Informationen für Hochschulangehörige
Die Herausforderungen durch das Coronavirus stellen uns nach wie vor viele Fragen und bereiten uns selbstverständlich auch Sorgen. Um das Infektionsrisiko zu minimieren, bittet die Hochschule Magdeburg-Stendal um besondere Aufmerksamkeit und Einhaltung der Empfehlungen und setzt damit eine hohe Eigenverantwortung und fürsorgliches Miteinander voraus.
FAQ für Hochschulangehörige zum Coronavirus
Wie ist das Vorgehen, wenn ich glaube mich mit Covid-19 angesteckt zu haben?
Haben Sie typische Symptome einer Coronavirus-Infektion - zum Beispiel Halsweh, Husten und Schnupfen - gilt nach wie vor: Bleiben Sie nach Möglichkeit zuhause und setzen Sie sich am besten telefonisch mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt in Verbindung und führen einen Corona-Test durch.
Haben Sie ein positives Testergebnis, dann begeben Sie sich unmittelbar in häusliche Isolierung. Nach fünf Tagen Isolation wird dringend empfohlen, sich wiederholt selbst zu testen und die Isolation erst dann zu beenden, wenn die Testung auf SARS-CoV-2 negativ ausfällt.
Was muss ich beachten, wenn ich mit Covid-19 infiziert bin?
Zur Benachrichtigung möglicher Kontaktpersonen im Hochschulbereich setzen Sie eine Meldung mit dem Online-Formular unter www.h2.de/coronavirus ab.
Studierende
Im Krankheitsfall und bei Veranstaltungen mit Anwensenheitspflicht ist die Abgabe eines Krankenscheins im Fachbereich erforderlich.
Beschäftigte
Ist krankheitsbedingt und in Absprache mit der verantwortlichen Führungskraft kein Home-Office möglich, ist ein Krankenschein erforderlich.
Was muss ich zum Erhalt einer geeigneten Raumluft beachten?
In der kommenden kalten Jahreszeit ist in den Räumen ohne technische Lüftungsanlage ein regelmäßiges Lüften in Form von Stoßlüften (3-4 min alle Fenster und Türen auf und Heizungen abgestellt) sehr wichtig. Hier kann zur Orientierung (ab ~1000 ppm) auf die mobilen CO2-Messgeräte zugegriffen werden, die in den Organisationsbereichen zur Verfügung stehen oder es erfolgt eine Berechnung in Abhängigkeit zum Raum und zur Nutzung mittels "CO2-Timer" App von der DGUV. Eine Berechnung zeigt sich aktuell energetisch besser, da die CO2-Messgeräte träge agieren und von ihrem Aufstellungsort abhängig verlässliche Werte angeben.
Fenster in Hörsäalen sind bewusst gegen unbefugte Öffnung verschlossen, da sich in den Hörsäalen im Haus 14 MD, im Audimax Haus 15 MD sowie im Audimax SDL vollautomatische Lüftungsanlagen befinden, deren Funktion bei geöffneten Fenstern und Türen stark eingeschränkt ist.
Diese CO2-gesteuerten Lüftungsanlagen produzieren mind. einen 4fachen Luftwechsel (mit frischer Außenluft) pro Stunde, wo Anwesende optimal hinsichtlich der klimatischen Bedingungen versorgt sind, was das Infektionsrisiko um ein Vielfaches minimiert.
In den Seminarräumen im Haus 14 MD befinden sich Luftfiltersysteme, die die Luft ansaugen und mögliche Viren-/ Bakterienlast von 99,9 % aus der Luft entfernen. Hier ist in den Räumen eine natürliche Lüftung möglich, aber durch die Kippfunktion der Fenster nicht ideal, um einen ausreichenden Luftwechsel zu erreichen.
Wie kann ich mich und andere Schützen?
Die Hochschule Magdeburg-Stendal bittet um besondere Aufmerksamkeit und Einhaltung der Empfehlungen für das WiSe 2022/ 2023 und setzt damit eine hohe Eigenverantwortung und fürsorgliches Miteinander voraus.
Dafür stehen allen Hochschulangehörigen Tests, FFP2-Masken, OP-Masken und Desinfktionsmittel in allen Organsiationsbereichen wie auch im Kulturkombinat Frösi, am Infopoint in SDL und im Stura kostenlos zur Verfügung.
Kontakt

Arbeits-, Brand- und Umweltschutzbeauftragter
André Thiede
Tel.: (0391) 886 46 78
Fax: (0391) 886 45 70
E-Mail: andre.thiede@h2.de
Besucheradresse: Haus 2, Raum 1.02
Weitere informative Webseiten
Auswärtiges Amt (AA)
Bundesministerium für Gesundheit
Robert Koch-Institut (RKI)
Gesundheitsämter in Sachsen-Anhalt
Faktenblatt: Kritischer Umgang mit Gesundheitsinformationen