Prof. Dr. habil. Günter Mey

Sprechstunde: Donnerstag 10:30-11:30 Uhr
(in der Vorlesungszeit; bitte um vorherige Anmeldung) und nach Vereinbarung

Lehr- und Forschungsgebiete

Funktionen

Lehre

Auszeichnung mit dem Innovationslehrpreis 2015 der Hochschule Magdeburg-Stendal für die Konzeption und Durchführung der "Projektwerkstatt Qualitatives Arbeiten"

Zusätzlich erwähnenswerte Auszeichungen (im Bereich Lehre "Beste Abschlussarbeit" überreicht im Rahmen des TSL, Tag für Studium & Lehre)

  • Beste Abschlussarbeit 2017 an Kathleen Gamrath: "Zur Bedeutung der Brustkrebserkrankung für die Konstruktion weiblicher Identität - eine Analyse narrativer Interviews" (Master-Thesis)
  • Beste Abschlussarbeit 2018 an Oliva Holler: "Plötzlich Stiefmutter!" - Eine qualitative Studie zum Erleben vom Stiefmutter-Sein und Stiefmutter-Werden" (Master-Thesis)
  • Beste Abschlussarbeit 2019 an Malú Perlow: "Qualitative Forschung im fremden Feld: Zwischen Begeisterung und Sinnkrise. Eine Grounded-Theory-Studie zur Subjektivität und Selbstreflexivität studentischer Forschender in Nepal" (Master-Thesis)
  • Beste Abschlussarbeit 2020 an Catlin Colla: ">Achso, du stillst nicht?< Eine Grounded-Theory-Studie über Frauen, die bewusst nicht stillen" (Master-Thesis)

Forschungsschwerpunkte

Auszeichnung mit dem Forschungspreis 2015 der Hochschule Magdeburg-Stendal für Arbeitsschwerpunkt "Lebensweltliche Perspektiven zu Kindheit und Jugend. Beiträge zu qualitativer Forschung und performativer Sozialwissenschaft"

Zusätzlich erwähnenswerte Auszeichungen (im Bereich Forschung)

Werdegang

Professor für Entwicklungspsychologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal (seit 4/2009), zudem:

--Universität Bayreuth, Kulturwissenschaftliche Fakultät: Privatdozent (seit 2015)
--Universität Wien, Fakultät für Sozialwissenschaften: Gastprofessur (WS 2015/2016) sowie Professorial Research Fellow (5-6/2019)
--Universität Klagenfurt, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft: Gastprofessur (SoSe 2018) --Aalborg Universität, Center for Cultural Psychology: Gastwissenschaftler (5-6/2014, 8-9/2015, 8-9/2017) --Universität Luzern, Kultur- und sozialwissenschaftlichen Fakultät: Gastwissenschaftler und Dozent (FS 2015, HS 2016 [ 9-10/2016 ], HS 2018, FS 2020)
--Internationale Akademie Berlin, Institut für Qualitative Forschung: Wissenschaftliche Co-Leitung (seit 4/2009)

2005-2009
Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Instituts für Qualitative Forschung in der Internationalen Akademie Berlin

1994-2005
zunächst Wissenschaftlicher Mitarbeiter, dann Wissenschaftlicher Assistent und von 2002 bis 2005 Leiter des Faches Entwicklungspsychologie an der Technischen Universität Berlin

1984-1991
Studium der Psychologie und Literaturwissenschaft/Medienwissenschaft (Universität Osnabrück; Grundstudium) und Studium der Psychologie an der Technischen Universität Berlin (Hauptstudium)

Bericht Treffpunkt Campus 4/2018

Siehe auch die "Jubiläums"-Beiträge im Blog http://begegnen-bewegen.de/

Auszeichnungen

Veröffentlichungen

Ausgewählte Veröffentlichungen

Veröffentlichungen seit 2009
zurückliegende und aktuelle Publikationen: www.zpid.de / www.researchgate.net  / googleScholar / ORCID

[Hinweis: Im dem bei SpringerVS erschienenen Band "Begegnen, Bewegen, Synergien stiften. Transdisziplinäre Beiträge zu Kulturen, Performanzen und Methoden (hrsg. von Marc Dietrich, Irene Leser, Katja Mruck, Paul Sebastian Ruppel, Anja Schwentesius & Rubina Vock 2021) werden die Arbeiten von Günter Mey gewürdigt; siehe auch die "Jubiläums"-Beiträge im Blog http://begegnen-bewegen.de/

Film

Mey, Günter & Günter Wallbrecht (2016). Auf den Spuren von Martha Muchow (DVD, 46min., engl. Untertitel, 37 min. Bonus-Material). Lengerich: Pabst. [Webseite zu Film] [Rezension Socialnet]

Monografien und Herausgeberschaften

Böder, Tim; Eisewicht, Paul; Mey, Günter & Pfaff, Nicolle (Hrsg.) (2024). Formations of Style and Affiliation. Materiality and Mediality in Youth Scenes. New York: Springer. DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-42325-4 [automatic-translation-project] [250 Seiten]

Stamann, Christoph; Ruppel, Paul. S. & Mey, Günter (Hrsg.) (2023). Transformationen des Lehrens und Lernens qualitativer Forschung. Journal für Psychologie, 31(2), 3-180. https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-2

Grunert, Cathleen; Ludwig, Katja & Mey, Günter (Hrsg.) (2023). Jugendliche in ländlichen Regionen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 18(2), 143-216.

Ruppel, Paul Sebastian & Mey, Günter (Hrsg.) (2022). Psychologien im Gespräch. Journal für Psychologie, 30(1), 1-130. https://doi.org/10.30820/0942-2285-2022-1

Mey, Günter (Hrsg.) (2021). Kunst in der Altmark . Anders Sehen - 17 Künstlerinnen und Künstler im Gespräch. Halle: Mitteldeutscher Verlag. [256 Seiten]

Kunz, Alexa Maria; Mey, Günter, Raab, Jürgen & Albrecht, Felix (Hrsg.) (2021). Qualitativ Forschen als Schlüsselqualifikation. Prämissen – Praktiken – Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa. [252 Seiten]

Farin, Klaus & Mey, Günter (Hrsg.) (2020). WIR. Heimat - Land - Jugendkultur Berlin: Hirnkost. [326 Seiten; Special Edition Heimat-Box]

Mey, Günter & Mruck, Katja (Hrsg.) (2020). Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Band 1: Ansätze und Anwendungsfelder (2., aktualisierte u. erweiterte Auflage). Wiesbaden: Springer. [550 Seiten] https://doi.org/10.1007/978-3-658-18234-2

Mey, Günter & Mruck, Katja (Hrsg.) (2020). Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Band 2: Designs und Verfahren (2., aktualisierte u. erweiterte Auflage). Wiesbaden: Springer. [880 Seiten] https://doi.org/10.1007/978-3-658-26887-9

Dietrich, Marc; Mey, Günter & Seeliger, Martin (Hrsg.) (2020). Skandal und Empörung  (Schwerpunktthema). Berliner Debatte Intial, 31(2), 3-122.

Mey, Günter (Hrsg.) (2020). Performative Sozialwissenschaft. Journal für Psychologie, 28(1), 3-155. https://doi.org/10.30820/0942-2285-2020-1

Böder, Tim; Eisewicht, Paul; Mey, Günter & Pfaff, Nicolle (Hrsg.) (2019). Stilbildungen und Zugehörigkeit. Medialität und Materialität in Jugendszenen. Wiesbaden: Springer VS. [264 Seiten] https://doi.org/10.1007/978-3-658-21661-0

Zander, Michael & Mey, Günter (Hrsg.) (2018). Schwerpunktthema: Disability Studies. Journal für Psychologie, 26(2), 1-204.

Mey, Günter (Hrsg.) (2018). Jugendkultur in Stendal: 1950-1990. - Szenen aus der DDR: Portraits und Reflexionen. Berlin: Hirnkost. [128 Seiten] [Verlagsinformation]

Mey, Günter & Mruck, Katja (Hrsg.) (2017-2019). Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (2., aktualisierte u. erweiterte Auflage). Heidelberg: Springer Reference Psychologie. [seit 7/2017 als Online First insg. 70 Beiträge verfügbar] DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5]

JuBri-Forschungsverbund Techniken jugendlicher Bricolage (Hrsg.) (2018). Szenen, Artefakte und Inszenierungen. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. [zum JuBri-Forschungsverbund gehören: Tim Böder, Marc Dietrich, Paul Eisewicht, Melanie Groß, Günter Mey, Nicolle Pfaff, Almut Sülzle, Christiane Wehr u.a.] [298 Seiten] DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-15952-8

Sieben, Anna & Mey, Günter (Hrsg.) (2016). Schwerpunktthema: Elternschaft als relationale Praxis. Journal für Psychologie, 24(1), 1-288.

Mey, Günter & Pfaff, Nicolle (Hrsg.) (2015). Perspektiven der Jugendkulturforschung (Themenschwerpunkt). Diskurs Zeitschrift für Kindheits- und Jugendforschung, 10(3), 259-322 & 339-344.

Mey, Günter & Günther, Hartmut (Hrsg.) (2015). The Life Space of the Urban Child. Perspectives on Martha Muchow’s Classic Study. Brunswick: Transaction. [328 Seiten] [Rezension Socialnet] DOI https://doi.org/10.4324/9781315132938

Mey, Günter (Hrsg.) (2015). Von Generation zu Generation. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen zu Transgenerationalität Gießen: Psychosozial Verlag. [270 Seiten]

Mey, Günter & Mruck, Katja (Hrsg.) (2014). Qualitative Forschung. Analysen und Diskussionen. Wiesbaden: Springer VS. [340 Seiten] [Rezension Socialnet] DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-05538-7

Schmitt, Annette; Mey, Günter; Schwentesius, Anja & Vock, Rubina (Hrsg.) (2014). Mathematik und Naturwissenschaften gemeinsam gestalten – Möglichkeiten und Herausforderungen der Kooperation von Kita und Schule. Neuwied: Carl Link Verlag. [172 Seiten]

Kölbl, Carlos & Mey, Günter (Hrsg.) (2014). Gesellschaftsverständnis - Entwicklungspsychologische Perspektiven. Gießen: Psychosozial Verlag. [204 Seiten]

Mey, Günter (Hrsg.) (2013). Subjekt/ivierung (Themenheft). Psychologie & Gesellschaftskritik, 37(3/4), 1-177. [Rezension Socialnet]

Mey, Günter (Hrsg.) (2013). Schwerpunktthema: Inter/Generationalität.  Journal für Psychologie, 21(2).

Kölbl, Carlos & Mey, Günter (Hrsg.) (2012). Schwerpunktthema: Gesellschaftliches Denken - Gesellschaftliches Handeln. Entwicklungspsychologische Perspektiven. Journal für Psychologie, 20(2).

Görlitz, Dietmar; Harloff, Hans Joachim; Mey, Günter & Valsiner, Jaan (Hrsg.) (2012). Children, Cities, and Psychological Theories. Developing Relationships (Reprint-Ausgabe). Berlin: de Gruyter. [688 Seiten] DI https://doi.org/10.1515/9783110885194

Lippe, Holger von der; Mey, Günter & Frommer, Jörg (Hrsg.) (2011). Schwerpunktthema: Integration qualitative und quantitative Forschung in der Psychologie. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 12(1), 3-109 & 149-160.

Mey, Günter & Mruck, Katja (Hrsg.) (2011). Grounded Theory Reader (2. überarb. u. erweiterte Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. [468 Seiten] [Rezension Socialnet] DOI https://doi.org/10.1007/978-3-531-93318-4

Mey, Günter (Hrsg.) (2011). Jugend/kulturen Psychologie & Gesellschaftskritik, 35(2). 1-134
[Rezension Socialnet]

Mey, Günter & Mruck, Katja (Hrsg.) (2010). Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. [858 Seiten] Rezension Socialnet, Rezension Gesprächsforschung

Beiträge in Hand- und Lehrbüchern

Mey, Günter & Winter, Rainer (2024/im Druck). Performative Social Science. Linking Art, Science and Society. In Olga Smoliak, Eleftheria Tseliou, Tom Strong, Saliha Bava & Peter Muntigl (Hrsg.), Routledge International Handbook of Postmodern Therapies. London: Routledge.

Mey, Günter (2024/im Druck). Grounded Theory Methodology. In Uwe Wolfradt, Lars Allolio-Näcke & Paul Sebastian Ruppel (Hrsg.), Cultural Psychology: An Introduction. Wiesbaden: Springer. [Translation project]

Mey, Günter & Dietrich, Marc (2024/im Druck). Audiovisuelle Grounded-Theory-Methodologie. Analysen zu Rassismusdiskursen in Musikvideos und Social Media. In Christian Pentzold, Andreas Bischof & Nele Heise (Hrsg.), Praxis Grounded Theory (2. Auflage). Wiesbaden: Springer VS.

Mey, Günter (2024). Performative Social Science. In Eleftheria Tseliou, Carolin Demuth, Eugenie Georgaca & Brendan Gough (Hrsg.), Routledge International Handbook of Innovative Qualitative Psychological Research (S.39-51). London: Routledge.

Mey, Günter (2023). Qualitative Methodology. In Jörg Zumbach, Douglas A. Bernstein, Susanne Narciss & Giuseppina Marsico (Hrsg.), International Handbook of Psychology Learning and Teaching (S.453-478). New York: Springer. [in Zusammenarbeit mit Paul Sebastian Ruppel, https://doi.org/10.1007/978-3-030-28745-0_22, Online First: https://doi.org/10.1007/978-3-030-26248-8_22-1; revidierte Fassung: https://doi.org/10.1007/978-3-030-26248-8_22-2]

Mey, Günter (2022). Grounded-Theory-Methodologie. In Uwe Wolfradt, Lars Allolio-Näcke & Paul Sebastian Ruppel (Hrsg.), Kulturpsychologie: Eine Einführung (S.193-203). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37918-6_18

Mey, Günter & Mruck, Katja (2020). Qualitative Forschung in der Psychologie. Eine Kartierung. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Band 1: Ansätze und Anwendungsfelder (2., aktualisierte u. erweiterte Auflage, S.1-24). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18234-2_1 [Online First 2019: DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_1-1]

Mey, Günter (2020). Qualitative Entwicklungspsychologie. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Band 1: Ansätze und Anwendungsfelder (2., aktualisierte u. erweiterte Auflage, S.323-340). Wiesbaden: Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18234-2_62 [Online First 2018: DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_62-1; aktualisierte Version 2019: DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_62-2]

Mey, Günter  (2020). Performative Sozialwissenschaft. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Band 2: Designs und Verfahren (2., aktualisierte u. erweiterte Auflage, S.201-225). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26887-9_29 [Online First 2018: DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_29-1; aktualisierte Version 2019: DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_29-2]

Mey, Günter & Mruck, Katja (2020). Qualitative Interviews. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Band 2: Designs und Verfahren (2., aktualisierte u. erweiterte Auflage, S.315-335). Wiesbaden: Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26887-9_33 [Online First 2018: DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_33-1; aktualisierte Version 2019: DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_33-2]

Mey, Günter & Mruck, Katja (2020). Grounded-Theory-Methodologie. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Band 2: Designs und Verfahren (2., aktualisierte u. erweiterte Auflage; S.513-535). Wiesbaden: Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26887-9_46. [Online First 2018: DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_46-1; aktualisierte Version 2019: DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_46-2]

Mey, Günter & Kanter, Heike (2020). Reflexionsformate zu Lehre und Lernen verstetigen. Erfahrungen mit den campusweiten Reflexionstagen an der Hochschule Magdeburg-Stendal. In Brigitte Berendt, Andreas Fleischmann, Niclas Schaper, Birgit Szczyrba, Matthias Wiemer & Johannes Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH. [Signatur: L 1.43
Hauptkapitel L: Hochschuldidaktische Aus- und Weiterbildung / Unterkapitel L 1: Veranstaltungskonzepte und -modelle link]

Mruck, Katja & Mey, Günter (2019). Grounded Theory and Reflexivity in the Process of Qualitative Research. In Antony Bryant & Kathy Charmaz (Hrsg.), The Sage Handbook of Current Developments in Grounded Theory (S.470-496). London: Sage.

Mey, Günter & Berli, Oliver (2019). Grounded Theory in der Kultursoziologie. In Stephan Moebius, Frithjof Nungesser & Katharina Scherke (Hrsg.), Handbuch Kultursoziologie. Band 2: Theorien - Methoden - Felder (S.243-259). Wiesbaden: Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07645-0_16 [Online First 2016: DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-08001-3_16-1]

Mey, Günter & Ruppel, Paul Sebastian (2018). Qualitative Forschung. In Oliver Decker (Hrsg.), Sozialpsychologie und Sozialtheorie. Bd. 1: Zugänge (S.205-244). Wiesbaden: Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19564-3_14

Dietrich, Marc & Mey, Günter (2018). Grounding visuals. Annotationen zur Analyse audiovisueller Daten mit der Grounded-Theory-Methodologie. In Christine Moritz & Michael Corsten (Hrsg.), Handbuch Qualitative Videoanalyse (S.135-152) Wiesbaden: Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15894-1_8.

Ruppel, Paul Sebastian & Mey, Günter (2017). Grounded Theory Methodology. In Roxanne Parrott (Hrsg.), Encyclopedia of Health and Risk Message Design and Processing (Oxford Research Encyclopedia of Communication). New York: Oxford University Press. [Zugang]

Mey, Günter & Ruppel, Paul Sebastian (2016). Narrativität in der Grounded-Theory-Methodologie. In Claudia Equit & Christoph Hohage (Hrsg.), Handbuch Grounded Theory (S. 273-289). Weinheim: Beltz Juventa.

Demuth, Carolin & Mey, Günter (2015). Qualitative Methodology in Developmental Psychology. In James D. Wright (editor-in-chief), International Encyclopedia of Social and Behavioral Sciences (2. Auflage, Vol. 19, S.668-675). Oxford: Elsevier.

Mruck, Katja; Mey, Günter; Schön, Sandra; Idensen, Heiko & Purgathofer, Peter (2013). Offene Lehr- und Forschungsressourcen - Open Access und Open Educational Resources. In Martin Ebener & Sandra Schaffert (Hrsg.), L3T - Lernen und Lehren mit Technologien. Das E-Book 2013. http://l3t.eu/

Mey, Günter & Mruck, Katja (2011). Grounded-Theory-Methodologie. Entwicklung, Stand, Perspektiven. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader (2. überarb. u. erweiterte Auflage, S.11-48). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI https://doi.org/10.1007/978-3-531-93318-4_1

Breuer, Franz; Mey, Günter & Mruck, Katja (2011). Subjektivität und Selbst-/Reflexivität in der Grounded-Theory-Methodologie. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader (2. überarb. u. erweiterte Auflage, S.427-448). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI https://doi.org/10.1007/978-3-531-93318-4_19

Mey, Günter & Mruck, Katja (2011). Qualitative Interviews. In Gabriele Naderer & Eva Balzer (Hrsg.), Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis. Grundlagen, Methoden und Anwendungen (2. überarbeite Auflage, S.257-288). Wiesbaden: Gabler.DOI (2007) https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9262-8_13

Mey, Günter (2011). Qualitative Forschung in der Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit: Ansätze und Verfahren. In Heidi Keller (Hrsg.), Handbuch der Kleinkindforschung (4. überarbeitete Auflage, S.846-878). Bern: Huber.

Mruck, Katja; Mey, Günter; Purgathofer, Peter; Schön, Sandra & Apostolopoulos, Nicolas (2011). Offener Zugang - Open Access, Open Educational Resources und Urheberrecht. In Martin Ebener & Sandra Schaffert (Hrsg.), L3T - Lernen und Lehren mit Technologien. Ein interdisziplinäres Lehrbuch. http://l3t.tugraz.at/

Mey, Günter (2010). Entwicklungspsychologie. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S.753-760). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8_52

Mey, Günter & Mruck, Katja (2010). Interviews. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S.423-435). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.DOI https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8_30

Mey, Günter & Mruck, Katja (2010). Grounded-Theory-Methodologie. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S.614-626). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8_43

Mruck, Katja & Mey, Günter (2010). Einleitung. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S.11-32). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8_1

Mruck, Katja & Mey, Günter (2010). Grounded Theory and Reflexivity. In Antony Bryant & Kathy Charmaz (Hrsg.), The Sage Handbook of Grounded Theory. Paperback Version (S.487-510). London: Sage.

Mruck, Katja & Mey, Günter (2009). Der Beitrag qualitativer Methodologie und Methodik zur Marktforschungspraxis. In Renate Buber & Hartmut Holzmüller (Hrsg.), Qualitative Marktforschung. Theorie, Methode, Analyse (2. korrigierte Auflage, S.21-45). Wiesbaden: Gabler. DOI https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9441-7_2

Mey, Günter & Mruck, Katja (2009). Methodologie und Methodik der Grounded Theory. In Wilhelm Kempf & Marcus Kiefer (Hrsg.). Forschungsmethoden der Psychologie. Zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik. Band 3: Psychologie als Natur- und Kulturwissenschaft. Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit (S.100-152). Berlin: Regener.

Beiträge in Themen- und Sammelbänden

Mey, Günter (2025/im Druck). B-Movie. In Irene Leser & Fanny Isensee (Hrsg.), B wie Bildung. 66 bedeutsame Begriffe. Weinheim: Beltz.

Mey, Günter (2025/im Druck). Auf den Spuren von Martha Muchow - Mehr als ein Film. In Diana Franke-Meyer & Anke König (Hrsg.), Playful LearningLernen im Spiel als Prinzip der Kindergartenidee. Weinheim: Beltz Juventa.

Mey, Günter (2024/im Druck): Auf der Suche nach "der" Jugend. Interdisziplinäre Jugendforschung im Ringen um ihren Gegenstand. In Paul Eisewicht, Marcel Eulenbach, Carsten Heinze & Anja Schierbaum
(Hrsg.), Jugend als zeit- und gesellschaftsdiagnostisches Phänomen. Weinheim: Beltz Juventa.

Mey, Günter (2024). Bilder (in) einer Ausstellung – zum Gebrauch von Fotos in wissenschaftlichen Ausstellungen. In Bettina Völter, Michael R. Müller & Lena Inowlock (Hrsg.), Bild und Biografie (S.120-129). Opladen: Budrich.

Mey, Günter & Dietrich, Marc (2024). Scenes of (Dis)Order — A Grounded Theory Analysis of Generational Ambivalence in Punk. In Tim Böder, Paul Eisewicht, Günter Mey & Nicolle Pfaff (Hrsg.), Formations of Style and Affiliation. Materiality and Mediality in Youth Scenes (S.87-105). New York: Springer. DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-42325-4_5 [automatic-translation-project]

Böder, Tim; Eisewicht, Paul; Mey, Günter & Pfaff, Nicolle (2024). Style Formations and Belonging. Youth Cultural Theoretical Perspectives on Mediality and Materiality — An Introduction. In Tim Böder, Paul Eisewicht, Günter Mey & Nicolle Pfaff (Hrsg.), Formations of Style and Affiliation. Materiality and Mediality in Youth Scenes (S.1-18). New York: Springer. DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-42325-4_1 [automatic-translation-project]

Mey, Günter (2024). Jugend und Identität. In Sebastian Schröer-Werner (Hrsg.), Juvenile Szenen. Theoretische und praktische Zugänge für die Soziale Arbeit (S.28-43). Stuttgart: Kohlhammer.

Dietrich, Marc & Mey, Günter (2023). Studiendesign und methodisches Vorgehen. In Marc Dietrich & Heidi Süß, Rap & Rassismus. Zur Aushandlung von Rassismus in Musikvideos, (Szene-)Medien und Social Media (S.49-67). Weinheim: Beltz Juventa.

Mey, Günter (2022). Qualitative Forschung. Open Access und Community Building. In Hubert Ertl & Bodo Rödl (Hrsg.), Offene Zusammenhänge. Open Access in der Berufsbildungsforschung (S.129-141). Bonn: Bibb (Bundesinstitut für Berufsbildung). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-vetrepository-780898-7

Mey, Günter (2022). Exhibit Interviews. Reflections on Presenting Qualitative Data in Scientific Exhibitions. In Kip Jones (Hrsg.), Doing Performative Social Science. Creativity in Doing Research and Reaching Communities (S.133-146). London: Routledge.

Mey, Günter (2022). Kunst als Seh- und Denkangebot. Zur Einführung in die Ausstellung "Mythos Wasser" von Angelika Flaig. In Angelika Flaig, Mythos Wasser. [Ausstellungskatalog, Ausstellung im Landtag Magdeburg, 26.4.-24.6.2022]

Mey, Günter & Hnatek, Ines (2021). Erkundungen einer Kunstlandschaft. Einleitende Bermerkungen zum Ausstellungsprojekt "Kunst in der Altmark . Anders Sehen". In Günter Mey (Hrsg.), Kunst in der Altmark . Anders Sehen - 17 Künstlerinnen und Künstler im Gespräch (S.7-17). Halle: Mitteldeutscher Verlag.

Mey, Günter (2021). Qualitative Forschung findet immer in Gruppen statt. Das ist nicht einfach, aber produktiv – Reflexionen zur "Projektwerkstatt qualitatives Arbeiten". In Carsten Detka, Heike Ohlbrecht & Sandra Tiefel (Hrsg.), Anselm Strauss – Werk, Aktualität und Potentiale. Mehr als nur Grounded Theory (S.125-144). Opladen: Barbara Budrich.

Mey, Günter (2021). Qualitative Forschung performativ denken. In Elena Pilipets & Matthias Wieser (Hrsg.), Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse (Reihe: Alltag, Medien und Kultur, Bd. 18; S.135-150). Köln: Halem.

Raab, Jürgen; Mey, Günter; Kunz, Alexa Maria & Albrecht, Felix (2021). Qualitative Forschung und Schlüsselqualifikationen - Einleitende Bemerkungen. In Alexa Maria Kunz, Günter Mey, Jürgen Raab & Felix Albrecht (Hrsg.), Qualitativ Forschen als Schlüsselqualifikation. Prämissen – Praktiken – Perspektiven (S.7-23). Weinheim: Beltz Juventa.

Kanter, Heike & Mey, Günter et al. (2021). Herausforderungen, qualitative Forschungsmethoden zu lehren/lernen. Ansprüche, Spezifika und Lösungswege zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. In Alexa Maria Kunz, Günter Mey, Jürgen Raab & Felix Albrecht (Hrsg.), Qualitativ Forschen als Schlüsselqualifikation. Prämissen – Praktiken – Perspektiven (S.26-51). Weinheim: Beltz Juventa.

Fuhrmann, Laura; Mey, Günter; Stamann, Christoph & Janssen, Markus (2021). Forschungswerkstätten als Orte des Schlüsselkompetenzerwerbs. In Alexa Maria Kunz, Günter Mey, Jürgen Raab & Felix Albrecht (Hrsg.), Qualitativ Forschen als Schlüsselqualifikation. Prämissen – Praktiken – Perspektiven (S.175-200). Weinheim: Beltz Juventa.

Mey, Günter (2020). Lebensrealitäten von Jugendlichen in ländlichen Regionen. Annotationen aus der Peripherie von Jugendforschung. In Klaus Farin & Günter Mey (Hrsg.), WIR. Heimat - Land - Jugendkultur (S.20-33). Berlin: Hirnkost.

Ollendorf, Benjamin; Borkowski, Susanne & Mey, Günter (2020). Perspektiven junger Menschen auf Gelegenheitsstrukturen in ländlichen Regionen. Ergebnisse einer Online-Umfrage zu Zukunftsaussichten, Freizeitbedingungen und Partizipationsmöglichkeiten. In Klaus Farin & Günter Mey (Hrsg.), WIR. Heimat - Land - Jugendkultur (S.64-167). Berlin: Hirnkost.

Böder, Tim; Eisewicht, Paul; Mey, Günter & Pfaff, Nicolle (2019). Stilbildungen und Zugehörigkeit. Jugendkulturtheoretische Perspektiven auf Medialität und Materialität – zur Einführung. In Tim Böder, Paul Eisewicht, Günter Mey & Nicolle Pfaff (Hrsg.), Stilbildungen und Zugehörigkeit. Medialität und Materialität in Jugendszenen (S.1-19). Wiesbaden: Springer VS.DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21661-0_1

Mey, Günter & Dietrich, Marc (2019). Szenen der (Un)Ordnung - eine Grounded-Theory-Analyse zu generationaler Ambivalenz im Punk. In Tim Böder, Paul Eisewicht, Günter Mey & Nicolle Pfaff (Hrsg.), Stilbildungen und Zugehörigkeit. Medialität und Materialität in Jugendszenen (S.93-112). Wiesbaden: Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21661-0_5

Mey, Günter & Schwentesius, Anja (2019). Methoden der qualitativen Kindheitsforschung. In Florian Hartnack (Hrsg.), Qualitative Forschung mit Kindern. Herausforderungen, Methoden und Konzepte (S.3-47). Wiesbaden: Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24564-1_1

Mey, Günter (2018). Das Hadern mit dem Mainstream. Annotationen zur Entwicklung der qualitativen Forschung. In Katrin Reimer-Gordinskaya & Michael Zander (Hrsg.), Krise und Kritik (in) der Psychologie. Festschrift für Wolfgang Maiers (S.41-54). Berlin: Argument.

Mey, Günter (2018). Erik H. Erikson: Childhood and Society (1950). In Helmut E. Lück, Rudolf Miller & Gabriela Sewz (Hrsg.), Klassiker der Psychologie. Die bedeutenden Werke: Entstehung, Inhalt und Wirkung (2. überarbeite und erweiterte Auflage; S. 187-195). Stuttgart: Kohlhammer.

Mey, Günter (2018). Martha Muchow & Hans Heinrich Muchow: Der Lebensraum des Großstadtkindes (1935). In Helmut E. Lück, Rudolf Miller & Gabriela Sewz (Hrsg.), Klassiker der Psychologie. Die bedeutenden Werke: Entstehung, Inhalt und Wirkung (2. überarbeite und erweiterte Auflage, S. 176-186). Stuttgart: Kohlhammer.

Mey, Günter (2018). Jugendforschung: Konjunkturen, Krisen, Konstruktionen. In Andrea Kleeberg-Niepage & Sandra Rademacher (Hrsg.), Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik. (Inter) Disziplinäre Perspektiven auf zentrale Begriffe und Ansätze (S.273-297). Wiesbaden: Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17090-5_12

Mey, Günter (2018). Entwicklungspsychologie der Kindheit und New Childhood Studies als Forschung "aus der Perspektive von Kindern": Ansätze, Abgrenzungen, Annäherungen. In Andrea Kleeberg-Niepage & Sandra Rademacher (Hrsg.), Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik. (Inter) Disziplinäre Perspektiven auf zentrale Begriffe und Ansätze (S.227-250). Wiesbaden: Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17090-5_10

Mey, Günter (2018). Szenen in der DDR. Einblicke in Jugendbewegungen. In Günter Mey (Hrsg.), Jugendkultur in Stendal: 1950-1990. - Szenen in der DDR: Portraits und Reflexionen (S.7-32). Berlin: Hirnkost.

Dietrich, Marc & Mey, Günter (2018). Inszenierung von Jugend(lichkeit) und Generation(alität). Entwicklungspsychologische Perspektiven auf Szenen. In JuBri-Forschungsverbund Techniken jugendlicher Bricolage (Hrsg.), Szenen, Artefakte und Inszenierungen. Interdisziplinäre Perspektiven (S.63-99). Wiesbaden: Springer VS.DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15952-8_3

Mey, Günter & Mruck, Katja (2017). A Traveller in Psychology. An Interview with Jaan Valsiner. In Jaan Valsiner, Between Self and Societies. Creating Psychology in a New Key (S.325-364). Tallinn: TLU Press.[gekürzter Wiederabdruck von 1998]

Markard, Morus; Mey, Günter; Scholz, Julia; Thomas, Stefan; Rüppel, Jonas & Uhlig, Tom (2017). Qualitative Forschung - ein Weg zu einer kritischen Psychologie? - Eine Podiumsdiskussion. In Denise Heseler, Robin Iltzsche, Olivier Rojon, Jonas Rüppel & Tom David Uhlig (Hrsg.), Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung. Zur Unberechenbarkeit des Subjekts (S.351-382). Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14020-5_16

Mey, Günter (2016). Martha Muchow's Research on Children's Life Space-A classic study on childhood in the light of the present. In Florian Esser, Meike Baader, Tanja Betz & Beatrice Hungerland (Hrsg.), Reconceptualising Agency and Childhood: New Perspectives in Childhood Studies (S. 150-164). London: Routledge.

Mey, Günter (2015). Transgenerationalität. Zur Einführung. In Günter Mey (Hrsg.). Von Generation zu Generation: Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen zu Transgenerationalität (S.9-21). Gießen: Psychosozial. [Text frei verfügbar]

Mey, Günter (2015). Muchow's Methodological Heritage: Pioneering Qualitative Research. In Günter Mey & Hartmut Günther (Hrsg.), The Life Space of the Urban Child. Perspectives on Martha Muchow's Classic Study (S.235-249). Brunswick: Transaction Publisher.

Schwentesius, Anja; Mey, Günter; Schmitt, Annette & Wolf, Steffi (2014). Thematische Gestaltung der Kooperation von Kita und Schule am Beispiel mathematisch-naturwissenschaftlicher Bildung. In Annette Schmitt, Günter Mey, Anja Schwentesius & Rubina Vock (Hrsg.), Mathematik und Naturwissenschaften anschlussfähig gestalten – Konzepte, Erfahrungen und Herausforderungen der Kooperation von Kita und Schule (S.43-56). Neuwied. Carl Link.

Leser, Irene; Vock Rubina; Mey, Günter & Ramseger, Jörg (2014). prima(r)forscher – Potenziale und Grenzen naturwissenschaftlicher Unterrichts- und Schulentwicklung im Netzwerk. In Annette Schmitt, Günter Mey. Anja Schwentesius & Rubina Vock (Hrsg.), Mathematik und Naturwissenschaften anschlussfähig gestalten – Konzepte, Erfahrungen und Herausforderungen der Kooperation von Kita und Schule (S.99-111). Neuwied. Carl Link.

Mey, Günter & Mruck, Katja (2014). Qualitative Forschung: Analysen und Diskussionen. Zur Einführung in den Themenband: Hintergrund, Konzept, Erfahrungen und Reflexionen zum „Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung“. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung: Analysen und Diskussionen (S.9-32). Wiesbaden: Springer VS. DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-05538-7_1

Flick, Uwe; Hartung, Silvia, Maeder, Christoph; Mey, Günter; Mruck, Katja & Weidemann, Arne (2014). Lehr-/Lernbarkeit Qualitativer Forschung. Eine Diskussion. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung: Analysen und Diskussionen (S.233-259). Wiesbaden: Springer VS. DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-05538-7_13

Breuer, Franz; Deppermann, Arnulf; Kuckartz, Udo; Mey, Günter; Mruck, Katja & Reichertz, Jo (2014). All is data - Qualitative Forschung und ihre Daten. Eine Diskussion. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung: Analysen und Diskussionen (S.261-290). Wiesbaden: Springer VS. DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-05538-7_14

Allert, Tilman; Dausien, Bettina; Mey, Günter; Reichertz, Jo & Riemann, Gerhard (2014): Forschungswerkstätten - Programme, Potenziale, Probleme, Perspektiven. Eine Diskussion. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung: Analysen und Diskussionen (S.291-316). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05538-7_15

Wacker, Ali im Gespräch mit Kölbl, Carlos & Mey, Günter (2014). "Mir ging und geht es um eine Anwendung psychologischen Wissens, um die Handlungsrelevanz psychologischer Forschung im Sinne von Campbells 'reform experiments'". In Carlos Kölbl & Günter Mey (Hrsg.), Gesellschaftsverständnis. Entwicklungspsychologische Perspektiven (S.77-102). Gießen: Psychosozial Verlag.

Mey, Günter (2013). "Der Lebensraum des Großstadtkindes". Eine Pionierarbeit zu Forschung von kindlichen Lebenswelten. In Kristin Westphal & Benjamin Jörissen (Hrsg.), Vom Straßenkind zum Medienkind. Raum- und Medienforschung im 21. Jahrhundert (S.22-38). Weinheim: Juventa.

Mey, Günter (2013). Jugend braucht (T)Räume. In Harald Keller & Reiner Wolf (Hrsg.), The Beat Goes On: Der Sound. Der Style (S.11-15). Oldenburg: Isensee Verlag.

Mey, Günter (2013). Perspektiven einer ressourcenorientierten Entwicklungspsychologie. In Raimund Geene, Claudia Höppner & Frank Lehmann (Hrsg.), Kinder stark machen: Ressourcen, Resilienz, Respekt. Ein multidisziplinäres Arbeitsbuch zur Kindergesundheit (S.165-202). Bad Gandersheim: Verlag Gesunde Entwicklung.

Mruck, Katja & Mey, Günter (2012). Comment: Don't Forget the Subjects - An Approach Against Environmentalism. In Dietmar Görlitz, Hans Joachim Harloff, Günter Mey & Jaan Valsiner (Hrsg.), Children, Cities, and Psychological Theories. Developing Relationships (Reprint-Ausgabe, S.370-379). Berlin: de Gruyter. DOI https://doi.org/10.1515/9783110885194.370

Mey, Günter (2012). Reflections: What Has Happened in Treading the Path Toward a Psychological Theory of Children and their Cities. In Dietmar Görlitz, Hans Joachim Harloff, Günter Mey & Jaan Valsiner (Hrsg.), Children, Cities, and Psychological Theories. Developing Relationships (Reprint-Ausgabe, S. 561-569). Berlin: de Gruyter. DOI https://doi.org/10.1515/9783110885194.561

Koböck, Bettina; Görlitz, Dietmar; Harloff, Hans Joachim; Mey, Günter & Valsiner, Jaan (2012). Where We Are - A Discussion. In Dietmar Görlitz, Hans Joachim Harloff, Günter Mey & Jaan Valsiner (Hrsg.), Children, Cities, and Psychological Theories. Developing Relationships (Reprint-Ausgabe, S.629-644). Berlin: de Gruyter. DOI https://doi.org/10.1515/9783110885194.629

Mey, Günter; Schmitt, Annette; Schwentesius, Anja; Wolf, Steffi & Kraft, Manuela (2012). "Ich denk, das sind auch so kleine Lernsituationen, die die Kinder so im täglichen Leben mitkriegen." - Mathematische und naturwissenschaftliche Bildungsprozesse in der Kita aus der Sicht von Erzieherinnen. In Klaus Fröhlich-Gildhoff, Iris Nentwig-Gesemann & Hartmut Wedekind (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik (S.155-183). Freiburg: FEL - Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre.

Ruppel, Paul Sebastian & Mey, Günter (2012). Arbeiten nach dem Peer-to-Peer-Prinzip in einer online-basierten Forschungsumgebung: Die "NetzWerkstatt - Integrierte Methodenbegleitung für qualitative Qualifizierungsarbeiten". In Franziska Günauer, Anne K. Krüger, Johannes Moes, Torsten Steidten & Claudia Koepernik (Hrsg.), GEW-Handbuch Promovieren mit Perspektive (Materialien aus Hochschule und Forschung, Bd.119, S.293-298). Bielefeld: Bertelsmann.

Mey, Günter (2012). Auf den Pfaden von Martha Muchow. In Martha Muchow & Hans Heinrich Muchow, Der Lebensraum des Großstadtkindes (Neuausgabe herausgegeben von Imbke Behnken & Michael-Sebastian Honig, S.179-192). Weinheim: Juventa.

Ramseger, Jörg; Leser, Irene; Mey, Günter; Vock, Rubina & Mruck, Katja (2011). Naturwissenschaftliche Elementarbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ausgewählte Befunde aus "prima(r)forscher". In Diemut Kucharz, Thomas Irion & Bernd Reinhoffer (Hrsg.), Grundlegende Bildung ohne Brüche (Jahrbuch Grundschulforschung, Band 15, S.195-198). Wiesbaden: VS.

Mey, Günter (2011). (K)eine ganz normale Diskothek. Anmerkungen aus jugendtheoretischer Perspektive. In Harald Keller & Reiner Wolf (Hrsg.), "Hyde Park"-Memories - Ein Osnabrücker Musikclub und seine Geschichte(n) (S.117-121). Münster: Oktober Verlag.

Düben, Ansgar & Mey, Günter (2011). Patenschaften als Modell für intergenerationalen Erfahrungsaustausch. In Christine von Blanckenburg & Hans-Liudger Dienel (Hrsg.), Alt und Jung im Handwerk. Ausbildungspaten und intergenerationelle Verantwortung als Erfolgsfaktor für die berufliche Praxis (S.51-64). Stuttgart: Steiner.

Leser, Irene; Vock, Rubina; Mey, Günter; Mruck, Katja & Ramseger, Jörg (2011). Naturwissenschaftsorientierte Unterrichts- und Schulentwicklung selbst gestalten. In Wie gute naturwissenschaftliche Bildung an Grundschulen gelingt (S.90-95). Berlin/Bonn: DKJS/DTS.

Mey, Günter (2010). Qualitative Developmental Psychology. In Aaro Toomela & Jaan Valsiner (Hrsg.), Methodological Thinking in Psychology: 60 Years gone astray? (S.209-230). Charlotte, NC: Information Age Publishers.

Mey, Günter & Mruck, Katja (2009). Qualitative Forschungsprogramme in der Psychologie: Zu den Potenzialen der Komparativen Kasuistik und der Grounded-Theory-Methodologie. In Gerd Jüttemann (Hrsg.), Komparative Kasuistik. Die psychologische Analyse spezifischer Entwicklungsphänomene (S.104-112). Lengerich: Pabst.

Bargfrede, Anja; Mey, Günter & Mruck, Katja (2009). Standortunabhängige Forschungsbegleitung: Konzept und Praxis der NetzWerkstatt. In Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann & Andreas Schwill (Hrsg.), E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter (S.51-60). Münster: Waxmann. frei zugänglich über PeDocs

Artikel in Zeitschriften

Dietrich, Marc & Mey, Günter (2025/under review). Audiovisuelle Produkte als Impulsgeber gesellschaftlicher Aushandlungen im Netz: Perspektiven einer Grounded-Theory-basierten Analyse von digitaler Popkultur. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 26(2).

Mey, Günter; Niermann, Debora; Panenka, Petra & Weydmann, Nicole (2024). Aktuelle Transformationen des Lehrens und Lernens qualitativer Forschung. Eine Diskussion. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 25(1), Art. 12, https://doi.org/10.17169/fqs-25.1.4180 [erweiterte Fassung des Beitrags aus Journal für Psychologie 31(2), 155-180]

Stamann, Christoph; Ruppel Paul. S. & Mey, Günter (2023). Einführende Bemerkungen zur Lehren und Lernen qualitativer Forschung [Editorial]. Journal für Psychologie, 31(2), 3-18. https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-2-3

Mey, Günter; Niermann, Debora; Panenka, Petra & Weydmann, Nicole (2023). Aktuelle Transformationen des Lehrens und Lernens qualitativer Forschung. Eine Diskussion. Journal für Psychologie, 31(2), 155-180. https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-2-155

Mey, Günter (2023). Wissenschaft und Kunst im Dialog? Zum Verhältnis von performativer Sozialwissenschaft und qualitativer Forschung. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 24(1), 73-89, https://doi.org/10.3224/zqf.v24i1.07

Mey, Günter (2022). Performative Sozialwissenschaft – mit künstlerischen Mitteln qualitative Forschung gestalten. Forum Wissenschaft, 39(4)  [Themenschwerpunkt Heft 4/2022: Wissenschaft und Kunst], 8-11.

Welzer, Harald & Mey, Günter (2022)."Scheiße machen wir nicht!" – Harald Welzer und Günter Mey im Gespräch. Journal für Psychologie, 30(1). 111-130. https://doi.org/10.30820/0942-2285-2022-1-111

Dietrich, Marc; Mey, Günter; Mancuso Elena & Rech, Hendrik (2021). Musikvideos systematisch analysieren. Anwendung der Analysesoftware MAXQDA im Rahmen der Audiovisuellen Grounded-Theory-Methodologie. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 22(2), 299-314. https://doi.org/10.3224/zqf.v22i2.08

Mey, Günter (2021). Jugendliche in ländlichen Regionen – Jugendforschung in der Peripherie. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 16(3), 375-380. https://doi.org/10.3224/diskurs.v16i3.10

Mey, Günter; Reimer-Gordinskaya, Katrin; Kalkstein, Fiona; Zander, Michael & Dietrich, Marc (2021). Grounded-Theory-Methodologie und Kritische Psychologie – Eine Diskussion. Forum Kritische Psychologie – Neue Folge, 3, 113-131.

Kalkstein, Fiona & Mey, Günter (2021). Methoden im Zentrum! Methoden ins Zentrum? Potenziale und Grenzen universitärer Methodenzentren für die Erweiterung der qualitativen Methodenausbildung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22(2), Art 26. http://dx.doi.org/10.17169/fqs-22.2.3736.

Mey, Günter & Reimer-Gordinskaya, Katrin (2021). "Wir sind keine Kodierautomaten" – Positionen und Potenziale der Grounded-Theory-Methodologie. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22(2), Art. 10. http://dx.doi.org/10.17169/fqs-22.2.3710 [aktualisierter Reprint aus FKP Neue Folge, 2]

Dietrich, Marc & Mey, Günter (2020). Perspektiven einer Audiovisuellen Grounded-Theory-Methodologie und ihr Potenzial im Forschungsfeld "digitale Jugendkulturen". Psychosozial, 43(2), 70-83.

Dietrich, Marc; Mey, Günter & Seeliger, Martin (2020). Skandal und Empörung – Analysen zu Popkultur, Politik und Journalismus. Zur Einleitung. Berliner Debatte intial, 31(2), 3-9.

Mey, Günter (2020). Interviews ausstellen. Reflexionen zum performativen Umgang mit qualitativen Daten in wissenschaftlichen Ausstellungen. Journal für Psychologie, 28(1), 108-133. DOI: https://doi.org/10.30820/0942-2285-2020-1-108

Mey, Günter (2020). Performative Sozialwissenschaft - im Gespräch (Editorial). Journal für Psychologie, 28(1), 3-14. DOI: https://doi.org/10.30820/0942-2285-2020-1-3

Mey, Günter (2019)."Wir sind keine Kodierautomaten" – Positionen und Potenziale der Grounded-Theory-Methodologie. Ein Interview. Forum Kritische Psychologie - Neue Folge. 2, 66-80.

Kanter, Heike; Jürisch, Markus & Mey, Günter (2019). Das Spannungsfeld von Lehre und Lernen gestalten. Ergebnisse einer Begleitstudie und Überlegungen zu einer partizipativ-agilen Hochschuldidaktik. die hochschullehre, Jahrgang 5/2019. https://dx.doi.org/10.3278/HSL1933W

Dietrich, Marc & Mey, Günter (2019). Visuelle Jugendkulturforschung: Trends und Entwicklungen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 14(3), 293-307. https://doi.org/10.3224/diskurs.v14i3.04

Mruck, Katja, Mey, Günter & Muhle, Florian (2018). Wissenschaft als Publikationspraxis. In Eigenregie verlegte Zeitschriften: Das Beispiel FQS. Erziehungswissenschaft, 29(2), 43-51. https://doi.org/10.3224/ezw.v29i2.06

Mey, Günter (2018). Outer Silence-Inner Dialogue. An Essay on the Performative Dining Experience "The Silence Meal" at Zagreus-Projekt, Berlin. Human Arenas, 1(2), 143-150. https://doi.org/10.1007/s42087-018-0017-7

Mey, Günter & Dietrich, Marc (2017). From Text to Image - Shaping a Visual Grounded-Theory-Methodology. Historische Sozialforschung/Historical Social Research, 42(4), 280-300. [Printversion von FQS 17(2), Art 2] DOI: doi.org/10.12759/hsr.42.2017.4.280-300

Mey, Günter (2017). In Memoriam: Martha Muchow (1892-1933). Report Psychologie, 42(11/12), 454-455.

Mey, Günter & Dietrich, Marc (2017). From Text to Image - Shaping a Visual Grounded-Theory-Methodology [61 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(2), Art. 2, DOI: http://dx.doi.org/10.17169/fqs-17.2.2535

Mey, Günter (2017). Potenziale der Sinngebung im intergenerationalen Dialog (Interview geführt von Susanne Koch). Report Psychologie, 42(7/8), 292.

Leser, Irene & Mey, Günter (2017). "Man muss der Jugend etwas beaten!" Jugendkultur in der ländlichen Region. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 12(1), 95-101. DOI: https://doi.org/10.3224/diskurs.v12i1.08

Mey, Günter (2016). Qualitative Forschung: Zu einem Über(be)griff und seinen (Ver)Wendungen. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 17(1-2), 185-197. [Text Open Access]

Mey, Günter & Dietrich, Marc (2016). Vom Text zum Bild - Überlegungen zu einer visuellen Grounded-Theory-Methodologie [61 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(2), Art. 2, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs160225.

Ruppel, Paul Sebastian & Mey, Günter (2015). Grounded Theory Methodology - Narrativity revisited. Integrative Psychological & Behavioral Science, 49(2), 174-186.

Schjødt Terkildsen, Thomas & Demuth, Carolin (2015). The Future of Qualitative Research in Psychology. A Discussion with Svend Brinkmann, Günter Mey, Luca Tateo and Anete Strand, moderated by Carolin Demuth. Integrative Psychological & Behavioral Science, 49(2), 135-161.

Mey, Günter (2013). "Aus der Perspektive der Kinder": Ansprüche und Herausforderungen einer programmatischen Konzeption in der Kindheitsforschung. Psychologie & Gesellschaftskritik, 37(3/4), 53-71.

Demuth, Carolin & Mey, Günter (2013). Qualitative research in developmental psychology-Principles, procedures, perspectives. ISSBD Bulletin, 2/2013 (No. 64), 2-5.

Pfaff, Nicolle & Mey, Günter (2013). Jugendforschung konkret. Bericht über das "Archiv der Jugendkulturen e.V." - Sammlung, Jugendbildungsstätte, Forschungskontext. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 8(3), 347-352. [Text Open Access]

Mruck, Katja & Mey, Günter (2012). Video-Statement FQS. Qualitative Sociology Review, 8(2), 202-204. [Teil der Documentation of the 2010 Midterm Conference of the European Sociological Association Research Network 20 Qualitative Methods: International Perspectives on the Future of Qualitative Research in Europe, zusammengestellt durch Bernt Schnettler, Bernd Rebstein]

Wacker, Ali im Gespräch mit Kölbl, Carlos & Mey, Günter (2012). "Mir ging und geht es um eine Anwendung psychologischen Wissens, um die Handlungsrelevanz psychologischer Forschung im Sinne von Campbells 'reform experiments'". Journal für Psychologie, 20(1).

Mey, Günter (2012). Rezension zu: Jörg Strübing: Grounded Theory. Juventa Verlag (Weinheim) 2010. socialnet Rezensionen.

Mey, Günter (2011). Angst - Intimes Bekenntnis im öffentlichen Raum. Chancen einer performativen Sozialwissenschaft. Theater der Zeit (Beilage), 12/2011, 29-32.

Lippe, Holger von der; Mey, Günter & Frommer, Jörg (2011). Zur Frage der Integration qualitativer und quantitativer Forschung in der Psychologie. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 12(1), 3-24. [Text Open Access]

Mey, Günter (2011). Immer diese Jugendforschung! Psychologie & Gesellschaftskritik, 35(2), 27-49.

Kölbl, Carlos & Mey, Günter (2011). On Doing Memory and Self in Different Cultural Contexts (Commentary). Integrative Psychological and Behavioural Science, 45(1), 68-75.

Mey, Günter & Mruck, Katja (2009). Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4(2), 297-301. frei zugänglich über www.berliner-methodentreffen.de

Koch, Lisa; Mey, Günter & Mruck, Katja (2009). Erfahrungen mit Open Access - ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung zum Nutzen und Nutzung von FQS. Information, Wissenschaft, Praxis, 60(3), 291-299. frei zugänglich über E-Prints

Mruck, Katja & Mey, Günter (2009). Qualitative Research: Ten Years Later. European Science Editing, 35(2), 72-74.

Lexika

Mey, Günter (2023). Bargeld. In Irene Leser (Hrsg.), Big B. Bedeutende Berliner Begriffe (S.44-48). Berlin: Bebra.

Mey, Günter (2018). Identität. In Carlos Kölbl & Anna Sieben (Hrsg.), Stichwörter zur Kulturpsychologie (S.189-194). Gießen: Psychosozial.

Mey, Günter; Vock, Rubina & Ruppel, Paul Sebastian (2018). Triangulation und Mixed Methods; Sekundäranalyse qualitativer Daten. Studi-Lektor.de.

Mey, Günter (2015). "CAQDAS" (S.61-62), "Datenarchivierung" (S.78), "Focused Coding" (S.65-66), "Initial Coding" (S.66), "Metadaten" (S.261), "Open Access" (S.297-298), "Peer Review" (S.307), "Sekundäranalyse qualitativer Daten" (S.360-361), "Triangulation" (S.414-415). In Rainer Diaz-Bone & Christoph Weischer (Hrsg.), Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Mey, Günter; Vock, Rubina & Ruppel, Paul Sebastian (2013). Gütekriterien qualitativer Forschung; Das narrative Interview; Das Problemzentrierte Interview; Gruppendiskussion; Grounded-Theorie-Methodologie; Transkription; Computer-gestützte qualitative Datenanalyse Studi-Lektor.de.[Texte 2018 aktualisiert]

Editorials

Stamann, Christoph, Ruppel Paul. S. & Mey, Günter (2023). Einführende Bemerkungen zur Lehren und Lernen qualitativer Forschung [Editorial]. Journal für Psychologie, 31(2), 3-18. https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-2-3

Raab, Jürgen & Mey, Günter (2023). Performative Sozialwissenschaft. Hinleitung zur Debatte. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 24(1), 70-72, https://doi.org/10.3224/zqf.v24i1.06

Grunert, Cathleen; Ludwig, Katja & Mey, Günter (2023). Editorial [Jugendliche in ländlichen Regionen]. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 18(2), 143-147. https://doi.org/10.3224/diskurs.v18i2.01

Mey, Günter (2023). Kunsthof Dahrenstedt - ein Insoirationsort. In: 20 Jahre Kunsthof Dahrenstedt – mehr als 20 Fragen und viele Antworten (S.5). Kunsthof Dahrenstedt.

Ruppel, Paul S.  & Mey, Günter (2022). Editorial [Psychologien im Gespräch]. Journal für Psychologie, 30(1), 1-3, https://doi.org/10.30820/0942-2285-2022-1-3

Farin, Klaus & Mey, Günter (2020). Vorwort. In Klaus Farin & Günter Mey (Hrsg.), WIR. Heimat - Land - Jugendkultur (S.8-16). Berlin: Hirnkost.

Mey, Günter & Mruck, Katja (2020). Vorwort und Übersicht. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Band 1: Ansätze und Anwendungsfelder (2., aktualisierte u. erweiterte Auflage; S.V, VII). Heidelberg: Springer.

Mey, Günter & Mruck, Katja (2020). Vorwort und Übersicht. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Band 2: Designs und Verfahren (2., aktualisierte u. erweiterte Auflage, S.V, VII-VIII). Heidelberg: Springer.

Zander, Michael & Mey, Günter (2018). Editorial: Disability Studies. Journal für Psychologie, 26(2), 1-9. DOI: https://doi.org/10.30820/8248.01

Sieben, Anna & Mey, Günter (2016). Editorial: Elternschaft als relationale Praxis. Journal für Psychologie, 24(1), 1-9.

Mey, Günter & Pfaff, Nicolle (Hrsg.) (2015). Editorial: Perspektiven der Jugendkulturforschung. Diskurs Zeitschrift für Kindheits- und Jugendforschung, 10(3), 259-263. [Text Open Access]

Mey, Günter & Günther, Hartmut (2015). Muchow’s Marks. An Introduction. In Günter Mey & Hartmut Günther (Hrsg.), The Life Space of the Urban Child. Perspectives on Muchow’s Classic Study (S. XI-XIX). Brunswick: Transaction Publisher.

Kölbl, Carlos & Mey, Günter (2014). Zur Einführung. In Carlos Kölbl & Günter Mey (Hrsg.), Gesellschaftsverständnis. Entwicklungspsychologische Perspektiven (S.9-15). Gießen: Psychosozial Verlag.

Mey, Günter; Schmitt, Annette & Schwentesius, Anja (2014). Kita und Schule im Dialog – Zur Einführung. In Annette Schmitt, Günter Mey, Anja Schwentesius & Rubina Vock (Hrsg.), Mathematik und Naturwissenschaften anschlussfähig gestalten – Konzepte, Erfahrungen und Herausforderungen der Kooperation von Kita und Schule (S.9.-14). Neuwied. Carl Link. 

Mey, Günter (2014). Vorwort. In Alba Polo, Die Bedeutung des Vaters in der weiblichen Adoleszenz. Psychoanalyse als narrative Untersuchungsmethode in der Entwicklungspsychologie (S.11-15). Gießen: Psychosozial-Verlag.

Mey, Günter (2013). Editorial: Subjekt/ivierung. Psychologie & Gesellschaftskritik, 37(3/4)

Mey, Günter (2013). Editorial: Inter/Generationalität. Journal für Psychologie, 21(2).

Mey, Günter (2012). Introduction [Part II Exposition of Theoretical Perspectives]. In Dietmar Görlitz, Hans Joachim Harloff, Günter Mey & Jaan Valsiner (Hrsg.), Children, Cities, and Psychological Theories. Developing Relationships (Reprint-Ausgabe, S.113-116). Berlin; New York: Walter de Gruyter. DOI https://doi.org/10.1515/9783110885194.113

Mey, Günter (2012). Introduction [Part III: C Modern Versions of Barker's Ecological Psychology and the Phenomenological Perspective]. In Dietmar Görlitz, Hans Joachim Harloff, Günter Mey & Jaan Valsiner (Hrsg.), Children, Cities, and Psychological Theories. Developing Relationships (Reprint-Ausgabe, S.355-356). Berlin; New York: Walter de Gruyter. DOI https://doi.org/10.1515/9783110885194.355

Kölbl, Carlos & Mey, Günter (2012). Editorial: Gesellschaftliches Denken und Handeln - Entwicklungspsychologische Perspektiven. Journal für Psychologie, 20(2).

Mey, Günter (2011). Editorial: Jugend/Kulturen. Psychologie & Gesellschaftskritik, 35(2)

Mey, Günter & Mruck Katja (2011). Vorwort. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader (2. aktualisierte u. erweiterte Aufl., S.9-10). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (ferner: Editoral Interviews [S.51-52], Positionen [S.135-136], Kontroversen [S.233], Praxisreflexionen [S.301-302](alle Texte frei verfügbar)

Weiter Informationen und zurückliegende Publikationen finden sich auf
www.zpid.de  /  www.researchgate.net  /  googleScholarORCID

Projekte

Ausgewählte Projekte

  • "wi(e)der-sprechen – Stendal 1989/90 (2023-2024; Förderung: Förderkreis der Hochschule u.a.) --> mehr lesen
  • "qualitativ_diskursiv digital" (q_d2-lab) im Rahmen des h2d2-Projekts
    (2021-2024; Förderung: BMBF) --> mehr lesen
  • "Musikvideos, Szenemedien und Social Media - zur Aushandlung von Rassismus im deutschsprachigen HipHop"
    (2018-2022; Förderung: DFG-Deutsche Forschungsgemeinschaft) --> mehr lesen
  • "Kunst in der Altmark"
    (2018-2022; Förderkreis der Hochschule Magdeburg-Stendal, Institut für Qualitative Forschung/Internationale Akademie Berlin, Kaschade-Stiftung, Kommission für Studium und Lehre der Hochschule Magdeburg-Stendal, Stiftung Zukunft Altmark) --> mehr lesen
  • "Heimat_Land_Jugendkultur"
    (2019-2020; in Kooperation mit KinderStärken e.V.; Förderung: Respekt!-Stiftung/Zeit-Stiftung) --> mehr lesen"
  • "Inhouse-Fortbildung und Lehrerweiterentwicklung" ("qualitativ_diskursiv"), Teilprojekt im Rahmen des hochschulweiten  Qualitätspakt Lehre-Projekt "Qualität hoch 2"
    (2016-2020; Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung) --> mehr lesen
  • Ausstellung "Jugendkultur in Stendal 1950-1990"
    (2017-2018; in Kooperation mit dem Altmärkischen Museum Stendal; Förderung: Förderkreis der Hochschule Magdeburg-Stendal, Institut für Qualitative Forschung/Internationale Akademie Berlin und Kaschade-Stiftung) --> mehr lesen
  • "Stendaler Kneipen-Szene(n)"
    (2016-2017; Förderung: Förderkreis der Hochschule Magdeburg-Stendal) --> mehr lesen
  • "Jugendkultur in Stendal 1950-1990"
    (2015-2016; in Kooperation mit dem Offenen Kanal Stendal; Förderung: Förderkreis der Hochschule Magdeburg-Stendal und Kaschade-Stiftung) --> mehr lesen
  • "Inszenierung von Jugend/lichkeit"
    (2014-2017; Teilprojekt im Rahmen des Forschungsverbundes "Techniken jugendlicher Bricolage – Interdisziplinäre Perspektiven auf jugendkulturelle Praktiken des Umgangs mit alltagskulturellen Objekten" (JuBri) gemeinsam mit Ronald Hitzler (Universität Dortmund), Nicolle Pfaff (Universität Duisburg-Essen), Melanie Groß (Hochschule Kiel) und dem Archiv für Jugendkulturen Berlin (Förderung: BMBF); --> mehr lesen Treffpunkt Campus 12/2014
  • Filmprojekt "Martha Muchow"
    (2012-2014; in Kooperation mit Günter Wallbrecht, ww-media, Hamburg; Förderung: Martha Muchow Stiftung, Institut für Qualitative Forschung/Internationale Akademie Berlin, Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung, Sparda Bank Hamburg sowie Kompetenzzentrum Frühe Bildung)--> mehr lesen Treffpunkt Campus 06/2015
  • "Skulpturale Collagen" - Ein Ausstellungsprojekt
    (2013-2014; in Kooperation mit dem Theater der Altmark; Förderung: Förderkreis der Hochschule Magdeburg-Stendal) --> mehr lesen
  • "Kita und Schule im Dialog - mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten"
    (2011-2013; gemeinsam mit Annette Schmitt; Projektförderung: Deutsche Telekom Stiftung) [Pressebericht 12/11; Pressebericht 2/12]
  • "prima(r)forscher"
    (2009-2011; 2013-2014; Mitglied des Evaluationsteam, Projektförderung: Deutsche Telekom Stiftung; Deutsche Kinder- und Jugendstiftung)
  • Forschungskooperation "Culture Psychology and Qualiative Research"
    (seit 2009; Förderung u.a. Alexander-von-Humboldt-Stiftung). --> mehr lesen  Treffpunkt Campus 3/2012
  • "Angst(frei)" - Eine Ausstellung in den ehemaligen JVA-Zellen und im öffentlichen Stadtraum
    (2011; in Kooperation mit dem Theater der Altmark) --> mehr lesen

Herausgeberschaften und Beiratstätigkeiten

Herausgeberschaften (wissenschaftliche Zeitschriften und Buchreihen)

Editorial Board: Zeitschriften

Stiftungsbeirat

Projektbeirat

Gutachter (Auswahl)

  • Culture & Psychology
  • DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • European Qualitative Researchers in Psychology (EQuiP) (Konferenz)
  • FQS - Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research
  • Handlung, Kultur, Interpretation
  • Human Arenas
  • Integrative Psychological and Behavioural Science
  • Journal für Psychologie
  • GOR - German Online Research (Konferenz; International Review Board Member)
  • Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS)
  • Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge
  • Narrative Inquiry
  • Psychosozial
  • Qualitative Inquiry
  • Qualitative Research in Psychology
  • Soziale Welt
  • Zeitschrift für Soziologie

Mitgliedschaften (Auswahl)

  • Archiv der Jugendkulturen (bis 2021)
  • Gesellschaft für Kulturpsychologie
  • Kinderstärken e.V.
  • Kompetenzzentrum Frühe Bildung
  • Neue Gesellschaft für Psychologie (bis 2022, inkl. Vorstand 2007-2011)

Tagungen und Vorträge

Organisation von Fachtagungen, Arbeitsgruppen, Podiumsteilnahmen, Vorträge (Auswahl)

  • Keylecture "Performative Sozialwissenschaft", 10. Schweizer Methodenfestival, St. Gallen, 5.09.2024
  • Organisation und Moderation der Podiumsdiskussion "Künstliche Intelligenz in der qualitativen Forschung" beim 19. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, 27.07.2024
  • Vortrag "Performative Sozialwissenschaft – Mit künstlerischen Mitteln qualitative Forschung gestalten", LMU München, 06.06.2024
  • Vortrag "Performative Sozialwissenschaft – Arts-Informed-Research als innovative Disseminationsstrategie", Wirtschaftsuniversität Wien, 22.05.2024
  • Vortrag "Wissenschaft und Kunst im Dialog? Zum Verhältnis von performativer Sozialwissenschaft und qualitativer Forschung", Kunstuniversität Linz, 16.05.2024
  • Filmvorführung und Diskussion: "Auf den Spuren von Martha Muchow – Eine Pionierin der qualitativen Kindheitsforschung", Universität Innsbruck, 14.05.2024
  • Vortrag "Open Green an der Hochschule Magdeburg-Stendal", Workshop "Zweitveröffentlichungsservices und Workflows an FHs / HAWen" des Open-Access-Büro Berlin, 21.11.2023
  • Vortrag "Nichts ist praktischer als ..." - Argumente für eine fundierte Methodenausbildung an Universities of Applied Sciences, Tagung "Die Praxis der sozialwissenschaftlichen Methodenbildung – sozialwissenschaftliche Methodenbildung in der Berufspraxis", Solothurn, 28.10.2023
  • Organisation und Moderation der Podiumsdiskussion "Transformationen des Lehrens und Lernens qualitativer Forschung" beim 18. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, 29.7.2023
  • Teilnahme an der Podiumsdiskussion "Kunst im ländlichen Kontext", Kulturkombinat, Perleberg, 28.04.2023
  • Vortrag "Vom Ende her gedacht - Auswertung von qualitativen Daten in der Lehre zur interpretativen Sozialforschung", Workshop-Reihe "Betreuung von Qualifizierungsarbeiten mit qualitativen Forschungsmethoden in Medizin und Public Health – Austausch und Entwicklung von Handlungsempfehlungen", LMU München, 18.01.2023
  • Vortrag "Audiovisuelle Grounded-Theory-Methodologie", Arbeitstagung "Personale Gebrauchsweisen digitaler Bilder", Universität Wien, 22.10.2022
  • Organisation und Moderation der Podiumsdiskussion "Zur Organisation qualitativer Forschung" beim 17. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, 30.7.2022
  • Vortrag "Open Access an der Hochschule Magdeburg-Stendal", Workshop "Workflows im Rahmen der Budget-Entwicklung für die Open-Access-Transformation an Fachhochschulen in Berlin und Brandenburg", Helmholz-Gesellschaft, 25.11.2021
  • Vortrag "Grounded Theory Methodologie: Programmatik, Potenziale, Perspektiven", Universität Cottus-Senftenberg, Symposium zu Forschungsmethodologien am Graduiertenkolleg Gesundheits- und Sozialberufe, 16.11.2021
  • Organisation und Moderation des "BMTalk" mit Rainer Diaz-Bone und Debora Niermann, beim 16. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, 23.07.2021
  • Vortrag "Jugendforschung - ein Konzert der Diszplinen". Online-Vortragsreihe "Jugend als zeit- und gesellschaftsdiagnostisches Phänomen. Entwicklungen und Perspektiven der Jugendforschung" ausgerichtet von der DGS-Sektion Jugendsoziologie, 13.7.2021 [Link zum Podacst, Link zur Vortragsreihe]
  • Vortrag "Grounded-Theory-Methodologie: Forschungsprogrammatik und Forschungspraxis" sowie Panel Diskussion "Analyse visueller Daten". 5. Meisterklasse: Qualitative Methoden der Sozialforschung und Kulturanalyse", KWI Essen, 25.-26.2.2021 [online]
  • Videobotschaft "Wenn ich an qualitative Bildungs- und Sozialforschung und Covid-19 denke, dann ..." für Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM), Videobotschaften, Oktober 2020
  • "BMTalk zu qualitativer Forschung in Zeiten von Corona" mit Jo Reichertz, Günter Mey. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, 2020
  • Organisation und Durchführung der Tagung "Heimat_Land_Jugendkultur", Hochschule Magdeburg-Stendal, Stendal, 22.11.2019
  • Organisation und Moderation der Podiumsdiskussion "Ethnografie"beim 15. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, 20.7.2019
  • Vortrag/Diskussion im Anschluss der Filmvorführung "Auf den Spuren von Martha Muchow", Sigmund-Freud -PrivatUninversität, 17.6.2019.
  • Vortrag "Performative Sozialwissenschaft", Universität Wien/A., Institut für Soziologie, 6.6.2019
  • Vortrag "Qualitative Forschung lehren & lernen: Integrierte Angebote". Webinar-Reihe: Lehrimpulse aus den Verbundhochschulen in Sachsen-Anhalt, 3.12.2018 [Video]

Interviews

  • Radio-Interview zur Wende in Stendal, MDR, 1.12.2023 [plus Regionalnachrichten am 2.12.2023)
  • TV-Interview zu Wende in Stendal, MDR, Sendung "Sachsen-Anhalt Heute", 13.12.2023
  • Radio-Interiew zu Jugendliche in ländliche Regionen, Deutschlandfunk (9.3.2023)
  • Interview zum Dokumentarfilm "Hyde Park", Neue Osnabrücker Zeitung, Online: 21.11.2022. Printausgabe 14.12.2022
  • TV-Interview zum Ausstellungsprojekt "Kunst in der Altmark . Anders Sehen" [Sendetitel: "Schau in der Altmark zeigt Kunst und deren Macher", MDR Sachsen-Anhalt heute, 2.1 2022.
  • Radio-Interview zum Ausstellungsprojekt "Kunst in der Altmark . Anders Sehen" [Sendetitel: "Ausstellung „Kunst in der Altmark“ beleuchtet, was Kunstschaffende in die Region zieht], MDR kultur, 15.10.2021.
  • Radio-Interview zur Studie "WIR. Heimat - Land - Jugendkultur", MDR-Kultur, 9.3.2021 [Audio-Interview und Bericht]
  • Interview zu "Positionen und Potenziale der Grounded-Theory-Methodologie" ["Wir sind keine Kodierautomaten"], Forum Kritische Psychologie - Neue Folge 2, 66-80.
  • Interview zum Launch der Ausstellung Webseite "Jugendkultur in Stendal: 1950-1990" ["Es war eine nachträgliche Aneigung der eigenen Geschichte"], Volkstimme Stendal, 16.5.2019
  • Interview zu "Jugendkultur in der Provinz" ["Oben die Popper, unten die Blueser"], Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 13.1.2019
  • Interview zu "Generation Jugend", DPA-Deutsche Presseagentur, 5.3.2018, erschienen u.a. Berliner Morgenpost, Spiegel-Online, Süddeutsche Zeitung, Die Welt
  • Interview zu "Generationen im Dialog", Report Psychologie 2017, Heft 42(7/8) im Eröffnungsbeitrag "Generationen im Dialog" (S.290-291) und als Interviewtext "Potenziale der Sinngebung" (S.292)
  • Radio-Interview zu "Martha Muchow", BR, radioWissen: "Auf der Suche nach der Kindheit". u.a. mit dem Beitrag "Pionierin der Kindheitsforschung. Martha Muchow", Sendetermin 21.3.2016
  • Interview zu "Nach 80 Jahren - Auf den Spuren von Martha Muchow", Treffpunkt Campus 6/2015
  • Radio-Interview zur Premiere "Auf den Spuren von Matrha Muchow"; NDR Kultur(Radio); Sendetermin: 17.10.2014
  • Radio-Interview zu "Leben mit Kindern in der alternden Gesellschaft"; NDR Info(Radio); Sendetermin: 20.12.2013 [Beitrag ab ca. Min. 37:10]
  • Interview zu "Open Access", Treffpunkt Campus 1/2013
  • Interview zu "Erzieherinnen und Lehrerinnen schätzen den Austausch"; Deutsche Telekom Stiftung; Veröffentlichungsdatum: 28.9.2012
  • Interview zu "Wissenschaft und Kunst zusammengeführt"; Volksstimme, Veröffentlichungsdatum: 23.10.2011--> Interview
  • Interview zu Open Access: Forschungsergebnisse per Mausklick; Mitteldeutsche Zeitung, MZ-web.de, Veröffentlichungsdatum: 1.12.2009
  • Radio-Interview zu "Open Access" - Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen", SWR; Sendetermin: 2.11.2009
  • Radio-Interview zu "prima(r)forscher" - Naturwissenschaften für Grundschulkinder, RBB Kulturradio, Sendung: Kulturforum; Sendetermin: 22.9.2009
  • Fernseh-Interview zu "Intergenerationenbeziehungen", ARTE, Sendung: chic, Mittagsmagazin; Sendetermin: 6.5.2009
  • zurückliegende Interviews in: Berliner Zeitung, Freitag, Forzinze-Freies Radio, Hertener Allgemeine, IQStyle, Kölner Stadtanzeiger, Küchenradio, Radio Brandenburg, Rheinische Post, ORF.at, TAZ-Die Tageszeitung, WDR 1, Zitty-Stadtmagazin

Dozentengeflüster – Interview mit Günter Mey (2009)
Fragen von Juliane Fleischer

Für welchen Fachbereich sind Sie an der Hochschule tätig?

Ich bin seit dem 01. April 2009 als Professor im Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften tätig und werde hier zu entwicklungspsychologischen Themen arbeiten und Veranstaltungen sowohl für die Rehabilitationspsychologie als auch für die Kindheitswissenschaften anbieten. Und ich werde in beiden Studiengängen mit Modulen zu qualitativer Methodik vertreten sein, da ich seit Jahrzehnten zu qualitativer Forschung arbeite und qualitative Methoden, seien es Interviews, Gruppendiskussionen oder ethnografischen Verfahren, also teilnehmende Beobachtung, verwendet habe.

Wie sind Sie nach Stendal gekommen?

Ich habe sehr lange Entwicklungspsychologie an der Technischen Universität Berlin vertreten und dort zu unterschiedlichen Themen gearbeitet, vor allem zur Identitätsentwicklung Jugendlicher unter den Vorzeichen gesellschaftlicher Veränderung; ebenso zu Kindheit, hier insbesondere zur Entwicklung in städtischen Lebenswelten und schließlich zu den veränderten Intergenerationenbeziehungen und damit zu Alternspsychologie vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. Vor fünf Jahren, nach Ende meiner Tätigkeit an der TU Berlin, habe ich dann nach der Gründung des Instituts für Qualitative Forschung in der Internationalen Akademie an der Freien Universität Berlin dessen wissenschaftliche Geschäftsführung und Leitung übernommen – und ab dann hauptsächlich zu Methodologie und Methoden gearbeitet und Forschungssupervision für Doktorandinnen und Doktoranden sowie Workshops zu Erhebungs- und Auswertungsmethoden angeboten. Was mir zunehmend gefehlt hat war die kontinuierliche Auseinandersetzung mit psychologischen Themen und spannenden Inhalten über einen längeren Zeitraum. Insofern erschien aufgrund meiner Forschungsarbeiten und Interessen Stendal mit seinen beiden Fachgebieten Rehabilitationspsychologie und Kindheitswissenschaften im Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften sehr interessant.

Und sind Sie zufrieden mit der Entscheidung?

Als Entwicklungspsychologe schaue ich ja gerne längere Zeiträume an, und das gilt auch für die Reflexion auf meine eigene Entwicklung und getroffene Entscheidungen. Insofern kann ich Ihre Frage noch gar nicht so richtig beantworten. Ich bin aber sehr froh, dass die Berufung geklappt hat.

Gibt es denn erste Eindrücke?

An der Hochschule hat mir sofort gefallen, dass diese als relativ neue Einrichtung sehr gut ausgestattet ist. Das heißt, die Bedingungen, unter denen hier Lehre stattfindet und stattfinden kann, finde ich gut. Überrascht war ich, dass der überwiegende Teil der Räume nicht wie Seminarräume gestaltet ist, sondern die Tische so arrangiert sind, dass dies zum Frontalunterricht einlädt. Das finde ich zum Beispiel von außen kommend etwas irritierend, weil für einen meiner Meinung nach angemessenen, guten Austausch und das intensive Gespräch auch eine Sitzform und die Art, wie wir ein Thema behandeln, notwendig ist. Sonst gerate ich doch schnell ins Dozieren, dabei möchte ich mit den Studierenden diskutieren und es ist mir vor allem auch wichtig, dazu zu ermuntern, dass untereinander diskutiert wird. Insofern wäre es schön, wenn hier recht bald ein paar Räume mehr verfügbar sind, die eine den Diskurs und das gemeinsame Gespräch betonende Sitzordnung haben.

Und Ihr Verhältnis zu den Studierenden hier in Stendal, wie schätzen Sie das ein?

Insgesamt erlebe ich die Studierenden als sehr interessiert und motiviert, wobei natürlich klar ist, dass nicht alle das von mir vertretende Fach mögen bzw. andere Teilgebiete der Psychologie vorziehen und sich lieber dort engagieren. Insgesamt sehe ich, dass mit dem zuweilen verschult wirkenden Aufbau der Studiengänge und der im Vordergrund stehenden Wissensvermittlung dann trotz Interesse das vielleicht Mögliche nicht immer erreicht wird. Aber das ist ein erster – dann vielleicht auch gar nicht zutreffender – Eindruck. Insofern möchte ich in Ruhe schauen, wie sich der Rahmen, den es gibt, gemeinsam gestalten lässt. Mir kommt es darauf an, dass das Studium als eine gemeinsame Veranstaltung erlebbar wird, statt als vorgegebenes Angebot eines Lehrenden, das abgearbeitet, im schlimmsten Falle erlitten wird. Ich wünsche mir Lehr- und Lernbedingungen, die erlauben, das Spannende der Fächer jeweils gemeinsam zu erkunden und zu entfalten.

Um diese Verschulung des Bachelor-Studiums ging es ja teilweise auch im Bildungsstreik.

Was den Bachelor und Master angeht: Dies gibt auf der einen Seite den Studierenden eine immense Chance, denn in Diplomstudiengängen wurden ja durchaus einige problematische Strukturen zunehmend erkennbar. Aber auf der anderen Seite bleibt der große Nachteil des derzeitigen BA/MA-Studiums der extrem voll gepackte Ablaufplan mit Pflichtveranstaltungen und vorgeschriebenen Prüfungsleistungen. Dies steht entgegen wenn es darum geht, ein Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten, auch mal einen Irrweg zu gehen – oder gar zwei Irrwege einzuschlagen. Für mich bleibt notwendig, dass die Zeit für Reflexionen in den Studienplan zu integrieren ist. Dahinter steht ja meine Vorstellung, wie sich Wissen vermitteln und aneignen lässt. Die Herausforderung wird sein und darauf freue ich mich sehr, wie sich unterschiedlichste Lehreinheiten, also Vorlesungen, Seminare und Übungen trotz aller Vorgaben gestalten lassen und sich darin auch Freiräume eröffnen. Soweit ich das bisher beurteilen kann, bietet Stendal diesen Gestaltungsspielraum.

Was machen Sie neben Ihrer Hochschultätigkeit?

Es habe vor kurzem einen Aufsatz für eine Zeitschrift begutachtet, in dem herausgearbeitet wurde, dass sich für bestimmte Personen im akademischen Leben die Frage der Trennung von Beruf auf der einen Seite und Privatleben auf der anderen Seite nicht stellt, weil beides in einem Bereich aufs Engste verflochten ist. Ich scheine zu diesem Personenkreis zu gehören, da ich einen Großteil meines Lebens mit Arbeit verbringe und auch verbracht habe – also von außen gesehen bin ich wohl jemand, der keine gelungene Work-Life-Balance hat, wie es heute gerne genannt wird. Aber diese antizipierte Selbstdiagnose möchte ich auch relativieren, weil ich eine berufliche Situation habe, von der ich behaupte, dass sie relativ frei gewählt und selbstbestimmt und von mir gestaltbar ist; wozu dann auch immer ein – zuweilen großer – Teil Selbstausbeutung gehört. Der akademische Kontext mit der sogenannten Freiheit für Forschung und Lehre hat mir erlaubt, eben meine Forschungsthemen selbst zu setzen und deren Ausgestaltung zu bestimmen. Ich möchte das auch nicht idealisieren, weil es auch immer Begrenzungen gibt, die das reglementieren und die ich auch als zuweilen sehr einengend erlebe; und es gibt ja leider zusehends eine Bürokratisierung unseres Alltags, und dem entzieht sich Wissenschaft so wenig wie andere Bereiche.

Wie verstehen Sie sich denn mit Ihren neuen Kollegen?

Ich bin sehr freundlich aufgenommen worden und ich bin sicher, wir werden hier gemeinsam einiges auf die Beine stellen und entwickeln. Vielmehr kann ich aber noch nicht sagen. Ich bin einfach zu kurz hier.

Was würden Sie selbst sagen, wo Ihre Stärken und Ihre Schwächen liegen?

Ich glaube, mit den Stärken auf der einen und Schwächen auf der anderen Seite ist das nicht so einfach; das ist ja immer perspektivisch. Also, ich bin z.B. wohl etwas ungeduldig mit mir selbst und entsprechend dann möglicherweise auch mit anderen. Das heißt aber auch, dass ich mich nicht gerne vorschnell bescheide, sondern nochmals und nochmals nachfrage und neugierig bin. Neugierde wiederum erscheint einigen als negativ; für mich eine Grundvoraussetzung etwas wissen, verstehen zu wollen. Insofern glaube ich, dass es möglicherweise gar kein klares Stärken-Schwächen-Profil gibt. Aber fragen Sie die Studierenden, die möglicherweise ganz viel an Schwächen und hoffentlich auch einige Stärken benennen können.


Ich habe auf Ihrer Internetseite gelesen, dass Sie neben Psychologie auch Literaturwissenschaften studiert haben. Warum?

Also ich habe das nicht abgeschlossen, sondern ich habe Literaturwissenschaft nebenbei studiert; mir hat die Psychologie damals allein nicht gereicht; mein Interesse an Biografien, die Auseinandersetzung um Lebensfragen und deren dichte Darstellung fand ich dort behandelt. Und in Osnabrück wurde in den Literaturwissenschaften auch zu Medien gearbeitet. Mich hat die Verwendung von Filmsprache sehr interessiert, auch weil ich damals zu zwei entwicklungspsychologischen Themen Dokumentarfilme gemacht habe: Mir schien es zu den Themen Punk-Jugendkultur und subkulturelle Jugendorte angemessener, die Ergebnisse durchaus auch künstlerisch aufzubereiten. In den USA und in England gibt es neuerdings ein vermehrtes Aufkommen einer sogenannten Performative Social Science, in der Film, Musik, Theater, Literatur mit Wissenschaft zusammengebracht wird. Als ich vor ein paar Jahren eine Fotoausstellung realisiert habe, ist mir aufgefallen, wie sehr ich mein Interesse an Visuellem und damit verbundene Möglichkeiten für Forschung und Vermittlung von Forschung gerade für die Praxis unnötig vernachlässigt habe. Insofern hoffe ich, dass ich hier auf Interesse stoße und vielleicht mit Studierenden gemeinsam daran werde arbeiten können. Und da es in Haus 3 im Erdgeschoß, wo mein Büro ist, noch viel weiße Wände gibt, wäre eine Ausstellungsfläche ja schon vorhanden.

Mein Interesse an literarischen Darstellungsformen ist später wieder in meinen Forschungsarbeiten erkennbar aufgetaucht. Meine Promotion habe ich im Themenumfeld der sogenannten narrativen Psychologie geschrieben, also mit Bezügen zu Erzähltheorien. Psychologie kann ungeheuer von Narration profitieren; wenn wir uns nur vorstellen, jemand beschreibt das eigene Leben als Tragödie oder als Komödie; die gewählte Gattung bestimmt auch die Ausgänge. Gewinnergeschichten und Geschichten vom Verlieren folgen bestimmten narrativen Konventionen. Das zu erkennen, eröffnet Verstehensmöglichkeiten.

Können Sie sich mit einem Satz bzw. mit mehreren Worten beschreiben?

Beschreiben oder benennen nicht wirklich; als narrativer Psychologe bin ich dann mehr ein Geschichtenerzähler, und Geschichten haben ja immer mehr Worte. Aber für jetzt reicht dann ja dieser Satz; die Geschichte dazu dann vielleicht in einem späteren Interview.

(entnommen: Studentenzeitung H2-objektiv; 2009, S.13-16)

B.Sc./M.SC. Thesis: Themen

Im Rahmen von B.Sc.-/M.Sc.-Theses im Fachgebiet Entwicklungspsychologie besteht die Möglichkeit mit Blick auf Fragen der Studiengänge Rehabilitationspsychologie (Abschliuss B.Sc. bzw. M.Sc.) und Kindheitswissenschaften (B.A.), praxisnahe wie theoretisch relevante Forschung umzusetzen.

Insbesondere sind empirische Arbeiten, vorzugweise basierend auf einen qualitativen Forschungsstil willkommen, bei denen Interviews, Gruppendiskussion, Ethnografie/Beobachtungen, aber auch der Einbezug von Dokumenten (wie Fotos, Filme, Broschüren etc.) die Basis der Analyse bilden.

Darüber hinaus kann die B.Sc.-/M.Sc.- bzw. B.A.-Thesis auch als reine "Literaturarbeit" ausgerichtet werden; dies empfiehlt sich, wenn umfangreiche Recherchen zu einem Thema notwendig sind und Analysen/Vergleiche (z.B. von Projekten, Programmen, Materialien etc.) vorgenommen werden, etwa "60 Jahre Shell-Jugendstudien".

Schließlich sind auch Theorieabhandlungen möglich (z.B. bei denen theoretische Ansätze verglichen werden wie die "Debatte um den rekonstruierten und beobachteten Säugling" oder zur "Ressourcenorienierung in der Entwicklungspsychologie"); ebenfalls gehören hierzu Fragen der qualitativen Methodologie und Methodik (etwa "Ethik in der qualitativen Forschung").

Themen

Die Liste möglicher Themen zu entwicklungspsychologischen Arbeiten ist kaum zu begrenzen angesichts der Lebensspannenorientierung innerhalb der Entwicklungspsychologie einerseits und der Vielgestaltigkeit von Entwicklungskontexten und Entwicklungsakteuren sowie deren Zusammenspiel. - Themenvorschläge können jederzeit eingereicht und vorgestellt werden, ohne allerdings damit eine Garantie aussprechen zu können, dass diese auch realisiert/betreut werden.

Intergenerationenbeziehungen und Alter(n)spsychologie

  • Innovative Projekte zum Erfahrungsaustausch zwischen Jung und Alt
  • Pflegende Kinder - Umkehr der Kind-Eltern-Beziehung
  • Von Generation zu Generation - Transgenerationale Weitergaben
  • Alternsnorm(ierung)en im Alltag - "Für sein Alter ganz gut"

Familieentwicklung

  • Geschwisterbeziehungen
  • Abwesende Familienmitglieder
  • Teenagermütter
  • Elterntagebücher im Netz
  • Ethnotheorien

Entwicklungskontexte

  • Das Krankenhaus - aus Sicht von Kindern
  • Kinderspiele und Spielorte - gestern und heute
  • "Streitgespräche" zwischen Kindern
  • Web2.0 / Neue Medien
  • Jugendwelten/Jugendkulturen
  • Orte des Alterns
  • Naturwissenschaftlicher Unterricht aus Kindersicht

Identität

  • Körper und Identitätserleben
  • "Geliebte Objekte"
  • Migration und Identität

Methodenentwicklung

  • Forschung mit Kindern
  • Partizipative Forschung
  • Forschungsethik in der qualitativen Forschung
  • Performative Entwicklungspsychologie
  • Autoethnografie

Zu allen Themen sind Teilaspekte denkbar. Spannend ist auch, wenn zu einem Thema mehrere Einzelarbeiten gleichzeitig geschrieben werden, da dies zum einen die Diskussionen erleichtert und erlaubt, die Ergebnisse in einem größeren Kontext zu stellen.

Alle von mir betreuten B.Sc.-/M.Sc.-Thesis unter Erstbetreuung werden im Rahmen meines Kolloquiums - das als Projektwerkstatt Qualitatives Arbeiten (PW; Modul 17, Modul VI) ausgerichtet ist - besprochen. PW meint einen Rahmen zu bieten, in dem der Stand der Arbeiten gemeinsam besprochen und entwickelt und supervidiert wird.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei guenter.mey@hs-magdeburg.de

Abgeschlossene Arbeiten (Erstbetreuung, N=142)

  • Die Musik Bushidos aus der Sicht von Jugendlichen - Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit 11- bis 13-Jährigen (Saskia Hänsel, 2009; B.A.-Thesis)
  • "Wenn Jungen Väter werden" - Eine qualitative Interviewanalyse zum Erleben von Vaterschaft im Jugendalter (Vera Schürmann, 2010; B.Sc.-Thesis)
  • Ein Vergleich von Unterstützungsangeboten für Familien mit verhaltenauffälligen Kindern unter entwicklungspsychologischer Perspektive (Karsten Gladitz, 2010; Diplomarbeit)
  • "Should we tell or not" from the doctor's point of view. Die Arzt-Patienten Kommunikation in Nepal - Eine Ethnografie (Dörte Friedrichs, 2010; B.Sc.-Thesis)
  • Darstellung des subjektiven Erlebens von Kindesverlusten während der Schwangerschaft bzw. kurz nach der Geburt aus der Perspektive der Väter - Eine qualitative Studie (Ricarda Rippl, 2010; B.Sc.-Thesis)
  • Alkoholabhängigkeit und familiale Kommunikation/Interaktion. Eine qualitative Studie (Tanja Nitz, 2010; B.Sc.-Thesis)
  • Narrationstheoretische Überlegungen zur Debatte des rekonstruierten und beobachten Säuglings (Anne Boche, 2010; M.Sc.-Thesis)
  • Familienbilder von Sexualstraftätern - eine Interviewstudie mit Vergewaltigern (Denise Theska, 2010; M.Sc.-Thesis)
  • Trennung langjähriger Partnerschaften - Interviews zu Ursachen und Auswirkungen im Alter (Marko Skopinski, 2010; Diplomarbeit)
  • Entwicklungskontext Friedhof (Yvonne Kohl, 2010; B.Sc.-Thesis)
  • Das subjektive Erleben der Kinder in Regenbogenfamilien. Eine qualitative Erhebung (Annett Richter, 2010; B.Sc.-Thesis)
  • Individuelle Erfahrungen und Bedeutungen von Vaterentbehrung (Daniela Stösslein, 2011, M.Sc.-Thesis)
  • Hoffnungen sozial benachteiligter Eltern. Eine qualitative Studie im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Elternprogramms "ELTERN-AG" (Robert Bornemann, 2011; B.Sc.-Thesis)
  • Individuelle Ausstiegswege aus Anorexia nervosa. Eine Inhaltsanalyse von Beiträgen in asynchronen Online-Foren (Carolin Güßfeld, 2011; B.Sc.-Thesis)
  • Wie lernen Kinder? Empirische Analyse von Bildungskonzepten von ErzieherInnen (Steffi Wolf, 2011; B.A.-Thesis)
  • Auftretende Belastungen und deren Bewältigung von Familien mit hirnverletzten Kindern durch SHT. Eine qualitative Einzelfallstudie (Stefan Stenzel, 2011; B.Sc.-Thesis)
  • Sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen aus bildungstheoretischer Perspektive (Anne Hartmann, 2011; B.Sc.-Thesis)
  • Arbeitsplatz Orchestergraben - eine Einzelfallstudie zum subjektiven Stresserleben von Musikern in ihrer beruflichen Karriere (Marie-Christin Ulrich, 2012; B.Sc.-Thesis)
  • Wie verändert sich der Alltag von Soldaten der Bundeswehr nach Auslandseinsätzen? Eine qualitative Analyse (Steffi Ahrenholz, 2012; B.Sc.-Thesis)
  • Ich habe nichts zu sagen - deshalb male ich! Eine Rekonstruktion narrativer Identitäten von Graffitisprühern über 25 Lebensjahren (Simon Reutlinger, 2012; B.Sc.-Thesis)
  • Die Resozialisierung eines Sicherungsverwahrten - Eine Fallstudie unter Berücksichtigung der individuellen Entwicklung innerhalb des Strafvollzugs (Jennifer Wilde, 2012; B.Sc.-Thesis)
  • Zur Entstehung und Bedeutung von Freundschaften im Kindesalter (Vicky Dutschle, 2012; B.A.-Thesis)
  • Kinder und Tod: Wie Kinder den Tod verstehen und in Trauer verarbeiten (Nicole Goedecke 2012; B.A.-Thesis)
  • Das kindliche Konfliktverhalten im Zusammenhang mit der Moralentwicklung (Marika Schäfer, 2012, M.Sc.-Thesis)
  • Endlich das eigene Kind - Motive für das eigene Kind und die Erfüllung des Kinderwunsches (Katharina Steffens, 2012; B.Sc.-Thesis)
  • Subjektive Betrachtungen auf einen alterssimulativen Selbstversuch von MitarbeiterInnen einer Seniorenresidenz. Eine qualitative Studie (Susann Garten, 2012; B.Sc.-Thesis-Thesis)
  • Die subjektive Lebenswelt von Angehörigen alkoholabhängiger Menschen (Desiree Niggemann, 2012; M.Sc.-Thesis)
  • Leben mit dem Kindesverlust: Auswirkungen auf Partnerschaft und Familie - Eine qualitative Folgeuntersuchung (Ricarda Rippl, 2013; M.Sc.-Thesis)
  • Phänomen Angst - Eine Annäherung in drei Schritten: Theoretische Perspektiven, Gespräche, Ausstellung (Julia Plato, 2013; M.Sc.-Thesis)
  • Einmal Punk - immer Punk?! - Eine qualitative Interviewanalyse mit jugendsubkulturellen Erwachsenen (Yvonne Kohl, 2013; M.Sc.-Thesis)
  • "So called mental disease". Psychische Störungen in Nepal - Eine Ethnografie über die Lebenswelt Angehöriger (Dörte Friedrichs, 2013; M.Sc.-Thesis)
  • "Ich höre was, was du nicht hörst". Eine qualitative Untersuchung zu Erleben und Umgang des Stimmenhörens (Jasmin Konrad, 2013; B.Sc.-Thesis)
  • Missbrauches Schwesterherz: Auswirkungen sexueller Traumatisierung durch Bruder-Schwester-Inzest - Qualitative Inhaltsanalyse von Autobiographien (Anne Volmari, 2013; M.Sc.-Thesis)
  • Das Behandlungsergebnis nach einer stationären Behandlung bei Kindern mit ADHS aus Sicht der Erziehungsberechtigten - eine Interviewstudie (Felix Taube, 2013; B.Sc.-Thesis)
  • Tätowierungen als Ausdruck von Identität. Eine qualitative Studie zur Exploration des subjektiven Erlebens (Rachel Schwitalla, 2013; B.Sc.-Thesis)
  • Sexualität und geistige Behinderung aus professioneller Sicht. Eine Interviewstudie mit Mitarbeitern aus Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen (Juliane Walter, 2013; B.Sc.-Thesis)
  • Glaube als Teil der Lebensgeschichte. Eine qualitative Interviewstudie (Alexandra Sube, 2013; B.Sc.-Thesis)
  • "Nein, nein, nein, Warum soll ich meine Pflicht als Frau erfüll'n?"- Eine qualitative Studie zur gewollten Kinderlosigkeit bei Frauen (Romy Petersohn, 2014, M.Sc.-Thesis)
  • Psychische Beschwerden bei Eltern und ihre Erklärungsversuche gegenüber ihren Kindern - Eine Interviewstudie (Anne Hartmann, 2014, M.Sc.-Thesis)
  • "NATÜRLICH ist niemand die perfekte Mutter". Mutterschaft - Belastungen, Herausforderungen und Ressourcen. Interviews mit Müttern einer stationären Mutter-Kind-Vorsorgemaßnahme (Christine Herrmann, 2014, M.Sc.-Thesis)
  • "Es ist ein Teil von mir geworden, obwohl es niemals ein Teil von mir sein wird". Zur psychischen Verarbeitung einer Transplantationserfahrung - Eine qualitative Befragung (Luisa Berthold, 2014, M.Sc.-Thesis)
  • "Immer dieses online sein" - Wie Jugendliche Freundschaft über soziale Medien gestalten. Eine qualitative Interviewstudie (Josephine Kirchner, 2014, B.Sc.-Thesis)
  • Wieder (dazu ge) hören - Interviews mit Gehörlosen mit und nach einem Cochlea Implantat (Kirsten Schmelzer, 2014, B.Sc.-Thesis)
  • Die Organisation Krankenhaus aus Sicht von Grundschulkindern - Vorstellungen, Eindrücke, Erfahrungen. Eine qualitativ-empirische Arbeit (Laviana Teske, 2014, B.Sc.-Thesis)
  • Wege aus der Stimmlosigkeit nach Laryngektomie. Analyse von Autobiografien zum Erleben nach dem Verlust der natürlichen Stimmgebung (Theresia Wapenhans, 2014, B.Sc.-Thesis)
  • "Mit jedem Satz ging es mir besser." Die Wirkfaktoren von psychologischer Onlineberatung per E-Mail aus Sicht der Klient/innen - Eine qualitative Analyse, Steffi Ahrenholz, 2014, M.Sc.-Thesis)
  • "Aber es ist alles dafür da, damit ich mich änder'" - Eine Dokumentation einer intensiv sozialpädagogischen Einzelbetreuung (ISE); DVD und Begleittext (Viktor Müller, 2015, M.Sc.-Thesis)
  • Selbst- und Identitätsentwicklung nach traumatischer Querschnittslähmung (Katharina Steffens, 2015, M.-Sc.-Thesis)
  • Wie ich etwas anders ge-Macht wurde und wie ich so sein kann. Eine Autoethnografie (Annette Blasczyk, 2015, B.Sc.-Thesis)
  • Zum Wandel des Umgangs mit Konflikten zwischen sich kümmernden erwachsenen Töchtern und ihren kümmerbedürftigen Müttern (Katalin Pfuhler, 2015, M.Sc.-Thesis)
  • Das Phänomen des Fremdschämens und der eigenen Scham. Warum schämen wir uns für andere? Das Verborgene hinter der Fremdscham - Eine qualitative Studie (Cristina Killus, 2015, M.Sc.-Thesis)
  • Aufbruch in einen "unmöglichen Beruf" - über die Auseinandersetzung Psychoanalytikerin zu werden. Eine Autoethnografie (Juliane Blankenburg, 2015, M.Sc.-Thesis)
  • Inszenierungen des Selbst auf der Bühne des Körpers. Eine ethnografische Interviewstudie zu Aspekten des Körpererlebens in der weiblichen Adoleszenz (Carolin Güßfeld, 2015, M.Sc.-Thesis)
  • Sexuelle Identität und Sucht - Eine qualitative Studie zur Suchtgenese homosexueller Männer (Jan Valentin, 2015, M.Sc.-Thesis)
  • Akzeptanz von Homosexualität im deutschen Fussball - Eine inhaltsanalytische Auswertung von Internetforen (Jens Götz, 2015, B.Sc.-Thesis)
  • Faszination Korea bei Jugendlichen - Die Hallyu-Wave-Szene in Deutschland. Eine Interview-Studie (Michaela Zimmermann, 2015, B.-Sc.-Thesis)
  • Vom Ideal der heilen Welt - Eine Interviewstudie mit erwachsenen Kindern von Menschen mit psychotischen Störungen (Markus Jürisch, 2015, B-Sc.-Thesis)
  • Wie verrückt darf ich sein? Eine qualitative Untersuchung von eigenbetroffenen Psychologiestudierenden (Tina Just, 2015, M.-Sc.-Thesis)
  • Psychosoziale Arbeit mit Geflüchteten - Eine qualitative Interviewstudie über dieses herausfordernde Berufsfeld (Justine Kitow & Fredericke Kohlmeyer, 2015, B-Sc.-Thesis)
  • Abhängigkeit und Abstinenz(er)leben - Interviews mit abstinenten Alkoholikern (Maria Buch, 2015, M.Sc.-Thesis)
  • Subjektives Sinnerleben im Substanzgebrauch von Methamphetamin. Qualitative Inhaltsanalyse von problemzentrierten Interviews mit ehemaligen Konsumenten (Clemens Kugler, 2015, B.Sc.-Thesis)
  • "Immer Theater mit Maßnahmen - jetzt eine Maßnahme mit Theater ?! Interviews mit Langzeitarbeitslosen zum Projekt Traumfrauen vom Theater der Altmark und Jobcenter Stendal (Gesa Schonebeck, 2016, M.Sc.-Thesis)
  • "Leben mit Behinderung - Musik inklusiv(e). Eine Autoethnografie (Jacqueline Hahnebach, 2016, M.Sc.-Thesis
  • Alice im Wunderland alias die weibliche Ambivalenz im Kontext öffentlicher Diskurse über Sexualität - Eine qualitative Interviewstudie (Julia Gerlach, 2016, M.Sc.-Thesis)
  • Die familiäre Esskultur aus der Perspektive von Frauen mit Bulimie - eine Interviewstudie (Annette Schmid, 2016, M.Sc.-Thesis)
  • Ist der Kunde König? Das Jobcenter aus Sicht der Langzeitarbeitslosen (Johanna Rheinländer, 2016, M.Sc.-Thesis)
  • "Im Gespräch mit Gott" - Eine Interviewstudie zur Funktion von Gebeten in ausgewählten Religionen (Alexandra Sube, 2016, M.Sc.-Thesis)
  • Die Suche nach dem behinderten Kind durch Pränataldiagnostik - Eine qualitative Inhaltsanalyse von retrospektiven Erfahrungsberichten schwangerer Frauen (Josefine Berghäuser, 2016, B.Sc.-Thesis)
  • "Die Jugendzeit ist die schönste Zeit des Lebens!" Retrospektiven auf das jugendkulturelle Leben in Stendal zu DDR-Zeiten - Eine Globalanalyse von Interviews (Aileen Piechocki, 2016, B.Sc.-Thesis)
  • Leben zwischen Abhängigkeit und Kind - Qualitative Interviews mit suchtkranken Müttern (Helen Lurtz, 2016, B.Sc.-Thesis)
  • Soziale Beziehungen im Alter. Familie und Partnerschaft im Kontext sozialen Wandels (Svenja Blume, 2016, M.Sc.-Thesis)
  • Betroffenenperspektive "Psychopharmaka absetzen" - Eine qualitative Interviewstudie (Andrea Stegmaier, 2016, M.Sc.-Thesis)
  • "Aber wer das halt machen will, der muss da halt durch." Auswirkungen der Psychotherapeutenausbildung auf das Privatleben der Ausbildungsteilnehmenden - Eine Interviewstudie (Anna Voß, 2016, M.Sc.-Thesis)
  • `Der Stress ist halt einfach da!´ Schülerinnen im Spannungsfeld zwischen Schule, Freizeit und Privatleben - Qualitative Interviews an Gymnasien (Julia Morgenbesser, 2016, B.Sc.-Thesis)
  • Partnerschaft im Schichtdienst? Eine qualitative Interviewstudie über LebenspartnerInnen von Einsatzkräften (Larissa Siemers, 2016, B.Sc.-Thesis)
  • Giving depressive patients a voice: their private theories of the outcome of long-term psychoanalytic psychotherapy: A thematic qualitative analysis (Imke Ahlers, 2016, B.Sc.-Thesis)
  • Auf einmal bist du weg! Eine qualitative Interviewstudie mit trauernden Geschwistern (Katharina Joseph, 2016, M.Sc.-Thesis)
  • "Verdrehte Welt - Ich bin doch dein Kind!" Erwachsene Töchter über ihre Beziehung zu ihrer Mutter mit depressiver Erkrankung. Eine Interviewstudie (Franziska Schultze, 2017, M.Sc.-Thesis)
  • "Die Auswirkungen von Methamphetamin auf die psychosoziale Suchtberatung. Eine qualitative Experten-Studie (Michael Ortlieb, 2017, M.Sc.-Thesis)
  • Zur Bedeutung der Brustkrebserkrankung für die Konstruktion weiblicher Identität - eine Analyse narrativer Interviews (Kathleen Gamrath, 2017, M.Sc.-Thesis)
  • Arbeitskreis zwischen Idealismus und Realismus. Erfahrungen mit der Entwicklung eines Inklusionskonzepts - Interviews mit Pädagogen der Deutschen Schule Rom (Maria Busch, 2017, M.Sc.-Thesis)
  • Go Backpack?! Eine qualitative Studie zu Pull- und Push-Motiven bei Backpackenden (Mara Rothfuss, 2017, B.Sc.-Thesis)
  • Undoing Gender in der Psychologie - Empirische Studien que(e)r gelesen (Alexandra Schlicht, 2017, M.Sc.-Thesis)
  • "Kann ich das auf Englisch sagen?" - Eine qualitative Studie zum motivierten Gebrauch der Fremdsprache Englisch (Isabell Lang, 2017, B.Sc.-Thesis)
  • Wenn der Körper und das Leben neu ausgerichtet werden müssen. Interviews mit ehemaligen Leistungssportlerinnen (Josefine Huth, 2017, B.Sc.-Thesis)
  • Die Schönheit der Lolita - Eine Interviewstudie zur Konstruktion von Weiblichkeit und der Rolle der Frau in einer japanischen Mode-Szene in Deutschland (Michaela Zimmermann, 2017, M.Sc.-Thesis)
  • Kriegsenkel als (Be)Schützer - Eine Grounded-Theory-Studie zur Transgenerationalität von Fluchterfahrungen im Zweiten Weltkrieg (Jule Riedel, 2018, B.Sc.-Thesis)
  • Eine narrative Betrachtung der Lebensrealität von Menschen mit BPS in der Berliner Technoszene. Analyse nach Alfred Lorenzer (Maria Kowinkowa, 2018, M.Sc.-Thesis)
  • Zwischen Hüftgold und Body Shaming. Eine Interviewstudie zum Selbstwert übergewichtiger Frauen (Justine Kitow, 2018, M.Sc.-Thesis)
  • Heimat auf der Kippe? Eine Grounded-Theory-Studie zur beruflichen Beheimatung am Beispiel des Lausitzer Reviers (Markus Jürisch, 2018, M.Sc.-Thesis)
  • "Plötzlich Stiefmutter!" - Eine qualitative Studie zum Erleben vom Stiefmutter-Sein und Stiefmutter-Werden (Olivia Holler, 2018, M.Sc.-Thesis)
  • Das (Er-)leben von Paarbeziehung aus Sicht bulimischer Frauen - Eine qualitative Studie (Jeannine Lewicki, 2018, M.Sc.-Thesis)
  • "Die Tattoo-KünstlerIn: Ein Beruf mit Neben-Wirkung?" - Eine qualitative Interviewstudie mit TätowiererInnen in Deutschland (Rachel Schwitalla, 2018, M.Sc.-Thesis)
  • Mama mal zwei - Auf dem Weg zur Regenbogenfamilie. Qualitative Interviews mit Frauen über die Aushandlung des Kinderwunsches in ihrer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft (Elisa Wrubel, 2018, M-Sc.-Thesis)
  • "Zwischen Leben und Tod": Motive, Lebenseinstellungen und das soziale Umfeld von Hospizmitarbeiter_innen" - Eine Interviewstudie (Mandy Manhold, 2018, B.Sc.-Thesis)
  • Die Herausforderung und Auswirkungen einer Übersiedlung in das Seniorenheim - eine qualitative Interviewstudie mit Bewohnerinnen (Diana Ort, 2018, B.Sc.-Thesis)
  • 35 Jahre Isolation - Psychosoziale Belastung HIV-Infizierter Menschen 2018. Eine Mixed-Methods Untersuchung (Jannis-Patrick Thomas, 2018, B.Sc.-Thesis)
  • Qualitative Forschung im fremden Feld: Zwischen Begeisterung und Sinnkrise. Eine Grounded-Theory-Studie zur Subjektivität und Selbstreflexivität studentischer Forschender in Nepal (Malú Perlow, 2019, M.Sc.-Thesis)
  • "Aus der Langeweile heraus... " Eine Grounded-Theory-Studie über das Entstehen, Erleben und Wirken eines Warnsignals (Friederike Pröpper, 2019, M.Sc.-Thesis)
  • Psychotherapie für Menschen mit geistiger Behinderung. Eine qualitative Studie zu den Herausforderungen für die PsychotherapeutInnen (Anne Dulig, 2019, M.Sc.-Thesis)
  • Das Phänomen der getakteten Zeit und des verlorenen Rhythmus. Eine Grounded-Theory-Studie. Ergebnisse aus dem Projekt"Leben(s)Zeit" (Frederike Kohlmeyer, 2019, M.Sc.-Thesis)
  • Subjektives Erleben des "Links-Seins". Eine qualitative Studie am Beispiel linksautonomer Aktivist*innen (Julia Gramkow, 2019, B.Sc.-Thesis)
  • Struktur geben - Raum lassen. Autismus in der Grundschule - eine ethnografische Einzelfallstudie im Gemeinsamen Unterricht (Amely Sensel, 2019, B.Sc.-Thesis)
  • Zum Einfluss des olfaktorischen Wahrnehmungssystems in der Beziehungsgestaltung. Eine Grounded-Theorie-Studie zu (v)er(un)möglichenden, forcierenden und repräsentierenden Geruchswahrnehmungen körperlicher, sexueller und atmosphärischer Beziehungsmodi (Clemsens Kugler, 2020, M.Sc.-Thesis)
  • "Achso, du stillst nicht?" Eine Grounded-Theory-Studie über Frauen, die bewusst nicht stillen (Catlin Colla, 2020, M.Sc.-Thesis)
  • Mehr Realität? Eine qualitative Interviewstudie mit maladaptiven Tagträumenden (Josefine Huth/Matthias Schramm, 2020, M.Sc.-Thesis)
  • Zwischen "Hackordnung" und "Hand-in-Hand" – Eine qualitative Studie zum Erleben von Arbeitsstrukturen in interprofessionellen Teams im Krankenhaus (Mara Rothfuss, 2020, M.Sc.-Thesis)
  • "Alles (wieder) unter Kontrolle (?)" – subjektive Konstruktion von Drogenkompetenz bei Personen mit ADHS. Eine qualitative Studie (Lucas Alabowitz, 2020, B.Sc.-Thesis)
  • (K)ein Leben lang. Eine qualitative Interviewstudie zu den Auswirkungen von Abbrüchen lebenslang gedachter Paarbeziehungen (Sara Dressler, 2020, B.Sc.-Thesis)
  • Psychedelic Microdosing: Auf der Suche nach dem optimalen Gebrauch - Eine qualitative Studie zur Auseinandersetzung mit einer neuen Konsumform einer sich optimierenden Gesellschaft in asynchronen Onlineforen (Jennifer Bäck, 2020, M.Sc.-Thesis)
  • Kein Sex ist auch (k)eine Lösung? – Interviewstudie zur sozialen Konstruktion von Asexualität (Hannah Patzak/Susen Randow, 2021, B.Sc.-Thesis)
  • "Als Mutter kann man kein richtiger Soldat sein". Qualitative Interviewstudie mit Soldatinnen zu Frausein und zur Vereinbarkeit von Familie und Dienst in der Bundeswehr (Rovena Wenning, 2021, B.Sc.-Thesis)
  • Leben mit dem "Heimkind-Rucksack". Qualitative Interviews zur Identitätsentwicklung Erwachsener mit Kinderheim-Erfahrungen (Solvig Schinköthe, 2021, B.Sc.-Thesis)
  • Vom Ich zum Wir. Qualitative Interviewstudie zu Machtverhältnis und Streitkultur von langjährigen verheirateten Paaren (Lavinia Driesch, 2021, B-Sc.-Thesis)
  • "Schulisch war ich ein Einzelkind": Eine qualitative Studie zu den Auswirkungen von Bildungsaufstieg in der postmigrantischen Gesellschaft (Merve Durmas, 2021, B.Sc.-Thesis)
  • Wenn Eltern Hilfe brauchen. Eine qualitative Studie zur Auseinandersetzung mit antizipierter elterlicher Pflegebedürftigkeit (Nora Findeisen, 2021, B.Sc.Thesis)
  • "Was ist das fucking Problem?" – (Queer-)feministische Positionierungen gegen Rassismus im Deutschrap – Analysen von Musikvideos und YouTube-Kommentaren mit der Audiovisuellen Grounded-Theory-Methodologie (Elena Maria Mancuso, 2021, M.Sc.-Thesis)
  • How to connect (with) Disconnected Youth? Eine Interviewstudie zur Evaluation des Wohnprojekts Landeinwärts (Juliane Bartsch/Jannis Thomas, 2021, M.Sc.-Thesis)
  • Wer hat Angst vorm Neuanfang? Eine Grounded Theory-Studie über das individuelle Scheitern (Sarah Bührle, 2021, M.Sc.-Thesis)
  • Friede, Freude… Mutterschaft?!  Interviews mit Frauen zu Mutterbildern und Muttersein (Julia Ebermann, 2022, M.Sc.-Thesis)
  • Anderssein gehört sich! Nicht! Eine Autoethnografie über Generationenunterschiede und Hochzeitstraditionen in der deutsch-türkischen Kultur (Özlem Dizdarevic, 2022, M.Sc.-Thesis)
  • "In Erinnerung bleiben?" - Eine qualitative Interviewstudie zu Aushandlungsprozessen der eigenen Weitergabe (Mandy Manhold, 2022, M.Sc.-Thesis)
  • Pflegen unter erschwerten Bedingungen – Eine qualitative Tagebuchstudie mit pflegenden Angehörigen in Zeiten der Covid-19 Pandemie (Karina Lückingsmeier, 2022, M.Sc.-Thesis)
  • Migration und Hybrididentitäten!? Eine qualitative Studie zu kultureller Transformation (Jirom Dawit, 2022, M.Sc.-Thesis)
  • Tabuthema Tod? Eine qualitative Studie zum subjektiven Erleben des Sterblichkeits-wissens sowie dem gesellschaftlichen Umgang mit der Todesthematik. Analyse an-hand einzelner Episoden des Podcasts "The End – Der Podcast auf Leben und Tod" (Julia Gramkow, 2022, M.Sc.-Thesis)
  • Alles Pillepalle? Eine qualitative Studie zum Absetzen der Antibabypille (Sophie-Marie Heller, 2022, M.Sc.-Thesis)
  • "Loch gefüllt?" Eine qualitative Interviewstudie mit jungen Erwachsenen über die Auswirkungen des Todes eines Elternteils auf die Paarbeziehungsgestaltung (Franziska-Sophie Förster, 2022, B.Sc.-Thesis)
  • Pflege in Zeiten der Covid-19-Pandemie: unterschätzt, unterbesetzt, überlastet? Eine qualitative Studie zu den Herausforderungen und Belastungen von Pflegefachpersonal (Sophia Leidenfrost & Lea Mackowiak, 2022, M.Sc.-Thesis)
  • Bikulturell? "Für die bist du nur ganz oder gar nicht" – Eine fallrekonstruktive Studie zu biografischen
    Selbstentwürfen (Merve Durmus, 2023, M.Sc.-Thesis)
  • Postmigrantisches Erleben – Eine fallrekonstruktive Studie zur Bedeutung von Anerkennung und Zugehörigkeit auf Geh- und Bleibeentscheidungen (Julie Hüseler, 2023, M.Sc.-Thesis)
  • Zwischen Regeneration und Erschöpfung – Das Erleben von Schlaf und den gesundheitlichen Langzeitfolgen einer COVID-Erkrankung. Eine Interviewstudie (Lucas Alabowitz, 2023, M.Sc.-Thesis)
  • Wenn Pferde sprechen könnten, könnte die Supervisorin schweigen - Eine videografische Studie über das triadische System in pferdegestützten Supervisionen (Paula Köhler, 2023, B.Sc.-Thesis)
  • Reden ist Gold – eine ethnografische Studie zur Bedeutung von Gesprächssituationen im Altenheim (Antonia Wieck, 2023, B.Sc.-Thesis)
  • Leben mit Rückfällen - Eine qualitative Studie zu Faktoren erneuter Therapiemotivation bei therapieerfahrenen Abhängigkeitserkrankten (Marc Schubert, 2023, M.Sc.-Thesis)
  • Der Ruhestand vor der Kamera-Linse - Eine qualitative Studie zu Vorstellungen über den dritten Lebensabschnitt (Petra Mai, 2023, B.Sc.-Thesis)
  • Bipolarität als therapeutische Herausforderung? Eine qualitative Studie über die Psychotherapie mit PatientInnen bipolarer Störungen anhand von ExpertInneninterviews (Kim Kafanke, 2023, M.Sc.-Thesis)
  • Man findet immer so seinen Weg. Qualitative Interviewstudie zu Akzeptanz, Selbstbild und Scham von Studierenden mit Legasthenie (Lavinia Driesch, 2023, M.Sc.-Thesis)
  • Die Krise der anderen: Eine Interviewstudie über die Motive der Ehrenamtsarbeit bei der Telefonseelsorge (Paula Göring, 2023, M.Sc.-Thesis)
  • Zwischen Verpflichtung und Belastung. Eine Interviewstudie zu den Herausforderungen und Belastungen im Bereitschaftsdienst von OP-Pflegekräften (Benjamin Pews, 2024, M.Sc.-Thesis)
  • INTA*-View. Eine qualitative Erhebung der Erfahrungen intergeschlechtlicher, nichtbinärer, trans* und agender Personen mit gesundheitlicher Versorgung in Deutschland (Mika Pistorius, 2024, B.Sc.-Thesis)
  • Grenzen erfahren. Interviews mit Amateursportler:innen zu Erleben und Umgangsweisen mit mentalen und körperlichen Grenzerfahrungen (Alica Schalldach, 2024, B.Sc.-Thesis)
  • SICH SELBST SCHREIBEN - Eine qualitative Studie über das Führen von Tagebüchern (Hannah Erdmann, 2024, M.Sc.-Thesis)
  • Spielerisch verbunden - Eine qualitatve Interviewstudie über die Funktion von Playback-Theater für Therapeut:innen (Silvia Leitner, 2024, M.Sc.-Thesis)

 

Laudatio zur Auszeichnung "Beste Abschlussarbeit" 2020 für Catlin Colla: ">Achso, du stillst nicht?< Eine Grounded-Theory-Studie über Frauen, die bewusst nicht stillen" (Master-Thesis), "Tag für Studium & Lehre"; 2. Dezember 2020

Die prämierte Master-Thesis zeichnet alles aus, was eine gute qualitativ-empirische Studie ausmacht. Zunächst ein gesellschaftlich-relevantes Gegenstandsfeld: "Frauen, die nicht stillen wollen" und die damit verbundenen psychologisch interessanten Forschungsfragen nach Motiven und daraus ableitbaren Diskurspraktiken. Die Autorin der Arbeit, Catlin Colla, zeigt in ihrer empirischen Analyse, dass die von den Frauen getroffene Entscheidung permanent zu diskusvieren ist. Denn die Frauen sind gefordert, sich immer aufs Neue zu rechtfertigen und zu positionieren angesichts einer hoch moralisch aufgeladen Debatte und normativer Erwartungen an eine "gute Mutter", hinter der das "Frausein-Können und -Dürfen" fast unsichtbar zu sein scheint oder als "Egoismus" gespiegelt wird und bei den nicht-stillen(-wollen)den Frauen zu wiederkehrenden Selbstreflexionen führt. Catlin Colla betritt das Themenfeld mit Neugierede und aller Offenheit. Allein ihre Überlegungen, wie ein Informationsblatt und Aushänge zu gestalten sind, zeigt ihre Sensiblität und macht kenntlich, dass hier eine junge Forscherin mit Interesse und Leidenschaft (und das meint eben auch Empathie) agiert. Dies zeigt sich auch in der Auswertung der Interviewdaten, bei der sie auf den anspruchvollen Forschungsansatz der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) zurückgegriffen hat. Ihre minutiösen Versuche, die Daten zu kodieren, sind gekennzeichnet von einem behutsamen interpretativen Vortasten an die Sinnbezüge der interviewten Frauen und damit verbundene allgemeinere Konstruktionen relevanter Selbst- und Weltverhältnisse. Zuweilen wirkte es im Laufe der Auswertungsphase - nicht selten gerade bei Qualifikationsarbeitenbeiten, aber beweitem nicht auf diese beschränkt - aufgrund der GTM-inhärenten mikroskopischen Analyse, als ob sich Catlin Colla "verzettelt", um dann aber am Ende eine souveräne Gesamtmodellierung vorzulegen. Der Ertrag einer solchen Arbeit zeigt, wie sehr der Aufwand einer empirischen Vorgehensweise lohnt, die sich den Maximen qualitativer Forschung nach Inter-/Subjektivität und Selbst-/Reflexivität stellt und sich durch Langsamkeit sowie einer Pendelbewegung von Nähe und Distanz bei der Datenanalyse auszeichnet. Die mit einer solchen Forschungshaltung verbundenen Herausforderungen - zeitlich, aber auch von der Person der forschenden abverlangten "Irritations-/Unsicherheits-/Frustrations-/Ambiguitäts-Toleranz" - benötigt aus meiner Sicht einen entsprechenden Arbeitsrahmen, um am Ende eine qualitativ-hochwertige und theoretisch relevante Arbeit vorzulegen. Es freut mich daher besonders, dass nun zum vierten Mal in Folge eine Masterthesis als "beste Abschlussarbeit" nominiert und prämiert wurde, die im Rahmen der von mir angebotenen "Projektwerkstatt qualitatives Arbeiten" (PW) - einem (moderierten) Peer-to-Peer-Begleitkonzept - entstanden ist. In der PW lernen die Beteiligten von und vor allem miteinander. Catlin Colla hat dieses Angebot nicht nur für sich genutzt, sondern auch über die gesamte Zeit aktiv mitgearbeitet und zum produktiven Austausch beigetragen und Forschung lebendig werden lassen. In diesem Umfeld entstehen dann besondere Arbeiten und vor allem spannende Momente der wissenschaftlichen Begegnung. Dafür herzlichen Dank und herzlichen Glückwunsch zur Auszeichung "Beste Abschlussarbeit", was eben im Falle von Catlin Colla meint, nicht nur für das überzeugende Produkt, sondern den gesamten Arbeitsprozess.

Günter Mey, Professor für Entwicklungspsychologie Hochschule Magdeburg-Stendal, Angewandte Humanwissenschaften

 

Laudatio zur Auszeichnung "Beste Abschlussarbeit" 2019 für Malú Perlow: "Qualitative Forschung im fremden Feld: Zwischen Begeisterung und Sinnkrise. Eine Grounded-Theory-Studie zur Subjektivität und Selbstreflexivität studentischer Forschender in Nepal" (Master-Thesis) - gehalten am "Tag für Studium & Lehre"; 27. November 2019

Es freut mich, dass hier zum dritten Mal in Folge eine Arbeit die Auszeichnung "Beste Abschlussarbeit" erhält, die im Rahmen der von mir geleiteten Projektwerkstatt Qualitatives Arbeiten entstanden ist. Das hat bestimmt auch mit dem vor mir vorgehaltenen Konzept der moderierten peer-to-peer-Supervision/Intervision zu tun, bei der sich die teilnehmenden Studierenden wechselseitig unterstützen und voneinander lernen. Ganz sicher aber hat es mit der Autorin der Masterthesis zu tun. Malú Perlow hat eine herausragende Arbeit vorgelegt, in der sie Forschung über Forschung betreibt und dabei mit der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) die Forschungserfahrungen einer Gruppe von Studierenden in einem Lehrforschungsprojekt rekonstruiert, die sie im Vorfeld und während und nach dem Aufenthalt in Nepal machen. Die Arbeit ist in allen Teilen überzeugend: die Einleitung, in der die Autorin ihr Erkenntnisinteresse darlegt, der theoretische Rahmen, indem sie Fragen zu Forschung aufgreift und dabei Ausführungen zu Fremdheit, Reflexivität und Subjektivität vornimmt und dabei sehr gelungen die Grundzüge qualitativer Forschung umreißt; das Methodenkapitel, in dem sie ihre eigene Forschung vorstellt und neben dem "Design" auch ihre ausgewählten Verfahren (Vorbefragung, Tagebuch und Interviews) begründet; der über 50 Seiten umfassende Ergebnisbericht, in dem sie das Resultat entlang des paradigmatischen Modells der GTM umfassend skizziert und dabei sehr gelungen die verschiedenen Ebenen von Forschungssituationen abarbeitet und anschließend diskutiert und (methoden-)kritisch reflektiert. – Nicht unwichtig! Die Arbeit ist sehr gut geschrieben und sie zeichnet sich durch eine aus der "Ich"-Perspektive geschriebenen Positionierung aus. Im Grunde könnte diese Arbeit zur "Pflichtlektüre" aller Studierenden werden (in der Projektwerkstatt, in dessen Rahmen sie entstanden ist und darüber hinaus für alle, die reflexive qualitative Forschung machen): Denn die Arbeit erfüllt alle Standards einer qualitativ-empirischen Arbeit und behandelt zudem inhaltlich die Fragen, die entstehen, wenn Studierende qualitative Forschung betreiben (dies am Beispiel der untersuchten Forschenden und transzendiert am eigenen Beispiel). Malú Perlow hat dabei sehr anschaulich rekonstruiert, wie Forschung praktiziert wird, wie eine Arbeit über Forschung (sofern sie nicht autoethnografisch ausgerichtet ist) umzusetzen ist und vor allem herausgestellt, wie "Macht-voll" Forschung ist, besonders in dem von ihr bearbeiteten Feld, wenn "fremde" Kulturen erkundet werden und hierbei Statusunterschiede eingeschrieben sind. – Ich habe viel gelernt: durch die Arbeit und im Arbeitsprozess. Danke und herzlichen Glückwunsch!

Günter Mey, Professor für Entwicklungspsychologie Hochschule Magdeburg-Stendal, Angewandte Humanwissenschaften

 

Laudatio zur Auszeichnung "Beste Abschlussarbeit" 2018 für Olivia Holler: "Plötzlich Stiefmutter!" - Eine qualitative Studie zum Erleben vom Stiefmutter-Sein und Stiefmutter-Werden" (Master-Thesis) - gehalten am "Tag für Studium & Lehre"; 28. November 2018

Im letzten Jahr hielt ich erstmals eine Laudatio für die beste Abschlussarbeit und in diesem Jahr schon wieder. Um den Eindruck vorzubeugen, es gibt nicht nur bei mir ausgezeichnete Arbeiten, sondern wirklich viele und die Entscheidung war nicht leicht. Es ist beeindruckend, wie es vielen Studierenden gelingt, exzellente empirische - und das meint quantitative wie qualitative - Studien vorzulegen oder sich theoretisch mit zentralen Fragen der Psychologie auseinanderzusetzen. Darf man eine Laudatio mit einer Kritik beginnen? Üblicherweise heißt es, die Ausgezeichneten dürfen in keiner Weise negativ dargestellt oder beschämt werden. Verstoße ich gegen diese Gepflogenheit, wenn ich mein Lob mit dem letzten Satz aus meinem Gutachten beginne? Der Satz lautet: ""Vorzuhalten" bleibt Olivia Holler aber, dass sie mit ihrer Arbeit die Messlatte für ein "sehr gut" für Qualifikationsarbeiten noch ein Stück höher gelegt hat, als sie ohnehin schon ist aufgrund der wirklich überwiegend überzeugenden Theses, die bei mir im Rahmen der Projektwerkstatt in den letzten Jahren entstanden sind."

Was macht diese Arbeit nun besonders. Beeindruckend ist der Umfang, also die Seitenzahl, beeindruckend die berücksichtige Literatur, nämlich sehr aktuell und auch englisch-sprachige. Dies ist erwähnenswert, da qualitativ-empirische Studien einen hohen Workload haben. Ebenso beeindruckend, dass Olivia Holler sieben sehr ausführliche Interviews geführt und umfassend ausgewertet und sehr detailliert dargestellt hat. Aber die quantitativen Maße waren nicht ausschlaggebend. Beeindruckend ist, mit wie viel Sorgfalt und Neugier sie ihre Arbeit angegangen ist. Und sie räumt mit einem Vorurteil auf. Denn oft wird Psychologie-Arbeiten und dann auch noch denen, die qualitativ sind, vorgehalten, die Themen wären zu "nah" gewählt und damit "weniger wissenschaftlich". Olivia Holler hat genau das gemacht, ein Thema, "Stiefmutter" (oder eben die "Bonus-Mama") zu sein, gewählt, das sie selbst betrifft. Sie hat gezeigt, wie sehr auf der einen Seite "Nähe" zum Gegenstand notwendig ist und auf der anderen Seite analytische Distanz dazu gehört. Erst aus beiden Betrachtungsperspektiven heraus entsteht Erkenntnis und Verstehen - unter der Maßgabe reflektierter Subjektivität. Da sie ihre gesamte Arbeit in der von mir geleiteten und dem Prinzip des moderierten peer-to-peer-werkstatt-förmigen Arbeitens angefertigt hat, war es genau diese "Bezogenheit" und der Austausch darüber, was diese Arbeit beeindruckend hat werden lassen. Selten habe ich eine Arbeit gelesen, die inhaltlich spannend ist, sehr gut geschrieben und in der so selbstreflexiv - und das meint selbst-kritisch und methodenreflektiert - gearbeitet wurde. Wie gesagt: Vorzuhalten bleibt ihr nur, dass sie die Messlatte noch ein Stück höher gelegt hat.

Vielen Dank für die Arbeit, und das meint nicht nur das Produkt, sondern den gesamte Prozess. Es hat Spass gemacht - vor allem auch deshalb, weil zu sehen, wie eine qualitative Forschungskompetenz sich entwickelt und dann manifestiert. - Zwei Minuten wurden für meine Laudatio eingeräumt. Es gäbe mehr zu sagen, was nun noch bleibt ist: Herzlichen Glückwunsch und nochmals Danke, dass Sie die Arbeit bei mir geschrieben haben.

Günter Mey, Professor für Entwicklungspsychologie Hochschule Magdeburg-Stendal, Angewandte Humanwissenschaften

 

Laudatio zur Auszeichnung "Beste Abschlussarbeit" 2017 für Kathleen Gamrath: "Zur Bedeutung der Brustkrebserkrankung für die Konstruktion weiblicher Identität - eine Analyse narrativer Interviews" (Master-Thesis) - gehalten am "Tag für Studium & Lehre"; 29. November 2017

Es ist das erste Mal, dass ich hier im Rahmen der Verleihung für die beste Abschlussarbeit eine Laudatio auf (m)eine Studentin geben darf. Das freut mich, denn viele andere, die bei mir im Rahmen der "Projektwerkstatt" ihre Thesis geschrieben haben und den wirklich aufwendigen Weg einer qualitativen Arbeit auf sich nehmen, hätten diesen schon auch verdient gehabt. Aber zuweilen gebe ich dann trotz exzellenter Arbeit, nicht - wie im Falle von Kathleen Gamrath - eine 1,0. Möglicherweise bin sehr (vielleicht; nein, eher sicher: auch zu) streng, und das obschon qualitatives Arbeiten eine besondere Haltung voraussetzt und die eingeübt werden muss (was alleine schon Zeit kostet). Denn bei der qualitativen Forschung heißt es immer "Methodenanwendung ist Methodenentwicklung" (insofern kann eben nicht auf ein fest definiertes Set an Verfahren zurückgegriffen werden, sondern es verlangt Kreativität, Intuition und einen besonderen "Denkstil"). Und qualitative Forschung wird dann eingesetzt, wenn es noch nicht ausreichend gesichertes Wissen gibt, also keine Hypothesenbildung ex ante (also im Vorherein) vorgenommen wird. Insofern liegen eben auch theoretisch wenig "Haltepunkte" vor, an die sich studierende Forschende entlang "hangeln" können. Abverlangt ist also Studierenden eben nicht nur Kreativität/Flexibilität/etc., sondern vor allem eine gehörige Frustrations- und Ambiguitätstoleranz - d.h. eine Fähigkeit mit Unsicherheit und Offenheit umzugehen. Bei Kathleen Gamrath findet sich all das, und bei ihr sogar noch mehr. Als sie ihre Idee zur Masterarbeit "Zur Bedeutung der Brustkrebserkrankung für die Konstruktion weiblicher Identität" skizzierte, habe ich vorgeschlagen, das bis dahin mühevoll im Studium "Angeeignete" mit Blick auf Forschungsmethodik zu verlassen und mit einer hoch ansprüchlichen Methode zu arbeiten: in diesem Falle der Narrationsanalyse mit Anleihen an die Konversationsanalyse. Dies setzt wiederum eine sehr minutiöse Aufbereitung der Daten voraus und sieht eine Auswertung vor, die jedes Wort "auf die Goldwaage" legt. Ich habe dies nicht nur mit Blick auf ihre Fragestellung als fruchtbar eingeschätzt, sondern vor allem es ihr als forschende Person zugetraut.

Herausgekommen ist eine wirklich beeindruckende Arbeit, in der Kathleen Gamrath sehr detailreich rekonstruiert, wie Frauen mit der Diagnose Brustkrebs und nach einem notwendig erachteten Eingriff einer Brustamputation sich als "Frau" wieder zu rekonstituieren versuchen. Hier greifen einfache Interviewauswertungen zu kurz, denn die Gefahr der fast unmerkbaren - auch sprachlichen - Positionierungen von sich als "Frau-nun-ohne-Brust" zu sich als "Frau-damals-noch-mit-der-Brust", geraten allzu schnell aus dem Blick; wie insgesamt die narrativ-vollzogenen Positionierungen zu dem "beschädigten" Körper übersehen werden, aber auch Positionierungen von sich als begehrte und begehrende Frau zu ihrer Um-Welt (also dem Partner oder den "Blicken" der Männer und anderer Frauen) eines genauen und auch sensiblen Blicks bedürfen. Genau diesen Blick einzunehmen, ist Kathleen Gamrath gelungen. Und: sie hat auch ausgehalten, die "Geschichten" von "beschädigten Leben" anzuhören, sich hinein zu fühlen - bei den sehr ausführlichen langen narrativen Interviews, bei denen es sehr emotional zugeht und (wenig überraschend) auch geweint wird. Dieses sensible Gespür hat sie auch in der Auswertung gezeigt, also bei dem sich in die Geschichten einzudenken, einzufühlen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die Interpretationsarbeit von qualitativen Daten. Ich bin sicher, dass Kathellen Gamrath nun nach dem Abschluss eine herausragende Psychologin ist (die Gesamtnote von 1.11. kann das nur erahnen lassen) und in ihrer Arbeit (eben in einer Onkologie) "Psychologie mon amour" lebt. - Ein Gewinn, wenn auch ein Verlust für die Forschung. Solche Arbeiten und solche Personen bereichern uns. Deshalb möchte ich Kathleen Gamrath nicht nur beglückwünschen, sondern mich auch bei ihr - auch stellvertretend für all die anderen in der von mir geleiteten "Projektwerkstatt Qualitatives Arbeiten" - bedanken: Sie waren eine Bereicherung in diesem Kreis und haben mich angeregt und es hat einfach Spass gemacht.

Günter Mey, Professor für Entwicklungspsychologie
Hochschule Magdeburg-Stendal, Angewandte Humanwissenschaften

 

 

Kontakt

Entwicklungspsychologie
Prof. Dr. habil. Günter Mey

Tel.: (03931) 2187 3820
E-Mail: guenter.mey(at)h2.de

Besucheradresse: Osterburger Straße 25, Haus 3, Raum 0.20

Hintergrund Bild