2023 | "Die schönsten deutschen Bücher 2023" (27.11.23 -22.12.23, Bibliothek Magdeburg)

Im Wettbewerb der »Schönsten Deutschen Bücher« wählten zwei Jurys aus Expert:innen in einem aufwendigen Verfahren die 25 Schönsten Bücher des Jahres aus. 14 Juror:innen diskutierten sieben Tage lang über die eingereichten Titel. Die 25 ausgewählten Bücher sind vorbildlich in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung und zeigen eine große Bandbreite gestalterischer und herstellerischer Möglichkeiten.

Ab dem 27.11.2023 können die Prämierten in der Bibliothek Magdeburg besichtigt und eingehend unter die Lupe genommen werden. Die Ausstellung ist bis zum 22. Dezember 2023 zu den Bibliotheksöffnungszeiten geöffnet.

2023 | Eröffnung der neuen Mediathek (24.10.23)

An diesem Tag dreht sich alles um uns ;-) die Bibliothek und ihre Services!

Um 11 Uhr starten wir mit der Eröffnung unseres neuen Lern-und Arbeitsraumes, der neuen Mediathek am Standort Magdeburg, in Haus 1, im Mitteltrakt des 1. Obergeschosses.

Sie kennen vielleicht schon die Bibo-Lounge?! Geraderüber finden Sie jetzt noch einen weiteren modern gestalteten Raum und viel Platz zum gemeinsamen Lernen.

Kommen Sie gern vorbei und teilen Sie dann Ihre Meinung zur Bibliothek per Umfrage mit uns. Denn wir möchten unsere Services weiter verbessern und benötigen dazu Ihren Input.

Wer an der Umfrage in der Magdeburger Bibliothek teilnimmt, dem spendieren wir als Dankeschön einen Kaffee. Aber auch die Stendaler, die in der Bibliothek teilnehmen erwartet eine kleine Überraschung.

Mitmachen lohnt sich also!

2023 | Ausstellung "h2 Lieblingsorte vs. h2 Baustellen" (11.10.23-21.12.23, Bibliothek Magdeburg)

Die Ausstellung h²-Lieblingsorte vs. h²-Baustellen der Hochschule Magdeburg-Stendal (h²) zeigt Fotografien von Studierenden, die im Rahmen des gleichnamigen Fotoaufrufs im Sommersemester 2023 eingereicht wurden.

Sie zeigen den Charme der vielen Grünflächen, auf denen sie vor allem in den Sommermonaten verweilen, entspannen und lernen, aber auch besondere und gemütliche Räumlichkeiten der h². Gleichzeitig werfen sie einen Blick auf die Baustellen, die notwendige Erneuerungen und Investitionen aufzeigen.

Studierende, Lehrende und Mitarbeitende sind zur Eröffnungsveranstaltung und zur Entdeckung bisher vielleicht unbekannter Orte in der Ausstellung herzlich eingeladen : am 11.10.23 in der Bibliothek um 14 Uhr (Standort Magdeburg, Haus1, 1. OG Mitteltrakt).

Eine Fortführung des Aufrufs im Wintersemester 2023/24 ist geplant.

2023 | Ausstellung "Etc. Fachkräfte fragen - queere Jugendliche antworten" (14.06.23-18.08.23, Bibliothek Magdeburg)

Foto (c) Camilla Borchert
 

Am 14. Juni 23 um 10.30 Uhr eröffnen wir die Ausstellung, in der queere Jugendliche zu Wort kommen und von ihren Erfahrungen berichten. Sie geben so Einblicke in ihre Lebensrealität, ihre Probleme, ihren Alltag. Wir feuen uns, dass Jonathan Franke vom KgKJ bei der Eröffnung dabei ist und uns einiges zum Hintergrund der Ausstellung sagen wird.

Die Wanderausstellung des Kompetenzzentrums geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. wurde konzipiert, um (zukünftige) Fachkräfte aus der Jugendhilfe und Schule für queere Themen und Lebenslagen zu sensibilisieren, Diskurse anzustoßen und dazu zu ermutigen, sich auch im professionellen Alltag bewusster mit queeren Lebensrealitäten auseinanderzusetzen.

Zur Ausstellungseröffnung sind alle herzlich eingeladen:

Mittwoch, 14.06.23, 10.30 Uhr

Bibliothek Magdeburg, Haus 1, 1. OG, Mitteltrakt (gegenüber Bibo-Lounge)

Die Ausstellung kann anschließend bis zum 18.08.23 während der Öffnungszeiten der Bibliothek besucht werden.

Sie steht aktuell in der Mediathek im Ergdeschoss.

2023 | Fotoausstellung: Magdeburger Perspektiven von Martin Hopfstock (Eröffnung: 16.05.23, Bibliothek Magdeburg)

Foto (c) Matthias Piekacz
Foto (c) Matthias Piekacz
Foto (c) Matthias Piekacz

Martin Hopfstock stellt nicht zum ersten Mal Fotografien in unserer Bibliothek aus. Seine letzte Ausstellung "Lost", damals gemeinsam mit Harald Grüner, war ein voller Erfolg.

In der aktuellen Ausstellung, die am 16.05.23 um 10 Uhr eröffnet wird, nimmt er uns wieder mit an die Schauplätze der Vergänglichkeit und verlorenen Orte der Stadt, zeigt uns aber auch die schönen Plätze in Magdeburg und Umgebung, die er z.T. mithilfe seiner Drohne fotografisch eingefangen hat.

Zur Ausstellungseröffnung sind alle herzlich eingeladen.

2023 | Campus Day und Lange Nacht der Wissenschaft (03.06.23, Campus Magdeburg)

Was wären Schmetterlinge ohne Pflanzen und Pflanzen ohne Schmetterlinge?

(18-22 Uhr)

Sie gehören einfach zusammen: die wunderschönen, eleganten Falter und die bunten Blüten, auf denen sie landen, um ihren Nektar zu trinken. Wir möchten mit unseren kleinen Besuchern Neues über Schmetterlinge lernen, gemeinsam mit ihnen Pflanzen vermehren und Seedbombs basteln. Während man den Pflänzchen praktisch sofort beim Wachsen zuschauen kann, verbergen die Seedbombs zunächst, was in ihnen steckt: viele Samen von Pflanzen, auf die die Schmetterlinge besonders fliegen.

Hol dir kleine Pflänzchen nach Hause und bastel mit uns Seedbombs als Geschenk für einen lieben Menschen oder für den eigenen Garten. In jedem Fall werden sich die Schmetterlinge darüber freuen.


"Follow Us!" Mach den Social Media Selbsttest

(10-22 Uhr)

Social Media?! - Geht's noch? Wir meinen: Geht's noch ohne Social Media? Oder machen Instagram, TikTok und Co. süchtig? Bist Du es schon? Unsere Mini-Ausstellung beschäftigt sich mit diesen Fragen und soll zum Nachdenken darüber anregen. Gleichzeitig möchten wir einen Einblick in unseren Bibliotheksbestand zum Thema geben und stellen unseren Besuchern eine Auswahl an gedruckten und elektronischen Medien dazu vor.

2023 | Ausstellung: Rebellinnen - Frauen verändern die Welt (Bibliothek Magdeburg 08.03.23 - 18.04.23)

Vom 8. März bis 18. April 2023 läuft in der Hochschulbibliothek Magdeburg die Ausstellung "Rebellinnen - Frauen verändern die Welt".

Mädchen und Frauen haben in allen Epochen die Gesellschaft verändert. Manche haben es in Geschichtsbücher geschafft, andere sind lokale Berühmtheiten. Die Leihausstellung „Rebellinnen“ stellt Frauen aus dem deutschsprachigen Raum vor, die für ihre Überzeugungen und Rechte kämpften, die Gesellschaft prägten, sie ein Stück besser machen wollten. Ihre Geschichten erzählen von stillem Widerstand und lauter Rebellion, mutigen Taten und ungewöhnlichen Entscheidungen, Unangepasstheit und Willensstärke. Ihre Lebenswege ermutigen uns dazu, unseren eigenen Weg zu gehen und unsere Ziele nicht aus den Augen zu verlieren.

Wir danken dem Leihgeber: Evangelischer Presseverband für Bayern e.V.

Alle Interessierten sind herzlich zur Eröffnung der Ausstellung am 08. März 2023 um 10 Uhr in die Hochschulbibliothek Magdeburg eingeladen.

2023 | Lange Zoom-Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten

(Bild von Silvia von Pixabay)

Detaillierte Infos zu unserer Nacht rund ums wissenschaftliche Schreiben finden Sie hier verlinkt.

2022 | Es weihnachtet : Sonderaktion vom 01.12. bis 23.12. : Fernleihe für Studierende der h2 kostenlos

Es weihnachtet!

Unser Geschenk für die Studierenden: kostenlose Fernleihen zwischen dem 01. und 23. Dezember

Aufsätze, Bücher und mehr können per Fernleihe auch aus anderen Bibliotheken bundesweit bestellt werden, wenn Sie nicht am eigenen Standort erhältlich sind.

So geht die Fernleihe für Studierende in Stendal

So geht die Fernleihe für Studierende in Magdeburg

Im Schnitt können Sie die Literatur in ein bis zwei Wochen auf diese Weise erhalten. Die verleihende Bibliothek teilt mit, wie lange Sie damit arbeiten können.

Ausgehändigt werden Ihnen die Bücher oder ausgedruckten Aufsätze in der Bibliothek.

Noch Fragen? Dann schnell eine E-Mail an die oben genannten Adressen.

2022 | Wanderausstellung: Der Mensch ist (k)eine Ware (Bibliothek Magdeburg 05.12.2022 - 28.02.2023)

Der »Neoliberalismus«, die aktuelle Variante des Kapitalismus, hat unser Leben in den letzten 20 Jahren deutlich verändert. Markt und Wettbewerb bestimmen immer mehr. Eine Entwicklung, die auch vor dem sozialen Bereich nicht Halt macht. Zu welchen Veränderungen sie in den Bereichen der Sozialen Arbeit, des Bildung- und Gesundheitswesens geführt hat, darum geht es in der Wanderausstellung. Die Ausstellung zeigt Missstände auf, regt zur kritischen Diskussion an und formuliert Alternativen.

Die Wanderausstellung läuft ab dem 5. Dezember 2022 bis zum 28. Februar 2023 und kann zu den Öffnungszeiten der Bibliothek besucht werden. Der Eintritt ist frei.

Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten der vorlesungsfreien Zeit und die Betriebsruhe zwischen Weihnachten und Neujahr.

 

Wir danken den AusstellungsmacherInnen um Prof. Dr. Carsten Müller (HS Emden-Leer) für den Verleih der Ausstellung.

2022 | Ausstellung: BI different (Bibliothek Magdeburg, 15.11.22 - 02.12.22)

für die Sichtbarkeit von LGBTIQ*Menschen in der Öffentlichkeit

BI different 7 (c) Veit Mette

Am Dienstag, den 15.11.22, also mitten in der TransAwarenessWeek, eröffnen wir um 18 Uhr die Ausstellung "BI different" gemeinsam mit der AG queer2.

Die überdimensionalen Fotografien von Veit Mette zeigen Menschen unterschiedlicher sexueller und geschlechtlicher Identität. Eine Ausstellung für die Sichtbarkeit von LGBTIQ*Menschen in der Öffentlichkeit und gegen ihre Ausgrenzung.

Die Ausstellung läuft in der Hochschulbibliothek Magdeburg vom 15.11. bis 02.12.22. und kann zu den Öffnungszeiten der Bibliothek bei freiem Eintritt besichtigt werden.

Zur Ausstellungseröffnung sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

Wir danke BIE Queer e.V. für den Verleih der Ausstellung.


2022 | Lange Nacht der Wissenschaft 2022 - Wir sind dabei!

Copyright (c) 2003 Nicolas P. Rougier Released under the GNU General Public License*
 

Zur Langen Nacht der Wissenschaft 2022 in Magdeburg laden wir Sie herzlich ein, in der Bibliothek vorbeizuschauen.

Wir haben mehrere Angebote für Sie/Dich vorbereitet:

Let's play Go!

Entdecke das uralte und superaktuelle Strategiespiel Go!

Auf einem Spielfeld von meist 18x18 Feldern wird Go gespielt, ein Spiel mit einfachen Regeln und unendlich vielen Möglichkeiten. Seit Jahrhunderten ist es in Asien weit verbreitet, wird aber auch international gespielt.
Ist das Spiel nur etwas für Erwachsene? Nein, wer zählen kann, kann es erlernen. Darum sind Große und KIeine eingeladen, sich von den Mitspielern der Hochschul-Go-Gruppe in das Spiel einführen zu lassen.

Wann? Von 18-22 Uhr

Wo? Im Eingangsbereich der Bibliothek, Haus 1

 

Buchpräsentation und Filmvorführung

In unserer Mediathek erwarten Sie eine Kurzfilmpräsentation und eine Buchvorstellung:

"*Die Erben des Paschas von Magdeburg*" auf der Langen Nacht der Wissenschaft Magdeburg 2022: "*Science meets cultural education between Kazan, Magdeburg and Amman*"

Die .lkj) Sachsen-Anhalt (Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt) und das ICATAT präsentieren im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft am 11. Juni in Magdeburg ein neues Buchprojekt und einen Film.

Ein Team aus mehr als 25 Autor*innen aus einem Dutzend Länder entwickelte das Buch „ZWEIHEIMISCH. Die Erben des Paschas von Magdeburg“, das aufzeigt, welche internationalen Dimensionen, Ressourcen und multilinguale Produktionen rund um die schillernde Figur des Ludwig C. F. Detroit alias Mehmed Ali Pascha aus Magdeburg entwickelt wurden und wie interdisziplinäre Forschung in Formate kultureller Bildung übertragen werden kann, inklusiv, mehrsprachig, interdisziplinär gekoppelt mit regionaler Transkulturgeschichte.

Mit der Film-Diskussion und Präsentation „Halbmond über Brandenburg“ führen Dr. Stephan Theilig und Dr. Thomas Kersting durch die Thematik muslimischer Kriegsgefangener am Beispiel des Halbmondlagers Wünsdorf, welches während des I. Weltkrieges vom Magdeburger Fotografen, Architekten und Militär Otto Stiehl geleitet wurde und Gegenstand von Jugendprojekten ist, die sich dieser Geschichte annehmen.

Ort: Mediathek der Hochschule Magdeburg-Stendal Zeit: 18:30 - 23.00 Uhr halbstündlich im Wechsel Film & Gespräch | Buchprojektvorstellung mit Autor*innen, Verleger und Musik von Moustafa Moustafa (Saz)"

Allen Interessierten sind herzlich eingeladen!

 

Außerdem: unsere aktuellen Ausstellungen

Dich interessieren die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz? Dann verpasse nicht unsere Ausstellungen:

"Planet Plastic" (Vamos e.V.), "Illegal Waste" (von Journalist Michael Billig) und "Konsum mit Köpfchen" (Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt)

Wer wissen möchte, wie groß sein ökologischer Fußabdruck ist, kann dies vor der Bibliothek herausfinden!

 

 

 

 

2022 | Ausstellung "Etc. Fachkräfte fragen - queere Jugendliche antworten" (19.10.22-17.11.22, Bibliothek Stendal)

Ab dem 19.10.22 kann in unserer Stendaler Hochschulbibliothek die Wanderausstellung des Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. besichtigt werden. Die Ausstellung wurde konzipiert, um (zukünftige) Fachkräfte aus der Jugendhilfe und Schule für queere Themen und Lebenslagen zu sensibilisieren, Diskurse anzustoßen und dazu zu ermutigen, sich auch im professionellen Alltag bewusster mit queeren Lebensrealitäten auseinanderzusetzen.

Ziel ist es, queere Jugendliche sichtbar zu machen und ihnen Raum zu geben, als Expert*innen für die eigene Lebensrealität zu sprechen. Mithilfe der Fragen der Fachkräfte erlauben queere Jugendliche einen Einblick in ihr Leben, ihre Probleme und ihren Alltag.

Die Ausstellungseröffnung findet am 19.01.22 um 16.15 Uhr im Audimax Stendal statt – eingebettet in den Queeren Themennachmittag.

Anschließend findet jeweils um 16.45 Uhr und um 17.15 Uhr eine kurze Führung durch die Ausstellung statt (Haus 1, Hochschulbibliothek).

Wir danken dem KgKJH für die Ausleihe. Die Ausstellung wird anschließend bis zum 17.11.22 in Stendal gezeigt und kann während der Öffnungszeiten der Hochschulbibliothek (Mo-Do 09-19 Uhr, Fr 09-17 Uhr) besucht werden. Der Eintritt ist frei.

2022 | Ausstellung: Der deutsche Müllrausch - Recherchen im Dreck (04.05.22-08.09.22, Bibliothek Magdeburg)

Quelle: privat
(c) Sibylle Wegener
(c) Sibylle Wegener
(c) Sibylle Wegener
(c) Sibylle Wegener
 

Michael Billig ist Deutschlands führender Journalist zum Thema „Müllmafia“. „Ich recherchiere an der Schnittstelle von Umweltschutz, Kreislaufwirtschaft und Kriminalität“, sagt er. Die Recherchen des 43-jährigen Leipzigers wurden auf verschiedenen Kanälen veröffentlicht. Er schreibt für Print- und Online-Medien, zum Beispiel für die Berliner Zeitung, Business Insider und das Greenpeace Magazin. Michael Billig arbeitet auch als Co-Autor für private und öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten.

Mit der Ausstellung „Der deutsche Müllrausch – Recherchen im Dreck“ dokumentiert Michael Billig seine Arbeit. Zu sehen sind neben Fotografien von den Schauplätzen seiner Recherchen auch Dokumente aus Umweltämtern, von Gerichten und Polizeibehörden. Sie geben einen erschütternden Einblick in eine Branche, die lieber unter dem Radar der Öffentlichkeit agiert.

Die Ausstellung lief vom 04.05.22 bis 08.09.22 in der Hochschulbibliothek Magdeburg.

2022 | Klimaschutz an der h2 - Spaziergang, Runder Tisch zum Klimamanagement und mehr (30.05.22 ab 16 Uhr)

Foto (c) Peter-Andreas Hassiepen
Foto: Sibylle Wegener
Foto: Sibylle Wegener
 

Am 30.05.22 ab 16 Uhr sind alle herzlich eingeladen, sich mit dem Klimaschutz im Allgemeinen und speziell an der Hochschule Magdeburg-Stendal zu befassen.

Wollt Ihr einmal wissen, wie groß Euer ökologischer Fußabdruck ist und wie Ihr ihn verkleinern könnt? Dann findet es heraus beim Parcours, der uns von RENN.mitte zur Verfügung gestellt wurde.

Erfahrt außerdem mehr über die Plastikflut und was man dagegen tun kann bei der Ausstellung von Vamos e.V. mit dem Titel "Planet Plastic".

Schon mal den Blick in die unmittelbare Umgebung gerichtet und geschaut, wo man direkt hier Natur erspüren und schützen kann? Bei unserem Spaziergang (Start 17 Uhr) mit Autor Ernst Paul Dörfler ("Zurück zur Natur", "Nestwärme" und "Aufs Land") über den Campus kommen wir mit ihm und Klimaschutzmanagerin Julia Zigann ins Gespräch.

Im Anschluss seid Ihr herzlich eingeladen, am Runden Tisch zum Klimaschutz teilzunehmen. Hier dreht sich alles um die Klimaschutzsanstrengungen der Hochschule.

Die Veranstaltungen finden an Haus 14 statt. Die Teilnahme ist frei.

Für weitere Informationen kontaktiert bitte die Klimamanagerin der Hochschule, Julia Zigann.

 

 

 

2022 | Virtuelle Ausstellung: "Gebärdensprachgemeinschaften in Sachsen-Anhalt" von GSD-Studierenden

Ab sofort ist auf Kunstmatrix.de eine Online-Ausstellung von Studierenden des Studiengangs Gebärdensprachdolmetschen zu finden. Thema der Ausstellung sind Gebärdensprachgemeinschaften in unserem Bundesland. Die Ausstellung umfasst Poster zu Themen wie Sport, Hochschule, Bildung, Medien und mehr. Sie enthalten auch QR-Codes, über die Videos in Gebärdensprache abgerufen werden können.

Die Ausstellung kann hier besucht werden: Link zu Kunstmatrix.de

Starten Sie Ihren Rundgang am besten über "Zur Ausstellung".

2022 | Aktionstag "Illegal waste" | 2. Tag der Nachhaltigkeit der Hochschule Magdeburg-Stendal (04.05.22, Campus Magdeburg)

Bereits zum zweiten Mal lädt die Hochschule Magdeburg-Stendal zum Tag der Nachhaltigkeit auf den Campus Magdeburg ein. Unser Aktionstag steht in diesem Jahr unter dem Motto "illegal waste". Es gibt nämlich nicht nur in Dritte Welt Ländern ein Problem mit illegalen Abfallablagerungen. Auch in Europa - sogar in Deutschland - kann man illegale Deponien finden. Aber was ist überhaupt legal und illegal? Aus Sicht der containerfreudigen Menschen haben wir in Deutschland allerdings einen Widerspruch zwischen Gesetz und Nachhaltigkeit.

Das Programm des Aktionstages finden Sie hier Download

Das Wichtigste in Kurzform:
In einer interaktiven Podiumsdiskussion wird das Thema Illegaler Abfallentsorgung mit Deutschlands führendem Journalisten zum Thema Müllmafia Michael Billig, dem Betriebsbeauftragten für Abfall des Städtischen Abfallwirtschaftsbetriebs Magdeburg Nico Schulze, einem Mitglied der AllesRetter Magdeburg Björn Jäger und der Klimaschutzmanagerin der Hochschule Magdeburg-Stendal Julia Zigann diskutiert. Die Diskussion wird von den beiden humorvollen Studierenden Robert Gryzke und Rebecca Göring moderiert.

Auf dem Mensavorplatz wird die Love Foundation mit einem athmospährischen Set den Sonnenuntergang verzaubern, die AllesRetter tun das, was sie am Liebsten tun: "Lebensmittel retten und verteilen" und die Rohstoffwerkstatt wird mit dir aus deinem Abfall einen Kühlschrankmagneten herstellen.


Die Sportlichen können bei einem Plogging(-Lauf) Abfälle sammeln und die Gemütlichen am poetisch-musikalischen Spaziergang zum Thema "illegal waste und Konsumwandel" teilnehmen. Die menschengroßen Abfallzombis vom Ausnahmekünstler Michael Strogies werden dabei Bestandteil des vielfältigen Programms sein.


Zudem wird es zwei Ausstellungen geben: im Außenbereich "Planet Plastic" (vom Vamos e.V.) und in der Hochschulbibliothek "Der deutsche Müllrausch - Recherchen im Dreck". Diese Ausstellung wird von ihrem Macher Michael Billig selbst eröffnet.

2022 | Foto- und Videoshow mit Reisebuchautorin Mady Host (26.04.22, 18 Uhr, Bibliothek Magdeburg)

(c) Mady Host
(c) Cornelia Reinhold

Fast 5000 km hat Mady Host auf dem EuroVelo 6 per Fahrrad zurückgelegt, vom Atlantik bis zum Schwarzen Meer. Von ihrer Glückssuche, der Reise und den Begegnungen vor Ort berichtet sie mit vielen Bildern und Videos am 26.04.22 ab 18 Uhr in der Bibliothek der Hochschule am Standort Magdeburg.

Der Titel der Veranstaltung lautet:

„Mit dem Fahrrad vom Atlantik bis ans Schwarze Meer“

Mady Host: "Ich durchfahre Europa aus eigener Kraft per Fahrrad und orientiere mich auf meiner knapp 5.000 Kilometer langen Reise am EuroVelo 6, der mich von der französischen Atlantikküste bis zur rumänischen Schwarzmeerküste durch 10 Länder führt. Besonders interessiert bin ich am Kontakt zu Einheimischen. So begebe ich mich auf Glückssuche und plaudere mit den Menschen, die mir begegnen, übers Glück. Ich lerne Künstler, Familienväter, Powerfrauen, Liebespaare … kennen. Ich habe die Antworten auf Fotos festgehalten und zeige sie in meiner kurzweiligen Präsentation. Zudem teile ich meine Reiseerlebnisse auch in Videoform."

Nähere Informationen zum Buch und zur Reise finden Sie hier:

https://www.mady-host.de/madys-buecher/mit-dem-fahrrad-vom-atlantik-bis-ans-schwarze-meer

https://www.mady-host.de/reisefotos

2022 | Ausstellung: "Konsum mit Köpfchen" (31.03.22-11.06.22, Bibliothek Magdeburg)

(c) Sibylle Wegener

Sieben thematische Ausstellungstürme sind über die Bibliothek am Standort Magdeburg verteilt. Die Ausstellung erläutert, "warum nachhaltiges Handeln dringend notwendig ist. Sie zeigt konkrete Handlungsoptionen nachhaltigen Handelns auf und möchte jeden Einzelnen motivieren, sich mit seinen alltäglichen Konsumentscheidungen für eine ökologisch tragfähigere und sozial gerechtere Gesellschaft zu engagieren."

Die Ausstellung ist eine Leihgabe vom Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V. und läuft noch bis zum 11.06.22.

2022 | Ausstellung "Stoffungebundene Süchte" (16.11.21-24.01.22, Bibliothek Magdeburg)

Verhaltenssüchte beim Internetgebrauch, Glücksspielen, exzessiven Kaufen oder Arbeiten ähneln den stoffgebundenen Abhängigkeitserkrankungen (Verlangen, Kontrollverlust, Entzugserscheinungen, Toleranzentwicklung, Vernachlässsigen anderer Interessen sowie Aufrechterhalten trotz schädlicher Folgen) und haben in mindestens einem Lebensbereich der betroffenen Person negative Folgen. Die Nutzung des Suchtparadigmas hat sich bei diesen nicht-stoffbegundenen Süchten forschungslogisch und klinisch bewährt.

Unter der Leitung von Gabriele Helga Franke haben unsere Studierenden zu verschiedenen Verhaltenssüchten Poster erstellt, die nun in der Bibliothek am Standort Magdeburg ausgestellt werden.

Wir laden herzlich dazu ein, diese Poster anzuschauen und die jeweilige Vertonung dazu anzuhören um einen Einblick in das Bachelor- und Masterstudium der Rehabilitationspsychologie zu bekommen.

2021 | Vortrag und Podiumsdiskussion zur Neuen Rechten in Sachsen-Anhalt (04.11.2021, Audimax)

Am 4. November 2021 ab 17 Uhr lädt das Projekt Gedenkstättenpädagogik zu einem Vortrag von Rechtsextremismusexperte David Begrich ein. Im Anschluss daran diskutieren Vertreter verschiedener Landtagsfraktionen über das Thema "Die neue Rechte in Sachsen-Anhalt".

Beginn ist 17 Uhr im Audimax der Hochschule, Breitscheidstraße 2.

Die Studierenden bieten an, ab 16 Uhr durch die Ausstellung: "KZ im Bild" in der Hochschulbibliothek zu führen. Die hier gezeigten Bilder entstanden während einer Reise nach Auschwitz-Birkenau.

2021 | Laander Karuso liest aus "Hölderlin" (18.10.2021, Cafe Frösi, 18 Uhr)

Seit ihn vor sechs Jahren seine große Liebe verlassen hat,
versucht Hoelderlin, sich mit allen Mitteln zu zerstören.
Er raucht, trinkt, schläft nicht mehr richtig und er verabscheut
seine Mitmenschen wegen ihrer Macken und falschen
Wertvorstellungen. Seine einzige Freundin ist Facebook.
»Ihr« teilt Hoelderlin seine Sorgen mit, schickt seine
bedeutsamen Gedanken in das World Wide Web hinaus, im
Wissen, dass sie niemanden interessieren - nicht einmal die
NSA.
Doch Hoelderlin will sich ändern, glücklich sein.
Aber kann sich ein zynisches Arschloch wie er mit dieser
verkorksten Welt arrangieren?

Zur Lesung mit Musik (ebenfalls von Laander Karuso) laden wir alle recht herzlich in das Cafe Frösi ein:
Beginn ist am 18. Oktober 2021 um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

2021 | Ausstellung "KZ im Bild" (07.10.-13.11.2021, Eröffnung am 07.10.21 um 16 Uhr)

Am 07. Oktober 2021 um 16 Uhr wird die Ausstellung mit Bildern von Studierenden eröffnet. Dazu laden wir alle Interessierten ein, mit einigen der Fotographen direkt ins Gespräch zu kommen.

Die Bilder wurden von Studierenden bei einer Exkursion in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau eingefangen und regen zum Nachdenken über die Gräueltaten und das Leid der Opfer an.

2021 | "Der Pascha von Magdeburg. Der Orient in Mitteldeutschland" Virtuelle Ausstellung (29.09.21 - 18.11.21)

Virtuelle Ausstellung auf deutsch und arabisch

Die Ausstellung "Der Pascha von Magdeburg" geht der Frage nach, welche Berührungspunkte es zwischen dem Orient und Mitteldeutschland gab. Die 24 Tafeln sind das Ergebnis eines Projekts der .lkj) Sachsen-Anhalt und des ICATAT-Institutes Magdeburg. Darauf sind Informationen zu historischen Persönlichkeiten und Orten, Abbildungen und Texte. Zukünftig sollen weitere Tafeln hinzukommen, z.B. durch ein geplantes gemeinsames Projekt mit der GJU.

Die Ausstellung in ihrer aktuellen Fassung ist nun in zwei Varianten verfügbar. Einmal mit arabischen Audiodateien und einmal mit deutschen Hörtexten.

Die Links zu den Ausstellungen, die beide bis zur Finissage am 18.11.21 im Literaturhaus Magdeburg laufen finden Sie hier:

zur deutschsprachigen Version

zur arabischsprachigen Version

2021 | Einsatz für Geflüchtete - Im Gespräch mit Stefanie Mürbe vom Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V. (04.10.21, 18 Uhr)

Sie zeigt auf 16 Einzelplakaten, wie in der Politik der Europäischen Union die Externalisierung von Flüchtlingen, die Abschottung der Außengrenzen sowie die militärischen und geopolitischen Interessen ineinandergreifen. Verhängnisvoll ist dies vor allem für schutzsuchende Menschen, die mit ihrem Recht auf Asyl an einer restriktiven Politik scheitern. Vor 70 Jahren trat die Genfer Flüchtlingskonvention in Kraft – aktuell ist es höchste Zeit, die universelle Gültigkeit der Flüchtlings- und Menschenrechte gemeinsam zu verteidigen.

Am 04.10.21 um 18 Uhr laden wir herzlich ein zu einem Gespräch zum Thema Flucht und Asyl: Stefanie Mürbe vom Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V. gibt an diesem Abend einen Einblick in die Arbeit der Organisation, die Schwerpunkte von Pro Asyl und Infos zur aktuellen Lage zu Flucht und Asyl in Sachsen-Anhalt. Der Eintritt ist frei.

 

2021 | Eröffnung der Online-Ausstellung "Der Pascha von Magdeburg - Der Orient in Mitteldeutschland" am 29.09.21, 13 Uhr

Online-Ausstellung "Der Pascha von Magdeburg - Der Orient in Mitteldeutschland"

Wir laden herzlich ein zur Eröffnungsveranstaltung mit Live-Schaltung nach Amman (geplant), Musik und mehr am 29.09.21 um 13 Uhr in der Bibliothek am Standort Magdeburg.

"Die Ausstellung möchte Sie mit auf die Reise nehmen von Byzanz, Al andalus und Tatarstan nach Magdeburg, in die Börde, die Altmark und zurück. In Zeiten von wachsenden Nationalismen, massiver Instrumentalisierung von Geschichte und der Fokussierung auf religiöse und kulturelle Gegensätze möchten Ausstellung und Buch Wege öffnen zu Dialog und gegenseitiger Erkenntnis...."

(Auszug aus dem Flyer zur Ausstellung im City Carré Magdeburg 2020)

Ab dem 29.09.21 ist die Ausstellung auf Kunstmatrix online und endet am 18.11.21 mit einer Finissage im Literaturhaus Magdeburg.

2021 | Ausstellung "Grenzerfahrungen - Wie Europa gegen Schutzsuchende aufrüstet" (01.09.21-05.10.21)

Sie zeigt auf 16 Einzelplakaten, wie in der Politik der Europäischen Union die Externalisierung von Flüchtlingen, die Abschottung der Außengrenzen sowie die militärischen und geopolitischen Interessen ineinandergreifen. Verhängnisvoll ist dies vor allem für schutzsuchende Menschen, die mit ihrem Recht auf Asyl an einer restriktiven Politik scheitern. Vor 70 Jahren trat die Genfer Flüchtlingskonvention in Kraft – aktuell ist es höchste Zeit, die universelle Gültigkeit der Flüchtlings- und Menschenrechte gemeinsam zu verteidigen.

Zum Antikriegstag am 1. September zeigt die Bibliothek der Hochschule eine neue Ausstellung zum Thema Flucht und Asyl. Erstellt wurde die Ausstellung von Pro Asyl, Pax Christi und EAG.

"Sie zeigt auf 16 Einzelplakaten, wie in der Politik der Europäischen Union die Externalisierung von Flüchtlingen, die Abschottung der Außengrenzen sowie die militärischen und geopolitischen Interessen ineinandergreifen. Verhängnisvoll ist dies vor allem für schutzsuchende Menschen, die mit ihrem Recht auf Asyl an einer restriktiven Politik scheitern. Vor 70 Jahren trat die Genfer Flüchtlingskonvention in Kraft – aktuell ist es höchste Zeit, die universelle Gültigkeit der Flüchtlings- und Menschenrechte gemeinsam zu verteidigen."

(Quelle: Info zur Ausstellung unter https://www.proasyl.de/material/grenzerfahrungen-wie-europa-gegen-schutzsuchende-aufruestet/)

Die Ausstellung läuft vom 01.09.21-05.10.21.

Sie zeigt auf 16 Einzelplakaten, wie in der Politik der Europäischen Union die Externalisierung von Flüchtlingen, die Abschottung der Außengrenzen sowie die militärischen und geopolitischen Interessen ineinandergreifen. Verhängnisvoll ist dies vor allem für schutzsuchende Menschen, die mit ihrem Recht auf Asyl an einer restriktiven Politik scheitern. Vor 70 Jahren trat die Genfer Flüchtlingskonvention in Kraft – aktuell ist es höchste Zeit, die universelle Gültigkeit der Flüchtlings- und Menschenrechte gemeinsam zu verteidigen.

Sie würden auch gern einmal in Zusammenarbeit mit der h2 Bibliothek ausstellen? Dann melden Sie sich bei Sibylle.Wegener@h2.de

2021 | Ausstellung "KZ im Bild" (07.10.-13.11.2021, Eröffnung am 07.10.21 um 16 Uhr)

Am 07. Oktober 2021 um 16 Uhr wird die Ausstellung mit Bildern von Studierenden eröffnet. Dazu laden wir alle Interessierten ein, mit einigen der Fotographen direkt ins Gespräch zu kommen.

Die Bilder wurden von Studierenden bei einer Exkursion in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau eingefangen und regen zum Nachdenken über die Gräueltaten und das Leid der Opfer an.

2021 | Online-Ausstellung "Balkan-Ansichten" von Vera Horn (23.06.21-21.08.21)

Vera Horn ist in ein Fan des langsamen Reisens und hält nichts von streng durchgeplanten Touren. Stattdessen lässt sie sich lieber treiben und entdeckt Land und Leute individuell.

Während ihrer Balkan-Reisen hat sie die Schönheit der Landschaft eingefangen und präsentiert hier ausgewählte Fotografien aus Albanien, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien und Bosnien-Herzegowina.

Die Ausstellung läuft vom 23.06.21 - 21.08.21 und kann hier weiter unten und (etwas größer) auf der Webseite Kunstmatrix.com virtuell besucht werden.

Sie würden auch gern einmal in Zusammenarbeit mit der h2 Bibliothek ausstellen? Dann melden Sie sich bei Sibylle.Wegener.de

2021 | Ausstellung "Kunst und Strafrecht" (30.06.21-31.08.21)

Wanderausstellung

 

Ist das noch Kunst? Was darf Kunst und wie weit kann sie gehen, bevor Strafe droht?
Dieser Frage widmet sich die Ausstellung "Kunst und Strafrecht", die vom Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) erstellt wurde und nun erstmals nach Magdeburg kommt.

Auf 12 Ausstellungstafeln werden unterschiedliche Fälle aus juristischer Sicht beleuchtet: von der verächtlich machenden Karrikatur bis zum gewaltverherrlichenden Plattencover, zerstörten Kunstwerken und nackten Flitzern im Fussballstadion, die sich als Interaktionskünstler verstehen.

"...eine Tour d’Horizon durch die weiten Welten der Straftaten an Kunst (etwa Sachbeschädigung, Diebstahl, Fälschung) oder aber mit Kunst (etwa Beleidigung, „Gotteslästerung“ oder auch Pornographie, Gewaltverherrlichung)." Quelle: kunstundstrafrecht.de

 

 

 

 

Hintergrund Bild