Studium organisieren
Damit Sie gut ins Studium starten können und sich gleich zurechtfinden, bietet Ihnen diese Seite alle nötigen Informationen zur Studienorganisation.
Immatrikulationsbescheinigung
Die Immatrikulationsbescheinigung für das erste Fachsemester erhalten Sie von uns per Post. Die Zusendung der Bescheinigung erfolgt erst nachdem Sie alle nötigen Unterlagen eingereicht und den Semesterbeitrag überwiesen haben.
Alle weiteren Immatrikulationsbescheinigungen sind dann unter dem Online-Studierendenservice abrufbar.
Zentraler Account
Ihre User-ID, Ihr Passwort und Ihre E-Mail-Adresse erhalten Sie mit der Immatrikulationsbescheinigung für das erste Fachsemester. Mit diesen Daten können Sie sich in den zentralen Account einloggen. Der zentrale Account wird ab Ende September (bei Immatrikulation zum Wintersemester) bzw. Ende März (bei Immatrikulation zum Sommersemester) freigeschaltet.
Der zentrale Account beinhaltet:
- Zugang zu den Computerarbeitsplätzen des ITM in Magdeburg und Stendal
- eigenes Verzeichnis auf dem ITM-Server (Homeverzeichnis)
- Zugriff auf interne Inhalte der Hochschulwebseiten
- Zugang zu Moodle
- Zugang zum Online-Studierenden-Service für Notenansicht und Prüfungsanmeldung
- Zugang zum Online-Studierenden-Service für Druck von Imma- und BAföG-Bescheinigungen, Adressänderung und Rückmeldung
Sie haben Ihr Passwort vergessen oder Ihre Zugangsdaten verlegt?
In diesem Fall kommen Sie bitte persönlich mit Ihrem aktuellen Studentenausweis ins ITM (Raum 1.08, Frau Arnus oder Herr Salchow), in der Regel montags bis donnerstags von 11:30 Uhr bis 12:00 Uhr. Für Stendal ist Frau Seela (Haus 2, Raum 2.11) zuständig.
In Ausnahmefällen ist eine Bearbeitung auf dem Postweg möglich. Senden Sie dazu bitte in einem Brief die Kopie Ihres gültigen Personalausweises und des aktuellen Studentenausweises sowie einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag an das ITM.
Stundenplanung
Die Stundenpläne werden in den einzelnen Fachbereichen erstellt. Auf den Internetseiten der Fachbereiche und im Online-Stundenplaner LSF können Sie sich informieren, ob das Vorlesungsverzeichnis für das anstehende Semester schon verfügbar ist.
Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften
Institut für Industrial Design
Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien
Semestertickets
Semesterticket Magdeburg
Das Semesterticket erwerben Studierende am Standort Magdeburg automatisch bei der Immatrikulation bzw. Rückmeldung mit dem Bezahlen des Semesterbeitrages. Dieser beinhaltet auch die Kosten für ein Semesterticket.
Studierende des Standorts Stendal können auf Wunsch das Semesterticket ebenfalls erwerben, sofern ihr Hauptwohnsitz in Magdeburg gemeldet ist.
Das Semesterticket in Magdeburg gilt auf den Straßenbahn- und Buslinien der Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB) im Tages- und Anschlussverkehr. Linien der Deutschen Bahn und die Regionalbuslinien sind ausgenommen. Ihr gültiger Studentenausweis gilt dabei als Semesterticket.
Semesterticket Stendal
Ab dem Sommersemester 2021 ist auch für Stendal ein Semesterticket verfügbar, das automatisch bei der Immatrikulation bzw. Rückmeldung mit dem Bezahlen des Semesterbeitrags erworben wird. Damit ändert sich auch der Semesterbeitrag.
Das Semesterticket Stendal ermöglicht Fahrten auf der Zugstrecke Magdeburg – Stendal, inklusive dem Halt „Magdeburg Herrenkrug“ und zukünftig dem Bahnhof „Stendal Hochschule“.
Mehr Informationen zum Semesterticket in Stendal finden Sie hier.
Rückmeldung
Finanzierung und Stipendien
Studieren in besonderen Lebenslagen - Teilzeitstudium
Studieren mit Kind
Die Hochschule unterstützt Studierende mit Kind(ern) mit zahlreichen Beratungsangboten, Veranstaltungen und familienfreundlichen Regelungen.
Studieren mit Beeinträchtigung
Die Hochschule Magdeburg-Stendal will Studierende mit Beeinträchtigung, sei es körperlicher oder psychischer Natur, tatkräftig bei der Bewältigung ihres Studiums unterstützen.
Hier finden Sie alle Informationen, Regelungen und Ansprechpartner zum Thema Studieren mit Beeinträchtigung im Überblick.
Teilzeitstudium
An der Hochschule Magdeburg-Stendal besteht – unter bestimmten Voraussetzungen – die Möglichkeit, das Studium in Teilzeit zu absolvieren.
Das Teilzeitstudium ist mit der Hälfte der regelmäßigen Prüfungsleistungen zu absolvieren. Studierende, die ein Teilzeitstudium aufnehmen, integrieren sich in den Studien- und Vorlesungsbetrieb des Vollzeitstudiums.
Ein individuelles Teilzeitstudium kann beantragen, wer bei der Immatrikulation bzw. Rückmeldung nachweist, dass er oder sie
- wegen Berufstätigkeit
- wegen der Erziehung eines Kindes (bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres)
- wegen der Pflege/Betreuung eines oder einer Angehörigen oder anderer nahestehender Personen
- oder aus einem anderen wichtigen Grund, insbesondere eigener schwerer Erkrankung, Behinderung, erheblichem gesellschaftlichen Engagement, Leistungssport
nicht in der Lage ist, ein Vollzeitstudium zu betreiben und gleichzeitig erklärt, dass er oder sie die Hälfte der Zeit des Vollzeitstudiums seinem oder ihrem Studium widmen wird.