKW (Müllheizkraftwerk) in Magdeburg
  • Kläranlage in Schönebeck
  • Kläranlage in Gerwisch
  • Kompostieranlage in Atzendorf
  • Untertagedeponie in Zielitz
  • Biogasanlage in Fischbeck
  • Biogasanlage in Berlin
  • Monoklärschlammverbrennungsanlage in Berlin
  • Ersatzbrennstoffherstellung in Königs-Wusterhausen
  • Lippe-Werk in Lünen
  • IFAT (Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft) in München

Abgeschlossene Abschlussarbeiten

2017

Bachelorarbeiten

"Gefährdungsbeurteilung einer Fräse am praktischen Beispiel der SM Calvörde Sondermaschinenbau GmbH & Co. KG"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: Januar 2017

 

"Identifikation von relevanten Informationen zur Rückgewinnung von Automatisierungskomponenten aus Produktsystemen"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 02.03.2017

 

"Statistische Auswertung von Sortieranalysen zur Untersuchung und Bewertung des Probenahmeverfahrens der "GBP Quality GmbH" und der Qualitäten der Spezifikation"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 14.03.2017

 

"Ursachen und Auswirkungen von Vermischungsschäden in Polyethylenterephthalat-Mischkunststofffraktionen"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 21.04.2017

 

"Voruntersuchungen als Grundlage für die Entwicklung eines Abfallkonzeptes für einen Park in Holguìn/Kuba"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 20.07.2017

 

"Untersuchung der Polymerzusammensetzung und des Störstoffgehalts in Polyolefin-Recyclaten der Firma RELUX Kunststofftechnik GmbH & Co. KG"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 31.08.2017

 

"Novellierung der Gewerbeabfälle am Fallbeispiel des Fahrzeuginstandhaltungswerkes der Deutschen Bahn AG in Dessau"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 21.09.2017

 

"Darstellung und Bewertung der Rücknahme und Verwertung von Verkaufsverpackungen in Österreich und der Schweiz"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 18.10.2017

Masterarbeiten

"Qualitative Analyse und kunststofftechnische Prüfung von Netzen und Tauwerken aus der Nord- und Ostsee und deren Verwendungsmöglichkeiten"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 28.02.2017

 

"Erarbeitung eines Maßnahmekataloges für die Erstellung eines Arbeitsschutzmanagementsystems zur Erweiterung des Qualitätsmanagementsystems am Beispiel des Bildungsstandortes Laubach"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 01.06.2017

 

"Untersuchung und Modifikation des Schmelzflussindexes bei vorsortierten PE-HD Recyclingfraktionen für kundenspezifische Qualitätsansprüche an das Regranulat"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 02.06.2017


"Experimentelle Untersuchungen von Mahlgütern aus der PE-HD Recyclingfraktion auf dessen farblichen Mischeigenschaften innerhalb einer vermarktungsfähifen Farbpalette"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 01.08.2017


"Minimierung des Störstoffanteils im Bioabfall in der Stadt Brandenburg an der Havel"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 15.06.2017

2016

Bachelorarbeiten

"Optimierung des Kunststoffrecyclings bei der Richter Recycling GmbH mit der Fokussierung des Rohrrecyclings mit bekannten und innovativen Recyclingverfahren"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 19.02.2016

 

"Effektivierung der Abfallentsorgung unter Berückstichtigung betriebsspezifischer Gegebenheiten"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 08.04.2016

 

"Entwicklung eines risikobasierten Qualitätsmanagementsystems für die Bereiche Verwertung und Beseitigung der Untertagedeponie Zielitz"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 18.04.2016

 

"Bewirtschaftung von Kulturgläsern als Biomasse im Raum Magdeburg im Vegleich gängiger und optionaler Praktiken"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Carsten Cuhls
  • Zweitprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 28.04.2016

 

"Verfahrensabläufe und Optimierungsmöglichkeiten einer Bioabfallbehandlungsanlage"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Carsten Cuhls
  • Zweitprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 16.06.2016

 

"Einführung und Erprobung eines Identsystems im Behälterdienst"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 31.08.2016

 

"Erarbeitung einer Methodik um eine Liste zu erstellen, die Hinweise zur Zuordnung von Abfallarten zu Entsorgungswegen verschiedener Prioritäten ausweist."

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 23.11.2016

Masterarbeiten

"Untersuchungen zum Temperatureinfluss beim thermophilen Betrieb von Biogasanlagen auf die Prozessstabilität und den Methanertrag"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 01.01.2016

 

"Betrachtung möglicher Einsparpotentiale der Abwaserentsorgung durch Roof Water Farming und Diskontierung der Klärwerkskosten durch Erstellung einen angepassten Excel basierten Bewertungsverfahrens unter besonderer Berücksichtigung eines Klärwerkes der Klasse 5"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 01.03.2016

 

"Entwicklung eines Abfallsammel- und verwertungskonzeptes für die Stadt Holguìn (Kuba)"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 15.03.2016

 

"Betrachtung von internationalen Transfermöglichkeiten von Umwelttechnologie unter Berücksichtigung von Potenzialen und Grenzen am Beispiel eines deutsch-chinesischen Umweltprojektes"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 02.05.2016

 

"Optimierung des Betriebsmittelseinsatzes im SNCR-Verfahren und der konditioniert-trockenen Rauchgasreinigung bei der EEW Energy from Waste GmbH am Standort Stavenhagen"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 13.08.2016

2015

Bachelorarbeiten

"Technische und wirtschaftliche Untersuchung zur Optimierung von Reinigungsprozessen am Beispiel des Spargelfolienrecyclings im Unternehmen der Richter Recycling GmbH"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 12.03.2015

 

"Prozessoptimierung des Anfalls an Nebenprodukten bei der Produktion von PET-Flakes und Bewertung von Fremdkunststoffabscheidern innerhalb des Aufbereitungsverfahrens"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 18.03.2015

 

"Theoretische Ausarbeitung und praktische Umsetzung einer Analytik zur Bestimmung von Weichmachern aus Kunststoffen"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 26.03.2015

 

"Auswirkungen der thermischen Verwertung von industriellen und gewerblichen Schlämmen auf die Bildung von Stäuben und Schwefeldioxid-Emissionen im Müllheizkraftwerk Rothensee"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 07.04.2015

 

"Untersuchung zu Optimierungspotentialen im Stoffstrommanagement des Städtischen Abfallwirtschaftsbetriebes Magdeburg"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 07.04.2015

 

"Erarbeitung eines alternativen verfahrenstechnischen Konzeptes zur Herstellung eines Agglomerates aus Mischkunststoffen für das werkstoffliche Recycling unter Berücksichtigung energetischer Rahmenbedingungen"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 08.04.2015

 

"Methodenentwicklung von Biogasertragstests mit Enzymzugabe für Bioabfälle in Batch-Vergärungsanlagen"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 12.05.2015

 

"Klärschlammentwässerung mit polymeren Flockungsmitteln"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 21.05.2015

 

"Planung, Auslegung unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit einer Pyrolyseanlage zur Umwandlung alternativer Energieträger in Strom und Wärme"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 01.09.2015

 

"Nutzung von Reisstroh zur Gewinnung von Bioethanol und Basischemikalien"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 29.10.2015

 

"Bewertung von Verpackungssystemen anhand ihrer Verwertbarkeit"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 26.11.2015

Masterarbeiten

"Entwicklung von Optimierungsmöglichkeiten des Stoffstrommanagements der betriebsinternen Abfälle der Schuberth GmbH im Zuge der Umweltzertifizierung unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 13.03.2015

"Darstellung der Abfallsituation in ausgewählten Presswerken der VW AG - Weiterentwicklung der konzerneigenen Weißbücher um das Unterkapitel "Abfall" und die Untersuchung der zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten im Presswerk hinsichtlich Materialwirtschaft und Anlagentechnik"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 23.03.2015

 

"Untersuchung der Qualität von Kunststoffabfällen aus dem Meer und deren Verwertungsmöglichkeiten"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 01.04.2015

 

"Solvolytisches Recycling von Carbonfaserverstärkten Kunststoffen"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 24.06.2015

 

"Erstellen einer Unternehmensbilanzierung in Bezug auf klimarelevante Emissionen und Erarbeitung von Optimierungsansätzen"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 17.08.2015

 

"Untersuchung der Möglichkeiten zur Einführung eines Umweltbildungssystems zur Förderung der Abfallwirtschaft in der Stadt Gibara, Kuba"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 10.09.2015

 

"Identifizierung von Nachhaltigkeitsaspekten im Bereich der Wasser- und Kreislaufwirtschaft im Hinblick auf eine Berücksichtigung im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 19.11.2015

2014

Masterarbeiten

"Bewertungsanalyse einer EMAS - Implementierung zur Vorbereitung der Einführunng eines Umweltmanagementsystems bei der TSR Recycling GmbH & Co.KG"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 05.03.2014

 

"Potenziale von Rest- und Abfallstoffen zur Kraftstoffherstellung"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 29.07.2014

 

"Mengenreduzierung von Abfällen zur Beseitigung am Beispiel des Überschussschlamms aus der betriebseigenen Abwasserbehandlungsanlage am Standort Wolfsburg der Volkswagen AG"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 15.10.2014

 

"Bewertung eines Verwertungsverfahrens zur Mahlgutherstellung von PE-HD aus haushaltsnahen Verpackungsabfällen mit Blick auf Farbpotentiale zur Herstellung von farbgetrennten Granulaten"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 01.12.2014

 

"Kohlenstoffdioxis- und Stickstoff-Bilanzierung einer Kläranlage der Größenklasse V"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 04.12.2014

2013

Bachelorarbeiten

"Beurteilung und Optimierungsmöglichkeiten bei der Entsorgung von Filterkuchen aus Beizereiabwässer."

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 21.05.2013

 

"Untersuchung der Klimarelevanz des MHKW Rothensee in Magdeburg"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 19.06.2013

 

"Erstellung eines Abfallkonzeptes für die Firma SITECH-Sitztechnik GmbH am Standort WOB"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 24.06.2013

 

"Erhöhung der Wirtschaftlichkeit durch kostenoptimale Sortenreinheit von Wertstoffen"

  • Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
  • Abgabedatum: 31.07.2013

Mediathek

Die Deutsche Welle war zu Gast in unserem Technikum

YouTube Reportage vom 26.03.2021

Ocean Plastic als Teil des Social Plastic

Kai Steinecke ist Reporter bei der Deutschen Welle und hat unsere Arbeitsgruppe im Technikum besucht. Dabei haben er und sein Team einen sehenswerten Kurzbeitrag zum Thema Ocean Plastic gemacht.

Green Washing ist leider ein Problem für die Recyclingbranche und die gesamte Kreislaufwirtschaft, da es das Vertrauen der Verbraucher in ökologisch sinnvolle Maßnahmen und Produkte destruiert. Die Arbeitsgruppe arbeitet an Recyclinglösungen und trägt damit einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft bei, welche grundlegend notwendig zur Erreichung der Klimaziele ist. Wir unterstützen jede Anstrengung der Verbraucherinnen und Verbraucher für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Eine saubere Zukunft funktioniert nur, wenn alle zusammenarbeiten.

Podcast und Artikel von MDR Wissen zum Recycling von Elektrogeräten

MDR Wissen vom 05.03.2021

Artikel "Unsere Elektrogeräte sind wahre Goldgruben" bei mdr Wissen zudem ein Podcast "Schrott oder Schotter?" vom 5. März 2021 in beiden Beiträgen geht es um das Recycling von Elektroaltgeräten, die Notwendigkeit die dahinter steckt sowie die Schätze, die sie verbergen.

Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke berichtet über Erfahrungen und Ergebnisse, die beim Verbundprojekt "Recyclingregion Harz" gesammelt wurden. 

ARD Report Mainz

Greenwashing mit "Ocean Plastic" vom 31.07.2019

Die Weltmeere sind voller Plastikmüll, doch die Industrie präsentiert eine Lösung und bewirbt Recyclingprodukte mit dem Begriff „Ocean Plastic“. Aber werden die Meere durch diesen neuen Trend wirklich sauberer und was ist „Green Washing“? Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke klärt auf.

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke

Tel.: (0391) 886 4369
E-Mail: gilian.gerke@h2.de

Ort: Campus Magdeburg, Haus 6, Raum 2.17

Die Rohstoffwerkstatt stellt sich vor

Folgen Sie uns auf Instagram oder Facebook!

Kommende Veranstaltungen

IFAT; Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
4.–7. Mai 2026, München

IFAT Munich 2026

Vergangene Veranstaltungen

29. TASIMA
10.–11. September 2025, Magdeburg

IFAT; Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
3.–17. Mai 2024, München

Energy Decentral - Leitmesse für dezentrale Energieversorgung
12.–15. November 2024, Hannover

Hintergrund Bild