Forschung am Institut für Maschinenbau

Neben industriell und öffentlich geförderten Forschungsprojekten laufen ständige Kooperationen mit der regionalen und überregionalen Industrie. Schwerpunkte bilden dabei traditionelle Maschinenbauunternehmen, der Anlagenbau, die Autozulieferindustrie und die Autoindustrie selbst, aber auch Branchen wie Werkzeugtechnik und Medizintechnik werden bedient. Eine konstruktive Zusammenarbeit inklusive Personalaustausch im Bereich der Lehre und Forschung besteht zwischen der Fakultät für Maschinenbau der Otto von Guericke Universität Magdeburg und dem lokalen Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF.

Schwerpunkte der Forschungseinrichtungen im Institut bilden die Laborkomplexe. Diese sind mit hochwertiger Technik ausgerichtet, welche zu einem erheblichen Teil aus Großgeräteanträgen, Drittmittelforschung und anderen Förderungen angeschafft wurde. Für die labortechnische Ausbildung und die Mitarbeit an Forschungsprojekten im Rahmen der Studiengänge werden primär folgende Labore genutzt:

  • Fertigungstechnik (CNC und Werkzeugmaschinen)
  • Fertigungsmesstechnik
  • Werkstoffprüfung und Metallographie
  • Hydraulikprüffeld (befindet sich in der Reorganisation)
  • Tribologie
  • Strömungs- und Wärmetechnik
  • Computertechnik

Besonders zu erwähnen sind die in diesem Zusammenhang übergeordneten Industrielabore „Innovative Fertigungsverfahren“ und „Funktionsoptimierter Leichtbau“, welche primär mit Forschungs- und Entwicklungspartnern für eine kooperative Zusammenarbeit genutzt werden, aber auch für die Projektarbeit im Rahmen der studentischen Ausbildung.

Die bereits dargestellten Hauptforschungskomplexe werden im Institut durch folgende inhaltliche Forschungsschwerpunkte untersetzt:

  • Finishbearbeitung/Schleifen
  • Präzisionsreibschweißen
  • Automatisierung von Fertigungs- und Montageprozessen
  • Optische Messtechnik
  • Maschinen- und Prozessregelung
  • Tribologie
  • Antriebssysteme, Getriebe, Hydraulik
  • Berechnung, Simulation und Testung von Komponenten, Prozessen und Maschinenbau

Mit dieser Spannweite ordnet sich das Institut in den Forschungskomplex des Fachbereiches Ingenieurwissenschaften und Industriedesign ein, was im gemeinsamen Forschungskatalog IWID zum Ausdruck kommt.

Link zum gemeinsamen Forschungskatalog

Prodekan für Forschung und Technologietransfer

Prof. Dr. rer. nat. Olaf Ueberschär

Tel.: (0391) 886 44 66
Fax: (0391) 886 41 26
E-Mail: olaf.ueberschaer@h2.de
Besucheradresse: Haus 8, Raum 1.03

weitere Informationen

Sekretariat

Kathrin Vestewig

Tel.: (0391) 886 4121
Fax: (0391) 886 4243
E-Mail: kathrin.vestewig@h2.de

Besucheradresse: Haus 10, Raum 1.12

Kontakt und Anfahrt