- Home
- Hochschule
- Fachbereiche
- Angewandte Humanwissenschaften
- Mitarbeiter
- Prof. Dr. Jörn Borke
- Prof. Dr. Katrin Reimer-Gordinskaya
- Prof. Dr. Steffi Zander
- Dr. Melanie Jagla-Franke
- Dr. Marc Dietrich
- Dr. Heidi Suess
- Prof. Dr. Gabriele Helga Franke
- Prof. Dr. Sevasti Trubeta
- Prof. Dr. Matthias Gründel
- Prof. Dr. Thomas Hering
- Prof. Dr. Mark Helle
- Prof. Dr. Mike Mösko
- Dr. Heike Kanter
- Dr. Wiebke Bretschneider
- Prof. Dr. Thomas Kliche
- Prof. Dr. Michael Kraus
- Prof. Dr. Wolfgang Maiers
- Prof. Dr. Günter Mey
- Prof. Dr. Matthias Morfeld
- Prof. Dr. Annette Schmitt
- Prof. Dr. Claudia Wendel
- Prof. Dr. Nicola Wolf-Kühn
- Dr. Michael Zander
- Prof. Dr. habil. Markus Zenger
- Prof. Dr. Claudia Dreke
- Angret Zierenberg
- Paul Sebastian Ruppel
- Christoph Stamann
- Prof. Dr. Lisa Schröder
- Prof. Dr. Claudia Dreke
Prof. Dr. Claudia Dreke
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Arbeitsschwerpunkte
Arbeitsschwerpunkte:
- Kindheitssoziologie, insbesondere generationale (Macht-)Verhältnisse
- Soziale Ungleichheiten in pädagogischen Institutionen
- Kinder und Kindheit in gesellschaftlichen Umbrüchen
- Rekonstruktive Sozialforschung, u.a. Bildanalyse (Fotos, Kinderzeichnungen)
- Reflexion kindheitsbezogener Praxen und Theorie-Praxis-Transfer
Werdegang
Lehre und Forschung
- seit 2015
Professur für "Sozialpädagogik und Soziologische Grundlagen in den Kindheitswissenschaften", Hochschule Magdeburg-Stendal - 2013 - 2015
Vertretungsprofessur für "Sozialpädagogik und Soziologische Grundlagen in den Kindheitswissenschaften", Hochschule Magdeburg-Stendal - 2010
Promotion an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam: "Erfolgswege durch soziale Landschaften. Muster sozialer Differenzierungen von Schülern bei Primarschullehrerinnen in Italien und Deutschland" - 2003
viermonatiger Forschungsaufenthalt in Turin/Italien, DAAD: Kurzzeit-Stipendium für DoktorandInnen - 2002 - 2008
wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam, Institut für Erziehungswissenschaft sowie an der Universität der Bundeswehr München, Institut für Pädagogik - 1996 - 2001
Studium der Diplom-Soziologie mit dem Nebenfach Psychologie, außerdem Romanistik, Universität Potsdam - 1999
Auslandssemester (Erasmus), Università degli Studi di Torino, Italien
Berufliche Tätigkeiten außerhalb des Hochschulbereichs
- 2008 - 2013
Lehrkraft und stellvertretende Leiterin, AWO Akademie/ Fachschule für Sozialwesen Potsdam - 2012
Lehrkraft, Pestalozzi-Fröbel-Haus Berlin (PFH) - 1994 - 1996
Fachberaterin bei der Arbeitsgemeinschaft Spina bifida und Hydrocephalus, LV Brandenburg e.V. (ASbH), Potsdam - 1983 - 1992
Kindergärtnerin, ab 1988 auch stellvertretende Leiterin eines Kindergartens, Potsdam
Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften
- Dreke, Claudia/ Hungerland, Beatrice (Hrsg.) (2022): Kindheit in gesellschaftlichen Umbrüchen. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
- Dreke, Claudia (2012): Künftige Lebenswege von Schulkindern. Deutungsmuster sozialer Ungleichheit von Lehrkräften in Italien und Deutschland. Frankfurt a. M.: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
- Dreke, Claudia (2003): Der fremde Osten. Formen der Verarbeitung von Fremdheit in der West-Ost-Migration am Beispiel von Verwaltungsangestellten. Berlin: Logos.
https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-4573
Aufsätze
- Dreke, Claudia/ Hungerland, Beatrice/ Stölting, Erhard (2022): Kindheitsmuster und die Erfahrung gesellschaftlicher Umbrüche: Dreke, Claudia/ Hungerland, Beatrice (Hrsg.): Kindheit in gesellschaftlichen Umbrüchen. Weinheim & Basel: Beltz Juventa, S. 9-39.
https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/leseproben/978-3-7799-6508-4.pdf - Dreke, Claudia (2022): Imaginationen von Volk, Staat und Nation: DDR-Schülerzeichnungen aus der Umbruchszeit von 1989/90. In: Dies./ Hungerland, Beatrice (Hrsg.): Kindheit in gesellschaftlichen Umbrüchen. Weinheim & Basel: Beltz Juventa, S. 75-101.
- Dreke, Claudia (2017): Kinder als Akteure? Eine Analyse von Fotos aus der pädagogischen Dokumentation eines Kindergartens. In: J. Borke; A. Schwentesius,; E. Sterdt (Hrsg.): Berufsfeld Kindheitspädagogik. Aktuelle Erkenntnisse, Projekte und Studien zu zentralen Themen der Frühen Bildung. Carl Link Verlag: Köln. S. 27-48.
Kinder_als_Akteure_Dreke.pdf - Dreke, Claudia (2016): Agency. Educators' imaginations as triggered by photographs of pre-school children. In: Baader, Meike S. Baader; Betz, Tanja; Eßer, Florian; Hungerland, Beatrice (Hrsg.): Reconceptualizing Agency and Childhood: New Perspectives in Childhood Studies. Routledge: London & New York, S. 227-242.
- Carnap, Anna/ Dreke, Claudia/ Gall, Maria/ Kanter, Heike/ Philipps, Axel/ Stölting, Erhard/ Stützel, Kevin/ Wopfner, Gabriele (2015): Die "Rechte Mitte" im Bild: Eine rekonstruktive Bildanalyse zum NSU. sozialer sinn, 16, Heft 1/2015, S. 3-25.
- Dreke, Claudia (2014): Bewegung im sozialen Raum? Schulische Sozialisation und künftige soziale Platzierungen von Kindern aus der Sicht von Lehrkräften in Italien und Deutschland. sozialer sinn, Jg. 15, Heft 1/2014, S. 29-54.
- Dreke, Claudia (2011): Zukunftswege von Schulkindern. Soziale Differenzierungen durch Lehrkräfte in Italien und Deutschland. In: Mierendorff, Johanna; Betz, Tanja (Hrsg.): Kindheit, Heterogenität, Ungleichheit. Themenschwerpunkt der Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 4/2011. S. 363-377.
- Dreke, Claudia/Stölting, Erhard (2008): Helden und Schwächlinge: Männerbilder in der Fernsehserie Polizeiruf 110. In: Scholz, Sylka; Willms, Weertje: Postsozialistische Männlichkeiten in einer globalisierten Welt. Berlin, S. 37-57.
https://www.soziologie.uni-jena.de/sozmedia/arbeitsbereiche/ab-qualitative-methoden-und-mikrosoziologie/aktuelles/publikationen/postsozialistische-maennlichkeiten-in-einer-globalisierten-welt.pdf - Dreke, Claudia (2008): Irritationen diesseits und jenseits disziplinärer Grenzen: Beobachtungen im Forscherfeld. In: Ludwig, Joachim (Hrsg.): Interdisziplinarität als Chance. Wissenschaftstransfer und Beratung im lernenden Forschungszusammenhang. Bielefeld: Bertelsmann, S. 289-318.
- Dreke, Claudia (2005): Erfolg und Scheitern im "fremden Osten". In: Zahlmann, Stefan; Scholz, Sylka (Hrsg.): Scheitern und Biographie. Die andere Seite moderner Lebensgeschichten. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 127-142.
Kurzbeiträge/Berichte:
- Dreke, Claudia: Alltagsdeutungen als Brücken zu sozialwissenschaftlichen Interpretationen. In Kanter, Heike/Mey, Günter (2021): Herausforderungen, Methoden und Adressat*innen qualitativ-forschenden Lehrens und Lernens, in: Kunz, Alexa Maria/ Mey, Günter/ Raab, Jürgen /Albrecht, Felix (Hrsg.): Qualitativ forschen als Schlüsselqualifikation. Prämissen - Praktiken - Perspektiven. Beltz: Juventa: Weinheim, S. 41-42.
- Buchner, Priska/ Dreke, Claudia/ Kaersten, Lena (2019): Claudia Dreke, Priska Buchner und Lena Kaersten berichten über die interdisziplinäre Jahrestagung "Kinder und Kindheit in gesellschaftlichen Umbrüchen". In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 3/2019, S. 321-323.
- Buchner, Priska/ Dreke, Claudia/ Kaersten (2019): Sektion Soziologie der Kindheit. Tagungsbericht zur Jahrestagung "Kinder und Kindheit in gesellschaftlichen Umbrüchen" vom 11.-13. Oktober 2018 in Stendal, in: Zeitschrift für Soziologie Jg. 48/ H. 2, S. 229-232.
- Dreke, Claudia/ Mingerzahn, Frauke (2017): Reggio Pädagogik. Konzeptionelle Inszenierungen eines pädagogisches Ansatzes. In: KiTa aktuell MO Nr. 06/2017, S. 138-140.
- Dreke, Claudia (2014): Fotografieren in Kitas: Reflexions- und Gestaltungsmöglichkeiten einer pädagogischen Praxis. In: Kompetenzzentrum Frühe Bildung (Hrsg.): Dokumentation der Fachtagung Aktiv - kompetent - eigensinnig: Das neue Bild vom Kind in der Kita-Praxis, S. 25-29.
Projekte
Projekte:
- DFG-Netzwerk "Transformative Bildlichkeit: Zum Spannungsverhältnis von Bild und Gesellschaft", ab 2019, seit 2020 Leitung des Netzwerkes
https://bild-netzwerk.net - Rekonstruktive Forschung zu gesellschaftspolitischen Deutungen und Orientierungen von Kindern im Umbruch 1989/90 und im Rückblick als Erwachsene (siehe auch Publikationen)
- Theorie-Praxis-Transfer: Online-Forum "praxis reflektiert", gemeinsam mit Prof. Dr. Frauke Mingerzahn und Carolin Lucke-Schurk, am Kompetenzzentrum Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal
https://projekte2.hs-magdeburg.de/praxisreflektiert/ - Lesereihe "Wenn die Welt plötzlich anders wird. Krieg, Revolution, Flucht - gesellschaftliche Umbrüche im Kinderbuch", seit 2019, in Kooperation mit dem Theater der Altmark Stendal
Mitgliedschaften und Funktionen
Mitgliedschaften und Funktionen
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie
- Wissenschaftliche Beirätin der Sektion "Soziologie der Kindheit" in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit
- Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Funktionen an der Hochschule
- Internationalisierungsbeauftragte des Fachbereichs Angewandte Humanwissenschaften
- Mitglied der Kommission für Internationale Angelegenheiten (KIA)
- Mitarbeit in der PROMOS-Auswahljury für Studierende
- Mitglied im Prüfungsausschuss des Fachbereichs Angewandte Humanwissenschaften
Kontakt

Sozialpädagogik und soziologische Grundlagen in den Kindheitswissenschaften
Prof. Dr. Claudia Dreke
Tel.: (03931) 2187 3823
E-Mail: claudia.dreke(at)h2.de
Besucheradresse: Osterburger Straße 25, Haus 3, Raum 2.09