Arbeitsgruppe „Plastik, Recycling und Meer – Die Rohstoffwerkstatt“

Willkommen bei „Plastik, Recycling und Meer – Die Rohstoffwerkstatt“! In unserer Arbeitsgruppe arbeiten Ingenieure, Wissenschaftliche Mitarbeiter und Studierende gemeinsam an unterschiedlichen Projekten, deren Ziel die Vermeidung und Verminderung der Umwelteinflüsse der Abfallwirtschaft ist.

Gruppenfoto vor dem h2-Schriftzug auf dem Campus.

Studierenden des Studiengangs Recycling und Entsorgungsmanagement und Absolventen:innen wird hier die Möglichkeit geboten, bei einzelnen Projekten mitzuwirken und so praxisbezogen Lernerfahrungen zu machen. Dabei liegt unser Hauptschwerpunkt auf dem Kunststoffrecycling: Die Rohstoffwerkstatt erforscht Verwertungsmöglichkeiten neuer Materialien und die Optimierung der Einsatzfähigkeit von Rezyklaten. Weitere Arbeitsbereiche sind die Erstellung von Ökologischen Monitorings und die wissenschaftliche Begleitung von Qualitätskontrollen von Sekundärrohstoffen. Eine Herzensaufgabe stellt der Aufbau einer Kinderakademie dar. Eine große Bereicherung für die Arbeitsgruppe ist die Zusammenarbeit mit internationalen Nichtregierungsorganisation und Universitäten.

TASIMA #29 – Innovation in der Abfallwirtschaft

Das grafische Gedächtnis der TASIMA an der Wand des Audimax.

Am 10. und 11. September 2025 fand an der Hochschule Magdeburg-Stendal die 29. Tagung Siedlungsabfallwirtschaft Magdeburg (TASIMA) statt – organisiert in Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt sowie der MHKW Rothensee GmbH.

Seit 1996 bringt die Tagung jedes Jahr über 150 Fachleute aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis zusammen, um die Zukunft der Abfallwirtschaft zu gestalten. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen, online und offline, für ihr reges Interesse an vielen spannenden Themen, die lebendigen Diskussionen und viele neue Impulse.

Im Jahr 2025 standen die Zeichen klar auf Transformation: die Umsetzung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie, die geplante Reform des Verpackungsgesetzes, die Integration des chemischen Recyclings in die Abfallhierarchie sowie digitale Lösungen zur Optimierung von Stoffströmen. Genau hier setzt TASIMA an – als Plattform für fachlichen Dialog und praxisnahe Innovation.

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, die diese Tagung erneut möglich gemacht haben.

Presseartikel lesen

Tagungsseite TASIMA

Start der neuen Arbeitsgruppe Januar 2025

Die Arbeitsgruppe Rohstoffwerkstatt hat sich unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke neu formiert und die Arbeit am Projekt Smart-TRASH mit voller Energie und Tatendrang aufgenommen. Alle Beteiligten freuen sich, ihr Wissen einzubringen und gemeinsam innovative Ansätze für die Herausforderungen der Abfall- und Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Mit viel Motivation und einem klaren Ziel vor Augen, blicken alle optimistisch auf die kommende Zeit und freuen sich darauf, bald erste Ergebnisse zu erzielen.

Sino-German International Summer Camp in Qingdao

26.08.2024 - 20.09.2024

To mitigate the adverse effects of the past three years' pandemic on Sino-German student exchanges and to foster deeper mutual understanding and respect between German and Chinese students, Qingdao University of Technology and Magdeburg University of Applied Sciences co-hosted the Sino-German International Summer Camp in Qingdao, Shandong, from August 26 to September 20, 2024. The camp aimed to provide a comprehensive, multifaceted, and immersive experience of Chinese culture and modernization through a series of activities with a focus on science and engineering, academic exchange, and Chinese culture.

This successful event not only offered students from both countries a profound insight into each other's culture and technological advancements but also laid a solid foundation for future international cooperation. We are confident that these enriching experiences will serve as a bridge linking the peoples of China and Germany, contributing to the creation of a more open and harmonious world. We look forward to more such initiatives to further promote exchanges and cooperation between China and Germany across various domains, paving the way for a brighter future together.

Das war die TASIMA #26

Das grafische Gedächtnis der TASIMA an einer Wand.

Am 13. und 14. September 2022 fand die TASIMA zum 26. mal statt. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen, online und offline, für ihr reges Interesse an vielen spannenden Themen!

Die TASIMA ist nun über ein viertel Jahrhundert alt und die komplette Verantwortlichkeit als Hauptorganisator oblag das erste Mal der Hochschule Magdeburg-Stendal. Auch für die kommenden Veranstaltungen freuen wir uns über diese Herausforderung und werden die größte Abfalltagung Mitteldeutschlands weiterführen.

An dieser Stelle möchten wir unseren Partnern, der MHKW Rothensee GmbH und dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Sachsen-Anhalt danken. Wir danken der OVGU, ganz besonders Herrn Dr. Hartwig Haase, für all die Tagungen zuvor und das Vertrauen in unsere Kompetenz diese Erfolgsserie weiterzuführen.

Tagungsseite TASIMA

Kontakt

Portrait der Mitarbeiter:in

Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke

Tel.: (0391) 886 4369
E-Mail: gilian.gerke@h2.de

Ort: Campus Magdeburg, Haus 6, Raum 2.17

Folgen Sie uns auf Instagram oder Facebook!

Kommende Veranstaltungen

IFAT; Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
4.–7. Mai 2026, München

IFAT Munich 2026

Vergangene Veranstaltungen

29. TASIMA
10.–11. September 2025, Magdeburg

IFAT; Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
3.–17. Mai 2024, München

Energy Decentral - Leitmesse für dezentrale Energieversorgung
12.–15. November 2024, Hannover