Angebote für Promovierende

To view information on offers for doctoral candidates in English, please click here.

Hier finden Sie Angebote für Promovierende wie Workshops und Beratungen. Da die Seite stets aktualisiert wird, lohnt sich ein regelmäßiger Besuch. Sie können auch mit einer kurzen Mail unseren Newsletter abonnieren, um informiert zu bleiben.

Sie haben Anregungen für Workshop-Themen, die nicht auf ein spezifisches Fachgebiet begrenzt sind? Wir nehmen sie gerne auf!

Qualifizierungsprogramm 2023

Das Qualifizierungsprogramm ist offen für alle Promovierenden der vier Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Sachsen-Anhalt, also für kooperativ Promovierende und Promovierende in den Promotionszentren. Auch sind die Angebote für Teilnehmende aus der Graduate Academy der OVGU geöffnet. Restplätze können ggf. an andere Interessierte vergeben werden.

Die Workshops sind kostenfrei. Beachten Sie die Anmeldefristen.

Sie können für den Besuch unserer Workshops Bildungsfreistellung (Bildungsurlaub) beantragen, wenn Ihr Arbeitgeber in Sachsen-Anhalt sitzt. Wenden Sie sich dazu gerne an Kerstin Tänzer.

04. - 06. Oktober, Mittwoch bis Freitag, Harz - PhD Autumn School

Wann? 04. bis 06. Oktober

Wo? Wernigerode

Was? Die drei Tage sind gefüllt mit Workshops zu den Themen Vocal Empowerment, Wissenschaftskommunikation und Graphical Abstract. Hier werden Sie lernen, wie Sie Ihre Forschung auf verständliche und ansprechende Weise in unterschiedlichen Kontexten präsentieren können. Durch den Fokus auf stimmliche Ausdruckskraft, Dialog mit dem Publikum, Online-Kommunikation und visuelle Präsentation werden verschiedene Aspekte der Wissenschaftskommunikation abgedeckt.
Außerdem haben Sie die einmalige Gelegenheit andere Promovierende aus Sachsen-Anhalt kennenzulernen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

 

 

13. Oktober, Freitag, online - Das Exposé für die Dissertation schreiben. Ein Methoden- und Werkzeugkoffer.

Wann? 9 - 16 Uhr

Wo? Online

Wer?  Dr. sc. ETH Zürich Tobias Zervosen: Freiberuflicher Schreibtrainer

Was? Ein Dissertationsexposé zu schreiben kann eine sehr herausfordernde Aufgabe sein. In diesem Workshop wird es deswegen vor allem darum gehen, ins Schreiben zu kommen und erste Bausteine des eigenen Exposés zu entwickeln. Dazu werden grundlegende Schreibmethoden vermittelt und gemeinsam ausprobiert.

Inhalte:

  • Herausarbeiten von eigenen Forschungsfragen und Forschungszielen so präzise wie möglich
  • Bestimmung und sinnvolle Vorstrukturierung der Materialgrundlage für das Forschungsprojekt 
  • Festlegung des methodischen Vorgehens
  • Kennenlernen und Anwenden von Schreibwerkzeugen
  • Erarbeitung des Forschungsdesigns
  • tragfähige Arbeitsplanung

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15 Personen beschränkt.

Anmeldungen bis zum 3. Oktober sind hier möglich.

24. Oktober, Dienstag, online - Forschungsdatenmanagement

Wann? 10 - 13 Uhr

Wo? Online in Zoom (Zugangsdaten werden nach Anmeldung versendet)

Wer? Christian Schache, Transfermanager Hochschule Magdeburg-Stendal

Was? Inhalte:

  • Grundlagen und übergreifende Konzepte (u. a. Allgemeine Grundsätze und Konzepte des Forschungsdatenmanagements, Lebenszyklus von Forschungsdaten, Policies, Datenmanagementpläne, FAIR-Prinzipien) 
  • Arbeiten mit Daten (Ordnung, Struktur, Versionierung, Daten, Datentypen, Datenformate, Datenspeicherung und Back-Up, Datensicherheit, Datenqualität, Tools) 
  • Dokumentation und Metadaten (Persistente Identifikatoren, Ontologien und kontrollierte Vokabulare) 
  • Langzeitarchivierung, Publikation, Nachnutzung (Langzeitarchivierung von Daten, Lizenzen, Bezugswege für Daten, Repositorien, Daten nachnutzen)
  • Recht und Ethik (Allgemeine rechtliche Aspekte, Datenschutz und personenbezogene Daten, Informierte Einwilligung, Anonymisierung und Pseudonymisierung, Ethische Aspekte und Gute Wissenschaftliche Praxis (GWP)

Anmeldungen bis zum 20.10.2023 bitte per Mail an kerstin.taenzer@h2.de

30. November, Donnerstag, online - Publizieren! Für wen schreibe ich?

Wann? 15:30 - 17:30

Wo? Online in Zoom

Wer? Prof. habil. Günter Mey, Paul S. Ruppel, Christoph Stamann

Weitere Informationen folgen.

Beratung

Für Promotionsinteressierte und Promovierende

Promotionsinteressierte und Promovierende der Hochschule Magdeburg-Stendal können sich per Mail oder telefonisch an uns wenden:

Josephin Winkler - Promotionszentrum Sozial-, Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften und kooperativ Promovierende der Fachbereiche Angewandte Humanwissenschaften, Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien sowie Wirtschaft

Kerstin Tänzer - Promotionszentrum Umwelt & Technik und kooperativ Promovierende der Fachbereiche Ingenieurwissenschaften und Industriedesign sowie Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

Wir stehen Ihnen in allen Fragen rund ums Promovieren zur Seite!

Schreibberatung für Promovierende

Sie sitzen vor einem leeren Blatt und finden keinen Anfang? Sie hadern mit Ihrer Fragestellung? Sie lesen viel und vergessen dann Einiges wieder? Sie finden keine Struktur im Text? Oder möchten Sie gerne einfach nur in Ruhe mit jemandem über Ihr Schreibprojekt sprechen? Kommen Sie für Ihr Anliegen rund ums wissenschaftliche Schreiben in die Peer-Schreibberatung! Diese dauert ca. 45min, in der Sie durch eine ausgebildete Schreibtrainerin nicht-hierarchisch und nicht-direktiv Hilfe zur Selbsthilfe erhalten, z.B. über Ihren Arbeitsprozess reflektieren, Ideen generieren, Schreibmethoden und -strategien erproben, Ziele setzen und Textfeedback auf exemplarische Textstellen erhalten. Dabei sind und bleiben Sie Expert*in für Ihren Text - die Schreibtrainerin braucht keine Fachexpertin zu sein.

Machen Sie gerne einen Termin aus (auch abends möglich) unter josephin.winkler@h2.de. Die Schreibberatung kann online stattfinden oder in Präsenz an einem verabredeten Ort in Magdeburg oder Stendal.

Zur Beraterin: Josephin Winkler ist ausgebildete Peer-Trainerin fürs wissenschaftliche Schreiben und promoviert an der Uni Halle-Wittenberg.

Lösungsorientierte Einzelchoachings

Gefrustet vom Promovieren? Während der Promotion gibt es Phasen, die schwierig oder verunsichernd sind. Zum Beispiel klappt es mit dem eigenen Selbst- & Zeitmanagement nicht oder es gibt Schwierigkeiten in der Betreuung der Promotion. Für mehr Klarheit im Kopf bietet Ihnen unsere Kollegin Sandra Dietzel der Hochschule Merseburg die Möglichkeit Ihre persönlichen Anliegen in Einzelcoachings vertraulich und lösungsorientiert zu bearbeiten. So reflektieren Sie Ihre Ressourcen, Stärken und Stolpersteine und können einen konkreten Umgang mit Ihren Herausforderungen finden.

 

Coach:                 Sandra Dietzel (Referentin für Nachwuchsförderung, Hochschule Merseburg)

Umfang/Dauer:   max. 1 Stunde, mehrere Termine möglich; online

Anmeldung:        nach Vereinbarung unter sandra.dietzel@hs-merseburg.de

 

 

Reisekosten-Übernahme

Promovierende der Hochschule Magdeburg-Stendal können beantragen, einen Teil ihrer Reisekosten erstattet zu bekommen, wenn sie einen Präsenzworkshop unseres Qualifizierungsprogramms besuchen oder wenn sie für ihre Promotion auf eine Konferenz im Inland fahren.

Mehr Informationen dazu folgen in Kürze.

 

Mentoring-Programm (NEU)

Das erste Karriere-Mentoring-Programm der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Sachsen-Anhalt  startet für unsere Promovierenden und Postdocs im November 2023. Bewerbungen werden bis zum 13. Oktober 2023 entgegen genommen.

Die Teilnahme ist offen und kostenfrei. Lassen Sie sich ein Jahr lang durch das Mentoring-Programm bei wichtigen Karriereentscheidungen begleiten.

Alle Informationen zum Programm und das Anmeldeformular finden Sie hier.

Beratung zu qualitativen Methoden

Promovierende der Hochschule Magdeburg-Stendal und Promotionskandidat*innen der Hochschule, die derzeit ihr Exposé schreiben, können sich zu qualitativ-methodischen und forschungspraktischen Fragen zur Planung und Durchführung ihrer qualitatischen Forschungsprojekte beraten lassen.

Bei Interesse an einem individuellen Beratungstermin können Sie sich an Paul S. Ruppel (paul-sebastian.ruppel@h2.de) und/oder Christoph Stamann (christoph.stamann@h2.de) vom qualitativ-diskursiv-digital-Labor wenden.

Andere Angebote

  • Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig Informationen zu Ausschreibungen, Preisen und anderen Angeboten für Promovierende. Sie können mit einer kurzen Mail unseren Newsletter abonnieren, um informiert zu bleiben.
  • Die einzelnen Promotionszentren organisieren auch eigene, interne Veranstaltungen wie Kolloquien. Die Promotionszentren wenden sich in dem Fall mit einer Einladung an ihre Promovierenden.

Angebote der Hochschulbibliothek

Die Bibliothek bietet Promovierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal die Möglichkeit, sich zu verschiedenen Themen beraten zu lassen, z.B. Literaturrecherche oder Literaturverwaltungsprogramme, individuell oder als Gruppe. Eine Terminvereinbarung geht am besten über den Bibo-Service-Desk (Anmeldung mit Hochschulaccountdaten).

Außerdem können Promovierende an der Ausleihtheke nach verlängerten Leihfristen für Bücher fragen (z.B. für ein Semester) sowie nach kostenlosen Fernleihen. Die Bibliothek verleiht auch Laptops, sofern verfügbar, ebenfalls für ein Semester.

Die Standardangebote der Bibliothek - Fernleihe, Beschaffung von DIN-Normen u.ä. - gelten auch für Promovierende der Hochschule. Die Bibliothek nimmt über den Service-Desk auch Vorschläge für Neu-Anschaffungen an.

Hochschuldidaktische Weiterbildung

Die Hochschule Magdeburg-Stendal bietet jedes Jahr "Hochschuldidaktische Wochen", an denen auch Promovierende der Hochschule Magdeburg-Stendal teilnehmen können. Mehr Informationen finden Sie hier.

Studium Generale

Das offene Kursangebot der Hochschule bündelt themen-, disziplinen- und fachbereichübergreifende Kursangebote. Sie sollen es ermöglichen Kenntnisse, Fertigkeiten und vor allem wichtige Schlüsselkompetenzen zu erlangen, die für ein erfolgreiches Studium, den Berufseinstieg, eine berufliche Karriere oder für die persönliche Entwicklung von Nutzen sind. Das Kursangebot finden Sie hier. Die Anmeldung erfolgt über einen Login zum Buchungsportal, bei dem sich jede*r registrieren kann.

Für Promovierende aller vier Hochschulen für angewandte Wissenschaften wird der Studierendentarif berechnet. Sie müssen dafür nicht immatrikuliert sein, aber bei Fr. Darius einen Nachweis vorlegen, dass Sie promovieren, wenn Sie keine Studierenden-Mail-Adresse der Hochschule Magdeburg-Stendal haben.

Qualitativ_diskursiv_digital-Labor

Ziel des qualitativ_diskursiv_digital_Labors (q_d2-Lab) ist die Stärkung der qualitativen Methodenausbildung an der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Im Moodle-Kurs des Labors "Q|Port" finden sich Selbstlernangebote wie der "Methoden|Kompass", Online-Kurse und FAQs. Das Labor bietet auch Methodenberatungen (siehe "Beratung"), Methoden-Meetings und einen offenen Online-Raum zum gemeinsamen Schreiben.

Nicht-immatrikulierte Promovierende können einen Gast-Account für Moodle beantragen. Wenden Sie sich dafür an Josephin Winkler, Referentin für Nachwuchsförderung.

International Office

Promovierende, die Fragen zu Auslandsaufenthalten bzw. zur Einreise nach Deutschland haben, können sich im International Office der Hochschule beraten lassen.

Ombudsperson zur Wahrung der guten wissenschaftlichen Praxis

Die Ombudsperson ist eine unabhängige Vertrauensperson, an die sich Promovierende der Hochschule im Falle eines Konflikts zur Einhaltung der Richtlinie zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis oder im Falle eines Verdachts von wissenschaftlichem Fehlverhalten wenden können. Die Ombudsperson berät sowohl hinweisgebende Personen als auch Personen, auf die sich die Hinweise beziehen, unter Wahrung der Vertraulichkeit.

Hier finden Sie mehr Informationen und die Kontaktdaten der Ombudsperson.

Angebote des Sport- und Gesundheitszentrums

Jedes Semester bietet die Hochschule zusammen mit der Universität Magdeburg eine vielfältige Auswahl an Sportkursen an. Außerdem können Sie viele weitere Angebote des Sport- und Gesundheitszentrums nutzen, wie z.B. Massagen, Veranstaltungen und Beratungen.

Angebote der Universität Magdeburg

Promovierende der Promotionszentren und kooperativ Promovierende der vier sachsen-anhaltischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften können auch kostenfrei am Qualifizierungsangebot der Graduate Academy der Universität Magdeburg teilnehmen. Die Kursübersicht finden Sie hier.

Um immer die aktuellen Angebote zu erhalten, können Sie den Newsletter der OVGU Graduate Academy abonnieren.

FAQ

An wen richten sich die Angebote?

 

Das Qualifizierungsprogramm ist offen für alle Promovierenden der Hochschulen Magdeburg-Stendal, Anhalt, Harz und Merseburg. Dies umschließt kooperative Promotionen und Promotionen an allen sachsen-anhaltischen Promotionszentren.

Manche andere Angebote auf dieser Webseite sind nur für Promovierende der Hochschule Magdeburg-Stendal offen (kooperativ oder Erstbetreuung sitzt an der Hochschule Magdeburg-Stendal). Dies steht explizit bei den Angeboten. Ob die anderen drei Hochschulen ähnliche Angebote haben, können Sie auf deren Promotionswebseiten herausfinden.

 

Sind die Angebote kostenfrei?

Insofern nichts Gegenteiliges angegeben ist, sind die Angebote für die genannte Zielgruppe kostenfrei. Wenn Sie nicht zur Zielgruppe gehören, aber trotzdem ein Angebot nutzen wollen, können Sie gerne Kontakt mit der verantwortlichen Person aufnehmen.

 

 

Wie melde ich mich für die Angebote an?

Da die Angebote von verschiedenen Institutionen unterschiedlicher Hochschulen kommen, gilt es, bei jedem Angebot nachzulesen, wie man sich anmelden kann und ggf. wann die Anmeldefrist ist. Es lohnt sich, auch nach Ablauf der Anmeldefrist nachzufragen, ob es noch freie Plätze gibt.

Können Reisekosten übernommen werden?

Promovierende der Hochschule Magdeburg-Stendal können einen Zuschuss zu Reisekosten beantragen, wenn sie an einem Präsenzkurs des Qualifizierungsprogramms teilnehmen möchten oder wenn sie auf eine Konferenz fahren, die für ihre Promotion wichtig ist. Mehr Informationen finden Sie unter "Beratung".

Kontakt

Ansprechpartnerin fürs Promotionszentrum Sozial-, Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften
und für kooperativ Promovierende der Fachbereiche AHW, SGM und Wirtschaft

Josephin Winkler

Tel.: (03931) 2187 38 12
Fax: (03931) 2187 48 70
E-Mail: josephin.winkler(at)h2.de

Besucheradresse: Stendal, Osterburger Str. 25, Haus 2, Raum 1.18

Vereinbaren Sie hier einen Beratungstermin.

Telefonische Sprechzeiten:
Montags 12:00 - 13:00 Uhr
Mittwochs 11:00 - 12:00 Uhr

Ausfallende Sprechstunden finden Sie hier.

Ansprechpartnerin fürs Promotionszentrum Umwelt und Technik und für kooperativ Promovierende aus den Fachbereichen IWID und WUBS

Kerstin Tänzer

Tel.: (0391) 886 49 92
E-Mail: kerstin.taenzer@h2.de

Besuchsadresse: Forschungs- und Entwicklungszentrum FEZ, Breitscheidstraße 51, 39114 Magdeburg, Raum 3.07

Vereinbaren Sie hier einen Beratungstermin.

Gute wissenschaftliche Praxis

Wie alle Wissenschaftler*innen sollten sich auch Promovierende an die Standards guter wissenschaftlicher Praxis halten.

DFG-Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis

Die Teilnahme an einer Veranstaltung zur Einführung in Gute Wissenschaftliche Praxis ist für Promovierende der meisten Promotionszentren verpflichtend (PZ Umwelt & Technik, PZ Architektur und Designforschung, PZ Life Sciences, PZ IWIT). Zum Ende der Promotionszeit müssen Promovierende den Besuch dieser Veranstaltung nachweisen. Promovierende des Promotionszentrums SGW hingegen sind zur Teilnahme an mindestens zwei promotionsbegleitenden Seminaren und Veranstaltungen verpflichtet. Dies können auch Kolloquien sein.

Nachwuchsförderung gefördert von:

Hintergrund Bild