Kompetenzzentrum Frühe Bildung

Die frühen Jahre der Kindheit prägen entscheidend die Entwicklungs- und Bildungsbiografie. In dieser Zeit werden wesentliche Grundlagen für das zukünftige Leben gelegt.

Das KFB unterstützt mit Forschung, Beratung und Fortbildung die Kompetenz der Fachkräfte (Erzieherinnen und Erzieher, Kita-Leitungen, Fachberatungen, Experten und Expertinnen der Träger und der Behörden), eine bedarfsgerechte, wirtschaftliche Versorgungsstruktur sowie das Wissen in Medien, Facheinrichtungen und Gesellschaft über die Bedeutung früher Bildung.

Dazu hat das KFB umfangreiche (Praxis-)Forschungsprojekte durchgeführt, sich stark in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften engagiert und qualitätsfördernde Netzwerke initiiert und etabliert.

Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier auf unserer Webseite.

Projekt Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita (BiNE)

Im September startet am KFB das Projekt Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita (BiNE). Im Projekt BiNE wird gemeinsam mit Kindern, pädagogischen Fachkräften und Eltern ein Weiterbildungsmodul zum Thema alltagsintegrierte Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kitas entwickelt. Dabei steht im Mittelpunkt, wie Alltagssituationen für Bildungsprozesse im Bereich der nachhaltigen Entwicklung genutzt und Kinder, Pädagog:innen und Familien für nachhaltiges, zukunftsorientiertes und selbstverantwortliches Denken und Handeln sensibilisiert und ihre Kompetenzen darin gestärkt werden können. Nähere Informationen zum Projekt finden sich unter der Rubrik "Forschung".

Kontakt

Geschäftsführung
Dr. Anja Schwentesius

Tel.: (03931) 2187 48 14
E-Mail: kfb(at)h2.de

Besucheradresse:
39576 Hansestadt Stendal
Osterburger Straße 25
Haus 3, Raum 1.07

weitere Informationen

Newsletter KFB

Für regelmäßige und aktuelle Informationen aus der Frühpädagogik abonnieren
Sie gern den Newsletter des KFB! Schreiben Sie bitte eine kurze formlose Mail an
kfb(at)h2.de