Arbeitsgruppe „Plastik, Recycling und Mee(h2)r – Die Rohstoffwerkstatt“

Willkommen bei „Plastik, Recycling und Mee(h2)r – Die Rohstoffwerkstatt“! In unserer Arbeitsgruppe arbeiten Ingenieure, Wissenschaftliche Mitarbeiter und Studierende gemeinsam an unterschiedlichen Projekten, deren Ziel die Vermeidung und Verminderung der Umwelteinflüsse der Abfallwirtschaft ist.

Studierenden des Studiengangs Recycling und Entsorgungsmanagement und Absolventen/innen wird hier die Möglichkeit geboten, bei einzelnen Projekten mitzuwirken und so praxisbezogen Lernerfahrungen zu machen. Dabei liegt unser Hauptschwerpunkt auf dem Kunststoffrecycling: Die Rohstoffwerkstatt erforscht Verwertungsmöglichkeiten neuer Materialien und die Optimierung der Einsatzfähigkeit von Rezyklaten. Weitere Arbeitsbereiche sind die Erstellung von Ökologischen Monitorings und die wissenschaftliche Begleitung von Qualitätskontrollen von Sekundärrohstoffen. Eine Herzensaufgabe stellt der Aufbau einer Kinderakademie dar. Eine große Bereicherung für die Arbeitsgruppe ist die Zusammenarbeit mit internationalen Nichtregierungsorganisation und Universitäten.

Start der neuen Arbeitsgruppe Januar 2025

Die Arbeitsgruppe Rohstoffwerkstatt hat sich unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke neu formiert und die Arbeit am Projekt Smart-TRASH mit voller Energie und Tatendrang aufgenommen. Alle Beteiligten freuen sich, ihr Wissen einzubringen und gemeinsam innovative Ansätze für die Herausforderungen der Abfall- und Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Mit viel Motivation und einem klaren Ziel vor Augen, blicken alle optimistisch auf die kommende Zeit und freuen sich darauf, bald erste Ergebnisse zu erzielen.

Sino-German International Summer Camp in Qingdao

26.08.2024 - 20.09.2024

To mitigate the adverse effects of the past three years' pandemic on Sino-German student exchanges and to foster deeper mutual understanding and respect between German and Chinese students, Qingdao University of Technology and Magdeburg University of Applied Sciences co-hosted the Sino-German International Summer Camp in Qingdao, Shandong, from August 26 to September 20, 2024. The camp aimed to provide a comprehensive, multifaceted, and immersive experience of Chinese culture and modernization through a series of activities with a focus on science and engineering, academic exchange, and Chinese culture.

This successful event not only offered students from both countries a profound insight into each other's culture and technological advancements but also laid a solid foundation for future international cooperation. We are confident that these enriching experiences will serve as a bridge linking the peoples of China and Germany, contributing to the creation of a more open and harmonious world. We look forward to more such initiatives to further promote exchanges and cooperation between China and Germany across various domains, paving the way for a brighter future together.

Das war die TASIMA #26

Am 13. und 14. September 2022 fand die TASIMA zum 26. mal statt. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen, online und offline, für ihr reges Interesse an vielen spannenden Themen!

Die TASIMA ist nun über ein viertel Jahrhundert alt und die komplette Verantwortlichkeit als Hauptorganisator oblag das erste Mal der Hochschule Magdeburg-Stendal. Auch für die kommenden Veranstaltungen freuen wir uns über diese Herausforderung und werden die größte Abfalltagung Mitteldeutschlands weiterführen.

An dieser Stelle möchten wir unseren Partnern, der MHKW Rothensee GmbH und dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Sachsen-Anhalt danken. Wir danken der OVGU, ganz besonders Herrn Dr. Hartwig Haase, für all die Tagungen zuvor und das Vertrauen in unsere Kompetenz diese Erfolgsserie weiterzuführen.

 

Save the Date: Am 13. und 14. September 2023 findet die TASIMA #27 statt!

Bioabfallanalyse LK Börde

Abfallanalyse des Bioabfalls

Studierende des Studienganges untersuchten Bioafball aus dem Landkreis Börde. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises bat die Hochschule Magdeburg-Stendal um Unterstützung bei der Durchführung einer Abfallanalyse. Dabei wurde Bioabfall aus den Haushaltssammlungen des LK Börde beprobt. Der Fokus lag dabei auf der quantitativen Bestimmung der Stör- und Fremdstoffe. Im kommenden Jahr wird der Landkreis die Abfallgebühren anpassen. Dazu legen die Studierenden einen Bericht vor, welcher Auskunft über die Zusammensetzung gibt. Diese Daten werden dann bei der Gebührenkalkulation berücksichtigt.

Hier finden Sie den ganzen Artikel in der Volksstimme.

 

Vom: 25.06.21

Offizielle Kooperation im Bereich Design4Recycling

mit REVISA CycleProof GmbH

Gute Verpackungen schützen das Produkt und sie sind attraktiv für den Käufer. Gute Verpackungen sind aber auch umweltfreundlich. Der letzte Aspekt ist mittlerweile eine rechtlich normierte Anforderung (§ 21 Abs. 3 VerpackG) und durch den Mindeststandard für die Bemessung der Recyclingfähigkeit von systembeteiligungspflichtigen Verpackungen geregelt. Nur gehen in der Praxis Produktschutz, Attraktivität und Ökologie nicht immer zusammen.

In diesem Themenfeld haben sich das auf Verpackungsthemen spezialisierte Prüfungsunternehmen REVISA CycleProof GmbH (RCP) aus Neckarsulm und die Arbeitsgruppe Rohstoffwerkstatt an der Hochschule Magdeburg-Stendal (Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit WUBS) nun vertraglich zusammengeschlossen.

Vollständiger Artikel.

Vom: 08.04.21

 

Die Deutsche Welle war zu Gast in unserem Technikum

Kurzreportage der Deutschen Welle

Can recycling ocean plastic actually work?

Ocean Plastic als Teil des Social Plastic

Kai Steinecke ist Reporter bei der Deutschen Welle und hat unsere Arbeitsgruppe im Technikum besucht. Dabei haben er und sein Team einen sehenswerten Kurzbeitrag zum Thema Ocean Plastic gemacht. Green Washing ist leider ein Problem für die Recyclingbranche und die gesamte Kreislaufwirtschaft, da es das Vertrauen der Verbraucher in ökologisch sinnvolle Maßnahmen und Produkte destruiert. Die Arbeitsgruppe arbeitet an Recyclinglösungen und trägt damit einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft bei, welcher grundlegend notwendig zur Erreichung der Klimaziele ist. Wir unterstützen jede Anstrengung der Verbraucherinnen und Verbraucher für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Eine saubere Zukunft funktioniert nur, wenn alle zusammenarbeiten.

 Vom: 31.03.21

Probekörperumgebung auf aktuellen Stand gebracht

Lars Tegtmeier und Erik Janousch waren bei den Proben zum Projekt „Langzeitversuche von Kunststoffen in Gewässern“ und haben den Versuchsaufbau überarbeitet. Gerade auf Fehmarn sind die Gezeiten erbarmungslos. Aufgrund dessen hat der Versuchsaufbau eine stärkere Befestigung und die Überwachungstechnik eine Verbesserung erfordert. Im Rahmen dieses Projekts wurden Schwimmkäfige mit Probekörpern in der Elbe und in der Ostsee ausgesetzt, welche Kunststoffprobekörper mit unterschiedlichen Zusammensetzungen beinhalten.

 Vom: 31.03.21

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke

Tel.: (0391) 886 4369
E-Mail: Gilian.Gerke@h2.de
Besucheradresse: Haus 6, Raum 2.17

Redaktioneller Inhalt

Verantwortlicher für den Inhalt der Onlinepräsenz: Erik Janousch

Mail: Erik.Janousch@h2.de

Telefon: 0391 / 886 4914

Die Rohstoffwerkstatt stellt sich vor

Präsentation über die Rohstoffwerkstatt hier

Im Hochschulmagazin "Treffpunkt Forschung" hier

In der Volksstimme hier

Kommende Veranstaltungen

IFAT; Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
13.-17. Mai 2024, München
nähere Informationen

Energy Decentral - Leitmesse für dezentrale Energieversorgung
12.-15. November 2024, Hannover
nähere Informationen

28. TASIMA
11.-12. September 2024, Magdeburg
nähere Informationen

 

 

Vergangene Veranstaltungen

Energy Decentral - Leitmesse für dezentrale Energieversorgung
15.-18. Oktober 2022, Hannover
nähere Informationen

26. TASIMA
13.-14. September 2022, Magdeburg
nähere Informationen

IFAT; Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
30. Mai - 03. Juni 2022, München
nähere Informationen

Campusday & 16. Lange Nacht der Wissenschaft
11. Juni 2022, Magdeburg
nähere Informationen

2. Tag der Nachhaltigkeit der Hochschule Magdeburg-Stendal
04. Mai 2022, Magdeburg
nähere Informationen

25. TASIMA
15.-16. September 2021, Magdeburg
nähere Informationen

1. Tag der Nachhaltigkeit der Hochschule Magdeburg-Stendal & Represent OpenAir
08. Oktober 2021, Magdeburg
nähere Informationen

15. Lange Nacht der Wissenschaft
29. Mai 2021, Magdeburg
nähere Informationen

Science Day
04. Dezember 2019, Magdeburg
nähere Informationen

2. Studierendenkonferenz
07.-13. Oktober 2021, Magdeburg

24. TASIMA
18.-19. September 2019, Magdeburg
nähere Informationen

Campus Day & 14. Lange Nacht der Wissenschaft
25. Mai 2019, Magdeburg
nähere Informationen

Boot Düsseldorf
19.-27. Januar 2019 mit der Kinderakademie

1. Studierendenkonferenz
Oktober 2018, Qingdao
nähere Informationen

23. TASIMA
26.-27. September 2018, Magdeburg
nähere Informationen

Campus Day & 13. Lange Nacht der Wissenschaft
02. Juni 2018, Gebäude 18, Hochschule Magdeburg
nähere Informationen

Kinderakademie/Workshop
05. Mai 2018, Aus Abfall lernen: Besuch der Kinderakademie, Magdeburg

Boot Düsseldorf
20.-28. Januar 2018, Halle 4, Stand 4C06/4C02 mit der Kinderakademie